09.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - TLL

Jahresbericht 2004 - TLL

Jahresbericht 2004 - TLL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong><br />

Schriftenreihe Heft 2 / 2005<br />

Schriftenreihe<br />

Landwirtschaft und Landschaftspflege in<br />

Thüringen


Besuchen Sie uns auch im Internet:<br />

www.tll.de/ainfo<br />

www.tll.de/ainfo<br />

www.tll.de/ainfo<br />

Erschienen als Heft 2/2005 der Schriftenreihe<br />

`Landwirtschaft und Landschaftspflege in ThüringenA.<br />

Impressum<br />

Impressum<br />

1. Auflage 2005<br />

Herausgeber: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft<br />

Naumburger Str. 98, 07743 Jena<br />

Tel.: (03641) 683-0, Fax: (03641) 683 390<br />

e-Mail: pressestelle@jena.tll.de<br />

Eigenverlag, April 2005<br />

ISSN 0944 - 0348<br />

- Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Quellenangabe gestattet. -


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort ............................................................................................................................ 5<br />

Ergebnisberichte des Jahres <strong>2004</strong> aus hoheitlicher Tätigkeit<br />

Untersuchung, Beratung und Forschung ......................................................................7<br />

Veröffentlichungen <strong>2004</strong>.............................................................................................. 57<br />

Vorträge <strong>2004</strong> ...............................................................................................................91<br />

Veranstaltungen <strong>2004</strong> ................................................................................................ 130<br />

Gutachten <strong>2004</strong> ...........................................................................................................137<br />

Poster <strong>2004</strong>.................................................................................................................140<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 3 2/2005


Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 4 2/2005


Vorwort<br />

Die fehlenden Winterniederschläge ließen erneut keine gute Ernte erwarten. Doch wie<br />

so oft in der Landwirtschaft kam es ganz anders. Eine nahezu optimale Niederschlagsverteilung<br />

in der Hauptwachstumsperiode sorgte für sehr gute Erträge. Ein deutlicher<br />

Beweis, dass die von den Thüringer Landwirten praktizierte Boden- und Bestandsführung<br />

eine hohe Bodenfruchtbarkeit erhält. Sonst wären solche Erträge nicht möglich.<br />

In der Milchproduktion stieg die Leistung je Kuh erneut, die insgesamt erzeugte Menge<br />

blieb konstant, die Anzahl der Milchproduzenten nahm weiter ab. Das anhaltend niedrige<br />

Preisniveau ist für diese Entwicklungen ausschlaggebend.<br />

Auch die Rindfleischerzeugung ging gegenüber den Vorjahren zurück, obwohl die<br />

Schlachtpreise geringfügig angestiegen sind.<br />

Die Schweineproduktion konnte dagegen bessere wirtschaftliche Ergebnisse erzielen<br />

als in den Vorjahren.<br />

Das Jahr <strong>2004</strong> war aber auch das Jahr der agrarpolitischen Ungewissheiten. Ständig<br />

kamen neue Informationen über das deutsche Kombinationsmodell und vor allem über<br />

die Cross Compliance sowie die Auswirkungen der Veränderungen auf KULAP und die<br />

Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete. Erst in den letzten Monaten des Jahres<br />

bestand Klarheit über die rechtliche Ausgestaltung der neuen Europäischen Agrarpolitik<br />

für den Zeitraum 2005 bis 2013. Wir haben diesen Prozess intensiv begleitet, um die<br />

Diskussion mit belastbaren Fakten zu versachlichen.<br />

Die <strong>TLL</strong> muss sich darauf einstellen, ihre Aufgaben mit immer weniger Personal und<br />

finanziellen Kapazitäten zu erfüllen. Insgesamt sind <strong>2004</strong> sechzehn Personen in den<br />

Ruhestand getreten, aber nur zwei neue Mitarbeiter konnten eingestellt werden.<br />

Insbesondere zur weiteren Rationalisierung der Agrarverwaltungsaufgaben führte die<br />

<strong>TLL</strong> umfassende Aufgabenkritiken durch. Dabei standen das Mindestkontrollerfordernis,<br />

die Koordination und die Fristen der Vorgangsbearbeitung im Vordergrund. Diese<br />

Vorgehensweise wurde bei der Prüfung durch den Europäischen Rechnungshof für den<br />

Bereich der Futtermittelverkehrskontrolle anerkannt.<br />

Im landwirtschaftlichen Untersuchungswesen erfolgte eine weiter ausgebaute arbeitsteilige<br />

Zusammenarbeit mit dem Labor der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und<br />

Geologie und den Landesanstalten benachbarter Bundesländer.<br />

Der vorliegende <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> möge seinen Nutzern einen Überblick über die erbrachten<br />

Leistungen vermitteln und gleichzeitig einen Wegweiser zur intensiven Kenntnisnahme<br />

von Arbeitsergebnissen der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft bieten.<br />

Prof. Dr. G. Breitschuh<br />

Präsident<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 5 2/2005


Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 6 2/2005


Ergebnisberichte des Jahres <strong>2004</strong> aus hoheitlicher Tätigkeit,<br />

Untersuchung, Beratung und Forschung<br />

Getreide-, Hülsen- und Hackfrüchte<br />

Auswirkung abgestufter Intensitäten im Ackerbau nach KULAP<br />

M. Farack, I. Schwabe<br />

Hauptschwerpunkte der Untersuchungen, die seit 1994 im Dauerversuch laufen, sind<br />

die Demonstration sowie Kosten-Nutzen-Bewertung der durch das Ministerium geförderten<br />

Ackerbausysteme an verschiedenen Thüringer Standorten. Außerdem erfolgt<br />

eine Prüfung der langfristigen Wirkung der KULAP-Fördermaßnahmen auf die Entwicklung<br />

der Erträge und Ertragskomponenten und den Einfluss auf Nährstoffgehalte im<br />

Boden, die Verunkrautung und das Bodenleben. Im Versuchsjahr <strong>2004</strong> stand als Brachebegrünung<br />

eine reine Kleemischung mit 50 % Perserklee und 50 % Alexandrinerklee<br />

an allen drei Versuchsorten im Anbau. Der Leguminosenanbau dient der Auflockerung<br />

der sehr engen Getreidefruchtfolge und ist für Bewirtschaftungssysteme ohne Zufuhr<br />

von mineralischen N-Dünger (KULAP A1, A3) eine Möglichkeit der N-Akkumulation im<br />

Boden. Die Trockenmasseerträge des Kleegemenges lagen zwischen 50 und 100 dt/ha.<br />

Es traten an keinem Versuchsort signifikante Ertragsunterschiede zwischen der konventionellen<br />

und den extensiv bewirtschafteten Varianten auf. Die niedrigen N min-<br />

Gehalte nach der Ernte zeigten im Jahr <strong>2004</strong> eine relative Ausgeglichenheit zwischen<br />

den Prüfgliedern.<br />

Verfahrensökonomische Richtwerte für die Getreide-, Hülsen- und Hackfrucht- sowie<br />

Ackerfutterproduktion<br />

J. Degner<br />

Die betriebswirtschaftlichen Richtwerte sind Grundlage für die ökonomische Bewertung<br />

der Verfahren in den Leitlinien und die betriebliche Planung und Kontrolle von<br />

Zweigen. Sie werden für alle in Thüringen bedeutsamen konventionellen Marktfrüchte<br />

und Grundfutterarten nach einheitlicher Methode erarbeitet und aktualisiert.<br />

Zur besseren Nachvollziehbarkeit sind monetäre Angaben zu den Ertrags- und Aufwandspositionen<br />

soweit als möglich natural untersetzt. Im Block der Arbeitserledigungskosten<br />

betrifft das u. a. Angaben zum Bruttolohn, technologischen Lohnnebenkosten,<br />

Arbeitszeitbedarf für Primärproduktion sowie Aufwand für Leitung und Verwaltung,<br />

Dieselkraftstoffbedarf, Schlepperleistungsbesatz und Ausstattung mit Maschinenvermögen.<br />

Die Ergebnisse umfassen jeweils für drei Ertragsstufen und zwei Vermarktungsvarianten<br />

einer Druschfrucht bzw. zwei Ertragsstufen bei Hackfrüchten, es erfolgen somit<br />

Aussagen zum Beitrag zum Betriebsergebnis, -einkommen und Cash flow I sowie Deckungsbeitrag.<br />

Im Jahr <strong>2004</strong> wurden Richtwerte für Hafer, Körnererbsen, Ackerbohnen, kleinkörnige<br />

Futterleguminosen, Feldgras, Silomais und Getreideganzpflanzensilage aktualisiert.<br />

Außerdem erfolgte mit Ausnahme der Getreideganzpflanzensilage die Erarbeitung des<br />

Abschnittes Betriebswirtschaft in den jeweiligen Leitlinien.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 7 2/2005


Einflussnahme auf die Entwicklung des Stärkegehaltes von Speisekartoffeln unter Thüringer<br />

Bedingungen<br />

S. Wölfel<br />

Voraussetzung für eine effektive Kartoffelproduktion und -vermarktung sind stabile Erträge<br />

und hohe Qualität, u. a. die Kocheigenschaften. Die Witterung in den vergangenen<br />

Jahren führte dazu, dass Kartoffeln in Thüringen sehr viel Stärke einlagerten und<br />

sich damit die Kocheigenschaften in Richtung mehlig veränderten. Teilweise erfolgte<br />

die Vermarktung ganzer Partien nicht als Speiseware.<br />

Die Kaliumdüngung ist eine aus der Literatur bekannte Maßnahme zur Senkung des<br />

Trockenmasse- und damit des Stärkegehaltes. In eigenen Versuchen konnte mit K-<br />

Düngung direkt vor dem Legen eine geringfügige Senkung des Stärkegehaltes erzielt<br />

werden.<br />

Die Krautminderung zur Ernteerleichterung wird bisher nicht vor Beginn der physiologischen<br />

Reife empfohlen. Mit einem vorgezogenen Termin lässt sich der gewünschte<br />

Stärkegehalt erreichen. Allerdings muss dabei auf Ertragszuwachs verzichtet werden.<br />

Bei der Festlegung des Termins der Krautminderung sind die sortenspezifischen Reaktionen<br />

sowohl während der Vegetation als auch im Zeitraum zwischen Krautminderung<br />

und Ernte zu beachten.<br />

Leitlinien zur effizienten und umweltverträglichen Erzeugung von pflanzlichen Produkten<br />

M. Farack (Koordinator)<br />

Die von der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (<strong>TLL</strong>) herausgegebenen Leitlinien<br />

zur effizienten und umweltverträglichen Erzeugung pflanzlicher Produkte dokumentieren<br />

das aktuelle Beratungswissen zu den einzelnen Fruchtarten unter den<br />

Standort- und Vermarktungsbedingungen in Thüringen.<br />

Dabei werden die Schwerpunkte Markt, Standortanforderungen, Produktionstechnik und<br />

betriebswirtschaftliche Wertung von den jeweiligen Spezialisten der <strong>TLL</strong> bearbeitet.<br />

Im Jahr <strong>2004</strong> wurden Leitlinien zu nachfolgenden Fruchtarten aktualisiert und im AINFO<br />

veröffentlicht.<br />

• Hafer: H. Lühe, J. Degner, O. Malarski, J. Reich, W. Zorn<br />

• Silomais: W. Peyker, J. Degner, W. Zorn, R. Götz, M. Farack<br />

• Körnererbsen: Ch. Guddat, J. Degner, W. Zorn, J. Reich, O. Malarski, G. Richter<br />

• Ackerbohnen: Ch. Guddat, J. Degner, W. Zorn, J. Reich, O. Malarski, G. Richter<br />

• Kleinkörnigen Leguminosen und deren Grasgemenge: W. Peyker, J. Degner, R. Götz,<br />

M. Farack<br />

• Feldgras: W. Peyker, J. Degner, R. Götz, W. Zorn, M. Farack<br />

Untersuchungen zum Vorkommen von Herbizidresistenz bei Alopecurus myosuroides<br />

in Thüringen<br />

R. Götz, I. Göring<br />

Bei Untersuchungen in Deutschland wurde in unterschiedlichen Regionen eine Resistenz<br />

von A. myosuroides gegenüber verschiedenen Herbiziden (z. B. Isoproturon, Fenoxaprop-p-methyl)<br />

festgestellt. In Thüringen liegen bisher keine detaillierten Untersuchungen<br />

zum Umfang und zur Verbreitung der Herbizidresistenz vor.<br />

Für Resistenzuntersuchungen existieren international verschiedene Methoden, erste<br />

Untersuchungen zur Auswahl eines geeigneten Testverfahrens wurden durchgeführt.<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 8 2/2005


Die Anwendung des Topfpflanzen-Tests erwies sich als sehr aufwändig, als für Bodenherbizide<br />

ungeeignet (bei Torfsubstrat) und brachte schwankende Untersuchungsergebnisse.<br />

Die Durchführung des Nährmedien-Tests (Anzucht in Nährlösung) zeigte,<br />

dass die sehr unterschiedliche Wüchsigkeit der Pflanzen ebenfalls zu schwankenden<br />

Ergebnissen führt. Zudem erfordert auch dieser Test erheblichen Aufwand. Als nächstes<br />

ist die Überprüfung des Petrischalen-Tests vorgesehen. Nach Auswahl, Optimierung<br />

und Etablierung der Untersuchungsmethode soll die systematische Untersuchung<br />

von A. myosuroides von Problemstandorten erfolgen.<br />

Stabilisierung von Winterweizenerträgen bei Frühsaaten in Thüringen<br />

M. Farack, I. Schwabe<br />

Der derzeit großen Marktrelevanz sowie der hohen Anbaukonzentration von Winterweizen<br />

in der Fruchtfolge kommen auch zukünftig wachsende Bedeutung zu. Eine<br />

Möglichkeit, die Arbeitsspitzen zur Aussaat und Ernte etwas zu entzerren, ist die Frühsaat.<br />

Sehr früh gesäter Winterweizen kann allerdings in befallsgünstigen Jahren mit<br />

starken Ertragseinbußen reagieren. Im Versuch soll abgeklärt werden, in wie weit die<br />

angebotenen PSM-Mittel die Erträge extremer Frühsaaten unter Thüringer Bedingungen<br />

stabilisieren können. Das Versuchsjahr <strong>2004</strong> war durch ein sehr hohes Ertragsniveau<br />

mit Ausnahme des Standortes Heßberg gekennzeichnet. Im Ortsmittel brachten<br />

Anfang September gedrillte Winterweizensaaten einen Minderertrag von 8,1 dt/ha verglichen<br />

mit den Oktobersaaten. Die Insektizidbehandlungen wirkten stark standortabhängig.<br />

Dies traf sowohl für die Saatgutbeizung mit Gasur als auch auf die Spritzung<br />

mit Karate Zeon im Herbst zu. Am Standort Heßberg mit einen niedrigen Ertragsniveau<br />

bewirkten die Intensivierungsmaßnahmen meist einen Ertragsanstieg. Untersuchungen<br />

zur N-Fixierung im Herbst zeigten, dass frühe Septembersaaten bis zu<br />

50 kg/ha mehr N binden können als Oktobersaaten.<br />

Untersuchungen zur Winterfestigkeit bei Getreide<br />

Ch. Guddat, E. Schreiber<br />

Fehlende Winterhärte bei Getreide kann zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten in<br />

der Landwirtschaft führen. Bei den Möglichkeiten zur Minimierung von Auswinterungsschäden<br />

steht die Wahl einer winterfesten Sorte an erster Stelle. Deutliche Differenzierungen<br />

in der Winterfestigkeit ließen sich aber an den herkömmlichen Standorten<br />

der Landessortenversuche nur selten feststellen. Daher besteht die Notwendigkeit<br />

zur Suche nach Alternativen. Am Standort Oberweißbach wird anhand der Sortimente<br />

der Landessortenversuche zu mehr- und zweizeiliger Wintergerste, Wintertriticale und<br />

Winterweizen geprüft, inwieweit sich extreme Ackerbaustandorte zu diesem Zweck eignen.<br />

Im Winter 2003/<strong>2004</strong> waren die Bedingungen für Auswinterungen in Oberweißbach<br />

nicht gegeben. In einem Workshop mit den Bundesländern Bayern, Brandenburg,<br />

Sachsen und Sachsen-Anhalt stimmten die Teilnehmer dafür, das Fruchtartenspektrum,<br />

den Prüfumfang und die Vorgehensweise über zwei weitere Prüfjahre beizubehalten.<br />

Weiterhin werden im Prüfjahr <strong>2004</strong>/2005 abgestimmte Weizensorten an der Bayerischen<br />

Landesanstalt mittels Kastenmethode und bei einer privaten Einrichtung in<br />

Klimakammern geprüft.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 9 2/2005


