08.12.2012 Aufrufe

Techno-ökonomische Bewertung von Klein - Energiestrategie ...

Techno-ökonomische Bewertung von Klein - Energiestrategie ...

Techno-ökonomische Bewertung von Klein - Energiestrategie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Techno</strong>-<strong>ökonomische</strong> <strong>Bewertung</strong> <strong>von</strong> <strong>Klein</strong>- bzw. <strong>Klein</strong>stanlagen vorwiegend für die<br />

Stromerzeugung<br />

radverstellung). In vielen Fällen beschränkt sich die Regelung auf eine mechanische Stilllegung<br />

der Turbine (z.B. durch das Einlaufschütz).<br />

Elektrische Ausrüstung<br />

Die mechanische Antriebskraft der Turbine wird durch den Generator in elektrische Energie<br />

umgewandelt. Die Drehzahl des Generators wird durch die benötigte Frequenz (in Europa<br />

50 Hz) bestimmt. Grundsätzlich ist zwischen Synchrongeneratoren und Asynchrongeneratoren<br />

zu unterschieden.<br />

Synchrongeneratoren werden üblicherweise verwendet, wenn vom Netz unabhängig im<br />

Inselbetrieb gefahren wird. Die Besonderheit des Synchrongenerators liegt darin, dass er bei<br />

allen Lastzuständen stets mit der synchronen Drehzahl läuft. Der Synchrongenerator kann<br />

jedoch auch im Netzparallelbetrieb eingesetzt werden, wenn eine dafür vorgesehene Synchronisierungseinrichtung<br />

installiert wird.<br />

Asynchrongeneratoren werden üblicherweise im Netzparallelbetrieb verwendet, da der<br />

Asynchrongenerator seine Erregerfrequenz aus dem öffentlichen Netz beziehen muss. Im<br />

Inselbetrieb muss die Erregung des Asynchrongenerators mittels einer Kondensatorbatterie<br />

und spezieller Regler und Umrichter sichergestellt werden. Der Asynchrongenerator hat<br />

grundsätzlich einen einfacheren mechanischen Aufbau und ist dadurch weniger störungsanfällig<br />

und billiger als der Synchrongenerator.<br />

Tabelle 3-3: Grundsätzliche Unterschiede zwischen Synchron- und Asynchrongenerator<br />

(Quelle:[L 11])<br />

Synchrongenerator Asynchrongenerator<br />

Läufererregung notwendig Ja Nein<br />

Eigenständiges Anlaufen aus dem Stillstand Nein Ja<br />

Spannungsregelung möglich Ja Nein<br />

Wirkleistungsregelung möglich Ja Ja<br />

Blindleistungsregelung möglich Ja Nein<br />

Einspeisung ins öffentliche Netz Ja Ja<br />

Inselbetrieb möglich Ja Nur in bestimmten Fällen<br />

Synchronisierung notwendig bei Netzverbindung Ja Nein<br />

Wirkungsgrad Höher Niedriger<br />

Investkosten/Betriebskosten Höher/ Höher Niedriger/ Niedriger<br />

Konstruktion Aufwendiger Einfacher<br />

Platzbedarf Größer <strong>Klein</strong>er<br />

Der Wirkungsgrad <strong>von</strong> Generatoren liegt üblicherweise bei rund 95 %.<br />

Schließlich ist das <strong>Klein</strong>stwasserkraftwerk noch mit grundlegenden Steuerungs- und Überwachungseinrichtungen<br />

auszustatten. Die Steuerung und Überwachung eines <strong>Klein</strong>stwasserkraftwerks<br />

muss einen Überblick über den Zustand der wichtigsten Anlagenteile<br />

ermöglichen, damit nötige Schalthandlungen vorgenommen oder veranlasst werden können.<br />

Vorgänge, die zum Schutz der Anlage oder des Netzes dienen, müssen automatisch ablaufen<br />

können. Um diesen Voraussetzungen zu entsprechen, ist selbst für die kleinste Anlage<br />

folgende elektrische Grundausrüstung vorzusehen:<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!