07.12.2012 Aufrufe

Unterrichtsentwurf

Unterrichtsentwurf

Unterrichtsentwurf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbruch nach der Präsentationsphase IV möglich (dann sind lediglich die Aufgaben 1 bis 5<br />

als Hausaufgabe oder didaktische Reserve zu erledigen)<br />

Informations- - Vorstellung des<br />

FK 6, LV - PC/Beamer<br />

phase<br />

Kontenabrufsystems durch den LaI - PinKing-<br />

Lehrer mit Hilfe einer PinKing-<br />

Dartstellung<br />

Darstellung.<br />

(Anlage L)<br />

- Wiederholungsfragen zum<br />

Kontenabrufsystem und<br />

Einschränkungen des<br />

Bankgeheimnisses anhand der<br />

vorgestellten PinKing-<br />

Darstellung.<br />

Mögliche Fragen:<br />

SK 2 f.-e. UG<br />

- Was ist der nächste Schritt<br />

des Bafög-Amtes bei durch<br />

die Kontenabfrage<br />

festgestelltem<br />

Sozialbetrug?<br />

- Welche Möglichkeit hat die<br />

Staatsanwaltschaft bei<br />

Erhärtung des Verdachts<br />

durch die<br />

Kontenstammdatei?<br />

- Was muss die<br />

Raiffeisenbank Ostfriesland<br />

eG direkt an das<br />

Bundesamt für Steuern<br />

melden?<br />

- Welche Möglichkeiten<br />

haben die Finanzbehörden<br />

bei offensichtlicher<br />

Steuerhinterziehung?<br />

Abbruch nach der Vorstellung des Kontenabrufsystems während der Informationsphase<br />

möglich.<br />

Didaktische - Schüler bearbeiten schriftliche FK 3, EA - AB: Hausaufgabe<br />

Reserve<br />

Vertiefungs- und<br />

FK 5,<br />

(Anlage M)<br />

Wiederholungsaufgaben. FK 6<br />

- Erwartungshorizont<br />

- Rest ist Hausaufgabe.<br />

(Anlage N)<br />

Abkürzungen:<br />

Sozialformen: GA= Gruppenarbeit; a.-g. GA = arbeitsgleiche Gruppenarbeit; a.t. GA =<br />

arbeitsgleiche Gruppenarbeit; EA= Einzelarbeit; PA= Partnerarbeit<br />

Aktionsformen: f.-e. UG = fragend-entwickelndes Unterrichtsgespräch; i.-g. UG = impuls-<br />

gebendes Unterrichtsgespräch; LV = Lehrervortrag; LaB = Lehrer als Berater; LaI = Lehrer als<br />

Informant; LaM = Lehrer als Moderator; LaIn = Lehrer als Initiator; Spräs = Schülerpräsentation,<br />

ST= Schülertätigkeit<br />

Medien: AB= Arbeitsblatt<br />

Hinweis:<br />

Diese Abkürzungen gelten auch für die Anlage D.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!