08.12.2012 Aufrufe

Techno-ökonomische Bewertung von Klein - Energiestrategie ...

Techno-ökonomische Bewertung von Klein - Energiestrategie ...

Techno-ökonomische Bewertung von Klein - Energiestrategie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Techno</strong>-<strong>ökonomische</strong> <strong>Bewertung</strong> <strong>von</strong> <strong>Klein</strong>- bzw. <strong>Klein</strong>stanlagen vorwiegend für die<br />

Stromerzeugung<br />

Grundsätzlich setzen sich die Investitionskosten eines Wasserkraftwerks aus den folgenden<br />

sechs Kostengruppen zusammen:<br />

� Kosten für die bauliche Erstellung (Stauwehr, Einlaufbauwerk, Werkskanal, Krafthaus,<br />

etc.)<br />

� Kosten für die hydraulische Ausrüstung (Wehr- und Notverschlüsse, Rohrleitungen, etc.)<br />

� Kosten für die maschinell-elektrische Ausrüstung (Turbine, Generator, Freileitungen,<br />

Schalt und Schutzeinrichtungen, Montagekosten, etc.)<br />

� Nebenkosten (Planungskosten, Grunderwerb, etc.)<br />

� Finanzierungskosten (Zinsen für aufgenommenes Fremdkapital)<br />

� Etwaiger Zuschlag für Unvorhergesehenes (Preissteigerungen, Mehrleistungen während<br />

der Bauzeit)<br />

In der Regel steigen die Investitionskosten bei sinkender Fallhöhe und geringer Kraftwerksgröße<br />

in €/kW.<br />

Abbildung 3-19: Typische spezifische Investitionskosten für <strong>Klein</strong>- und <strong>Klein</strong>stwasserkraft<br />

(Quelle: [L 15])<br />

Der Grafik kann entnommen werden, dass im Leistungssegment der <strong>Klein</strong>stwasserkraft die<br />

Investitionskosten in extremen Fällen bis zu 6.000 €/kW erreichen können. Außerdem kommen<br />

im Fall <strong>von</strong> netzgekoppelten Anlagen noch die Investkosten der Verbindungsleitung, die<br />

immer auf Kosten des Kraftwerksbetreibers errichtet wird, hinzu (daher darf bei der Wirtschaftlichkeitsbewertung<br />

eines netzgekoppelten Kraftwerks die Nähe zum öffentlichen Netz<br />

nicht außer Acht gelassen werden).<br />

Betriebs- und Wartungskosten <strong>von</strong> <strong>Klein</strong>stkraftwerken können im Bereich <strong>von</strong> 1,5 bis 5 %<br />

der Investitionskosten pro Jahr, die Einbindung <strong>von</strong> Anlagen im Netzparallelbetrieb mit rund<br />

5 % der Investkosten angenommen werden. Die Einbindungskosten beschränken sich für<br />

<strong>Klein</strong>stwasserkraftwerke (solange direkt ins Niederspannungsnetz eingespeist werden kann)<br />

auf die Kosten für den zusätzlichen Zähler, die Arbeitszeit des Elektrikers und die Kostenpauschale<br />

des EVUs für die Inbetriebnahme.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!