Öl-, Energie- und Industriepflanzen<br />

Optimierung des Energieholzanbaus<br />

A. Vetter, A. Werner<br />

Verschiedene Energiehölzer werden seit 1993 auf ihre Eignung zum Anbau auf landwirtschaftlicher<br />

Fläche getestet. Hohe Erträge je Flächeneinheit bei gleichzeitig geringem<br />

Input an fossiler Energie, bezogen auf die Produkteinheit sowie eine gute technologische<br />

Eignung sind Voraussetzungen für eine Nutzung als alternative Energiequelle.<br />

Auf zwei Thüringer Standorten erfolgte im Februar <strong>2004</strong> die zweite Ernte des fünfjährigen<br />

Umtriebes.<br />

Es wurden beachtliche Standortunterschiede festgestellt. Der Ertrag der Pappeln betrug<br />

in Dornburg 10 t TM/ha/a und in Langenwetzendorf 13 t TM/ha/a. Als beste Variante<br />

bestätigte sich die Klonmischung Max 1,2,3,4 mit 13 bzw. 16 t TM/ha/a. Gegenüber<br />

dem dreijährigen brachte der fünfjährige Umtrieb höhere jährliche Zuwachsraten bei<br />

geringeren Pflanzkosten aufgrund der weiteren Pflanzabstände.<br />

Die Robinie erzielte beachtliche 19 t TM/ha/a. Da sie nicht über Stecklinge vermehrt<br />

werden kann, sind höhere Bestandesetablierungskosten zu beachten.<br />

Schwarzerle und Birke sind für den Energieholzanbau unter Thüringer Standortbedingungen,<br />

außer auf Aueböden, wegen des geringen jährlichen Zuwachses von<br />

6 t TM/ha/a bzw. 4,5 t TM/ha/a nicht zu empfehlen.<br />

Begleitung der Einführung des Praxisanbaus von Hanf in Thüringen<br />

T. Graf, H. Rudel<br />

Ziel des Themas ist die Optimierung des Anbauverfahrens für Faserhanf unter Thüringer<br />

Standortbedingungen mit dem Schwerpunkt der Stabilisierung und Erweiterung der<br />

Hanfanbaufläche von derzeit ca. 200 auf 500 ha und mittelfristig 1 000 ha. Die Voraussetzungen<br />

dafür sind durch den Bau einer Faseraufschlussanlage in Greiz gegeben. Eine<br />

weitere Anlage im Altenburger Land befindet sich in Planung.<br />

Feldversuche auf ausgewählten Standorten zu offenen Fragen des Produktionsregimes<br />

schaffen die Grundlage für einen erfolgreichen Praxisanbau. Dabei spielen die Sortenwahl<br />

sowie der Aussaat- und Erntetermin eine entscheidende Rolle. Für Thüringen sind<br />

die französische Sorte ‚Futura’ und die polnische Sorte ‚Beniko’ besonders anbauwürdig.<br />

Es zeigte sich, dass eine frühe Saat in der Regel die höchsten Erträge gewährleistet. Die<br />

Ernte des Hanfs sollte unter Thüringer Standortbedingungen bis Mitte August erfolgen,<br />

um das Erntegut in entsprechender Qualität und Lagerfeuchte bergen zu können.<br />

Die in den Exaktversuchen gewonnenen Erkenntnisse dienen als Basis für die wissenschaftliche<br />

Begleitung des Praxisanbaus im Freistaat. Die bisherigen Erfahrungen belegen,<br />

dass der Faserhanfanbau eine lohnenswerte Alternative für die Thüringer Landwirte<br />

darstellt.<br />

Verfahrensökonomische Richtwerte der Verwertung NAWARO und Biogas<br />

G. Reinhold<br />

Im Rahmen einer Erhebung zur landwirtschaftlichen Biogaserzeugung in Thüringen<br />

erfolgte, neben der Ermittlung ökonomischer und verfahrenstechnischer Parameter, die<br />

chemische Analyse von Proben des Ausgangssubstrates und der Biogasgülle der Thüringer<br />

Biogasanlagen.<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 10 2/2005


Die Ergebnisse zeigen, dass im Gärsubstrat ein Trockensubstanzabbau stattgefunden<br />

hat. Dieser führt zur deutlichen Reduktion des organischen Anteils an der Trockensubstanz<br />

im Mittel von 80,9 auf 70,4 %.<br />

Bedingt durch die Abbauprozesse der organischen Substanz erhöhte sich der Ammonium-N-Anteil<br />

am Gesamt-N von 42,9 auf fast 63,5 %.<br />

Ausgehend von den festgestellten Veränderungen in den Stickstofffraktionen und dem<br />

pH-Wert besteht aber die Gefahr von Stickstoffverlusten. Der Einsatz emissionsmindernder<br />

Verfahren ist dadurch besonders angeraten.<br />

Die Untersuchungen zeigen weiterhin eine deutliche Verbesserung des hygienischen<br />

Status der Gärsubstrate durch den Prozess der Biogaserzeugung.<br />

Bestandesführung von Winterraps<br />

T. Graf, R. Heydrich, H. Rudel<br />

Der Winterraps ist mit einer Anbaufläche von jährlich über 100 000 ha eine der Hauptkulturen<br />

in Thüringen. Um die Wettbewerbsfähigkeit auch bei niedrigerem Preisniveau<br />

zu erhalten, müssen im Produktionsverfahren die Stückkosten je Produkteinheit gesenkt<br />

werden. Die Optimierung der Aussaatmenge, der Bestandesführung sowie eine<br />

gezielte N-Düngung und die Bekämpfung pilzlicher Schaderreger bieten ein Potenzial<br />

zur Sicherung der Erträge auf hohem Niveau. Durch eine präzise Ablage der Rapssaat<br />

durch Einzelkorndrillmaschinen ist sowohl bei Hybrid- als auch bei Liniensorten eine<br />

Reduzierung der Saatstärke bis auf 40 Kö./m² bei optimalen Boden- und Witterungsbedingungen<br />

möglich. Dies führt zu entscheidenden Kosteneinsparungen. Voraussetzung<br />

für eine breite Praxiseinführung ist jedoch eine Technik mit hoher Flächenleistung,<br />

die momentan noch nicht zur Verfügung steht. Möglichkeiten zur Kostensenkung<br />

ergeben sich auch durch eine bedarfsgerechte, optimierte N-Düngung. Bei einer frühen<br />

Fungizidbehandlung im Herbst vermindert sich nicht nur der Krankheitsbefall der Bestände,<br />

gleichzeitig bewirken die Fungizide eine Stauchung der oberirdischen Masse<br />

bei erhöhtem Wurzelwachstum und verbessern somit die Überwinterungsfähigkeit der<br />

Bestände.<br />

Schließung von Bekämpfungslücken bei Arznei- und Gewürzpflanzen sowie Sonderkulturen<br />

R. Schmatz<br />

Im Jahre <strong>2004</strong> erfolgte die Durchführung von insgesamt 25 Versuchen bei Arznei- und<br />

Gewürzpflanzen sowie Sonderkulturen. Das Ziel der Versuchstätigkeit war die Erarbeitung<br />

der erforderlichen Daten zur Wirkung und Verträglichkeit der PSM für die Stellung<br />

von Anträgen zur Genehmigung der Anwendung der PSM durch das Bundesamt für<br />

Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) nach § 18, 18 a PflSchG. Dabei hat<br />

sich die Zusammenarbeit von <strong>TLL</strong>, Versuchsstationen, Anbaubetrieben, Landwirtschaftsämtern,<br />

Pharmaplant GmbH Artern, der Fachhochschule Erfurt und dem Referat<br />

240 der <strong>TLL</strong> bewährt. <strong>2004</strong> wurden vom Referat 240 sieben GLP-Studien mit Proben<br />

aus Lückenindikationsversuchen u. a. mit den Wirkstoffen Linuron, Rimsulfuron<br />

und Metazachlor durchgeführt. Auf der Basis von vorwiegend Thüringer Ergebnissen<br />

hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) inzwischen<br />

die Genehmigung der Anwendung für weitere PSM in verschiedenen Kulturen<br />

wie Baldrian, Spitzwegerich, Johanniskraut, Gemeiner Ringelblume erteilt u. a. für Devrinol<br />

FL, Flexidor, Gallant Super, Pirimor Granulat und Boxer. Für andere PSM wurden<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 11 2/2005


inzwischen die Anträge auf Genehmigung der Anwendung gestellt. Weitere Versuche<br />

sind zur Vervollständigung der erforderlichen Daten im Genehmigungsverfahren erforderlich.<br />

Produktion von Indigo pflanzlicher Herkunft<br />

G. Wurl, A. Biertümpfel<br />

Im von der EU geförderten Projekt „SPINDIGO“ ist von 2001 bis <strong>2004</strong> untersucht worden,<br />

welche der drei blaue Farbe liefernden Arten Isatis tinctoria, Isatis indigotica und<br />

Polygonum tinctorium unter mitteleuropäischen Verhältnissen am anbauwürdigsten ist.<br />

Wegen der zwei- bis fünffach höheren Farbstoffgehalte in den Blättern bei etwa gleichen<br />

Blatterträgen wie Waid sind bei Färberknöterich die Farbstofferträge entsprechend<br />

höher. Die Entwicklung eines Anbauverfahrens für den großflächigen Anbau und<br />

die Optimierung desselben in Richtung höchster Farbstofferträge war eine der Hauptaufgaben<br />

der <strong>TLL</strong>. Aus den Arbeiten resultieren folgende Ergebnisse: Höchste Farbstoffgehalte<br />

in den Blättern und damit auch hohe Farbstofferträge werden durch Aussaat<br />

Anfang April, einen optimalen Schnitttermin und hohe N-Versorgung zu Wachstumsbeginn<br />

erreicht. Eine Erhöhung des Farbstoffgehaltes und -ertrages und damit der<br />

Wirtschaftlichkeit des Anbaus scheint durch Mutationszüchtung möglich. Die Gewinnung<br />

des Indigos aus den Pflanzen erfolgt durch eine mehrstündige Extraktion der<br />

Farbstoffvorstufe mit 40 °C warmem Wasser, anschließende Erhöhung des pH-Wertes<br />

der Extraktionslösung auf neun bis zehn mit NaOH, KOH, NH 3 oder Ca(OH) 2, kurzzeitige<br />

Belüftung und Abtrennung des Rohindigos mit Hilfe einer Zentrifuge.<br />

Neuartige ökologische Druckfarben unter Nutzung von Naturfarbstoffen aus Färberpflanzen<br />

M. Conrad<br />

Ziel des Vorhabens war es, aus Pflanzenmaterial Farbextrakte definierter Zusammensetzung<br />

herzustellen, die bei der Verlackung reproduzierbare Farblacke ergeben und damit<br />

geeignet sind, die herkömmlichen synthetischen Farbstoffe zu substituieren. Im Ergebnis<br />

des Projektes konnte ein marktfähiges und dem Stand der Technik entsprechendes<br />

Produkt entwickelt werden. Im Gegensatz zum ursprünglichen Ziel des Einsatzes der<br />

Naturfarben im Offset-Druck eignen sich die entwickelten Druckfarben eher für den Einsatz<br />

im Bereich der Tissuepapiere. Die Naturfarbstoffe erreichten die für den Offset-<br />

Druck geforderten Lichtechtheiten nicht. Ursache hierfür ist die äußerst geringe Schichtdicke.<br />

Für weitere Anwendungen natürlicher Farbstoffextrakte bzw. -lacke zur Färbung<br />

von Biopolymeren und Epoxidharzen sowie zur Lederfärbung erfolgten im vorliegenden<br />

Projekt notwendige Vorarbeiten zur Entwicklung marktfähiger Produkte. Entscheidend<br />

sind nun Anstrengungen zur Markterschließung und -einführung der entstandenen Produkte.<br />

Als problematisch erweist sich momentan noch der Preis der Farblacke. Dieser<br />

wird sich jedoch bei größerem Produktionsumfang deutlich verringern.<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 12 2/2005


Gewinnung ätherischer Öle aus Blatt-, Blüten- und Körnerdrogen einheimischer Produktion<br />

J. Lutz, A. Biertümpfel, Ch. Warsitzka<br />

Ätherische Öle werden in Pharmazie, Kosmetik und in der Lebensmittelindustrie eingesetzt.<br />

Deutschland ist eines der Haupteinfuhrländer, tritt aber kaum als Produzent in<br />

Erscheinung. Dabei ist die Industrie durchaus an ätherischen Ölen einheimischer Produktion<br />

interessiert, wenn deren Preis nicht wesentlich über dem Weltmarktpreis liegt.<br />

Das ist nur durch eine maximale Produktion ätherischer Öle je Flächeneinheit, die in<br />

ihrer Zusammensetzung den spezifischen Anforderungen der abnehmenden Hand<br />

entsprechen, zu erreichen. Der Einfluss von Sorte, Erntetermin und Nacherntebehandlung<br />

auf den Gehalt und die Qualität ätherischer Öle wurde in einem von der Fachagentur<br />

Nachwachsende Rohstoffe e. V. geförderten Thema an 13 Arten seit dem Jahr<br />

2002 untersucht. Es zeigte sich, dass kulturartenspezifisch große Unterschiede hinsichtlich<br />

des Gehaltes an ätherischem Öl und dessen Qualität existieren. Durch die<br />

Optimierung von Sortenwahl, Erntezeitpunkt und Nacherntebehandlung sollte es möglich<br />

sein, ätherische Öle zu erzeugen, die den Anforderungen des Marktes an Qualität<br />

und Quantität entsprechen. Somit scheint ein Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen<br />

zum Zweck der Gewinnung ätherischer Öle sinnvoll. Entscheidende Voraussetzung<br />

dafür ist die Erschließung von Vermarktungswegen.<br />

Eruierung und Anbauoptimierung bei nachwachsenden Rohstoffen<br />

A. Biertümpfel, T. Graf<br />

Inhalt des Themas ist es, den Praxisanbau bei Öllein, Sonnenblume, Senf, Saflor, Iberischem<br />

Drachenkopf, Waid und Färberpflanzen zu betreuen und durch gezielte anbautechnische<br />

Versuche die Produktionsverfahren für die genannten Kulturen zu optimieren.<br />

Im Vordergrund stehen dabei Maßnahmen zur Stabilisierung der Erträge und zur<br />

Qualitätssicherung. Gleichzeitig gilt es, für spezielle Körnerfrüchte, wie Koriander,<br />

Kümmel oder Schwarzkümmel praxistaugliche Anbauverfahren zu entwickeln, die darauf<br />

gerichtet sind, die Wirtschaftlichkeit des Anbaus zu erhöhen.<br />

Des Weiteren werden im Rahmen des Themas neue Kulturen, wie z. B. Origanum-<br />

Arten, bezüglich ihrer Anbaufähigkeit sowie Ertrags- und Qualitätseigenschaften unter<br />

Thüringer Standortbedingungen geprüft. Vorrangiges Ziel der Untersuchungen ist es,<br />

Kostenkalkulationen und Entscheidungshilfen für Anbauer und Erstverarbeiter in Thüringen<br />

vor dem Hintergrund der sich mit der GAP 2005 ändernden Rahmenbedingungen<br />

zu erarbeiten. Unter Beachtung der Marktsituation kann das jeweilige Spektrum<br />

der schwerpunktmäßig untersuchten Arten variieren.<br />

Erarbeitung eines Qualitätsmanagements für die dezentrale Ölsaatenverarbeitung<br />

T. Graf<br />

Als Ziel steht die Eruierung von Qualitätsmanagementsystemen für dezentral verarbeitete<br />

Ölsaaten. Ein Schwerpunkt besteht dabei in der Erarbeitung und Darstellung der<br />

ökonomischen Grunddaten für die Planung, Kalkulation und Bewertung der Verfahren.<br />

Ziel muss es sein, über eine hohe Auslastung der Ölmühle und die maximale Nutzung<br />

kostendegressiver Faktoren (Personaleinsparung, Nutzung vorhandener Anlagen und<br />

Gebäude) eine effektive und wirtschaftlich rentable Ölsaatenverarbeitung anzustreben.<br />

Die Markterschließung für hochwertige Spezialöle kann zur wirtschaftlichen Verbesse-<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 13 2/2005


ung beitragen, ist aber nur begrenzt und regional umsetzbar. Die deutlich höheren<br />

Presskosten dezentraler Anlagen können durch den höherwertigen Ölkuchen und geringeren<br />

Transportaufwand jedoch nicht kompensiert werden. Demzufolge sind Anlagengrößen<br />

> 1 000 t/Jahr mit betreuendem Bedienpersonal aus angegliederten Produktionsbereichen<br />

