15.12.2015 Aufrufe

Kloster Eberbach - Geschichte und Wein

Der atemberaubende Bildband Kloster Eberbach – Geschichte & Wein führt durch Kunst, Kultur und Geschichte der fast 900 Jahre alten Abtei.

Der atemberaubende Bildband Kloster Eberbach – Geschichte & Wein führt durch Kunst, Kultur und Geschichte der fast 900 Jahre alten Abtei.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KLOSTER EBERBACH –<br />

DIE FASZINATION EINES<br />

HISTORISCHEN ORTES<br />

Von Martin Wurzer-Berger<br />

Eine Kameradrohne erhebt sich sirrend vom Steinboden der Kirche. Immer wieder fliegt sie an Pfeiler <strong>und</strong> Kapitellen der trutzigen<br />

EArchitektur vorbei Richtung Chor. Der Raum wirkt noch kahler als üblich, alles Überflüssige ist aus ihm entfernt. Gleißendes Licht<br />

lässt die Apsis mit ihren fünf schmucklosen Fenstern erstrahlen. Im Gegenlicht werden die Steinplatten des Bodens markant modelliert.<br />

Anstelle eines Altars steht ein martialischer Thron auf einem zweistufigen Podest.<br />

« »<br />

31<br />

Es ist ein grauer Februartag des Jahres<br />

2015, an dem sich diese Szenen in der<br />

<strong>Eberbach</strong>er <strong>Kloster</strong>basilika abspielen.<br />

Gedreht wird der deutsche Trailer für<br />

die fünfte Staffel einer Fernsehserie, die weltweit<br />

Millionen Zuschauer in ihren Bann zieht: Game<br />

of Thrones. Seit 2011 wird die Fantasy- Reihe nach<br />

dem Romanepos von George R. R. Martin »Das<br />

Lied von Eis <strong>und</strong> Feuer« mit zunehmendem Erfolg<br />

in Szene gesetzt.<br />

Nicht zum ersten Mal kommt <strong>Kloster</strong><br />

<strong>Eberbach</strong> zu Filmehren. Viele kleine <strong>und</strong> große<br />

Fernsehfilme nutzten <strong>und</strong> nutzen seine eindrucksvoll<br />

vielfältige Kulisse. Die Karriere <strong>Eberbach</strong>s im<br />

Film beginnt 1951 mit »Entscheidung vor Morgengrauen«<br />

(Decision Before Dawn) von Anatole<br />

Litvak nach dem Roman »Morgengrauen« (Call<br />

It Treason) von George Howe. Schon 1953 folgt<br />

die amerikanisch-deutsche Koproduktion »Martin<br />

Luther« über das Leben des Reformators unter der<br />

Regie von Irving Pichel. Aus neuerer Zeit ist unbedingt<br />

»Vision – Aus dem Leben der Hildegard von<br />

Bingen« aus dem Jahr 2009 zu nennen, ein Film<br />

von Margarethe von Trotta mit Barbara Sukowa<br />

in der Hauptrolle.<br />

Doch aller medialer Glanz wird nach<br />

wie vor überstrahlt von einer einzigen, herausragenden<br />

Produktion. Sie fußt auf dem ersten<br />

Roman, den der 1932 geborene italienische Semiotiker<br />

Umberto Eco 1980 veröffentlichte: »Der<br />

Name der Rose« (Il nome della rosa). Ihm gelang<br />

damit nicht nur die zeitgenössische Form eines<br />

Romans auf der Schwelle zur Postmoderne. Es<br />

wurde auch ein großer, weltweiter Erfolg, der sich<br />

im Jahrzehnt seiner Veröffentlichung nahezu zehn<br />

Millionen Mal verkaufte. Sowohl das Publikum<br />

als auch die Literaturwissenschaft fühlten sich<br />

vom vielschichtigen Aufbau des Buchs angezogen.<br />

Kurz gefasst klärt ein intellektueller, selbstständig<br />

denken der Mönch eine Serie mysteriöser Morde<br />

in einer abgelegenen mittelalterlichen Abtei auf.<br />

Eco vermischt Elemente aus Kriminalromanen<br />

<strong>und</strong> Epochen portraits mit philosophischen Reflexionen<br />

<strong>und</strong> schafft auf diese Weise ein lebendiges<br />

Bild des späten Mittel alters, das die Vorstellungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!