08.12.2012 Aufrufe

Techno-ökonomische Bewertung von Klein - Energiestrategie ...

Techno-ökonomische Bewertung von Klein - Energiestrategie ...

Techno-ökonomische Bewertung von Klein - Energiestrategie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Techno</strong>-<strong>ökonomische</strong> <strong>Bewertung</strong> <strong>von</strong> <strong>Klein</strong>- bzw. <strong>Klein</strong>stanlagen vorwiegend für die<br />

Stromerzeugung<br />

2 Stand der Technik <strong>von</strong> Blockheizkraftwerken<br />

2.1 Allgemein<br />

Hinsichtlich des Begriffs Blockheizkraftwerk (BHKW) liegen in der Literatur verschiedene<br />

Definitionen vor. Die häufigste Verwendung tritt in Zusammenhang mit KWK-Anlagen auf<br />

Basis <strong>von</strong> Verbrennungskraftmotoren auf, woher der Begriff auch seinen Ursprung hat.<br />

Solche Anlagen werden auch häufig als Motor-Heizkraftwerk oder Heizkraftanlage bezeichnet.<br />

Blockheizkraftwerke im Sinne der VDI-Richtlinie 3985 „Grundsätze für Planung, Ausführung<br />

und Abnahme <strong>von</strong> Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit Verbrennungskraftmaschinen“ sind<br />

Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit Verbrennungskraftmotoren oder Gasturbinen, die<br />

gleichzeitig Strom und nutzbare Wärme erzeugen. In den letzten Jahren wurde der Begriff<br />

des BHKW jedoch noch weiter gefasst.<br />

„Als BHKW wird eine Anlage für Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bezeichnet, die als Block<br />

fertig montiert, geliefert und betrieben wird.“<br />

Dazu werden neben Anlagen mit Verbrennungskraftmotoren auch solche mit Mikrogasturbinen,<br />

Stirling-Motoren, Dampfkraftmaschinen und Brennstoffzellen gezählt. Die Anlagen sind<br />

meist in einem Schallschutzgehäuse integriert und werden als anschlussfertige Einheit<br />

geliefert.<br />

Der Fokus dieses Projekts liegt auf <strong>Klein</strong>anlagen basierend auf biogenen Energieträgern;<br />

vorweg werden auch Anlagen basierend auf fossilen Energieträgern vorgestellt, um den<br />

Stand der Technik dieses <strong>Techno</strong>logiesegments vorzustellen bzw. die Entwicklungen im<br />

biogenen Bereich besser bewerten zu können.<br />

Hinsichtlich der Abgrenzungen in diesem kleinen Leistungsbereich gibt es in der Literatur oft<br />

keine einheitliche Nomenklatur. Beispiele für Bezeichnungen sind: Mikro-, Mini-BHKW-<br />

Anlagen, -Aggregate, -Systeme, etc. Für sehr kleine Anlagen wird auch der Begriff der Strom<br />

erzeugenden Heizung verwendet. Diese Bezeichnung bringt die Orientierung des BHKW am<br />

Wärmebedarf mit dem Nebenprodukt Strom sehr gut zum Ausdruck. In diesem Bericht<br />

werden zwei gängige Einteilungen eingeführt, die sich einerseits aus den in der Literatur<br />

ableitbaren Artikeln bzw. aus der KWK-Richtlinie ergeben (siehe Tabelle 2-1).<br />

Tabelle 2-1: Definition <strong>von</strong> Blockheizkraftwerken bezüglich ihrer Leistungsgröße<br />

KWK-<strong>Klein</strong>stanlage (micro cogeneration<br />

unit)<br />

KWK-<strong>Klein</strong>anlage (small scale cogeneration)<br />

M.Pehnt, et.al. [L 2] KWK-Richtlinie [L 1]<br />

< 15 kWel<br />

≤ 50 kWel<br />

k.A. ≤ 1.000 kWel<br />

Eine Beschränkung auf 15 kWel wurde aus technischer Sicht deshalb festgelegt, da damit<br />

eindeutig der Einsatz dieser Systeme in Ein- bzw. Mehrfamilienhäusern, kleineren Hotels,<br />

KMUs etc. hervorgeht. Damit gibt es einen klaren Unterschied zu den größeren Systemen<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!