(Werkstatt, Futtermittelbereitung) des Unternehmens anzustreben.<br />

Mit der Verbesserung der Auslastung wird die Wirtschaftlichkeit der dezentralen Ölsaatenverarbeitungsanlagen<br />

wesentlich erhöht. Dieser Trend besteht auch, wenn unter<br />

Ausnutzung vorhandener baulicher Anlagen, die Kapazität, z. B. durch eine zusätzliche<br />

Ölpresse steigt.<br />

Qualitätssicherung im Hopfenbau<br />

P. Wieser<br />

Im Vergleich zur extrem schwachen Ernte des Vorjahres lagen sowohl die Erntemenge<br />

als auch die Alphasäurenwerte im Jahr <strong>2004</strong> um etwa ein Drittel höher. Vor allem auf<br />

dem Aromahopfenmarkt besteht zurzeit eine große Nachfrage nach Sorten mit hervorragendem<br />

Aroma. Die Prüfung von neuzugelassenen Sorten am Standort Apolda<br />

(Smaragd, Opal) und von beim Sortenamt angemeldeten Zuchtstämmen (95/94/816)<br />

schafft die Grundlagen, um den Hopfenbetrieben Thüringens wertvolle Anbauhinweise<br />

geben zu können, damit sie auch in Zukunft am Hopfenweltmarkt konkurrenzfähig<br />

bleiben können.<br />

Neben der optimalen Sortenwahl sind Höchsterträge und gute Qualitäten die wichtigsten<br />

Voraussetzungen für das Erreichen hoher Hopfenerlöse. Die ertragssteigernde und<br />

qualitätsverbessernde Wirkung der Tröpfchenbewässerung zeigte ein 1998 in Vogelsberg<br />

angelegter Versuch. Darauf aufbauend kamen an den Standorten Großenehrich<br />

und Kutzleben Bewässerungsversuche zur Anlage, in denen der Tropfschlauch aus arbeitstechnologischen<br />

Gründen in 7 m Höhe am Laufdraht des Hopfengerüstes befestigt<br />

wurde.<br />

Vorschläge für ein Thüringer Bioenergieprogramm<br />

A. Vetter<br />

Thüringen deckte im Jahr 2002 6,2 % des Primärenergieverbrauchs (PEV) mit Bioenergie<br />

ab. Damit wurde das ursprüngliche von der Landesregierung vorgegebene Ziel bereits<br />

erreicht. Zielstellung sollte es daher sein bis 2010 in Thüringen 8 % und bis 2020<br />

15 % des PEV über Bioenergie bereitzustellen.<br />

Ausgehend von der Flächennutzung Thüringens und den technischen Möglichkeiten<br />

wurde ein nutzbares Bioenergiepotenzial von 38 GJ/a ≙ 16 % des PEV hergeleitet. Das<br />

Biomassepotenzial an Reststoffen und Nebenprodukten der holzverarbeitenden Industrie<br />

sowie an Altholz und bei Rapssaat ist weitestgehend ausgeschöpft. Die gleiche<br />

Aussage dürfte in naher Zukunft auch für das energetisch verwertbare Waldholz zutreffen.<br />

Es gilt somit vor allem landwirtschaftliche Quellen, wie die Verwertung von Stroh<br />

und den Anbau von Energiepflanzen zur Biogaserzeugung, für die Verbrennung (Strom<br />

und Wärme) und die Kraftstofferzeugung zu erschließen. Es werden Einsatzfelder und<br />

Maßnahmen zur Verwirklichung der Zielstellung, wie gezielte Investitionsförderung,<br />

Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit und der Beratung zur Qualitätssicherung sowie zur<br />

Forschung und Demonstration, vorgeschlagen.<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 14 2/2005


Energetische Verwertung von Getreide und Halmgutpellets<br />

Th. Hering, D. Peisker<br />

Schwerpunkt der Untersuchungen war die Feststellung des Emissionsverhaltens verschiedener<br />

Getreidearten und Halmgutpellets in unterschiedlichen, von Herstellern als<br />

geeignet ausgewiesenen, Feuerungsanlagen. Dabei wurden neben Feldtests an Praxisanlagen<br />

ebenso Untersuchungen auf dem Prüfstand durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen,<br />

dass bei den untersuchten Anlagen als auch den Brennstoffen sehr große Unterschiede<br />

hinsichtlich ihrer Eignung bestehen. Bei teilweise sehr guten Ausbrandergebnissen wurden<br />

erhöhte Emissionskonzentrationen besonders hinsichtlich Staub und Stickoxiden<br />

festgestellt. Deutliche Unterschiede in Bezug auf das Ascheschmelzverhalten waren zwischen<br />

den Spelz- und Nacktgetreidearten zu verzeichnen. Die Verbrennung einer Mischung<br />

aus holzartigen und halmgutartigen Brennstoffen hat sich an allen Anlagen positiv<br />

auf das Emissionsverhalten ausgewirkt. Neben weiteren Feldtests ist die Eignung unterschiedlicher<br />

Halmgutpelletqualitäten zu prüfen. Diese wurden nach Voruntersuchungen<br />

im Labor in großtechnischen Anlagen versuchsweise hergestellt.<br />

Die Projektergebnisse zeigen schon jetzt vielfältige Ansatzpunkte für eine Weiterentwicklung<br />

der Feuerungs- bzw. Abscheidetechnik.<br />

Optimierung der Verfahrenskette der Bereitstellung und Nutzung von Energiepflanzen<br />

zur Kofermentation im Biogasreaktor<br />

M. Conrad, A. Vetter<br />

Ziel des von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. geförderten Vorhabens<br />

ist es, die Eignung unterschiedlicher, hochertragreicher Energiepflanzen hinsichtlich<br />

des Einsatzes als Koferment in der Biogasanlage zu prüfen. Dazu werden Mais, Hirsearten,<br />

Klee- bzw. Luzernegras, Topinambur und Durchwachsene Silphie an klimatisch<br />

unterschiedlichen Standorten angebaut und bezüglich Ertrag und Inhaltsstoffzusammensetzung<br />

untersucht. Versuche zur Siliereignung im Labor und im technischen<br />

Maßstab sowie Qualitätsuntersuchungen der Silage schließen sich an.<br />

In Minibatch- und kontinuierlichen Versuchen erfolgt die Bestimmung von Gasqualität<br />

und Quantität. Die durchgeführten Untersuchungen bilden die Grundlage für eine ökonomische<br />

Betrachtung geeigneter Arten. Des Weiteren ist die Erarbeitung und Optimierung<br />

von Anbauverfahren für prädestinierte Arten sowie die Eruierung weiterer potenziell<br />

geeigneter Pflanzenarten für die Biogasproduktion im Thema vorgesehen.<br />

Da mit der Bearbeitung des Themas erst Mitte <strong>2004</strong> begonnen worden ist, liegen gegenwärtig<br />

erst wenige Ergebnisse vor.<br />

Fleischerzeugung und Landschaftspflege<br />

Untersuchungen zum Einfluss der Selektion nach Merkmalen der Mast- und Schlachtleistung<br />

auf die Fitnesseigenschaften weiblicher Schafe sowie der Einfluss der Aufzuchtintensität<br />

auf die spätere Fruchtbarkeitsleistung von Mutterschafen<br />

H. Lenz, R. Früh, E. Gernand<br />

Der Bericht gibt einen Überblick zur Fruchtbarkeitsleistung von Schafen aus Zuchtbeständen<br />

und einer Produktionsherde Thüringens. Außerdem erfolgt eine intensive<br />

Auswertung der vorhandenen Herdbuchdaten. Es wird deutlich, dass die erforderliche<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 15 2/2005


Fruchtbarkeitsveranlagung bei den in Thüringen gehaltenen Schafen vorhanden ist.<br />

Bestehende Reserven werden aufgeführt. Um diese zu erschließen, ist eine ständige<br />

Analyse und Auswertung des Fruchtbarkeitsgeschehens der Herden über eine korrekte<br />

Dokumentation der Fruchtbarkeitsdaten unbedingt erforderlich. Da die Fruchtbarkeitsleistung<br />

der Schafe durch die Umwelt stärker geprägt wird als durch erbliche Einflüsse,<br />

lässt sich diese in den Herden kurzfristig mit Änderungen der Fütterungs- und Haltungsbedingungen<br />

sowie des Betriebsmanagements verbessern. Dabei muss der Vorbereitung<br />

der Mutterschafe vor der Deckzeit, der Aufzucht der weiblichen Lämmer zur<br />

Zucht und der Selektion des Mutterschafbestandes eine besondere Bedeutung beigemessen<br />

werden. Langfristig ist Sorge zu tragen, dass durch Leistungsselektion in anderen<br />

Merkmalskomplexen keine negativen Auswirkungen auf Fitnessmerkmale entstehen.<br />

Bericht zur Entwicklung der Tierzucht in Thüringen - Berichtsjahr 2003<br />

R. Waßmuth und Mitarbeiter<br />

Im zwölften <strong>Jahresbericht</strong> sind alle wichtigen Statistiken zur Zucht der Thüringer Nutztierpopulationen<br />

enthalten.<br />

Der Bestandsabbau bei den Milchrindern führte zur Reduktion der Herdbuchpopulation<br />

auf 104 122 Kühe. Allerdings war die Kontrolldichte in der Milchleistungsprüfung<br />

mit ca. 95 % und einem Herdbuchanteil von rund 85 % unverändert hoch. Leider sank<br />

der Fleischrinderbestand um 451 Herdbuchtiere auf 5 582. In der Pferdezucht setzte<br />

sich der negative Trend in der Bestandsentwicklung 2003 fort. Allerdings konnte die<br />

Qualität der Zuchttiere gesteigert werden. Sowohl der Schweine- als auch der Sauenbestand<br />

stieg 2003 leicht an. Sowohl in der Fruchtbarkeitsleistung als auch in der<br />

Mastleistung und dem Schlachtkörperwert waren Fortschritte zu beobachten. Leider<br />

setzte das Jahr 2003 den negativen Trend bei den verkauften Spermaportionen des<br />

TSPV der Vorjahre fort. Hierbei war sicherlich die verschärfte Konkurrenzsituation zwischen<br />

den Anbietern ausschlaggebend. Auch 2003 gehörte Thüringen zu den Regionen<br />

mit dem höchsten Schafbesatz von ca. 30 Tieren pro 100 ha LF. Die Ziegenzucht ist<br />

weiterhin „im Aufwind“ und 2003 betreute der Verband 201 Mitglieder. Außerdem enthält<br />

der Bericht Aussagen zur Bienen- und landwirtschaftlichen Wildhaltung sowie zur<br />

Kaninchen- und Rassegeflügelzucht.<br />

Untersuchung von Möglichkeiten der Zucht auf Scrapieresistenz beim Schaf in Thüringen<br />

H. Lenz, U. Moog, E. Gernand, A. Rudolph<br />

Insgesamt sind in den Jahren 2000 bis <strong>2004</strong> in Thüringen 11 096 Schafe im Hinblick<br />

auf ihre Scrapieresistenz untersucht worden. Bei den Rassen mit nennenswerten Tierzahlen<br />

gibt es insgesamt sehr günstige Situationen bei den Landschafrassen (LEI, RH,<br />

CF) sowie den in Thüringen hauptsächlich eingesetzten Fleischschafrassen (SU und<br />

SKF). Weniger gut ist die Konstellation bei den Merinorassen, die mit Abstand den<br />

höchsten Anteil der Thüringer Schafpopulation stellen [54 % (MLW) bzw. 46 % (ML)<br />

ARR-Allele]. Die gegenwärtige Zuchtarbeit in Thüringen läuft nach einem im Jahr <strong>2004</strong><br />

bestätigten Zuchtprogramm für alle herdbuchmäßig betreuten Rassen. Die Überführung<br />

in die Gebrauchsherden erfährt zukünftig eine Stimulation durch einen Zuschuss<br />

der Tierseuchenkasse beim Kauf resistenter Böcke.<br />

Die Ergebnisse zeigen, dass die Scrapie-Resistenzzucht intensiv betrieben wird. Assoziationen<br />

zwischen Scrapie-Typen und Leistungseigenschaften sind allerdings kaum zu<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 16 2/2005


eobachten. Insgesamt ist kein Nachteil für die in Thüringen züchterisch bearbeiteten<br />

Rassen bei Vermehrung des ARR-Anteils zu erwarten, der über die Effekte des reduzierten<br />

Selektionsdruckes auf Leistungseigenschaften hinausgeht.<br />

Zusammenfassung der Leistungsfähigkeit männlicher Fleischrindgenotypen in der<br />

Fleischerzeugung<br />

H. Warzecha, W. Reichardt und R. Waßmuth<br />

Im Mittelpunkt mehrjähriger Untersuchungen stand die Eignung der verschiedenen<br />

Fleischrinderrassen und -kreuzungen sowohl in der Mutterkuhhaltung als auch in der<br />

Schlachtrinderproduktion unter Thüringer Bedingungen. Dieser Bericht enthält eine<br />

abschließende Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse zur Mutterkuhhaltung,<br />

Bullenmast und Rindfleischqualität. In der Mutterkuhhaltung erzielten die Saugkälber<br />

mit 1 147 g/Tag eine ansprechende Zuwachsleistung und im Vergleich der Genotypen<br />

rangierten die großrahmigen vor den mittel- und kleinrahmigen Rassen. Es traten keine<br />

Unterschiede zwischen ökologischer und konventioneller Wirtschaftsweise auf. Gemessen<br />

am Schlachtkörperwert waren die groß- und mittelrahmigen Fleischrassen für<br />

die intensive Mast mit Kraftfutter oder Maissilage geeignet. Die kleineren Rassen profitierten<br />

von einer längeren Mast mit hohen Grundfutteranteilen. Auf Basis der Kraftfuttermast<br />

erreichte der IMF-Gehalt 3 bis 4 % im M. l. d. Weiterhin führten hohe Grasanteile<br />

in der Mastration zu den von der Humanernährung erwünschten höheren Anteilen<br />

an ungesättigten Fettsäuren im IMF mit einem sehr guten Verhältnis der n6/n3-<br />

PUFA von 5,6 bis 2,0.<br />

Entwicklung eines Jungochsenmastverfahrens zur Nutzung marginaler Grünlandstandorte<br />

R. Waßmuth und B. Sauerteig<br />

Ziel des Forschungsthemas ist die Etablierung einer Jungochsenmast auf Basis einer<br />

Grünlandnutzung zur Erzeugung marktfähiger Schlachtkörper. Der Nutzen für die Praxis<br />

resultiert aus der Beweidung marginaler Grünlandstandorte in Kombination mit der<br />

Erzeugung von Rindfleisch sowie der Entwicklung eines alternativen Mastsystems mit<br />

männlichen Kälbern für den ökologischen Landbau.<br />

Die Mastleistung von 26 Fleischfleckvieh (FLF)- und neun Deutschen Holstein (DH)-<br />

Jungochsen entsprach mit 776 g bzw. 764 g pro Tag während der Aufzucht-, Weidemast-<br />

und Endmastphase den angestrebten Zielwerten. Allerdings erreichten die FLF-<br />

Jungochsen nur 236 g Zunahme pro Tag auf einer Standweide. Im Alter von ca. 25 bzw.<br />

23 Monaten gelangten die FLF- und DH-Jungochsen zur Schlachtung und erzielten ein<br />

Schlachtgewicht von 330 bzw. 289 kg bei einer Fleischigkeitsklasse von durchschnittlich<br />

R bzw. O und einer optimalen Fetteinlagerung. Eine intensivere Endmast besonders<br />

bei den DH-Jungochsen ist anzustreben.<br />

Die vorläufigen Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung des Weidemanagements und<br />

der Notwendigkeit einer intensiven Endmastphase.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 17 2/2005


Verfahrensökonomische Richtwerte und deren Überprüfung in Referenzunternehmen,<br />

Rindermast<br />

E. Gräfe<br />

Die vorliegenden betriebswirtschaftlichen Richtwerte der intensiven Bullenmast auf<br />

Ackerstandorten waren unter besonderer Berücksichtigung der Wirkung der GAP auf<br />

das Verfahren zu überarbeiten. Die drei Verfahrensvarianten Mast schwarzbunter Bullen,<br />

Fleckvieh aus Fresseraufzucht und Fleckviehabsetzer aus der Mutterkuhhaltung<br />

wurden beibehalten und die dazugehörigen Produktionsparameter auf der Grundlage<br />

von Praxiserfahrungen aktualisiert. Der Beitrag zum Betriebsergebnis beinhaltet nicht<br />

die ab 2005 gültige Betriebsprämie. Dabei wies keine der Varianten einen positiven<br />

