09.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - TLL

Jahresbericht 2004 - TLL

Jahresbericht 2004 - TLL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gliedmaßen/Klauen, zu 7 % in der Nervosität sowie zu 3 % unter sonstiges zu suchen.<br />

Nach der Eigenleistungsprüfung im Feld wurden 76 Jungbullen (+ 3) gekört. Die Überlegenheit<br />

der stationsgeprüften Bullen bezüglich Lebenstagszunahmen fiel mit 118 g<br />

(Fleckvieh), 49 g (Charolais), 145 g (Limousin) und 290 g (Angus) eindeutig aus. Dies<br />

spricht für stabile Umwelt - und Fütterungsverhältnisse in der LPA Dornburg und sollte<br />

für Betriebe, die die Station aus veterinärhygienischen Gründen beschicken könnten,<br />

dies jedoch nicht taten, Anstoß zum Umdenken sein.<br />

Schaf- und Ziegenzucht<br />

A. Rudolph und Mitarbeiter<br />

Neben der Durchsetzung der tierzuchtrechtlichen Vorschriften standen hauptsächlich<br />

die Anleitung, Beratung und Aufsicht der Landesverbände Thüringer Schafzüchter e. V.<br />

und Thüringer Ziegenzüchter e.V.<br />

Die Herdbuchbestände beider Tierarten basieren auf einem hohen stabilen Niveau. Eine<br />

Leistungsverbesserung ist besonders bei den vom Aussterben bedrohten Rassen, Rhönschafe,<br />

Leineschafe und Thüringer Wald Ziege, festzustellen.<br />

<strong>2004</strong> waren das Zuchtprogramm zur Scrapie-Resistenz-Zucht beim Schaf und der<br />

Fortgang der CAE-Sanierung bei Ziegen Schwerpunkte der Zuchtarbeit. Fünf Zuchtbockkörungen<br />

und Prämierungen fanden in Weimar-Schöndorf, Kaltensundheim und<br />

Ottstedt a. B. statt. Die Herdbuchaufnahme der weiblichen Zuchttiere erfolgte sowohl<br />

zentral als auch in den Zuchtbetrieben.<br />

Neben der Organisation von zehn Meisterschaften im Hüten waren Veranstaltungshöhepunkte<br />

der 13. Thüringer Schäfertag, die 2. Zentrale Kör- und Prämierungsveranstaltung<br />

der Ziegenzüchter, die 4. Bundesmeisterschaft im Leistungshüten mit altdeutschen<br />

Hütehunden sowie die Landestierschau anlässlich der Grünen Tage Thüringen.<br />

Pferdezucht<br />

U. Mieck, K. Weiß<br />

Die Mitarbeiter der <strong>TLL</strong> im Bereich Pferde gewährleisten die umfassende Durchsetzung<br />

der tierzuchtrechtlichen Vorschriften. Besondere Bedeutung hatte dabei die Aufsicht,<br />

Anleitung und Beratung des Vorstandes. In Zusammenarbeit mit der LfL in Sachsen<br />

wurde das Ursprungszuchtbuch für Schwere Warmblüter und mit den zuständigen<br />

Stellen in Berlin-Brandenburg und Sachsen-Anhalt das Ursprungszuchtbuch für das<br />

Deutsche Sportpferd erarbeitet. Ein Schwerpunkt lag in der Zuchtwertfeststellung der<br />

äußeren Erscheinung bei 305 Hengsten und 340 Stuten aller Rassen. Im Rahmen der<br />

Zuchtwertfeststellung stellten die Züchter zu 68 Nachzuchtbewertungsveranstaltungen<br />

mehr als 1 000 Fohlen zur Bewertung vor.<br />

Im Rahmen von 13 Eigenleistungsprüfungen auf Station und vier Eigenleistungsprüfungen<br />

im Feld konnten 134 Stuten und 12 Hengste geprüft werden. Nach abgeschlossener<br />

Datenerfassung fand im Anschluss an die Leistungsprüfung eine Auswertung der<br />

Zuchtwertfeststellung statt. Die Mitarbeiter beteiligten sich aktiv an der Organisation<br />

und Durchführung der Elitestutenschau mit 61 Stuten und des Fohlenchampionates<br />

mit 335 Fohlen.<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 22 2/2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!