06.12.2012 Aufrufe

Nachhaltige Erholungsnutzung und Tourismus - Bundesamt für ...

Nachhaltige Erholungsnutzung und Tourismus - Bundesamt für ...

Nachhaltige Erholungsnutzung und Tourismus - Bundesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Übersicht der Projektinhalte<br />

Naturerlebnis / Naturerfahrung, Kultur- <strong>und</strong> Kunsterlebnis sowie Einrichtungen aus dem Bereich Information<br />

/ Kommunikation.<br />

Eine zweite, ebenso wichtige Aufgabe der Handreichung liegt darin, den Kommunen entscheidende Planungsschritte<br />

<strong>und</strong> Prüfinstrumente <strong>für</strong> die „Machbarkeit“ bestimmter Vorhaben an die Hand zu geben. So<br />

sind in der Handreichung konkrete Empfehlungen <strong>für</strong> einen systematischen Planungsablauf enthalten, in<br />

dem alle planungsrelevanten Aspekte (rechtliche, sozioökonomische, naturschutzfachliche <strong>und</strong> nutzerbezogene<br />

Kriterien) berücksichtigt sind. Zwei integrierte Checklisten in Form von Fragenkatalogen erleichtern<br />

die Anwendbarkeit <strong>für</strong> die Kommunen.<br />

In einem dritten Teil der Handreichung werden wichtige Einzelaspekte vertieft: Enthalten sind Praxisbeispiele<br />

<strong>für</strong> die Abarbeitung bestimmter Planungsschritte, weiterführende Literatur <strong>und</strong> Kontaktadressen<br />

sowie Hinweise auf Förderprogramme <strong>und</strong> -stellen.<br />

Ein größerer Teilabschnitt ist den typischen Lebensräumen der BL <strong>und</strong> BFL gewidmet: Es werden Vorkommensschwerpunkte,<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Empfindlichkeit typischer Biotope beschrieben <strong>und</strong> daraus Hinweise<br />

<strong>für</strong> die Nutzungsmöglichkeiten <strong>und</strong> -grenzen abgeleitet. Abbildungen veranschaulichen die Darstellungen.<br />

Fallbeispiele<br />

Parallel zur Erarbeitung der Handreichung <strong>für</strong> Kommunen wurden zwei Fallbeispielgebiete untersucht,<br />

um die theoretisch erarbeiteten Kriterien einem Praxistest zu unterziehen <strong>und</strong> weiterführende Aussagen<br />

<strong>für</strong> die Handreichung zu erzielen. Im Südraum Leipzig (Mitteldeutsches Revier) wurden verschiedene<br />

Kommunen in der BFL daraufhin betrachtet, ob <strong>und</strong> in welcher Weise sozioökonomische Faktoren mit in<br />

die Erholungsplanung einbezogen wurden. Im Bereich der künftigen Lausitzer Seenkette (Lausitzer Revier)<br />

standen die naturschutzfachlichen Belange <strong>und</strong> bestehende Konflikte zwischen Naturschutz <strong>und</strong> Erholungsplanungen<br />

im Mittelpunkt der Betrachtung.<br />

Die Bearbeitung des Vorhabens wurde von einer Arbeitsgruppe begleitet, in der Vertreter unterschiedlicher<br />

Behörden <strong>und</strong> Fachstellen aus den Bereichen Naturschutz, Erholung / <strong>Tourismus</strong> <strong>und</strong> Regionalplanung<br />

vertreten waren. Fallweise wurde das Gremium um Vertreter von Kommunen <strong>und</strong> anderen in der<br />

BFL planenden Institutionen erweitert.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!