04.04.2016 Aufrufe

SPORTaktiv Bikeguide 2016

Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.

Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BIKEKATEGORIE<br />

<strong>SPORTaktiv</strong>-TECHNIKCHECK<br />

RAHMEN<br />

... BEIM<br />

ALL MOUNTAIN-BIKE<br />

Herz oder Kopf? Der Trend heißt Enduro – doch ein breit einsetzbares, ausgewogenes<br />

All Mountain-Bike ist für viele Freizeitbiker eigentlich die optimale Wahl.<br />

Der Erfolg der Endurobikes in den letzten Jahren hat<br />

das Konzept „All Mountain“ ein wenig in den Hintergrund<br />

gedrängt. Zu Unrecht, denn diese Bikes haben<br />

nach wie vor den breitesten Einsatzbereich aller<br />

Mountainbikes. Die Geometrie ist downhillgeprägter<br />

als bei Marathonfullys, aber noch nicht so extrem wie<br />

bei den Enduros – was sich vor allem im Gewicht positiv<br />

bemerkbar macht.<br />

Im Vergleich zur Marathonklasse sind All Mountain-Rahmen<br />

stabiler, die Sitzposition ist ein wenig<br />

aufrechter, der Lenkwinkel flacher. Das sorgt für<br />

mehr Spaß und Kontrolle in der Abfahrt. Preiswertere<br />

All Mountain-Bikes sind meist komplett aus Alu, mit<br />

dann oft höherwertiger Ausstattung.<br />

Nächste Stufe ist ein Carbon-Hauptrahmen mit<br />

Alu-Hinterbau. Hier wird dann leider oft an den Komponenten<br />

(und dabei meist an den Laufrädern) gespart,<br />

sodass der Gewichtsvorteil gegenüber einem<br />

hochwertigen Alubike nicht selten gering ausfällt.<br />

Rahmen vollständig aus Carbon sind kaum in Bikes<br />

unter 4.000 bis 5.000 Euro zu finden; diese wiegen<br />

dann aber auch nur noch rund elf Kilogramm.<br />

RÄDER UND REIFEN<br />

Hier hat sich 27,5 Zoll durchgesetzt – weil dieses<br />

Maß den besten Kompromiss aus Wendigkeit und<br />

Spurtreue bietet. Die Reifenbreite liegt üblicher weise<br />

bei 2,2 bis 2,4 Zoll; das „B Plus“-Format mit bis zu 3<br />

Zoll findet sich (vor allem aus Gewichtsgründen) in<br />

dieser Klasse eher selten.<br />

Tipp: Bei Carbon-Laufrädern auf eine ausreichende<br />

Felgenbreite achten! Gelegentlich werden<br />

aus Kostengründen recht schmale Felgen verbaut,<br />

die nur 2,1-Zoll-Reifen tragen können – für ein All<br />

Mountain ist dieses Maß doch zu schmal und geht mit<br />

deutlichen Grip-Einbußen einher.<br />

FAHRWERK<br />

Ein Federweg von 140 mm bis 160 mm ist in der All<br />

Mountain-Klasse üblich, 130 Millimeter finden sich<br />

nur noch vereinzelt. Lockout ist Standard, gern auch<br />

für die ganze Plattform. Für Technikfreaks gibt’s<br />

elektronische Lockouts, die verschiedene Einstellmöglichkeiten<br />

bieten.<br />

Die noch vor einigen Jahren verbreiteten absenkbaren<br />

Gabeln findet man wegen der heute besser an<br />

den Einsatzbereich angepassten Geometrien kaum<br />

noch. Ein Tipp noch für die Probefahrt: Wenn ein<br />

<strong>2016</strong>er-All Mountain bergauf früh zum Steigen neigt,<br />

dann hat der Hersteller den Rahmen suboptimal hingekriegt<br />

...<br />

BREMSEN<br />

Die üblichen All Mountain-Scheibengrößen sind 180<br />

mm vorn und 160 hinten. Größere und/oder schwerere<br />

Biker sind mit 200 mm/180 mm gut beraten – vor<br />

allem, wenn sie es downhill gern krachen lassen.<br />

ANBAUTEILE<br />

Vario-Sattelstützen, die sich vom Cockpit aus absenken<br />

lassen, sind bei allen höherwertigen All Mountain-Bikes<br />

heute Standard. Wenn nicht, lassen sie<br />

sich für 250,– bis 300,– Euro (inkl. Einbau) nachrüsten<br />

– in dieser Bikeklasse eine sinnvolle Investition,<br />

da sie das Bergabfahren deutlich sicherer macht.<br />

Denn ehrlich: Wer stellt schon mit der Hand den Sattel<br />

für eine 50 m-Downhillpassage runter und danach<br />

wieder rauf ...?<br />

Der All Mountain-Lenker ist breiter, für besseres<br />

Manövrieren in engen Trails und höher (meist gekröpft)<br />

als bei Marathonfullys. Das trägt zur aufrechteren<br />

Sitzposition bei und macht das Berg abfahren<br />

sicherer. Carbonlenker und -vorbauten sind wegen<br />

der höheren Belastung in der All Mountain-Anwendung<br />

selten; Carbonteile beschränken sich hier in der<br />

Regel auf Flaschenhalter und Steuerrohrdeckel.<br />

ANTRIEB<br />

Auch in der All Mountain-Kategorie werden die vor<br />

wenigen Jahren noch verbreiteten Dreifachkurbeln<br />

zugunsten von Zweifach-Antrieben ausgemustert<br />

– vor allem im höheren Preissegment. Hier sind oft<br />

schon 11fach-Kassetten montiert, die an „echten“<br />

Übersetzungen kaum weniger Möglichkeiten bieten<br />

als 3x10, wo Überschneidungen häufiger sind.<br />

FOTO: Haibike<br />

46<br />

<strong>SPORTaktiv</strong>-BIKEGUIDE <strong>2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!