18.04.2016 Aufrufe

OCEAN7 2015-01

California Dreamin'. Eine Reise in eine andere Welt. Ein OCEAN7 Team war im mexikanischen Mar de Cortez unterwegs, dem Golf von Kalifornien an der Pazifikküste und schildert Begegnungen Auge in Auge mit Seelöwen, Walhaien und Teufelsrochen. Es ist ein einzigartiges Revier, das der große Meeresforscher Cousteau wegen seiner Artenvielfalt das "Aquarium der Welt" genannt hat.

California Dreamin'. Eine Reise in eine andere Welt. Ein OCEAN7 Team war im mexikanischen Mar de Cortez unterwegs, dem Golf von Kalifornien an der Pazifikküste und schildert Begegnungen Auge in Auge mit Seelöwen, Walhaien und Teufelsrochen. Es ist ein einzigartiges Revier, das der große Meeresforscher Cousteau wegen seiner Artenvielfalt das "Aquarium der Welt" genannt hat.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ston/Kroatien<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

nötig. Zusätzlich gibt es Fressfeinde,<br />

die es auf die Muscheln abgesehen haben.<br />

In Ston sind es vor allem Goldbrassen<br />

(Sparus auratus, „Dorada“),<br />

die sich an den Miesmuscheln delektieren.<br />

Pero behilft sich, indem er die<br />

Netzschläuche mit den kleineren, noch<br />

dünnschaligen Miesmuscheln kranzförmig<br />

bindet. Damit sind sie näher an<br />

der Wasseroberfläche, die von den Doraden<br />

eher gemieden wird. Schließlich,<br />

nach zwei bis drei Jahren, sind die<br />

Muscheln erntereif. Allerdings müssen<br />

ihre Schalen nun noch gründlich gesäubert<br />

und vom anhaftenden Aufwuchs<br />

befreit werden. Das kann in<br />

waschtrommelartigen Maschinen geschehen<br />

oder in mühsamer Handarbeit<br />

erfolgen. Ihr letzter Weg führt die<br />

Muscheln in die Küche der Restaurants,<br />

die ihren Gästen diese köstlichen<br />

Meeresfrüchte anbieten.<br />

Zuletzt werden<br />

die Schalen<br />

gesäubert<br />

1 Harte Arbeit. Die Arbeit in den Muschelkulturen ist kein Honiglecken. Wind<br />

und Wetter ausgesetzt, sind die schweren Netze und Schnüre an Bord zu<br />

heben, zu kontrollieren und alle notwendigen Tätigkeiten im ewig nassen Boot<br />

durchzuführen.<br />

2 Aufwuchs. Die Schalen der geernteten Miesmuscheln sind voll mit Aufwuchs.<br />

Organismen wie Kalkröhrenwürmer, Moostierchen und Algen haben sie besiedelt.<br />

Bevor die Muscheln an Restaurants verkauft werden können, müssen<br />

sie gereinigt werden.<br />

3 Waschtrommel. Maschinell können die Muscheln in solch großen Trommeln<br />

gereinigt werden.<br />

4 Mühselige Handarbeit. Ist keine Waschtrommel vorhanden, müssen die<br />

Muscheln per Hand von ihrem Aufwuchs befreit werden, indem sie wiederholt<br />

über einem Eisenrost hin und her geschoben werden.<br />

5 Atmosphärische Endstation. In Restaurants wie diesem werden die Muscheln<br />

schließlich ihrer Bestimmung zugeführt: dem genussvollen Verzehr. Stagnum<br />

ist der alte lateinische Name für die Ortschaft Ston.<br />

6 Meeresfrüchte. Austern, Miesmuscheln, Weißbrot und Wein sind die Hauptdarsteller<br />

des großen Oyster-Festmahls, das alljährlich am 19. März in Ston<br />

zelebriert wird.<br />

UV-Anti-Bakterien-Anlage<br />

• eliminiert 99% aller Bakterien<br />

• kein Einsatz von Chlor oder Chemikalien<br />

• flexibel integrierbar<br />

• einfache Wartung<br />

• UV-Lampe für 9000 Std. Betrieb<br />

Besuchen Sie uns<br />

Halle 11 | Stand D12<br />

STEINBACH INGENIEURTECHNIK GmbH<br />

Telefon: +49 4541 80 261-0 | E-Mail: info@si-technik.de<br />

www.si-technik.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!