08.12.2012 Aufrufe

Techno-ökonomische Bewertung von Klein - Energiestrategie ...

Techno-ökonomische Bewertung von Klein - Energiestrategie ...

Techno-ökonomische Bewertung von Klein - Energiestrategie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand der Technik <strong>von</strong> <strong>Klein</strong>windkraftanlagen<br />

Eine reine <strong>Bewertung</strong> einer Anlage anhand der Volllaststunden ist aber nicht zielführend, da<br />

man mit der Wahl einer niedrigeren Nennwindgeschwindigkeit der Anlage (größere Rotorblätter)<br />

üblicherweise höhere Volllaststunden erreicht, das vorhandene Windangebot dabei<br />

dann aber nicht so gut ausnützt.<br />

Investitionskosten (Errichtung, Betrieb, Instandhaltung,...)<br />

In der Literatur werden Gesamtkosten <strong>von</strong> 2.900 bis 7.500 €/kWp (Quelle: [L 26]) bzw. <strong>von</strong><br />

6.000 bis 26.000 €/kW (Quelle: [L 28]) angegeben. Sonst sind in der Literatur wenige für<br />

Österreich relevanten Kosten dokumentiert, zwei schriftliche Anfragen bei Vertreibern blieben<br />

ergebnislos, wie auch der Versuch telefonischer Kontaktaufnahmen bei im Internet<br />

angegebenen Telefonnummern.<br />

Bei der Errichtung werden üblicherweise hohe Eigenleistungen erbracht (Fundament, Verlegung<br />

Kabel, ...).<br />

Betrieb und Instandhaltung<br />

Hier sind in der Literatur keine Kosten dokumentiert, für die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung<br />

wurden jährliche Kosten für Betrieb und Wartung <strong>von</strong> 1 % bis 3 % der Anschaffungskosten<br />

angesetzt.<br />

Netzintegration<br />

Bei <strong>Klein</strong>windkraftanlagen können diese Kosten deutlich schwanken, es sind keine detaillierten<br />

Angaben verfügbar.<br />

Lebensdauer<br />

Über die Lebensdauer <strong>von</strong> <strong>Klein</strong>windkraftanlagen liegen noch keine belastbaren Zahlen vor,<br />

für die Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen wurden 15 bzw. 20 Jahre angesetzt. Aufgrund der<br />

teilweise noch nicht ausgereiften <strong>Techno</strong>logie kann es hier aber auch zu deutlich kürzeren<br />

Zeiten kommen. Andere <strong>Techno</strong>logiebereiche zeigen, dass Anlagen aufgrund des technischen<br />

Fortschritts auch oft früher getauscht werden als technisch notwendig.<br />

Förderungen<br />

Bei Netzeinspeisung sind Einspeisetarife lt. Ökostromgesetz zu lukrieren, für Neuanlagen<br />

2008 waren dies 7,54 c/kWh auf 10 Jahre (+ 2 Jahre „reduziert“).<br />

Falls nicht in das Netz eingespeist wird, ist grundsätzlich eine Investitionsförderung <strong>von</strong> max.<br />

30 % im Rahmen der Umweltförderung (KPC) für Strom produzierende Anlagen möglich.<br />

Diese Förderung ist auf die gewerbliche Nutzung eingeschränkt. Sie ist auch nicht für<br />

<strong>Klein</strong>stwindkraftanlagen anwendbar, da hier üblicherweise zu geringe umweltrelevante<br />

Investitionskosten vorliegen.<br />

Stromgestehungskosten<br />

Im Folgenden wurden für zwei reale Anlagen sowie für gute bzw. optimale Referenzfälle die<br />

Stromgestehungskosten abgeschätzt. Als kalkulatorischer Zinssatz wurden 6 % angenom-<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!