08.12.2012 Aufrufe

Techno-ökonomische Bewertung von Klein - Energiestrategie ...

Techno-ökonomische Bewertung von Klein - Energiestrategie ...

Techno-ökonomische Bewertung von Klein - Energiestrategie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand der Technik <strong>von</strong> <strong>Klein</strong>stwasserkraftanlagen<br />

3 Stand der Technik <strong>von</strong> <strong>Klein</strong>stwasserkraftanlagen<br />

3.1 Allgemein<br />

Seit vielen Jahrzehnten dient in Österreich die Wasserkraft als saubere und emissionsfreie<br />

Form der Elektrizitätserzeugung. Bei der Nutzung <strong>von</strong> <strong>Klein</strong>wasserkraft gehen wirtschaftliche<br />

Vorteile und ökologischer Nutzen Hand in Hand.<br />

Derzeit speisen mehr als 2.400 <strong>Klein</strong>wasserkraftwerke (< 10 MW) Ökostrom in das öffentliche<br />

Versorgungsnetz ein. Damit können rund 8 Prozent des österreichischen Strombedarfs<br />

gedeckt bzw. ca. 1,5 Mio. Haushalte mit Strom versorgt werden.<br />

Darüber hinaus gewinnen <strong>Klein</strong>- und <strong>Klein</strong>stwasserkraftanlagen stetig an Bedeutung im<br />

Bereich der dezentralen Versorgungssicherheit. Auch werden <strong>Klein</strong>- und <strong>Klein</strong>stwasserkraftanlagen<br />

aufgrund der zunehmenden standardisierten Komponenten auf der maschinenelektrotechnischen<br />

Ebene, sowie durch die stetig steigenden Stromkosten wirtschaftlich<br />

immer rentabler. Das führt dazu, dass sich der Neu- und Ausbau <strong>von</strong> abgelegenen Standorten<br />

oder <strong>Klein</strong>ststandorten sowohl für die Eigenversorgung, als auch für die Stromeinspeisung<br />

als immer interessanter herausstellt.<br />

Definition der <strong>Klein</strong>stwasserkraft<br />

In Österreich wird für die <strong>Klein</strong>wasserkraft eine Obergrenze <strong>von</strong> 10 MW installierter Anschlussleistung<br />

angesetzt. Für die Subkategorie der <strong>Klein</strong>stwasserkraft gibt es derzeit keine<br />

allgemein anerkannte Übereinkunft.<br />

Für die folgende Ausarbeitung wurden die folgenden Subkategorien, in Anlehnung an die<br />

Klassifizierung der GTZ 14 , verwendet:<br />

Tabelle 3-1: Subkategorien für die Definition <strong>von</strong> <strong>Klein</strong>stwasserkraftanlagen (Quelle: Österreichische<br />

Energieagentur)<br />

Bezeichnung Installierte Anschlussleistung<br />

Piko-Wasserkraft < 5 kW<br />

Mikro-Wasserkraft 5–100 kW<br />

Mini-Wasserkraft > 100–1000 kW<br />

<strong>Klein</strong>-Wasserkraft > 1–10 MW<br />

Folglich dieser Bezeichnung wurde nach Experteninterviews der Leistungsbereich <strong>von</strong><br />

<strong>Klein</strong>stwasserkraft mit der Subkategorie der Mikro- (5–100 kW) und Piko-Wasserkraft<br />

(< 5 kW) gleichgesetzt.<br />

Piko-Wasserkraftwerke werden meist zur Stromerzeugung in Regionen ohne öffentliches<br />

Versorgungsnetz eingesetzt (Inselbetrieb). Ihre vorrangige Anwendung finden sie in Öster-<br />

14 Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!