08.12.2012 Aufrufe

Techno-ökonomische Bewertung von Klein - Energiestrategie ...

Techno-ökonomische Bewertung von Klein - Energiestrategie ...

Techno-ökonomische Bewertung von Klein - Energiestrategie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Techno</strong>-<strong>ökonomische</strong> <strong>Bewertung</strong> <strong>von</strong> <strong>Klein</strong>- bzw. <strong>Klein</strong>stanlagen vorwiegend für die<br />

Stromerzeugung<br />

3.6 Weitere Faktoren für die Marktentwicklung<br />

Grundlegend für die Planung eines Wasserkraftwerks ist das vorhandene Wasserangebot.<br />

Daher sind detaillierte Daten über Topographie, Geomorphologie, Wasserressourcen und<br />

Regenerationspotential des Gewässers <strong>von</strong> größter Bedeutung für die Planung eines Wasserkraftwerks.<br />

Die hydrologischen Daten des Gewässers sind der Grundstein einer erfolgreichen<br />

Planung und Konstruktion. Jedoch sind diese hydrologischen Daten im Fall <strong>von</strong> Piko-<br />

und Mikro-Wasserkraftwerken oft sehr schwer zu recherchieren, da dokumentierte Wasserstände<br />

für den Mikro- und Pikobereich oft nicht vorliegen. Folglich ist es schwierig, den<br />

optimalen Ausbaudurchfluss eines Piko-Wasserkraftwerks zu wählen und dessen korrekte<br />

Auslegung zu gewährleisten, es sei denn, man nimmt selbst eine Messung der Jahresganglinie<br />

vor und korrigiert diese unter Berücksichtigung der Niederschlags- und Abflussmengen<br />

hydrologisch benachbarter Regionen. Einerseits sollte das Kraftwerk groß genug gewählt<br />

werden, um das Jahresarbeitsvermögen des Flusses bestmöglich auszunutzen, anderseits<br />

führt ein zu hoch gewählter Ausbaudurchfluss aufgrund <strong>von</strong> zu häufig auftretenden Niedrigwasser<br />

zu geringen Volllastsunden und damit zu einer schlechten Wirtschaftlichkeit.<br />

Auch ist auf die in der Wasserrahmenrichtlinie vorgeschriebene Pflichtwasserabgabe hinzuweisen.<br />

Aufgrund der Wasserrahmenrichtlinie ist der Anlagenbetreiber dazu verpflichtet, eine<br />

bestimmte Pflichtwasserabgabe über das Wehr zu garantieren. Besonders bei niedrigen<br />

Wasserständen kann diese Pflichtwasserabgabe jedoch zum Stillstand des Kraftwerks und<br />

damit zur Minderung der Volllaststunden führen. Besonders die einfache Bauart der Mikro-<br />

und Pikokraftwerke erschwert es den Kraftwerksbetreibern, die gesetzlich geforderte Pflichtwasserabgabe<br />

bei niedrigen Wasserständen technisch zu garantieren.<br />

Schließlich sind auch die derzeit üblichen Genehmigungsverfahren für ökologische Gutachten<br />

für die Errichtung eines Wasserkraftwerks zu erwähnen, die durch ihre Komplexität die<br />

Errichtung <strong>von</strong> Piko- und Mikro-Wasserkraftanlagen erschweren, weil auch diese <strong>Klein</strong>stanlagen<br />

dieselben ökologischen Anforderungen (Fischdurchgängigkeit, ausreichendes Restwasser)<br />

erfüllen müssen wie größere Anlagen. Denn je natürlicher die Fließgewässerstruktur<br />

ist, umso schwieriger wird es für den potenziellen Anlagenbetreiber, die Richtlinie zur<br />

Errichtung eines <strong>Klein</strong>stwasserkraftwerks zu erfüllen.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!