14.04.2016 Aufrufe

Veranstalter

1RVPW79

1RVPW79

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZEIT-GENOSS*INNEN<br />

Contemporary Witnesses in Dance<br />

In Rekonstruktionsprozessen tanzhistorischer Aufführungen<br />

spielt die Befragung von Zeitzeug*innen in der Regel<br />

eine besondere Rolle, verbürgt ihre Anwesenheit doch<br />

eine besondere Glaubwürdigkeit. Aber jede Erinnerung<br />

hat Lücken. Ehemalige Tänzer*innen erinnern sich häufig<br />

nur an Ausschnitte einer Choreografie, da sie als Mitwirkende<br />

auf der Bühne das Stück nicht in Gänze erfassen<br />

konnten. Oder sie sind heute rein körperlich nicht mehr<br />

in der Lage, die Choreografie von damals noch einmal<br />

zu tanzen.<br />

Der Gegenstand der Erinnerung ist daher immer auch<br />

vom Vergessen sowie von der Unmöglichkeit einer vollständigen<br />

Wiedergabe geprägt. Angesichts solcher Verluste<br />

stellt sich die Frage, was und wie genau<br />

Zeitzeug*innen zu übermitteln vermögen und in welchem<br />

Verhältnis das Erinnerte zu anderen Aufführungsfragmenten<br />

wie Fotos, Videoaufnahmen oder Skizzen steht.<br />

Anhand künstlerischer und wissenschaftlicher Perspektiven<br />

sowie der Diskussion von Projektmaterialien wie<br />

‚undo, redo and repeat’ (Christina Ciupke/Anna Till) und<br />

‚The Source Code’ (Jochen Roller) wird dem ‚Wert‘ oraler<br />

und physischer Weitergabe vergangenen Tanzwissens<br />

durch ehemalige Zeit-Genoss*innen nachgegangen.<br />

In the reconstruction processes of historical dance performances,<br />

questioning contemporary witnesses plays a special role,<br />

because their presence at the time vouches for particular credibility.<br />

But every memory has gaps. Former dancers often recall<br />

only parts of a choreography since, as participants on stage,<br />

they were not able to grasp the piece as a whole. Or they are<br />

today no longer able to again dance the past choreography for<br />

purely physical reasons.<br />

The object of memory, then, is always also characterized by<br />

forgetting and the impossibility of complete rendition. In the light<br />

of such losses, questions arise as to what and how contemporary<br />

witnesses can relate, and in which relationship recollections<br />

stand with other performance fragments such as photos,<br />

video recordings, or sketches. Based on artistic and scientific<br />

perspectives and the discussion of project materials including<br />

‘undo, redo and repeat’ (Christina Ciupke/Anna Till) and ‘The<br />

Source Code’ (Jochen Roller), the ‘value’ of oral and physical<br />

accounts of past dance knowledge given by former contemporaries<br />

is examined.<br />

Christina Ciupke (DE) choreographer, performer<br />

Susanne Foellmer (DE) dance scholar<br />

Sabine Huschka (DE) theatre and dance scholar<br />

Jochen Roller (DE) choreographer, performer, dramaturge<br />

Irene Sieben (DE) author, dance pedagogue<br />

Anna Till (DE) choreographer, dancer<br />

Fr 17. Juni, 11:30 – 13:30<br />

Künstlerhaus – Jo-Jo Saal<br />

Presentation, Working-group<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!