Wert auf. Die Mast schwarzbunter Bullen ist weiterhin die wirtschaftlich problematischste<br />

Variante, während Absetzer aus der Mutterkuhhaltung am besten abschneiden.<br />

Daran ändert auch die Einbeziehung der nach dem Verursacherprinzip auf die<br />

Bullenmast bezogenen Betriebsprämie (betriebsindividueller und flächenbezogener<br />

Betrag) nichts. Lediglich mit der Absetzermast kann inklusive Betriebsprämie ein positiver<br />

Beitrag zum Betriebseinkommen realisiert werden. Die Wirtschaftlichkeit der Bullenmast<br />

ist in der Praxis nur bei Ausnutzung von Verzichtspotenzial (z. B. Afa) zu erreichen.<br />

Sicherung und Verbesserung der Vermarktung der Schlachtrinder und des Fleisches<br />

aus Thüringer Mutterkuhbeständen<br />

Rindfleischqualitäten am Markt - Fleischbeschaffenheit, sensorische Einstufung und<br />

mikrobieller Status<br />

F. Schöne, C. Kinast, G. Rieger, M. Leiterer, A. Greiling, R. Waßmuth, O. Jahn<br />

Für die Marktposition von Rindfleisch sind über die Herkunftssicherung hinaus komplexe<br />

Qualitätsbewertungen notwendig. Roastbeefproben von drei Thüringer Jungbullenherkünften<br />

wurden unter ähnlichen Bedingungen wie Proben südamerikanischer<br />

Herkunft über fünf Wochen gelagert. Untersuchungskriterien waren die Fleischbeschaffenheit<br />

- eingeschlossen die Sensorik - und die Gesamtzahl der Oberflächenkeime. Die<br />

untersuchten Roastbeef-Herkünfte wiesen geringe Unterschiede im pH-Wert, der Leitfähigkeit,<br />

der Impulsimpedanz und der Fleischhelligkeit auf. Das Roastbeef südamerikanischer<br />

Herkunft tendierte zu einem höheren Grillverlust, wogegen zwei der geprüften<br />

Thüringer Herkünfte die geringere Zartheit, ermittelt als Scherkraftmessung, aber<br />

auch in der sensorischen Prüfung aufwiesen. In den weiteren Kriterien der sensorischen<br />

Einstufung - der Saftigkeit und dem Aroma - bestanden keine Unterschiede zwischen<br />

den Herkünften. Die im Mittel fünfwöchige Lagerungsdauer führte zu Keimzahlen<br />

in einer Größenordnung von 10 6 KBE/cm 2 . Diese Keimkonzentrationen waren mindestens<br />

eine Zehnerpotenz unter den Referenzwerten für gereiftes Rindfleisch. Die<br />

nachgewiesenen Fleischbeschaffenheitsmerkmale sind ergänzt mit den Ergebnissen<br />

der (Mikro)-Nährstoffuntersuchung für die Positionierung von Rindfleisch aus Thüringen<br />

zu nutzen.<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 18 2/2005


Tier- und umweltgerechte landwirtschaftliche Wildwiederkäuerhaltung inklusive betriebswirtschaftlicher<br />

Richtwerte Wildwiederkäuerhaltung<br />

Leitlinie zur effizienten und umweltgerechten Landwirtschaftlichen Wildwiederkäuerhaltung<br />

B. Kästner, H. Hochberg, S. Suhrke, G. Schröter, H.-J. Schmidt<br />

Für die Umsetzung einer effizienten tier- und umweltgerechten Wildhaltung sowie einem<br />

einheitlichen, plausiblen und effektiven Thüringer Genehmigungsverfahren ist<br />

eine einheitliche Leitlinie für Wildhalter und tangierender Behörden erforderlich.<br />

Nach § 11 Tierschutzgesetz ist das örtlich zuständige Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt<br />

für die Erlaubnis zur Betreibung einer landwirtschaftlichen Wildhaltung<br />

zuständig. Neben der Prüfung der tierschutzrechtlichen Belange sind vor der Errichtung<br />

des Geheges weitere Träger öffentlicher Belange (TÖB) einzubeziehen. Die im<br />

Regelfall zu beteiligenden TÖB sind das Landwirtschaftsamt, die Untere Bauaufsicht<br />

und die Untere Naturschutzbehörde. In Einzelfällen können weitere Beteiligungen erforderlich<br />

sein.<br />

Unter Federführung der <strong>TLL</strong> entstand in enger Zusammenarbeit mit Veterinär-, Landwirtschafts-,<br />

Umwelt- und Baubehörden die Thüringer „Leitlinie zur effizienten und<br />

umweltverträglichen Landwirtschaftlichen Wildhaltung“.<br />

Die im März <strong>2004</strong> herausgegebene Leitlinie ist die Grundlage für die Errichtung, Erweiterung<br />

und das Betreiben einer landwirtschaftlichen Wildwiederkäuerhaltung in Thüringen.<br />

Sie beschreibt die einzuhaltenden Anforderungen des Tier-, Umwelt- und<br />

Verbraucherschutzes sowie der Landwirtschaft.<br />

Vergleichende Bewertung von tiergebundenen Nutzungsformen für das extensive Grünland<br />

Betriebswirtschaftliche Richtwerte zur ökologischen und konventionellen Wirtschaftsweise<br />

von Mutterkühen bei kombinierter Stall-Weidehaltung<br />

W. Berger<br />

Die Mutterkuhhaltung in Thüringen wird hauptsächlich in konventioneller Wirtschaftsweise<br />

auf extensiv bewirtschaftetem Grünland als naturnahes Verfahren mit Absetzererzeugung<br />

zur Weitermast betrieben. Eine Wirtschaftlichkeit ist nur mit abgeschriebenen<br />

Altställen und dem Einsatz von Alttechnik sowie einer umfangreichen staatlichen<br />

Förderung erzielbar. Könnte die Umstellung auf ökologische Tierhaltung eventuell eine<br />

Alternative zur Verbesserung des Ergebnisses sein? Dem dazu durchgeführten Verfahrensvergleich<br />

liegt eine Vollkostenkalkulation mit Neuwerten im Sachanlagevermögen<br />

zugrunde. Bei Einhaltung der EG-Öko-Verordnung steigen die Tierhaltungskosten<br />

durch höheren Mindestbedarf an Stallfläche, an Stallaußenfläche und dem Einsatz von<br />

Getreidemischungen aus ökologischem Anbau gegenüber der konventionellen Produktionsweise<br />

um etwa 16 %. Maßgeblich betroffen von der Erhöhung sind im Einzelnen<br />

die Gebäude-, Stroh-, Technik- und Arbeitskosten. Die derzeitig deutlich höhere Förderung<br />

von ökologisch bewirtschaftetem Grünland gleicht diesen Kostenunterschied von<br />

etwa 150 €/Produktionseinheit Mutterkuh nicht aus. Reserven bestehen in der Durchsetzung<br />

von ergebnisverbessernden Preiszuschlägen bei der Vermarktung für die ökologische<br />

Qualität der Absetzer.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 19 2/2005


Perspektivische Nutzung des weidefähigen Grünlandes in Thüringen<br />

H. Hochberg, D. Zopf, R. Bialek, A. Rudolph, M. Mieck, R. Waßmuth<br />

Für die Abschätzung der künftigen Nutzung des weidefähigen Grünlandes liegen in<br />

Thüringen keine belastbaren Ergebnisse vor. Im Berichtszeitraum ist eine landesweite<br />

Betriebsanalyse durchgeführt worden. Mittels eines standardisierten Fragebogens wurden<br />

die Bewirtschaftungsintensität (Flächenanteil an KULAP-Maßnahmen), der Tierbestand<br />

gesamt und Weidetiere nach Tierart und -rasse sowie die Anzahl Weidetage und<br />

das Weideverfahren erfasst. Die standort-/bestandes- bzw. bewirtschaftungsabhängige<br />

Abschätzung der Produktivität des Thüringer Grünlandes erfolgt anhand langjähriger<br />

Dauerversuche. Die Auswertung der Repräsentativanalyse Landesmonitoring Grünland<br />

ermöglicht eine erste Bewertung der Bewirtschaftungsintensität auf KULAP-Flächen.<br />

Der Tierbesatz (RGV/ha HF) beträgt bei Milchviehbetrieben 1,39, in der Mutterkuhhaltung<br />

1,02, bei den Schäfereien nur 0,73 und bei den Pferdehaltern 1,05 RGV/ha HF. Die<br />

Milchviehweide erfolgt zu fast 50 % mit Herdengrößen von 51 bis 100 Tieren, während<br />

die Fleischrinderherden in 80 % der Betriebe eine Größe bis zu 50 Tieren erreichen. Die<br />

Schafhaltung erfolgt mehrheitlich mit Herden bis zu 500 Tieren.<br />

Nutzungs- und Pflegestrategien für das Grünland<br />

D. Zopf<br />

Ist es möglich durch ein gezieltes Auf-/Einbringen samenhaltigen Materials von standortangepassten<br />

Wiesen einen Beitrag zur schnelleren Wiederherstellung von typischen<br />

Grünlandgesellschaften oder Bestandesaufwertung von Ansaatgrünland bzw. Mähweidetypen<br />

unter den Standort- und Bewirtschaftungsbedingungen in Thüringen zu leisten?<br />

In der Literatur werden hauptsächlich im Rahmen landschaftsbaulicher Maßnahmen<br />

die folgenden Verfahren beschrieben. Die Verwendung von Ökotypensaatgut, die<br />

Heudruschsaat, die Heumulchsaat bzw. die Heublumensaat. Ebenfalls werden für das<br />

Grünland spezielle Einsaatverfahren zur Rückführung intensiv genutzten Grünlandes in<br />

artenreiche Wiesen beschrieben. Die aus der Literatur bekannten Begrünungsmethoden<br />

gehen davon aus, dass der für den Aufgang erforderliche Samen-Boden-Kontakt<br />

gegeben sowie kein um Licht und Wasser konkurrierender Pflanzenbestand vorhanden<br />

ist. Die Anwendung bestandesverbessernder Maßnahmen unter Verwendung von samenhaltigem<br />

Material ist aus wirtschaftlicher Sicht in der landwirtschaftlichen Praxis<br />

nicht umsetzbar, so dass derartige Methoden Naturschutzflächen vorbehalten bleiben<br />

müssen.<br />

Modelllösungen für die Verfahrensgestaltung in der Schafhaltung<br />

G. Beyersdorfer<br />

Die Erfassung über die technologische Ausrüstung und die Arbeitszeitanalysen erfolgten<br />

ausschließlich in der Leistungsprüfanstalt Weimar-Schöndorf. Dabei gelang die<br />

Dokumentation des Arbeitsablaufes in den Wintermonaten.<br />

Aussagen zur kombinierten Hüte- und Koppelschafhaltung können erst 2005 erfolgen.<br />

In Schafställen mit aufgesetztem Lichtfirst sind Temperaturverläufe (Schöndorf) und<br />

Be- und Entlüftungsraten (Schäferei Kieser Eisfeld) Bestandteile der Datenerfassung.<br />

Diese Untersuchungen werden durch Vernebelung und deren Auflösung bei verschiedener<br />

Zuluft auch zu Bildreihen deutlich sichtbar gemacht. Die Ergebnisse fließen in<br />

Veröffentlichungen (Deutsche Schafzucht, Bauernzeitung) sowie in eine Broschüre ein.<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 20 2/2005


Vergleichende Untersuchungen zur Qualität von Mastlämmern mit Merinolangwollmutterschafen<br />

bei Kreuzung mit verschiedenen Fleischrassen<br />

H. Lenz<br />

Zur Erzeugung von Mastlämmern werden in Thüringen verstärkt verschiedene Fleischschafrassen<br />

als Vaterrasse eingesetzt, um die Mastleistung sowie die Schlachtkörperqualität<br />

positiv zu beeinflussen. In einem exakten Versuch ist zu prüfen, welche Rasse(n)<br />

sich zu diesem Zweck besonders eignen. Dabei stehen die Mastleistung (Zunahme<br />

und Futterverwertung) sowie die Schlachtkörperqualität (Ausprägung der Bemuskelung,<br />

Oberflächenverfettung) im Vordergrund. Das Merkmalsspektrum entspricht<br />

dem der Mast- und Schlachtleistungsprüfung.<br />

Geburtsverhalten, grobgewebliche Zusammensetzung des Schlachtkörpers und Merkmale<br />

der Fleischqualität werden in Abhängigkeit von den finanziellen und organisatorischen<br />

Möglichkeiten zusätzlich erfasst. <strong>2004</strong> begannen Einsatz und Prüfung von Suffolk-,<br />

Texel- und Schwarzkopf Kreuzungen und einer jeweils reinrassigen MLW/ML-<br />

Vergleichsgruppe. Zusätzlich zur Prüfung kamen Dorper- und Weißes Alpenschaf-<br />

Kreuzungen. Die Präsentation von Thüringer Mastlammqualitäten unterschiedlicher<br />

Herkunft erfolgte auf den Grünen Tagen. Die Untersuchungen erfahren 2005 eine Fortsetzung.<br />

Untersuchungen zur Wollleistung Thüringer Schafrassen<br />

G. Schuh, R. Brückner, B. Sauerteig, K. Helbing, H. Lenz, E. Gernand<br />

Schwerpunkt des Projektes ist die Untersuchung der vorhandenen Wollqualitäten der<br />

in Thüringen gehaltenen Hauptrassen (Merinolangwollschaf und Merinolandschaf)<br />

bezüglich der Wollfeinheit und der Besatzeigenschaften.<br />

Durch Lanometermessung erfolgt die Datenerhebung Wollfeinheit, erstmalig nach<br />

1990, an einem umfangreichen Tiermaterial. Deren Entwicklung in den letzten vierzehn<br />

Jahren sowie deren Einfluss auf die Standorteignung ist von besonderem Interesse.<br />

Die Daten sollen weiterführend für eine Zuchtwertschätzung Wollleistung genutzt werden.<br />

Der Einfluss von Wollleistung und Wollqualität auf die Wirtschaftlichkeit bzw. die Umwelttoleranz<br />

der Thüringer Hauptrassen bleibt zu prüfen.<br />

Basis der Literaturrecherche bilden die <strong>Jahresbericht</strong>e der verantwortlichen Zuchtorganisation<br />

bis 1990, die die züchterische Entwicklung der Population Merinolangwollschaf<br />

leitete.<br />

Die Probennahme und -untersuchung hat mit Stichproben aus dem Bockjahrgang<br />

2003 begonnen. Die Probennahme des Jahrgangs <strong>2004</strong> läuft.<br />

Fleischrinderzucht<br />

R. Bialek und Mitarbeiter<br />

Im Berichtszeitraum verringerte sich die Zahl der Zuchtbetriebe um einen auf 196. Mit<br />

5 788 Herdbuchtieren wurden 206 mehr gehalten; bei Bullen (288) betrug das Defizit 6;<br />

bei Kühen (5 500) der Zuwachs 212. 76 Bullen (./. 9) absolvierten die Eigenleistungsprüfung<br />

in der Leistungsprüfanstalt (LPA) Dornburg. Bei durchschnittlichen Lebenstagszunahmen<br />

von 1 495 g sowie Prüftagszunahmen von 1 789 g wurden die Werte des<br />

Vorjahres um 37 g bzw.164 g überboten. 48 Bullen (63 %) beendeten die Prüfung mit<br />

positivem Ergebnis. Im Vorjahr durchliefen 66 % die LPA. Selektionsgründe waren zu<br />

61 % in der verminderten Wachstumsleistung, zu 29 % in Mängeln im Merkmal<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 21 2/2005


Gliedmaßen/Klauen, zu 7 % in der Nervosität sowie zu 3 % unter sonstiges zu suchen.<br />

Nach der Eigenleistungsprüfung im Feld wurden 76 Jungbullen (+ 3) gekört. Die Überlegenheit<br />

der stationsgeprüften Bullen bezüglich Lebenstagszunahmen fiel mit 118 g<br />

(Fleckvieh), 49 g (Charolais), 145 g (Limousin) und 290 g (Angus) eindeutig aus. Dies<br />

spricht für stabile Umwelt - und Fütterungsverhältnisse in der LPA Dornburg und sollte<br />

für Betriebe, die die Station aus veterinärhygienischen Gründen beschicken könnten,<br />

dies jedoch nicht taten, Anstoß zum Umdenken sein.<br />

Schaf- und Ziegenzucht<br />

A. Rudolph und Mitarbeiter<br />

Neben der Durchsetzung der tierzuchtrechtlichen Vorschriften standen hauptsächlich<br />

die Anleitung, Beratung und Aufsicht der Landesverbände Thüringer Schafzüchter e. V.<br />

und Thüringer Ziegenzüchter e.V.<br />

Die Herdbuchbestände beider Tierarten basieren auf einem hohen stabilen Niveau. Eine<br />

