07.12.2012 Aufrufe

Unterrichtsentwurf

Unterrichtsentwurf

Unterrichtsentwurf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auskunft erst, wenn bei Steuerpflichtigen erfolglos<br />

Finanzverwaltung gesetzlich verpflichtet: Vertrauensverhältnis Kunde=Bank zu wahren<br />

Vor- nd Nachname<br />

Geburtsdatum<br />

Anschrift<br />

Nummer/Art aller Konten<br />

Verfügungsberechtigte<br />

Einrichtungs- und Auslösungstag<br />

Kontostände<br />

Kontobewegungen<br />

abrufbare Daten<br />

nicht abrufbare Daten<br />

Banken müssen BAfin den jederzeitigen Abruf ermöglichen<br />

Bank darf keine Kenntnis von Abrufen haben<br />

Kontostammdaten<br />

Kontostände<br />

Kontobewegungen<br />

offen gelegt werden:<br />

Kontrollmitteilungen über Kundengruppe bei Verdacht<br />

Einzelauskunft über Einkommen und Vermögen<br />

bei Bundesamt für Finanzen<br />

bei Prüfung der Anträge<br />

Online-Kontoabfrage<br />

können Durchsuchungen/Beschlagnahmen der Kontounterlagen vornehmen<br />

Bankmitarbeiter hat Auskunftspflicht<br />

über Bafin<br />

Online-Kontoabfrage<br />

zwecks Besteuerung im Heimatland werden Kontrollmitteilungen ausgetauscht<br />

Freistellungsauftrag<br />

Erbschaftsmeldungen<br />

Online-Kontoabfrage<br />

Einzelauskunftsersuchen<br />

(im Verdachtsfall)<br />

Sammelauskunftsersuchen<br />

gesetzlich:<br />

Auskünfte an Finanzverwaltung<br />

gesetzlich:<br />

Auskünfte an Sozialbehörden<br />

(Arbeitsagentur, Sozialämter, BAFÖG-Stellen, Familienkassen)<br />

gesetzlich:<br />

Ermittlungsbehörden<br />

(Staatsanwaltschaft, Strafgerichte, Zoll- u. Steuerfahndung)<br />

Meldung von Groß- und Millionenkrediten an Bundesbank<br />

devisenrechtliche Informationen<br />

Auskunft über Konten, Depots und sonstige Vermögenswerte<br />

Besteuerung im Quellenland erfolgt nicht<br />

Besteuerung in Quellenland mit 15 %, ab Mitte 2008 20 %, ab 2011 35 %<br />

keine Meldung an Heimatland<br />

anoyme Abführung von 75 % der erhaltenen Zinsen an Heimatland<br />

wenn keine gegenteilige Kundenweisung vorliegt<br />

müssen ausdrücklich zugestimmt haben<br />

bei 22 EU-Staaten/USA<br />

bei Österreich/Luxemburg/Belgien<br />

juristische Personen und Kaufleute<br />

über andere Personen<br />

berechtigtes Interesse muss glaubhaft dargelegt werden<br />

eigene Kunden<br />

andere Kreditinstitute für eigenen Zweck oder deren Kunden<br />

grundsätzlich schriftlich/ wenn mündlich anschließende schriftliche Bestätigung<br />

allgemein gehaltene Feststellungen über wirtschaftliche Verhältnisse<br />

keine betragsmäßigen Angaben über Guthaben und Kredite<br />

keine Ausnahme des Bankgeheimnisses bei Einigung<br />

zwischen KI und Kunde erforderlich,<br />

dass die Forderung nicht weiterverkauft werden darf<br />

bei neueren Verträgen befindet sich eine Klausel im Vertrag:<br />

die den Verkauf gestattet.<br />

AnlageE_SachanalysePU1.emm - 05.03.2008<br />

Möglichkeit der Auskunftsverweigerung besteht<br />

Einwilligung<br />

Anfragegrund<br />

Empfänger<br />

Form<br />

Sonderfall: Verkauf von<br />

Forderungen (Kredite der Kunden)<br />

gesetzlich:<br />

Aufsichtsbehörden<br />

gesetzlich:<br />

Gläubigern<br />

(bei Zwangsvollstreckungen)<br />

gesetzlich:<br />

Kontrollmitteilung an EU-Staaten/USA<br />

vertraglich:<br />

Bankauskunft an andere Banken<br />

bankwirtschaftlich<br />

(Ausnahmen des Bankgeheimnisses)<br />

Anlage E:<br />

Bankgeheimnis<br />

Rechtlich/<br />

Vertraglich<br />

allgemein:<br />

Volkswirtschaftlich<br />

vertraglich geregelt in: AGB Banken Nr. 2, AGB Sparlasse Nr. 1 und AO<br />

gesetzlich<br />

Geheimhaltungspflicht<br />

Konsequezen bei Nichteinhaltung<br />

des Bankgeheimnisses<br />

nicht explizit geregelt<br />

In folgenden Gesetzen verankert:<br />

"gläserner Kunde"/Überwachungsstaat<br />

Abwanderung von Geldern ins Ausland<br />

neben Banken melden weiterhin an das Finanzamt<br />

starke Zunahme der Online-Kontoabfragen<br />

Nachlassgericht<br />

Notar<br />

Abgabenordnung<br />

EstG<br />

Gesetz zur Steuerehrlichkeit<br />

Bundesdatenschutzgesetz<br />

EU-Zinsrichtlinie<br />

4. Finanzmarktförderungsgesetz<br />

unabhängig vom Zustandekommen der Geschäftsverbindung<br />

umfasst mehr als Kontodaten<br />

Auskunftsverweigerungsrecht in Zivilprozessen<br />

Kunde kann Geschäftsverbindung kündigen<br />

Kunde kann Schadensersatz verlangen<br />

Bank haftet für ihre Mitarbeiter<br />

Im Innenverhältnis tritt die Bank an den Mitarbeiter heran<br />

Private Lebensversicherung<br />

Deutscher RentenversicherungBund<br />

im Jahr 2007 insgesamt<br />

93.560 Abfragen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!