08.12.2012 Aufrufe

Techno-ökonomische Bewertung von Klein - Energiestrategie ...

Techno-ökonomische Bewertung von Klein - Energiestrategie ...

Techno-ökonomische Bewertung von Klein - Energiestrategie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung<br />

Für Piko-Wasserkraftanlagen (< 5 kW) wurden die Investkosten für Turbine und Generator<br />

<strong>von</strong> vier verschiedenen Anbietern eruiert. Im Leistungsbereich < 1,5 kW steigen diese für die<br />

Anlage stark an (über 10.000 Euro/kW). Zusätzlich ist bei solchen Systemen noch mit Kosten<br />

für die bauliche Erstellung (Stauwehr, Einlaufbauwerk, Werkskanal, Krafthaus etc.) für<br />

die hydraulische Ausrüstung (Wehr- und Notverschlüsse, Rohrleitungen, etc.), sowie andere<br />

Nebenkosten (Planungskosten) zu rechnen. Weiters fallen auch noch zusätzliche Kosten für<br />

Laderegler- und Batteriesystem an, da in diesem Leistungsbereich die Anlagen meist netzautark<br />

betrieben werden.<br />

Problematisch für die Errichtung <strong>von</strong> Piko- und Mikrowasserkraftanlagen ist weiters, dass<br />

Aufzeichnungen <strong>von</strong> hydrologischen Daten der Gewässer oft nicht vorliegen. Dadurch wird<br />

es schwierig, den optimalen Ausbaudurchfluss sowie die korrekte Auslegung des Kraftwerks<br />

zu gewährleisten.<br />

Hierbei ist auch auf die in der Wasserrahmenrichtlinie vorgeschriebene Pflichtwasserabgabe<br />

hinzuweisen. Besonders bei niedrigen Wasserständen kann die Pflichtwasserabgabe aufgrund<br />

der einfachen Bauart und überschlägigen Dimensionierung zum Stillstand des Kraftwerks<br />

führen.<br />

Schließlich sind auch die derzeit üblichen Genehmigungsverfahren für ökologische Gutachten<br />

für die Errichtung eines Wasserkraftwerks zu erwähnen, die durch ihre Komplexität die<br />

Errichtung <strong>von</strong> Piko- und Mikro-Wasserkraftanlagen erschweren, weil auch diese <strong>Klein</strong>stanlagen<br />

dieselben ökologischen Anforderungen (Fischdurchgängigkeit, ausreichendes Restwasser)<br />

erfüllen müssen wie größere Anlagen.<br />

Die Erzeugungskosten je kWh Strom können grob mit 3,3 bis 10 Cent/kWh abgeschätzt<br />

werden (10 kW bis 100 kW). Für den Bereich der Piko-Wasserkraftanlagen wurden im<br />

Rahmen dieses Projektes keine Erzeugungskosten ermittelt.<br />

Die Produktvielfalt bei <strong>Klein</strong>st- und <strong>Klein</strong>windkraftanlagen ist ähnlich den <strong>Klein</strong>stwasserkraftanlagen.<br />

Eine Reihe <strong>von</strong> Anbietern – allerdings vornehmlich „neue“ Firmen und nicht die<br />

„etablierten“ der Wind-Branche – bieten Produkte an.<br />

Wesentliche Diffusionshemmnise sind neben der im Vergleich zur Großwindkraft noch nicht<br />

so ausgereiften <strong>Techno</strong>logie das Genehmigungsverfahren und die Akzeptanz seitens des<br />

näheren Umfeldes. Vor einer breiteren Unterstützung der Marktdurchdringung bedarf es<br />

noch weiterer Antworten hinsichtlich:<br />

� Technischen Reifegrads der Produkte (hierzu liegen derzeit noch kaum belastbare<br />

Studien bzw. Analysen vor)<br />

� Analyse der energiepolitischen, raum- und stadtplanerischen, architektonischen etc.<br />

Anforderungen bzw. Auswirkungen<br />

Als wichtigste Akzeptanzprobleme sind zu nennen:<br />

� Reflexion<br />

� Schattenwurf<br />

� Lärm<br />

� Sicherheit<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!