08.12.2012 Aufrufe

Ausgabe I / 2005 - Schleswig-Holsteinischer Fussballverband eV

Ausgabe I / 2005 - Schleswig-Holsteinischer Fussballverband eV

Ausgabe I / 2005 - Schleswig-Holsteinischer Fussballverband eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22 01 - <strong>2005</strong><br />

TALENTE 2006<br />

die zwölf besten Jungen- und vier besten Mädchenmannschaften<br />

qualifizieren. Der Wettbewerb besteht aus dem<br />

DFB-Sportabzeichen mit den sieben Prüfungen Kunstschütze,<br />

Ballzauberer, Dribbelkünstler, Kurzpass-Ass, Kopfball- und<br />

Elfmeter-König sowie Flankengeber und dem Turnier „vier<br />

gegen vier“. „Fußball ist einfach zu spielen. Das Sportabzeichen<br />

zu machen, ist nicht so einfach“, sagte Horst Hrubesch<br />

gestern. Den Anforderungen definitiv stellen wird sich der<br />

Kicker-Nachwuchs aus 22 Schulen in <strong>Schleswig</strong>-Holstein.<br />

Nimmt man die Stimmung der Kids gestern in der Coventry-<br />

Halle als Gradmesser, werden noch einige dazu stoßen.<br />

Für Kids ist Spaß der entscheidende Faktor<br />

INTERVIEW mit DFB-Trainer Horst Hrubesch sprach Thomas<br />

Pfeiffer von den Kieler Nachrichten:<br />

Was verspricht sich der DFB von der Aktion<br />

„Talente 2006 - Die WM in der Schule“?<br />

Horst Hrubesch: Wir wollen dazu beitragen, dass wieder<br />

mehr Fußball gespielt, überhaupt mehr Sport getrieben wird.<br />

Wie wir heute gesehen haben, macht es den Kids Spaß,<br />

das ist der entscheidende Faktor.<br />

Sehen sie in <strong>Schleswig</strong>-Holstein einen besonders<br />

großen Nachholbedarf in Sachen Talentförderung?<br />

Nein. Hier wird gute Nachwuchsarbeit geleistet.<br />

Versucht der DFB über die WM-Aktion seine<br />

Präsenz in den Schulen zu verstärken?<br />

Wir stehen schon auf einer breiten Basis, aber in den Schulen<br />

würden wir in der Tat gern noch mehr bewirken. Aber wir<br />

sind auch im Norden mit Fußballbetonten Schulen und<br />

Kooperationen zwischen Schulen und Vereinen auf einem<br />

guten Weg.<br />

Was unternimmt der DFB, damit auch die<br />

kleinen Vereine über mehr ausgebildete<br />

Übungsleiter für die jüngeren Kinder verfügen können?<br />

SHFV Fußball-Magazin<br />

Der DFB stellt Geld zu Verfügung, damit Interessenten kostenlos<br />

den Übungsleiter-Schein machen können. Zum zweiten<br />

bieten wir über unsere 390 Stützpunkte Fortbildungsmaßnah-<br />

men an. Wichtig ist, dass kein Stillstand<br />

entsteht, sondern Bemühungen auf allen<br />

Ebenen erkennbar sind.<br />

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) ver-<br />

stärkt die Talentförderung in den Schulen.<br />

Die DFB-Trainer Michael Skibbe,<br />

Ulli Stielike, Horst Hrubesch und Klaus<br />

Sammer werden in den kommenden<br />

Wochen ausgewählte Schulen besuchen.<br />

<strong>Schleswig</strong>-Holstein wird von<br />

Horst Hrubesch besucht. Diese Visiten<br />

sind Bestandteil der neuen Kampagne<br />

„Talente 2006 - Die FIFA WM in der<br />

Schule“, die der DFB ins Leben gerufen<br />

hat. Mit dem darin enthaltenen Talent-<br />

wettbewerb Fußball werden Schüler<br />