Leistungsverbesserung ist besonders bei den vom Aussterben bedrohten Rassen, Rhönschafe,<br />

Leineschafe und Thüringer Wald Ziege, festzustellen.<br />

<strong>2004</strong> waren das Zuchtprogramm zur Scrapie-Resistenz-Zucht beim Schaf und der<br />

Fortgang der CAE-Sanierung bei Ziegen Schwerpunkte der Zuchtarbeit. Fünf Zuchtbockkörungen<br />

und Prämierungen fanden in Weimar-Schöndorf, Kaltensundheim und<br />

Ottstedt a. B. statt. Die Herdbuchaufnahme der weiblichen Zuchttiere erfolgte sowohl<br />

zentral als auch in den Zuchtbetrieben.<br />

Neben der Organisation von zehn Meisterschaften im Hüten waren Veranstaltungshöhepunkte<br />

der 13. Thüringer Schäfertag, die 2. Zentrale Kör- und Prämierungsveranstaltung<br />

der Ziegenzüchter, die 4. Bundesmeisterschaft im Leistungshüten mit altdeutschen<br />

Hütehunden sowie die Landestierschau anlässlich der Grünen Tage Thüringen.<br />

Pferdezucht<br />

U. Mieck, K. Weiß<br />

Die Mitarbeiter der <strong>TLL</strong> im Bereich Pferde gewährleisten die umfassende Durchsetzung<br />

der tierzuchtrechtlichen Vorschriften. Besondere Bedeutung hatte dabei die Aufsicht,<br />

Anleitung und Beratung des Vorstandes. In Zusammenarbeit mit der LfL in Sachsen<br />

wurde das Ursprungszuchtbuch für Schwere Warmblüter und mit den zuständigen<br />

Stellen in Berlin-Brandenburg und Sachsen-Anhalt das Ursprungszuchtbuch für das<br />

Deutsche Sportpferd erarbeitet. Ein Schwerpunkt lag in der Zuchtwertfeststellung der<br />

äußeren Erscheinung bei 305 Hengsten und 340 Stuten aller Rassen. Im Rahmen der<br />

Zuchtwertfeststellung stellten die Züchter zu 68 Nachzuchtbewertungsveranstaltungen<br />

mehr als 1 000 Fohlen zur Bewertung vor.<br />

Im Rahmen von 13 Eigenleistungsprüfungen auf Station und vier Eigenleistungsprüfungen<br />

im Feld konnten 134 Stuten und 12 Hengste geprüft werden. Nach abgeschlossener<br />

Datenerfassung fand im Anschluss an die Leistungsprüfung eine Auswertung der<br />

Zuchtwertfeststellung statt. Die Mitarbeiter beteiligten sich aktiv an der Organisation<br />

und Durchführung der Elitestutenschau mit 61 Stuten und des Fohlenchampionates<br />

mit 335 Fohlen.<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 22 2/2005


Milcherzeugung<br />

Verfahrensökonomische Richtwerte und deren Überprüfung in Referenzunternehmen<br />

- Jungrinderaufzucht<br />

E. Gräfe<br />

Im Forschungsbericht zur optimalen Gestaltung der Jungrinderaufzucht in verschiedenen<br />

Territorien Thüringens geht es unter anderem darum, die wirtschaftlichen Effekte<br />

der Aufzuchtintensität von Färsen unter bestimmten zugrunde gelegten Annahmen<br />

aufzuzeigen. Es wurden Varianten berechnet für Erstkalbealter (EKA) von 24, 26, 28, 30<br />

und 32 Monaten. Die Kalkulationen gehen davon aus, dass aus einem aufgestallten<br />

Kalb (HF) mit einem Gewicht von ca. 45 kg eine trächtige Färse mit einem Gewicht von<br />

530 kg im siebten Trächtigkeitsmonat erzeugbar ist. Es wird davon ausgegangen, dass<br />

die differenzierte Aufzuchtdauer allein aus den vom unterschiedlichen Futterangebot<br />

bestimmten Zunahmeleistungen resultiert. Ausschlaggebend für die Aufzuchtintensität<br />

ist der Produktionsstandort. Ausschließlich auf Ackerfutterbasis begründete Aufzucht<br />

ist wegen der Grobfutterkosten so teuer, dass eine Ausgliederung aus dem Milchviehbetrieb<br />

aus betriebswirtschaftlicher Sicht sinnvoll erscheint. Jungrinderaufzucht auf<br />

Grünlandstandorten muss mit der dort höchstmöglichen Intensität betrieben werden,<br />

ohne die Grünlandnutzung zu Lasten der Marktfruchtproduktion aufzugeben. Insgesamt<br />

ist ein niedriges EKA anzustreben ohne die für die Gesundheit der Tiere erforderlichen<br />

Mindestgewichte zu unterschreiten.<br />

Verfahrensökonomische Richtwerte und deren Überprüfung in Referenzunternehmen<br />

- Milch<br />

E. Gräfe<br />

Die Milchprämien werden ab 2005 von der Produktion entkoppelt. Zugekaufte Quote<br />

ist dann nicht mehr prämienberechtigt. Daraus ergibt sich die Frage, unter welchen<br />

Voraussetzungen der Zukauf von Milchquote ab 2005 aus betriebswirtschaftlicher Sicht<br />

sinnvoll erscheint. Es werden drei verschiedene Entscheidungssituationen für die Notwendigkeit<br />

des Quotenkaufs betrachtet: Steigerung der Einzeltierleistung, Erhöhung<br />

des Kuhbestandes auf vorhandenen Stallplätzen und Bestandserhöhung mit Neubau<br />

von Plätzen. Im Ergebnis der Berechnungen wurde Folgendes festgestellt: Unter den<br />

zukünftigen Rahmenbedingungen der Milchproduktion, insbesondere im Hinblick auf<br />

die Entwicklung der Erzeugerpreise ist ein weiterer Zukauf von Milchquote nur sinnvoll,<br />

wenn neben den Kosten für die Produktionserhöhung (Grenzkosten) nur begrenzte<br />

weitere Aufwendungen entstehen. Sollte der Rückgang der Erzeugerpreise im angenommenen<br />

Bereich liegen, ist ein Quotenzukauf bei entsprechend niedrigem Preis bereits<br />

in Verbindung mit einer Tierbestandsaufstockung riskant. Entstehen noch Kosten<br />

für zusätzliche Stallplätze ist Quotenkauf aus betriebswirtschaftlicher Sicht nicht zu<br />

empfehlen.<br />

Verbesserung der Tiergesundheit, Fruchtbarkeit und Nutzungsdauer in den Milchkuhbeständen<br />

Thüringens<br />

G. Anacker<br />

Die im Abschlussbericht 2003 anhand der Analysen in einem Betrieb mit Leistungen<br />

über 10 000 kg Jahresmilchleistung durchgeführten Untersuchungen konnten seit<br />

<strong>2004</strong> auf drei weitere Betriebe unterschiedlichen Leistungsniveaus darunter einem Betrieb<br />

mit ökologischer Milchproduktion ausgedehnt werden. Schwerpunkt ist die Ablei-<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 23 2/2005


tung von Empfehlungen, unter welchen Bedingungen eine optimale Tiergesundheit,<br />

Fruchtbarkeit, Nutzungsdauer und Lebensleistung erzielt werden kann. Zur Untersuchung<br />

kamen:<br />

• Stoffwechselkennwerte im Blut und Harn zur Überwachung der Fütterung,<br />

• Bakteriologische Milchuntersuchungen und Zellgehalte,<br />

• Mikrobiologische Futterqualität,<br />

• Zusätzliche Milchqualitätsparameter,<br />

• Tierärztliche Behandlungen,<br />

• Einfluss von Haltungsformen und Standorten auf die Lebensleistung,<br />

• Optimierung von Lebensleistung und Nutzungsdauer.<br />

Fütterung von Milchkühen in Hochleistungsherden<br />

S. Dunkel, H.-J. Löhnert, W. I. Ochrimenko, G. Früh<br />

Praxisübliche Futterrationen enthalten häufig einen Anteil an unabgebautem Futterrohprotein<br />

(UDP) von 25 % in der Trockenmasse. In der Literatur wird beschrieben,<br />

dass zur Deckung des Proteinbedarfs der Hochleistungskuh die Futterration einen<br />

UDP-Anteil von 30 bis 40 % enthalten muss. Davon ausgehend war in einem<br />

Praxisexperiment zu prüfen, wie Hochleistungskühe auf unterschiedliche UDP-Anteile<br />

in der Futterration reagieren. Es kamen somit zwei Futterrationen zur Testung, die<br />

hinsichtlich der Gehalte an Energie und Rohprotein weitgehend identisch waren und<br />

den Empfehlungen der GfE (2001) entsprachen. Die Variation an unabgebautem<br />

Futterrohprotein erfolgte durch den Einsatz verschiedener geschützter<br />

Extraktionsschrote. Die Ergebnisse des Praxisexperiments mit 70 Milchkühen der<br />

Rasse Holstein, Schwarzbunt belegen, dass unter den geprüften Bedingungen kein<br />

gesicherter Einfluss der unterschiedlichen UDP-Anteile auf die Milchleistungskennzahlen<br />

besteht. Die untersuchten Stoffwechselparameter zeigten keine Belastung<br />

des Leberstoffwechsels an. In der Versuchsgruppe konnte ein höherer Anteil an<br />

Fruchtbarkeitsstörungen festgestellt werden.<br />

Untersuchungen zum optimalen Einsatz von Mischrationen (TMR) in der Kälberaufzucht<br />

H.-J. Löhnert, W. I. Ochrimenko, K. Bremer und O. Jahn<br />

An insgesamt 167 schwarzbunten Kälbern wurden die Futter- und Nährstoffaufnahme,<br />

die täglichen Lebendmassezunahmen sowie die durchgeführten Behandlungen in einem<br />

vorgegebenen Aufzuchtregime unter Praxisbedingungen analysiert. Im Mittel der<br />

Untersuchungen betrug die tägliche Trockenmasseaufnahme der Kälber 2,58 kg.<br />

Mit 416 g Rohprotein und 32,6 MJ umsetzbarer Energie/Tier und Tag nahmen die Kälber<br />

die von der GfE empfohlenen Nährstoffmengen auf.<br />

Die Kälber erreichten im untersuchten Lebendmasseabschnitt zwischen 44 kg bis zu<br />

138 kg eine mittlere tägliche Lebendmassezunahme von 919 g. Dabei traten Schwankungen<br />

von 726 bis 1 073 g/Tier und Tag zwischen den Gruppen auf. Tiere, die in diesem<br />

Zeitraum eine wesentlich geringere Zuwachsleistung aufwiesen, konnten den entstandenen<br />

Lebendmasserückstand auch bis zu einem Alter von einem Jahr nicht kompensieren.<br />

In den Untersuchungen wurden alle Kälber ca. 11-mal je Tier behandelt (einschließlich<br />

oral verabreichter Medikamente), wobei erhebliche Unterschiede zwischen den Gruppen<br />

bestanden. Mit 58 % nahmen die Atemwegserkrankungen den größten Anteil ein.<br />

70 % aller Behandlungen entfielen auf die ersten vier Wochen der Untersuchung.<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 24 2/2005


Der Einfluss unterschiedlicher Energie- und Proteinversorgung bei Jungrindern auf die<br />

Lebendmasseentwicklung, Parameter der Tiergesundheit und Fruchtbarkeit sowie spätere<br />

Milchleistung<br />

H.-J. Löhnert, W. I. Ochrimenko, S. Dunkel, H. Lüdke<br />

Über die Beeinflussung der Intensität der Jungrinderaufzucht in den verschiedenen<br />

Aufzuchtphasen auf die Fruchtbarkeit, spätere Laktationsleistung, Tiergesundheit und<br />

in Abhängigkeit der Fütterung stehende Nutzungsdauer gibt es wenig gefestigte Untersuchungen.<br />

In einem Einzelfütterungsversuch über 19 Monate soll der Einfluss eines<br />

unterschiedlichen Ernährungsniveaus (24 bzw. 28 Monate Erstkalbealter) auf verschiedene<br />

Parameter bis zum Ausscheiden aus der Milchviehanlage getestet werden.<br />

Im Zeitraum vom 1. bis 308. Versuchstag betrug die mittlere Lebendmassezunahme<br />

bei den extensiv aufgezogenen Tieren 621 ± 35 g/Tier/Tag (Gruppe A) und bei den Tieren<br />

der Intensivgruppe 874 ± 60 g/Tier/Tag.<br />

Die mittlere Trockenmasseaufnahme kann für den geprüften Zeitraum mit 5,35 (Gruppe<br />

A) bzw. 6,38 kg/Tier und Tag (Gruppe B) angegeben werden.<br />

Vergleich von Haltungssystemen für Kälber und Jungrinder unter Außenklimabedingungen<br />

G. Beyersdorfer<br />

In den beiden Pilotanlagen für die Kälberhaltung unter Außenklimabedingungen<br />

schlossen zum Jahresende <strong>2004</strong> die Erhebungen und Untersuchungen ab.<br />

In der Anlage A, einer Kälberhüttendorfanlage für 60 bis 70 Kälber wurden die durchgängigen<br />

Erhebungen zu den Zunahmeleistungen, dem Krankheitsgeschehen und der<br />

Ermittlung des Arbeitszeitaufwandes durch einen Vergleichsversuch zur Ergänzungsfütterung<br />

mit TMR und Kraftfutter ergänzt. Die Ergebnisse sind in einer Diplomarbeit<br />

der Martin-Luther-Universität dargestellt. Kälbergruppen mit Milchaustauschertränke<br />

und Fütterung von Kraftfutter erreichten tägliche Zunahmen von 850 g.<br />

Das Kälberhüttendorf wurde auf der Euro-Tier <strong>2004</strong> mit einem Siegerpreis ausgezeichnet.<br />

In der Anlage B war es möglich 22 Haltungsgruppen mit 461 weiblichen Kälbern in die<br />

Untersuchungen einzubeziehen. Alle Kälber erreichten eine Tageszunahme von durchschnittlich<br />

678 g. Die Auswertung einer Belegarbeit der Fachschule Stadtroda zeigt den<br />

dominierenden Einfluss des Krankheitsgeschehens beim Vorhandensein spezieller Erreger<br />

im Kälberbestand.<br />

Die Arbeitszeitanalysen zur Kälberhaltung wurden in der „Neuen Landwirtschaft“, Heft<br />

11/<strong>2004</strong> und als Sonderdruck für die Euro-Tier <strong>2004</strong> veröffentlicht.<br />

Untersuchungen zur Anpaarungsplanung von Milchrind-Prüfbullen<br />

E. Gernand<br />

Für eine bestmögliche Zuchtwahl ist die Exaktheit der Zuchtwertschätzung von wesentlicher<br />

Bedeutung. Für den Bereich der Milchleistungs-Zuchtwertschätzung gab es seit Ende<br />

der 90er Jahre Anhaltspunkte auf eine Benachteiligung Thüringer Zuchtbullen.<br />

Die Auswertungen zeigen, dass bei Nutzung des Fixed-Regression-Modells zur Zuchtwertschätzung<br />

Bullen mit hohen geschätzten Zuchtwerten mehr Töchter in Betrieben<br />

mit hohem Leistungsniveau haben, als zu erwarten war. Mit nach Leistungsniveau des<br />

Vergleichsmaßstabes gesplitteten Töchtergruppen war wissenschaftlich zu sichern,<br />

dass einige Umwelteffekte tatsächlich auf die Zuchtwerte durchschlagen.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 25 2/2005


Mit dem neu eingeführten Random-Regression-Modell haben sich diese Effekte zwischen<br />

Umweltniveau in denen die Töchter stehen und den Zuchtwerten der Bullen<br />

deutlich reduziert.<br />

Milchrinderzucht<br />

J. Hubrich und Mitarbeiter<br />

Die Mitarbeiter im Bereich Milchrinderzucht überwachen und gestalten das Zuchtprogramm<br />

Milchrind in Thüringen gemäß Tierzuchtgesetz. Dazu finden in den wirtschaftlich<br />

relevanten Merkmalskomplexen Milch, Exterieur, Zellzahl, Fruchtbarkeit, Geburtsverlauf<br />

und Nutzungsdauer Leistungsprüfungen statt. So bonitierten die Mitarbeiter/innen<br />

z. B. 6 750 Jungkühe im Rahmen der linearen Exterieurbeschreibung für die<br />

Zuchtwertschätzung.<br />

Um die notwendigen 50 Testbullen in Thüringen prüfen zu können, wurden 180 Anpaarungsverträge<br />

nach intensiver Bullenmütterselektion geschlossen.<br />

Ebenso gehört die Überwachung und Einhaltung der Betreiberordnung für die Eigenleistungsprüfung<br />

in Nordhausen von 85 Bullen und die Körung zu den Aufgaben im<br />

Bereich Milchrind des Referates Tierzucht. Der folgende Prüfeinsatz in den Thüringer<br />

