14.04.2016 Aufrufe

Veranstalter

1RVPW79

1RVPW79

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RELEASING THE ARCHIVE<br />

Der Beitrag ‚Releasing the Archive‘, bestehend aus<br />

einem Künstler*innengespräch und dem anschließenden<br />

Workshop ‚Experimentelle Klinik für choreografische<br />

Wiederbelebungsversuche’, versteht sich als Experimentierfeld,<br />

auf dem das Körperwissen der Wiener<br />

Tanz-Avantgarde der 1920er und 30er Jahre wiederbelebt<br />

und transformiert werden soll.<br />

Im Rahmen eines Künstler*innengesprächs stellen Carol<br />

Brown und Thomas Kampe ihr gemeinsames Rechercheprojekt<br />

‚Releasing the Archive’ vor, das im Dezember<br />

2015 in Zusammenarbeit mit der New Zealand Dance<br />

Company in Auckland entstanden ist. Es widmet sich den<br />

Möglichkeiten, die somatischen Grundlagen des Wiener<br />

Ausdruckstanzes der 1920er und 30er Jahre für die<br />

Gegenwart zugänglich und nutzbar zu machen. Anhand<br />

von Videodokumentationen der Recherche sowie historischer<br />

Texte und Bilder soll das Potenzial dieser bislang<br />

nur wenig erforschten Körperpraktiken für den zeitgenössischen<br />

Tanz, aber auch für eine zukünftige ‚Ethik des<br />

Körpers’ analysiert werden.<br />

Im Workshop werden die Verbindungen zwischen der<br />

Ausdruckstanzbewegung im Wien der Zwischenkriegsjahre<br />

und deren Weiterführung in Australien durch die<br />

emigrierte jüdische Choreografin Gertrud Bodenwieser<br />

ab den 1940er Jahren praktisch untersucht. Die<br />

Teilnehmer*innen experimentieren mit den Grundlagen<br />

der Tanztechnik Gertrud Bodenwiesers, die ihrerseits von<br />

den pädagogischen Ideen Bess Mensendiecks zur weiblichen<br />

Selbstwahrnehmung von Haltung und Bewegung<br />

geprägt wurde. Dabei soll die Feldenkrais-Methode eine<br />

Brücke schlagen zwischen den somatischen Praktiken der<br />

Vergangenheit und den durch zeitgenössische Techniken<br />

geschulten Tänzer*innenkörpern.<br />

Beide Veranstaltungen entwickeln sich entlang folgender<br />

Leitfragen: Inwiefern beeinflussen eigene Erfahrungen mit<br />

Migration und Exil die Beziehungen zu vergangenen Körperkulturen?<br />

Was können die somatischen Grundlagen<br />

des Ausdruckstanzes für die Zukunft bereithalten? Wie<br />

beeinflusst eine Aneignung dieser Methoden der Vergangenheit<br />

den Körpern von heute?<br />

The contribution ‘Releasing the Archive’ with an artists’ talk and<br />

the subsequent workshop ‘Experimental clinic for choreographic<br />

reanimation attempts’ sees itself within the field of<br />

experimentation where the body knowledge of the Viennese<br />

dance avant-garde of the 1920s and 1930s is to be reanimated<br />

and transformed.<br />

In an artists’ talk, Carol Brown and Thomas Kampe present their<br />

joint research project ‘Releasing the Archive’ initiated in December<br />

2015 in collaboration with the New Zealand Dance Company<br />

in Auckland. It is dedicated to the possibilities that make<br />

the somatic basics of Viennese Ausdruckstanz of the 1920s and<br />

1930s accessible and usable for the present. Based on video<br />

documentations of their research as well as historical texts and<br />

images, the potential of these hitherto under researched body<br />

practices for contemporary dance and also for a future ‘ethics of<br />

the body’ is to be analyzed.<br />

In the workshop, the connections between the Ausdruckstanz<br />

movement in Vienna in the years between the world wars and its<br />

continuation in Australia by the emigrant Jewish choreographer<br />

Gertrud Bodenwieser from the 1940s onward will be practically<br />

examined. Participants experiment with the basics of Gertrud<br />

Bodenwieser’s dance techniques, who had in turn been influenced<br />

by the pedagogical ideas of Bess Mensendieck on the<br />

female self-perception of posture and movement. The Feldenkrais<br />

method is used to connect the somatic practices of the past<br />

with the bodies of the dancers shaped by contemporary training<br />

techniques.<br />

Both contributions are developed alongside the following guiding<br />

questions: To what extent do one’s own experiences with<br />

migration and exile influence the relationships to body cultures of<br />

the past? What can the somatic basics of Ausdruckstanz provide<br />

for the future? How does the appropriation of these past<br />

methods influence present-day bodies?<br />

Carol Brown (NZ) choreographer, performer<br />

Thomas Kampe (UK) performer, teacher<br />

Carol Brown's visit is supported by the University of Auckland Faculty<br />

Research and Development Fund.<br />

Sa 18. Juni, 10:00 – 10:45<br />

Künstlerhaus – Kino<br />

Presentation, Talk<br />

Sa 18. Juni, 11:15 – 14:15<br />

Oper – Probebühne 3<br />

Workshop<br />

Anmeldung erforderlich Registration required<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!