und Schülerinnen der fünften und sechs-<br />

ten Klassen angesprochen und aufgefordert,<br />

die Fußballschuhe zu schnüren.<br />

„Unsere Aufgabe ist es, Anreize zu<br />

geben“, sagt DFB-Jugendkoordinator<br />

Skibbe über das Hauptziel des Talen-<br />

twettbewerbs Fußball. Seiner Meinung<br />

nach sei es mit diesem Projekt gelun-<br />

gen, „ausgewogene fußballerische In-<br />

halte anzubieten“.<br />

Spielerische Aspekte und technische<br />

Elemente werden durch seine Zweiteilung<br />

vereint. So besteht der Talentwett-<br />

bewerb Fußball aus einem Vier-gegen-<br />

Vier-Turnier und dem DFB-Fußballabzeichen,<br />

bei dem sieben Stationen auf<br />

einem Technik-Parcours zu absolvieren<br />

sind. Das Endergebnis ergibt sich nach<br />

einem Berechnungsschlüssel für die<br />

erreichten Punkte auf dem Spielfeld und<br />

im Parcours. Großes Ziel aller teilnehmenden<br />

Mannschaften wird das Bundesfinale<br />

am 20. Juni in Stuttgart sein.<br />

Erstmals durchgeführt wurde der Talent-<br />

wettbewerb Fußball im Schuljahr 2002/<br />

2003. Sechs Bundesländer führten ihn<br />

als Pilotprojekt durch. Mit Erfolg: Schon<br />

im Schuljahr 2003/2004 waren die<br />

Schüler der fünften und sechsten Klassen<br />

aller Bundesländer (bis auf Hamburg)<br />

beim Talentwettbewerb Fußball aktiv.<br />

Mehr als 10.000 Schüler und Schülerinnen<br />

waren begeistert bei der Sache.<br />

Abschluss und Höhepunkt dieses Schul-<br />

jahres war das Festival „Talente 2006<br />

– Die FIFA WM in der Schule“ in Köln<br />

vom 16. bis 18. Juni 2004.<br />

Rund 15.000 Besucher strömten zu<br />

dem Event, in dessen Rahmen das<br />

Landesfinale des Talentwettbewerbs<br />

Fußball von Nordrhein-Westfalen stand.<br />

Mit der neuen Kampagne will der DFB<br />

seine Nachwuchsförderung weiter vor-<br />

antreiben und zugleich die Vorfreude<br />

auf die WM 2006 in anderthalb Jahren<br />

anheizen. Mehr als 20 Stationen in<br />

ganz Deutschland stehen für die Fußball-<br />

Lehrer auf dem Reiseplan. An jeder<br />

Schule werden sie sich einen Vormittag<br />

lang Zeit nehmen, um interessierte Lehrer<br />

und Schüler für den Talentwettbewerb<br />

Fußball zu begeistern. Außerdem wer-<br />

den über 35.000 Schulen in Deutschland<br />

zum Mitmachen beim Kreativwettbewerb<br />

aufgefordert. Die Schülerinnen<br />

und Schüler sollen auf diesem Weg<br />

die Weltmeisterschaft zu ihrer WM<br />

machen. Die Aufgabe: Den Slogan der<br />

WM, „Die Welt zu Gast bei Freunden“,<br />

mit Leben und Inhalt zu füllen. Wie<br />

schon im vergangenen Jahr gesehen, ist<br />

die Kreativität der Schülerinnen und<br />

Schüler unbegrenzt. Dafür, dass die Pro-<br />

jekte auch Aufmerksamkeit in der Öffent-<br />

lichkeit erhalten, wollen fünf Künstler<br />

sorgen, die eine Patenschaft in einer<br />

der Kategorien des Wettbewerbs<br />

übernommen haben: Anke Engelke<br />

(Darstellende Kunst), Sönke Wortmann<br />

(Mediale Kunst), Sasha (Musik),<br />

Otmar Alt (Bildende Kunst) und<br />

Benjamin Lebert (Kreatives Schreiben).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!