Milchproduktionsbetrieben wird konzeptionell begleitet und auf Objektivität überwacht.<br />

Außerdem beteiligten sich die Mitarbeiter/innen an der Organisation und<br />

Durchführung der Landestierschau in Erfurt.<br />

Schweinefleischerzeugung<br />

Einsatzwürdigkeit von Futterzusätzen bei Ferkeln und Mastschweinen<br />

G. Richter, H. Hartung, J. Bargholz, Elke Heller und W. I. Ochrimenko<br />

In zwei Versuchen mit 108 Ferkeln wurde die phytogene Substanz „ROPA-Pulver 7,5 %“<br />

und das Probiotikum „BioPlus 2 B“ eingesetzt. Im Mittel der zwei Versuche stieg bei<br />

Zusatz von ROPA bzw. BioPlus die Körpermassezunahme um 2,2 bzw. 2,4 %.<br />

In vier Versuchen mit 190 Mastschweinen wurden gleiche Basalrationen ohne Leistungsförderer<br />

und mit phytogenen Zusätzen geprüft. Aus den Ergebnissen kann der<br />

Einsatz von Ropa-Pulver, Enteroguard-Finisher und EV-Biogrün bei Mastschweinen<br />

nicht empfohlen werden. Die Supplementation von Cuxarom-Spicemaster war ökonomisch<br />

vorteilhaft.<br />

In zwei Versuchen mit 100 Mastschweinen wurden gleiche Basalrationen ohne Leistungsförderer<br />

und mit den Probiotika „Biosaf“ (Lebendhefe) und „BioPlus 2 B“ (Bac.<br />

licheniformis und Bac. subtilis) geprüft. Die Probiotika nahmen bei hohem Leistungsniveau<br />

keinen signifikanten Einfluss auf die Mastleistungsparameter. In einem weiteren<br />

Versuch mit einer Basalration ohne und mit „BioPlus 2 B“ nur in der Vormast erreichten<br />

die Mastschweine, die bereits als Ferkel „BioPlus 2 B“ erhielten, 1,2 % höhere Körpermassezunahme<br />

bei 1,7 % besserer Futterverwertung.<br />

Harmonisierung der Zuchtwertschätzung beim Schwein<br />

E. Gernand, S. Müller, E. Instenberg, U. Braun<br />

Nachdem die sachlichen Möglichkeiten zur Zuchtwertschätzung 2003 vorgestellt worden<br />

waren stand <strong>2004</strong> die rechentechnische Umsetzung des Datenflusses im Vorder-<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 26 2/2005


grund. Als problematisch erwiesen sich die engen Sicherheitsanforderungen im Landesdatennetz,<br />

die einen Direktzugriff der beteiligten Verbände auf eine innerhalb des<br />

Landesdatennetzes geführte Datenbank durch die beteiligten Verbände nicht zulässt.<br />

Damit war keine Beispielslösung ohne Vorfinanzierung durch die Verbände zu schaffen.<br />

Da daraufhin mit und zwischen den beteiligten Verbänden keine verbindliche Einigung<br />

über den Datenfluss und die Gestaltung der Zuchtwertschätzung zu erzielen war, wurden<br />

die Arbeiten zum Thema eingestellt.<br />

Einfluss der Wachstumsdynamik von Jungsauen auf das spätere Reproduktionsgeschehen<br />

und von Methoden der Anpaarungseingliederung auf die Jungsauenfruchtbarkeit<br />

A. Heinze, K. Rau, H. Pfeifer<br />

Die Bearbeitung der Thematik erfolgte in drei separaten Untersuchungen in Zusammenarbeit<br />

mit Praxisbetrieben. Dabei standen für die Abklärung des Einflusses der<br />

Wachstumsdynamik der Jungsauen 343 auswertbare Jungsauen in zwei Versuchsreihen<br />

zur Verfügung. Von ihnen wurden die Zunahmen und der Speckansatz bis Eigenleistungsprüfung<br />

(ELP 185 ± 14,86 Tage) und für den sich anschließenden Abschnitt bis<br />

Besamung (KB 245 ± 17,55) ermittelt und in Beziehung zur Verbleiberate der Sauen bis<br />

zum Absetzen nach dem vierten Wurf sowie zum Auftreten der Abgangsursache Fundament<br />

gesetzt. Weiterhin erfolgte die Analyse der Sauenabgänge nach Ursachen und<br />

Wurfnummern. In den Versuchsreihen lag die Verbleiberate bei 50 bzw. 30 % ohne<br />

signifikante Differenzierung zwischen den drei Zunahmeniveaus bei ELP und lediglich<br />

in einer bei KB. Die dominierende Abgangsursache war jeweils die Kategorie Nichtträchtigkeit<br />

gefolgt von Fundamentproblemen. Der Anteil Abgänge durch Fundamentmängel<br />

zeigte keine Beziehung zur Zunahme bei ELP.<br />

Weiterhin wurden Praxisempfehlungen zur Eingliederung nach der SCHNURRBUSCH-<br />

Methode erarbeitet und eine Modifizierung des Regimes zur Brunstsynchronisation<br />

erfolgreich geprüft.<br />

Verfahrensökonomische Richtwerte für Ferkelproduktion, Jungsauenaufzucht und<br />

Schweinemast und deren Überprüfung in Referenzunternehmen<br />

J. Müller<br />

Für den Abrechnungszeitraum 2002/03 lagen Wirtschaftsdaten aus 12 Thüringer Unternehmen<br />

vor. Diese hielten insgesamt 4 399 Sauen ab EB (Ø/Betrieb 733) bzw. einen<br />

durchschnittlichen Mastschweinebestand von 38 550 Tieren (Ø/Betrieb 6 425). Die Betriebe<br />

der Stichprobe erreichten Produktionsleistungen von 20,17 marktfähigen Ferkeln<br />

je Sau des Jahresdurchschnittsbestandes. In der Mast lagen die Zunahmen mit<br />

658 g/T.*T. unter dem Landesdurchschnitt. Als Ergebnis der Kosten-Leistungs-Rechnung<br />

in der Ferkelproduktion blieb ein Defizit von 231 €/Sau bei einem Ø-Ferkelpreis von<br />

43,48 €. Zwischen den Betrieben variierten die Ergebnisse von -85 bis -386 € je Sau. Für<br />

die Schweinemast wurden Produktionskosten von 132,24 € je Mastschwein ermittelt. Bei<br />

einem Preis von 1,30 €/kg Schlachtgewicht lag damit das Ergebnis bei -9,55 € je Mastschwein<br />

mit einer Variation von -3,28 bis -19,12 € zwischen den Betrieben. Erwartungswerte<br />

für die Erzeugerpreise in der Schweineproduktion müssen sich an etwa<br />

50 €/Ferkel und 1,37 €/kg Schlachtgewicht orientieren. Um unter diesen Verhältnissen<br />

wirtschaftlich nachhaltig zu produzieren, sind weitere Kostensenkungen und Mindestleistungen<br />

von 21,5 marktfähigen Ferkeln je Sau bzw. 720 g TLMZ in der Mast erforder-<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 27 2/2005


lich. Anhand der Ergebnisse wurden die Leistungsanforderungen in den betriebswirtschaftlichen<br />

Richtwerten der Schweineproduktion angepasst.<br />

Analyse von Sauenplanerdaten und Ableitung züchterischer Schlussfolgerungen<br />

A. Heinze<br />

Im Rahmen der quartalsweisen Ringauswertungen ermittelt der SKBR/TVL Leistungs-<br />

und produktionstechnische Daten bei PC-geführten Sauenherden repräsentativ von der<br />

Hälfte des Thüringer Sauenbestandes. Ausgehend davon wurde in der durchgeführten<br />

Analyse die Merkmalsvariation auf der Basis der Bestandsmittelwerte und die Zusammenhänge<br />

von Einflussfaktoren mit den Reproduktionsleistungen als Grundlagen für<br />

spätere Ableitungen züchterischer Aufgabenstellungen bearbeitet. Als Auswertungszeitraum<br />

diente die für den Belegungszeitraum Juni/2002 bis Mai/2003 erstellte Ringauswertung<br />

mit 35 427 Sauen ab erster Belegung. Bei einem Gesamtdurchschnitt von<br />

20,74 abgesetzten Ferkeln je Sau und Jahr ergab sich eine Variationsbreite zwischen<br />

16,07 bis 25,78 Stück. Die höchsten Variationskoeffizienten traten mit 32 bzw. 28 % in<br />

den Verlustkennziffern Anteil totgeborene Ferkel bzw. Saugferkelverluste auf. Die drei<br />

leistungsstärksten Herden erzielten im Mittel 24,60 abgesetzte Ferkel/Sau und Jahr.<br />

Diese Leistungen resultierten u. a. aus 82 % Gesamtabferkelrate, 12,77 insgesamt geborenen<br />

und 10,40 abgesetzten Ferkeln je Wurf. Im Vergleich der züchterischen Einflussfaktoren<br />

wurde die höhere Geburtswurfgröße bei ausländischen Zuchttierherkünften<br />

deutlich. Die Analyse der Zuchtverfahren ließ keine eindeutigen Ableitungen zu.<br />

Auch für die Produktionsfaktoren konnten ausgehend von der vorhandenen Datenstruktur<br />

kaum verallgemeinerungswürdige Ableitungen getroffen werden.<br />

Ergebnisse der Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung bei Schweinen in Thüringen<br />

S. Müller, U. Braun, D. Rössel, H. Anacker, U. Gottschall<br />

Im Prüfjahr <strong>2004</strong> wurden in die Leistungsprüfanstalt (LPA) Dornburg 1 345 Systemferkel<br />

zur einheitlichen Aufzucht im Alter von 21 ± 3 Tagen eingestallt. Einen Prüfabschluss<br />

erreichten 1 088 Tiere. Die Prüfung konzentrierte sich entsprechend des Zuchtkonzeptes<br />

des TSPV auf Tiere der Mutterrassen (99 % der eingestallten Tiere). 25 %<br />

der geprüften Tiere waren Eber zur stationären Eigenleistungsprüfung. Davon konnten<br />

15 % als Besamungseberanwärter positiv selektiert werden. Die Prüfung erfolgte durchgängig<br />

auf einem sehr hohen Mastleistungsniveau. Die Eber und die Kastraten der<br />

Mutterrassen erreichten im Durchschnitt 945 g/d Prüftagszunahmen, wobei diese bei<br />

Ebern für den späteren Prüfeinsatz teilweise schon Grenzen setzten. Die mittlere<br />

Fleischansatzleistung entspricht dem Leistungsniveau des Vorjahres. Mit dem etablierten<br />

Prüfverfahren ist eine sichere Rangierung und Auswahl der besten Vatertiere für die<br />

Landeszucht gewährleistet.<br />

Die Fleischleistungsprüfung potenzieller Zuchttiere im Produktionsfeld entsprach mit<br />

18 818 Jungsauen und 269 Jungebern (Stand 11.01.05) ca. 85 % denen der Vorjahre. Innerhalb<br />

des Stichprobentests erfolgte in drei Produktionsketten die Prüfung der Kombinationseignung<br />

von 63 Pietrainebern auf der Basis von 4 179 Masthybriden.<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 28 2/2005


Konzeption für eine nachhaltige, marktangepasste Schweineproduktion im geschlossenen<br />

Produktionsverbund<br />

S. Müller, U. Braun, M. Liek (VAFB)<br />

Innerhalb eines zentral-regionalen Marketingprojektes wurde verfolgt, inwieweit sich<br />

durch eine den Marktanforderungen angepasste Schlachtschweinequalität die Wertschöpfung<br />

auf der Seite der Primärproduktion und der Verarbeitung optimieren lässt.<br />

Die Vorgabe spezifischer, über das bisher bekannte Spektrum hinausgehende Merkmalsprofil<br />

zur Beschreibung der Schlachtkörperqualität und die Vorgabe finanzieller<br />

Bewertungsmaßstäbe stellen die Grundlage für die Analysen dar.<br />

Im Untersuchungszeitraum 2003/04 konnten 1 000 Tiere von fünf genetisch differenzierten<br />

Gruppen in einem Regionalschlachthof bis zu den einzelnen wertbestimmenden<br />

Teilstücken feinzerlegt werden. Aus den Ergebnissen, deren Überprüfung an einer<br />

Produktionsstichprobe von über 6 600 Tieren erfolgte, lässt sich bei Bewertung nach<br />

der EURO-Referenzmaske mit einheitlichem Basispreis von 1,38 €/kg und anschließender<br />

Teilstücksbewertung für beide Produktionsseiten eine Rassen-kombination favorisieren.<br />

Allerdings verbrauchen die höheren Herstellungskosten infolge längerer Haltungsdauer<br />

bis zur Erreichung der Schlachtreife die bestehenden Ertragsvorteile. Aus<br />

den Ergebnissen leitet sich ab, dass Marktkonformität unter den herrschenden Preismasken<br />

nur noch ein begrenztes Wirtschaftlichkeitspotenzial besitzt. Die Vorzüglichkeit<br />

der fleischreichen Genetik erfordert zur Realisierung eines Wertschöpfungsvorteils zugunsten<br />

der Erzeugerseite modifizierte Preisbildungssysteme.<br />

Informationssysteme für die Schweineproduktion<br />

K. Rau, A. Heinze<br />

Die Arbeit mit EDV-Systemen in der Schweineproduktion ist in Thüringen bei den Mastbetrieben<br />

auf individuelle Lösungen beschränkt. Einheitliche Systeme werden kaum benutzt.<br />

Mit diesem Thema wird untersucht, inwieweit verschiedene Systeme der Mast-<br />

und Schlachtauswertung miteinander, ähnlich wie in der Rinderproduktion, verbunden<br />

werden können. Das Ziel des Themas besteht darin, eine Schnittstelle für den Datenaustausch<br />

verschiedener Systeme im Bereich Mastschwein-Schlachttier zu entwickeln, aber<br />

auch die Möglichkeiten von überbetrieblichen Auswertungen und Datenbereitstellung für<br />

Verbundsysteme in der Schweinefleischproduktion zu schaffen. Dieses mehrschichtige<br />

Anforderungspotenzial stellt hohe Erwartungen an die Leistungsfähigkeit der Software<br />

bzw. deren Umsetzung durch Programmierer. So fanden 2003/<strong>2004</strong> mehrere Besprechungen<br />

statt, um Detailfragen bis hin zum Datenschutz abzustimmen aber auch um<br />

unternehmerische Interessen zu wahren. In der Testphase zeigten sich immer neue<br />

Probleme, die vor allem auf die unterschiedlichen Anforderungen der Praktiker und Berater<br />

an die Software basierten und damit die Leistungsfähigkeit der Software voll ausnutzten.<br />

Die verschiedenen Interessen der Programmierer, Landwirte, Berater und Vermarkter<br />

zu bündeln ist das Hauptproblem bei diesem Thema.<br />

Abklärung von Stellungsanomalien (Osteochondrosen) beim Schwein<br />

A. Amthor (SGD), S. Eger (SGD), S. Müller<br />

Gliedmaßenerkrankungen mit der Spezifik von Ulneaosteochondrosen treten in ca. 20<br />

bis 25 % der Schweineproduktionsbetriebe (Ferkelproduktion mit angeschlossener Aufzucht)<br />

auf. Schwerwiegende Folgen mit erhöhten Abgängen bei Mastläufern bzw. auch<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 29 2/2005


auch Zuchtausschlüssen (Jungsauen) führen zu erheblichen wirtschaftlichen Einbußen.<br />

Neben Stoffwechselstörungen und suboptimalen Haltungsbedingungen werden auch<br />

genetische Faktoren zur Auslösung der Erkrankungserscheinungen genannt.<br />

Mit dem bearbeiteten Thema wird über das Prinzip eines komplexen Vergleiches betroffener<br />

und nicht betroffener Betriebe (gesamt 13) eine Ursacheneingrenzung und eine<br />

Darstellung von Wegen zur Behebung der Gliedmaßenerkrankungen angestrebt. Die<br />

Untersuchungen umfassen sowohl die blutserologische Diagnostik, Futteruntersuchungen<br />

als auch genetische Analysen. Der Abschlussbericht wird im März 2005 vorgelegt.<br />

Bewertung der Klimatisierung in der Schweinemast aus Energie einer Biogasanlage<br />

