08.12.2012 Aufrufe

Techno-ökonomische Bewertung von Klein - Energiestrategie ...

Techno-ökonomische Bewertung von Klein - Energiestrategie ...

Techno-ökonomische Bewertung von Klein - Energiestrategie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Techno</strong>-<strong>ökonomische</strong> <strong>Bewertung</strong> <strong>von</strong> <strong>Klein</strong>- bzw. <strong>Klein</strong>stanlagen vorwiegend für die<br />

Stromerzeugung<br />

Kompressionszylinder wird Wärme abgeführt, um die Kompressionsarbeit zu verringern.<br />

Beim Verschieben des Arbeitsmediums vom Arbeits- zum Kompressionszylinder wird die<br />

Restwärme im Regenerator gespeichert, beim Rücktransport des verdichteten Mediums in<br />

den Arbeitszylinder kann diese gespeicherte Wärme wieder genutzt werden.<br />

Abbildung 2-9: Arbeitsweise des Stirlingmotors (Quelle: www.energytech.at, Dezember<br />

2008)<br />

Der Stirlingmotor ist vom Konzept her älter als Kraftmaschinen mit interner Verbrennung. Er<br />

wurde jedoch durch deren Erfolg als Fahrzeugantrieb in ein Nischendasein getrieben, da er<br />

für schnelle Lastwechsel eher ungeeignet ist. Als Maschine für den Einsatz als Heizkraftblock<br />

zur Energieversorgung <strong>von</strong> Gebäuden erlebt er eine Renaissance.<br />

Dies ist vor allem der äußeren Verbrennung zuzuschreiben. Hier kann mit kontinuierlicher<br />

Flamme gearbeitet werden, was sehr geringe Abgasemissionen mit sich bringt und auch<br />

verschiedenste gasförmige, flüssige und feste Brennstoffe zulässt. Der Motor kann je nach<br />

Brennerkonstruktion beispielsweise Erdgas oder Flüssiggas, Heizöl, Pflanzenöl oder auch<br />

Holzpellets bzw. feste Biomasse nutzen. Darüber hinaus ist ein geräuscharmer Betrieb<br />

möglich. Der Stirlingmotor kann über einen weiten Bereich moduliert werden; allerdings<br />

erreicht er nicht die guten elektrischen Wirkungsgrade der Verbrennungsmaschine. Im<br />

Gesamtwirkungsgrad kommt er allerdings auf über 90 %. Grundsätzlich lassen sich die<br />

folgenden Vor- und Nachteile <strong>von</strong> Stirling-Systemen anführen:<br />

Vorteile<br />

� wartungsarm<br />

� geräuscharm<br />

Nachteile<br />

Der Erhitzer-Wärmetauscher ist aufgrund der hohen Temperatur eine Problemstelle hinsichtlich<br />

� Dichtungsproblematik<br />

� Teillastverhalten<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!