(Tierische Leistungen, Umweltbeeinflussung, Wirtschaftlichkeit)<br />

G. Beyersdorfer, M. Mußlick, B. Lesch<br />

Im Erprobungsjahr 2003 für die Schweinestallkühlung aus Wärmeenergie einer Biogasanlage<br />

mit Analyse des Gasertrages und der bereitgestellten Kühlleistung wurde eine<br />

kontinuierliche, zuverlässige Anlagenfunktion an 105 Sommertagen erreicht. Im Versuchsjahr<br />

<strong>2004</strong> war es möglich, in getrennten Abteilen mit und ohne Kühlung ein detailliertes<br />

Messprogramm zu verwirklichen. In Zusammenarbeit mit der Thüringer<br />

Landesanstalt für Umwelt und Geologie wurde im Zeitraum Juli bis Ende August eine<br />

kontinuierliche Erfassung von Temperatur, Ammoniakgehalt, CO 2 und Lachgas realisiert.<br />

Die Messergebnisse zeigen die Umweltentlastung bei den Klimaschadgasen mit<br />

Reduzierung bis 25 % durch die Kühlung, die auch quantitativ mit Einzelmessungen<br />

untersetzt sind. Eine detaillierte Auswertung der tierischen Leistungen der unterschiedlichen<br />

Mastdurchgänge erfolgt nach der Schlachtung bis Februar 2005. Die mittleren<br />

Zunahmen der Mastdurchgänge lagen <strong>2004</strong> zwischen 695 und 785 g/d.<br />

Konsequenzen aus der Änderung der Schweinehaltungsverordnung<br />

A. Heinze<br />

Die entwurfseitig durch das BMVEL (<strong>2004</strong>) und den Bundesrat (2003) angestrebte<br />

Bemessung der uneingeschränkt nutzbaren Bodenfläche je Ferkel bzw. Mastschwein<br />

übertraf in unterschiedlichem Maße die derzeitig gültigen Regelungen der EU und führen<br />

bei Umsetzung zu einer deutlichen Belastung der Schweineproduzenten. Ausgehend<br />

von den verfügbaren Datengrundlagen erfolgten Kalkulationen zur Abschätzung<br />

der Auswirkungen der verschiedenen Anforderungen gegenüber den EU-Richtlinien<br />

2001/88 und 2001/93 für den Thüringer Schweinebestand. Unter der Annahme, dass<br />

zur Absicherung der Forderung keine neuen Stalleinheiten gebaut bzw. in bestehenden<br />

nicht umgebaut wird, könnten thüringenweit nach BMVEL-Entwurf nur noch 70 % des<br />

bisherigen Absetzferkel- und 65 % des derzeitigen Mastbestandes gehalten werden.<br />

Nach Bundesratsentwurf erfolgt eine Reduzierung jeweils um 15 %. Der Abbau des Absetzferkelbestandes<br />

würde außerdem zu einer im gleichen Umfang zu erwartenden<br />

Reduzierung des Sauenbestandes führen. Zusätzlich resultierten daraus beträchtliche<br />

Mehrkosten. Mit dem am 29.11.<strong>2004</strong> vorgelegten Ausschussbeschluss erfolgte zur Flächenbemessung<br />

eine Angleichung an den Bundesratsbeschluss mit deutlicher Kostenentlastung.<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 30 2/2005


Aufbau eines Informationssystems zur Bewertung der Befruchtungsleistung von künstlich<br />

besamten (KB) Ebern im Produktionsprozess<br />

U. Gottschall, C. Bloche (TSPV), M. Lorenz (SKBR), K. Rau<br />

Die Fruchtbarkeit unserer Sauenbestände wird neben anderen Faktoren auch von der<br />

Befruchtungsleistung der angepaarten Eber bestimmt. Trotz permanent erfolgter Überprüfung<br />

der Ejakulate in der Besamungsstation (Konzentration, Morphologie, Mobilität)<br />

kann es bei völlig intakten Ejakulaten zu Störungen in der Befruchtungsfähigkeit kommen.<br />

Die Ursachen sind vielschichtig. Wesentlich für den Ferkelproduzenten ist jedoch,<br />

dass man solche Eber frühzeitig erkennt und vom Einsatz ausschließt. In anderen<br />

Bundesländern haben sich aus diesem Grunde verschiedene Verfahrenslösungen etabliert<br />

[Nutzung des Parameters (IgF/W)]. Unter Nutzung der zur Verfügung stehenden<br />

Informationsströme - Sauenplanerdaten aus Thüringer Betrieben - ist das Ziel, ein Verfahren<br />

zu etablieren, welches mit ausreichender Genauigkeit die Erkennung von Ebern<br />

mit Befruchtungsstörungen erlaubt.<br />

Zurzeit liegen noch keine auswertbaren Ergebnisse vor. Die Bearbeitung des Themas<br />

erfolgt auch 2005 weiter, der Abschlussbericht kommt im Oktober 2005.<br />

Auffindung möglicher Standorte einer zukünftigen Schweinehaltung im Freistaat Thüringen<br />

M. Mußlick<br />

Die Dringlichkeit von Investitionen in der Schweinehaltung ist angesichts des regionalen<br />

Rückgangs der Tierbestandszahlen geboten. Da vorhandene Standorte der Schweinehaltung<br />

von der Kapazität am „Limit der Umweltverträglichkeit“ (gemäß der derzeitigen<br />

Gesetzeslage) angelangt sind, besteht nur die Möglichkeit der erheblichen Erweiterung<br />

der Tierbestandszahlen durch die Erschließung neuer Standorte. Um hierzu möglichen<br />

Investoren Unterstützung bei der Planung und Realisierung ihrer Vorhaben bieten<br />

zu können, beschäftigt sich das Projekt mit der Suche nach geeigneten Standorten<br />

für den Bau neuer Anlagen der Schweinehaltung. Das Projekt stützt sich ausschließlich<br />

auf die Untersuchung umweltrechtlicher Belange. Hauptschwerpunkt sind die Untersuchungen<br />

zur Transmission und Immission von Gerüchen, Ammoniak, Staub, Keimen<br />

und Lärm.<br />

Baurechtliche Belange, Arbeiten zu den landschaftspflegerischen Begleitplänen (Ausgleichs-<br />

und Ersatzmaßnahmen) sowie die öffentliche Darlegung der zu realisierenden<br />

Maßnahmen sind nicht Inhalt des Projektes.<br />

Statusanalyse - ökologische Schweinehaltung/Schweinefleischproduktion in Thüringen<br />

U. Maier, A. Hindorf<br />

Die Statusanalyse soll die aktuelle Situation zu Umfang und Wirtschaftlichkeit der ökologischen<br />

Schweinehaltung erfassen und daraus ist der Untersuchungs- und Forschungsbedarf<br />

abzuleiten.<br />

Der Status quo wird für Haltung, Fütterung, Vermarktung und die Wirtschaftlichkeit<br />

ausgewählter Ökobetriebe mit Betriebszweig Schweinehaltung erfasst. Daraus sind<br />

interne und externe Ressourcen für das Verfahren der ökologischen Schweinehaltung<br />

zu analysieren und Empfehlungen zu erarbeiten, die u. a. Anpassungen/Ergänzungen<br />

des Faltblattes „Monogastriden“ erfordern.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 31 2/2005


In Verantwortung der Informations- und Anlaufstelle für den ökologischen Landbau<br />

wurde ein Betriebsfragebogen erarbeitet. Fünfzehn Betriebe mit ökologischer Schweinehaltung<br />

wurden als Auswahlbetriebe für diese Statusanalyse anhand vorliegender<br />

Produktionsstrukturen ermittelt. Die Vorlage eines Statusberichtes ist für 2005 geplant.<br />

Schweinezucht<br />

U. Gottschall, S. Müller, U. Braun, G. Anacker, D. Rössel<br />

Im Jahr <strong>2004</strong> erhielten nach Prüfung der eingereichten Unterlagen 108 Eber eine Besamungserlaubnis<br />

zum Prüfeinsatz. Im Ergebnis der Nachkommenschaftsprüfung erhielten<br />

35 Eber die unbefristete Besamungserlaubnis. Diese Zuchttiere haben eine Leistungsüberlegenheit<br />

gegenüber dem Durchschnitt der geprüften Eber nachgewiesen.<br />

Fünf Eber der Deutschen Landrasse, sechs Eber der Rasse Deutsches Edelschwein und<br />

zwei Eber der Rasse Leicoma erhielten das Prädikat „Super-Top“. Die Arbeit mit Ebermüttern,<br />

wurde weiter intensiviert. In allen Zuchtbetrieben erfolgt die Anpaarungsplanung<br />

und die Auswahl der Prüftiere für die Leistungsprüfanstalt (LPA) Dornburg mit<br />

Hilfe des Programms „Zuchtwertinformationssystem Schwein“.<br />

Von den in der LPA Dornburg aufgezogenen und geprüften 274 Jungebern erfüllten 42<br />

die Anforderungen an potenzielle Besamungseberanwärter.<br />

Im Juni <strong>2004</strong> fanden in den KB-Stationen des TSPV Besamungseberschauen statt.<br />

Auf der Ausstellung „Grüne Tage Thüringen“ in Erfurt konnten die Schweinezüchter,<br />

Ferkelerzeuger und Mäster den Fachbesuchern und den Verbrauchern den aktuellen<br />

Leistungsstand in der Thüringer Schweinezucht eindrucksvoll demonstrieren.<br />

Wöchentliche Ferkelpreiserhebung<br />

A. Heinze<br />

Zur Ermittlung einer repräsentativen Übersicht der aktuellen Ferkelpreise in Thüringen<br />

wurde die im Jahr 2003 begonnene wöchentliche Preiserhebung weitergeführt. Einbezogen<br />

waren bis zu 15 Agrarbetriebe mit einer durchschnittlichen Liefermenge von<br />

10 000 Ferkeln je Woche, wobei die Lieferpartien Ferkel aus Endstufenanpaarung bzw.<br />

Mischpartien d. h. zum Teil mit Mutterrassenferkeln beinhalteten. Preisbasis ist das<br />

25 kg-Gewicht, wobei teilweise Qualitätszuschläge außer Impfkosten enthalten sind.<br />

Der Ferkelpreis wurde auf der Preisbasis 25 kg ermittelt.<br />

Für das Kalenderjahr <strong>2004</strong> steht in 51 Wochenerfassungen ein mittlerer Preis von<br />

1,86 € je kg und damit von 46,50 € je Ferkel zu Buche. Die Preisspitze trat mit 2,11 €/kg<br />

in der 12. Kalenderwoche und der niedrigste Ferkelpreis mit 1,47 €/kg in der ersten<br />

Kalenderwoche auf. Die wöchentlichen Ferkelpreise werden über die AINFO-Seite der<br />

<strong>TLL</strong> und in der Zeitschrift „ZMP-Am Markt“ veröffentlicht.<br />

Agrarmonitoring<br />

Nährstoffversorgung Thüringer Böden<br />

W. Zorn, R. Schmid, S. Wagner<br />

Ziel der Arbeiten ist die Ermittlung der aktuellen Grundnährstoffversorgung der Thüringer<br />

Böden anhand von systematischen Bodenuntersuchungsergebnissen privater<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 32 2/2005


Bodenuntersuchungslaboratorien. Für den Zeitraum 2001 bis 2003 wurden in der <strong>TLL</strong><br />

die Analysen von 65 090 Bodenproben, davon 52 659 auf Acker- und 12 431 auf Grünland<br />

ausgewertet.<br />

Das Thüringer Ackerland weist überwiegend einen guten Kalk-, Magnesium- und Kaliumversorgungszustand<br />

auf, während bei Phosphor verbreitet niedrige und sehr niedrige<br />

Boden-P-Gehalte vorkommen.<br />

Auf dem Grünland werden die Bodengehalte sowohl bei Phosphor als auch bei Kalium<br />

als unzureichend bewertet. Ursachen für den kontinuierlichen Rückgang der Nährstoffgehalte<br />

sind der stark verminderte Tierbesatz, die fehlende Ausgleichsdüngung über<br />

Mineraldünger und höhere Abfuhren durch den Ertragsanstieg.<br />

Zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit, zum Ausschöpfen des Ertragspotenzials des<br />

Standortes sowie zur Sicherung einer hohen Effektivität der N-Düngung ist eine bedarfsgerechte<br />

Düngung von Kalk, Phosphor, Kalium und Magnesium dringend erforderlich.<br />

Beratung nach § 17, Abs. 2 BbodSchG und Untersuchungen auf Bodendauerbeobachtungsflächen<br />

(BDF) auf landwirtschaftlich genutzten Flächen<br />

P. Gullich, R. Paul, G. Marre<br />

Es wurden die Untersuchungen auf den 14 Thüringer Bodendauerbeobachtungsflächen<br />

unter landwirtschaftlicher Nutzung (zehn Acker, vier Grünland) fortgeführt. Die Feststellung,<br />

dass auf keiner der untersuchten Flächen in der Bundes-Bodenschutz-<br />

Verordnung festgelegte Vorsorge- oder Maßnahmewerte überschritten sind, bestätigte<br />

sich erneut. Die bodenphysikalischen Untersuchungen (Porositäts- und Leitfähigkeitswerte)<br />

weisen bei den Böden mit Absonderungsgefüge auf einen insgesamt eher günstigeren<br />

Gefügezustand nach längerem Pflugverzicht hin. Die Böden mit Kohärent- bzw.<br />

Einzelkorngefüge hingegen reagierten mit höherer Bodendichte und geringerer Leitfähigkeit<br />

des Grobporensystems. Die Zeitreihen der Gefügeparameter und der zugehörigen<br />

Pflanzenerträge zeigen eine mit schlechteren Gefügeeigenschaften abnehmende<br />

Ertragsstabilität bei insgesamt vermindertem Ertragsniveau. Bestätigt sich dieser Befund<br />

in weiteren Untersuchungsjahren, sollte man ihn aus Wasserschutzgründen bei<br />

der Bemessung der Stickstoffdüngung (Zielertrag) berücksichtigen. Zum Problemkreis<br />

Bodengefüge und Bodenbearbeitung/-befahrung wurde eine Felddemonstration im<br />

Rahmen des Landesausscheids im Leistungspflügen veranstaltet. Gesamtbetriebliche<br />

Gefährdungsanalysen und Vorsorgemaßnahmen zur Bodenerosion waren Gegenstand<br />

eines eintägigen Praxisseminars in einem Landwirtschaftsbetrieb mit erhöhtem Handlungsbedarf<br />

zum Gewässerschutz.<br />

Erfassung und längerfristige Überwachung des Schwermetallstatus von landwirtschaftlichen<br />

Nutzflächen mit erhöhten bzw. hohen Gehalten - Erarbeitung von Bewirtschaftungsempfehlungen<br />

V. König<br />

Ausgewertet wurde ein vierjähriger Gefäßversuch zur Prüfung von eisenoxidhaltigem<br />

Wasserwerkschlamm auf die Immobilisierung von Schwermetallen (SM) und Arsen<br />

(As). Die Zugabe unterschiedlicher Schlammmengen (entspr. 0,5, 1 und 2 % Fe) bewirkte<br />

die Reduzierung der mobilen SM-Gehalte im Boden um bis zu zwei Drittel im<br />

Vergleich zur Kontrolle. Ähnliche Reduzierungen sind auch in den Ernteprodukten bei<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 33 2/2005


Cadmium (Cd), Blei (Pb) und As festgestellt worden. Trotz deutlicher Absenkung der<br />

Cd-Pflanzengehalte konnte allerdings die Futtertauglichkeit der Ernteprodukte bei dem<br />

Versuch mit sehr hoher Cd-Belastung (ca. 40 mg/kg Boden) nicht erreicht werden. Mit<br />

einem Untersuchungsprogramm erfolgte die Prüfung des SM-Status von 70 Böden<br />

und 95 Ernteprodukten von Agrar- und Gartenflächen im Umfeld des Tagebaus Kamsdorf.<br />

Es sind teilweise sehr hohe Pb-, Cu-, Zn- und As-Gesamtgehalte im Boden offensichtlich<br />

als Relikt des Altbergbaus ermittelt worden. Die SM-Mobilität (ammoniumnitratlösliche<br />

SM-Gehalte) war jedoch aufgrund hoher pH-Werte gering. Die Überschreitung<br />

der Pb-Grenzwerte bei Sellerie und Petersilie resultierte aus dem nach<br />

haushaltsüblichem Waschen noch anhaftendem Bodens.<br />

Qualitätsuntersuchungen der Thüringer Getreide- und Rapsernte anhand von repräsentativen<br />

Ernteproben<br />

L. Herold, S. Wagner, R. Kirmse, H. Hartung, A. Hesse, O. Jahn, J. Bargholz, U. Hahmann<br />

Der Feuchtegehalt des Getreides lag mit 12 bis 13 % höher als 2003.<br />

• Auswuchs spielte bei einigen Roggen- und Triticalepartien eine Rolle.<br />

• Die TKM fiel bei allen Getreidearten (außer Sommergerste) höher aus als im Vorjahr.<br />

Das war ein Grund für die hohen Kornerträge im Jahre <strong>2004</strong>.<br />

• Mutterkorn bei Winterroggen spielte in diesem Jahr keine größere Rolle.<br />

• Der Vollgerstenanteil (Sortierung: > 2,5 mm) hat sich verbessert. Neun von zehn<br />

Sommergerstenpartien entsprachen Braugerstenqualität (> 85 % VGA).<br />

• Kornanomalien (Premalting) bei Sommergerste waren nicht zu beobachten.<br />

• Die Keimfähigkeit bei Wintergetreide lag im Normbereich und war bei Sommergerste<br />

analog zu den Vorjahren besonders hoch.<br />

• Der Rohproteingehalt ist aufgrund des hohen Ertragsniveaus um 1,5 bis 2 % zurückgegangen.<br />

Sommergerste erreichte dadurch zu 75 % Brauqualität.<br />

• Die Fallzahl bei Winterweizen und Winterroggen war im Vergleich zum Vorjahr rückläufig.<br />

Nicht alle untersuchten Partien erreichten Brotqualität.<br />

• Es wurde normaler Fusarienbesatz und kaum erhöhte Deoxynivalenol (DON)-Gehalte<br />

festgestellt.<br />

Ergebnisse des Landesklärschlammkatasters<br />

U. Henke, R. Schmid<br />

Im Jahr 2003 wurden in Thüringen auf 2 647 ha Ackerland insgesamt 64 754 t Klärschlammfrischmasse<br />

entsprechend 10 759 t Trockenmasse ausgebracht. Mit der mittleren<br />

Aufwandmenge von 4,1 t Klärschlammtrockenmasse pro Hektar ist die zulässige<br />

Höchstmenge von 5 t pro Hektar unterschritten worden. Bezogen auf die landwirtschaftlich<br />

verwertete Trockenmasse betrug der Anteil an Klärschlämmen aus Thüringer<br />

Kläranlagen 77,7 %.<br />

Durch die AbfKlärV unterliegen die Klärschlämme einer gesetzlich geregelten Qualitätsüberwachung.<br />

Die Auswertung des Klärschlammkatasters 2003 zeigt, dass nur<br />

Klärschlämme mit relativ niedrigen Schadstoffgehalten auf landwirtschaftliche Nutzflächen<br />

gelangten. Die Gehalte betrugen im Mittel bei den ökotoxikologisch relevanten<br />

Schwermetallen Blei 7 %, Cadmium 15 % und Quecksilber 9 % der Grenzwerte nach<br />

AbfKlärV.<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 34 2/2005


Für die bodenverbessernde und Düngewirkung des Klärschlamms sind die Gehalte an<br />

organischer Substanz, N, P sowie Ca relevant. Im Mittel des Jahres 2003 enthielten die<br />

eingesetzten Klärschlämme in der Trockenmasse 50,3 % organische Substanz, 3,8 %<br />

Gesamt-N, 1,9 % Phosphor, 1,5 % Magnesium und 9,0 % Calcium.<br />

Aufgaben und Leistungen des agrarmeteorologischen Messnetzes in Thüringen<br />

R. Günther<br />

Der konzeptionelle Aufbau des agrarmeteorologischen Messnetzes Thüringens wurde<br />

1998 abgeschlossen. Damit sind die Voraussetzungen für eine Messnetzerweiterung<br />

bis zu 99 Stationen gegeben.<br />

Das Messnetz besteht gegenwärtig (Stand Dezember <strong>2004</strong>) aus 17 Stationen (Großobringen,<br />

Straußfurt, Dornburg, Oberweißbach, Bad Salzungen, Friemar, Kirchengel,<br />

Heßberg, Burkersdorf, Dobitschen, Mönchpfiffel, Dachwig, Kutzleben, Kalteneber,<br />

Bollberg, Fachhochschule Erfurt, Großenstein).<br />

Aufgaben und Ziele des Messnetzes sind die bedarfsgerechte Bereitstellung von agrarmeteorologischen<br />

Daten und daraus abgeleiteten Informationen für einen breiten<br />

Nutzerkreis. Dazu zählen Landwirtschaftsbetriebe, landwirtschaftliche Beratungsdienste,<br />

die angewandte Forschung und die Verwaltung.<br />

Besonders hervorzuhebende Beratungsleistungen, die auf den Daten des Messnetzes<br />

basieren sind das <strong>TLL</strong>-Pflanzenbaufax, das <strong>TLL</strong>-Obstbaufax, die <strong>TLL</strong>-Beregnungsempfehlung,<br />

das <strong>TLL</strong>-Gemüsebaufax und das <strong>TLL</strong>-Zierpflanzenfax. Mit insgesamt 773 Abonnenten<br />

sowie die seit Dezember 2000 realisierte Präsentation der Messnetzdaten im Internet<br />

kann auf eine praxisgerechte Beratungsleistung verwiesen werden.<br />

Zielstellung für 2005 ist die Präsentation der Daten aller betriebsfähigen Stationen im<br />

Internet, die kontinuierliche Bereitstellung der Daten für ISIP (Thüringen ist ab 2005<br />

Mitglied) und für deutschlandweite Forschungsprojekte. Mittelfristig wird eine Erweiterung<br />

des Messnetzes auf ca. 20 Stationen angestrebt.<br />

Langzeituntersuchungen (ab 1991) zur Qualität der in der Thüringer Tierproduktion<br />

eingesetzten Futtermittel - Ein Beitrag zur Überwachung der Nahrungskette Boden -<br />

Pflanze - Tier - Mensch sowie Maßnahmen im Rahmen des Verbraucherschutzes<br />

B. Meixner<br />

Trotz der niedrigen Getreidepreise und der dadurch verstärkten Direktverfütterung<br />

stieg die meldepflichtige Mischfutterproduktion im Freistaat gegenüber 2003 um etwa<br />

55 000 auf 458 000 t an. Davon wurde theoretisch jede 15. Tonne mit den Schwerpunkten:<br />

unerwünschte Stoffe, Schädlingsbekämpfungsmittel, Zusatzstoffe aber auch verbotene<br />

Stoffe in Verbindung mit der Futtermittelüberwachung untersucht.<br />

Während keine unerwünschten Stoffe nachgewiesen werden konnten, verdoppelten<br />

sich bei Zusatzstoffen und unzulässigen Stoffen die Beanstandungen. Erstmals fanden<br />

sich verbotene Stoffe in Höhe von 3 % in den Proben in Form von Papp- und Papierresten.<br />

Dagegen wies keines der 591 auf Schädlingsbekämpfungsmittel untersuchten Futtermittel<br />

Grenzwertüberschreitungen auf. Verarbeitetes tierisches Protein fand sich in<br />

1 % der Proben, speziell in Zuckerrübenprodukten. Für die Ursachenklärung liegen<br />

derzeit noch keine eindeutig wissenschaftlich belastbaren Ursachenergebnisse vor.<br />

Das risikoorientierte Überwachungsmanagement auf Basis des nationalen Kontrollprogramms<br />

hat sich in Thüringen bewährt. So ließ sich z. B. zweifelsfrei nachweisen, dass<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 35 2/2005


erhöhte Dioxinmengen im Hühnerei (> 3 pg/g Ei) in der Bodenhaltung nicht aus dem<br />

Futter stammten (Höchstwert von 31 Proben seit 2002 lag bei 240 pg/kg, der Mittelwert<br />

bei 85 pg/kg, der Grenzwert im Legehennenfutter beträgt 500 pg/kg Futter).<br />

Untersuchung von N min-Gehalt und N-Saldo in Fruchtfolgen im Rahmen des N min-<br />

Monitorings auf Dauertestflächen<br />

L. Herold, S. Wagner, E. Höpfner<br />

Die Untersuchungen wurden <strong>2004</strong> auf den 375 N min-Dauertestflächen der <strong>TLL</strong> fortgesetzt.<br />

Der Anteil der Ökoflächen am Gesamtumfang erhöht sich auf 26, entsprechend<br />

6 %. Die Nacharbeiten zur Georeferenzierung der Probenahmeflächen und der<br />

Beganglinien konnten abgeschlossen werden.<br />

Die N min-Gehalte im Frühjahr <strong>2004</strong> lagen über denen des Vorjahres. Ursache sind die<br />

sehr hohen N min-Gehalte vom Herbst 2003, wodurch die N-Düngungsempfehlungen<br />

etwas niedriger ausfielen.<br />

Nach Ernte der Hauptfrüchte lagen die N min-Gehalte mit 64 kg N/ha um 35 kg/ha niedriger<br />

als 2003, aber im Mittel der letzten Jahre. Sie stiegen bis Herbst auf 69 kg N/ha<br />

an, was im Vergleich zu den Vorjahren ungewöhnlich war aber evtl. auf günstige Mineralisierungsbedingungen<br />

(hohe Herbsttemperaturen bei mäßigen Niederschlägen) zurückgeführt<br />

werden kann.<br />

Trotzdem lagen die Herbst-N min-Gehalte noch 26 kg/ha unter denen des Vorjahres, so<br />

dass die Gefahr der N-Verlagerung in der vegetationsfreien Winterperiode als deutlich<br />

niedriger einzuschätzen ist als im Winter 2003/04.<br />

Beurteilung des landwirtschaftlich verursachten Anteils an der gegenwärtigen Belastung<br />

Thüringer Gewässer durch diffuse Quellen sowie Untersuchungen zum Stoffaustragsrisiko<br />

verschiedener Nutzungsregime<br />

P. Gullich, S. Knoblauch, W. Zorn, J. Wurlitzer<br />

Die wichtigsten Stoffaustragsrisiken von wassergefährdender Bedeutung sind die Nitratverlagerung<br />

mit dem Sickerwasser ins Grundwasser und der Austrag von Phosphor<br />

durch Bodenerosion mit anschließendem Eintrag in Oberflächengewässer. Risikomindernd<br />

wirkt eine Absenkung von Positivsalden bei der Stickstoffdüngung unter Beachtung<br />

der standortspezifisch unterschiedlich hoch anzusetzenden unvermeidlichen N-<br />

Salden. Letztere müssen durch Modelluntersuchungen für Thüringer Verhältnisse näher<br />

bestimmt werden. In der Landwirtschaftspraxis sind durch ein verbessertes Düngungsmanagement<br />

niedrigere N-Salden zu erreichen. Vorsorgemaßnahmen gegen Bodenerosion<br />

mindern die Gefahr von P-Austrägen. Dazu wird eine computergestützte<br />

Analyse der gesamtbetrieblichen Gefährdungssituation entwickelt und erprobt. Schlussfolgernd<br />

aus den bisherigen Ergebnissen des Themas werden die Fragen des N- und P-<br />

Austrags in Vorbereitung der Maßnahmepläne zur Zielerreichung nach Wasserrahmenrichtlinie<br />

komplex in einem geförderten Modellvorhaben gemeinsam mit elf Thüringer<br />

Landwirtschaftsbetrieben (16 000 ha) und weiteren Vertragspartnern einschließlich der<br />

Demonstration erfolgreicher Maßnahmen bearbeitet. Für die Untersuchungen zur<br />

Standortspezifik der N-Salden erfolgt eine Erweiterung der Lysimeterstation der <strong>TLL</strong><br />

zum Stoffaustrags- und Wassermessfeld (Löss-Braunerde-Tschernosem und Lehm-<br />

Rendzina in je acht monolithisch befüllten Gefäßen von je 2 m² Fläche, dazu je Boden<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 36 2/2005


ein Feldversuch). Das Modellvorhaben wird künftig in drei koordinierten Themen (N-<br />

Salden-Senkung, Standortspezifik der N-Salden, Erosion) der <strong>TLL</strong> bearbeitet.<br />

Aufbau eines komplexen Fusarienmykotoxinuntersuchungs- und Informationssystems<br />

A. Heinze, R. Götz, L. Herold, O. Jahn, H. Hartung, M. Farack, F. Schöne<br />

Eine frühe und aussagesichere Information zum Gehalt an den Leittoxinen DON und<br />

Zearalenon im Erntezeitraum des Getreides ist eine wichtige Grundlage für dessen unschädliche<br />

Verwendung. Davon ausgehend werden in der zweijährigen Themenbearbeitung<br />

die Informationsmöglichkeiten seitens der <strong>TLL</strong> und die Aussagesicherheit von<br />

Schnelltests zur Mykotoxinbestimmung geprüft.<br />

Aus dem Spektrum der derzeitig durchgeführten Mykotoxinuntersuchungen bietet das<br />

seit dem Jahr 2002 erprobte Mykotoxinfrühinformationssystem die besten Voraussetzungen<br />

für eine repräsentative Bewertung der Fusarienmykotoxinbelastung im frühen<br />

Nacherntezeitraum. Zur Verfügbarkeit möglicher Schnelltests für Einzelproben des<br />

Erntegutes erfolgte eine Marktrecherche, aus der einzelne Testmethoden gemeinsam<br />

mit kooperierenden Einrichtungen auf ihre Eignung im Jahr 2005 geprüft werden. Für<br />

eine Vorernteinformation lagen erste Untersuchungsergebnisse vor, bei denen über<br />

eine Ährenprobennahme 14 oder 7 Tage vor dem Erntetermin mehrheitlich eine hohe<br />

Aussagesicherheit erzielt werden konnte. Zur besseren Beherrschung der Mykotoxinproblematik<br />

in Futtermitteln erfolgte die Bereitstellung einer Beratungsunterlage.<br />

Agrarökonomie<br />

Berichterstattung zur Entwicklung der Landwirtschaft in Thüringen<br />

D. Bachmann und Mitarbeiter<br />

Auf der Basis von amtlichen Agrarstatistiken, Buchführungsergebnissen, Förderunterlagen,<br />

Untersuchungsergebnissen und weiteren Quellen wurden vielfältige Aspekte<br />

der Thüringer Landwirtschaft analysiert. Die Ergebnisse sind im vom TMLNU herausgegebenen<br />

„Bericht zur Entwicklung der Landwirtschaft in Thüringen <strong>2004</strong>“ (Berichtsjahr<br />

2003) veröffentlicht.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte bilden förderpolitische Aspekte, Betriebsstrukturen, pflanzliche<br />

und tierische Produktion sowie Umwelt- und Verbraucherschutz.<br />

Die ökonomischen Ergebnisse des Wirtschaftsjahres 2002/03 waren deutlich schlechter<br />

als die des Vorjahres. Auch die Erstauswertung von Testbetrieben 2003/04 ergab<br />

eine Stagnation der Einkommen auf niedrigem Niveau. Des Weiteren sind im Rahmen<br />

des Forschungsthemas Untersuchungen zum Landwirtschafts-Altschuldengesetz, zur<br />

Reform der Zuckermarktordnung und zur betriebswirtschaftlichen Situation von Betrieben<br />

der Ernährungswirtschaft durchgeführt worden.<br />

BMVEL-Testbetriebsnetz<br />

A. Schulze<br />

Aufgabe des BMVEL-Testbetriebsnetzes ist es, aktuelle und repräsentative Unterlagen<br />

zur Feststellung der Lage der Landwirtschaft und des Gartenbaues für Zwecke der Planung,<br />

praktischen Gestaltung und Überprüfung agrarpolitischer Maßnahmen in Bund<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 37 2/2005


und Ländern sowie in der Europäischen Union zu gewinnen. Ausgehend von den jährlichen<br />

Präzisierungen des BMVEL entstand der Auswahlplan für den Freistaat Thüringen.<br />

Die Vorgabe, 395 Jahresabschlüsse von Testbetrieben bereitzustellen, ist geblieben.<br />

Zur weiteren Verbesserung der Qualität der Jahresabschlüsse erhielten Buchstellen,<br />

Betriebe und den Landwirtschaftsämtern elf Schulungsangebote, in denen auf Änderungen<br />

und Probleme bei der Erarbeitung des BMVEL-Jahresabschlusses eingegangen<br />

sowie die Arbeit mit dem Programm WINPLAUSI erläutert wurden. Die Übergabe<br />

von 403 Jahresabschlüssen (359 landwirtschaftliche und 44 gärtnerische Unternehmen)<br />

konnten termingerecht beim BMVEL erfolgen. Die Aufbereitung der Testbetriebe<br />

erfolgte entsprechend der Verwaltungsvereinbarung in der Sächsischen Landesanstalt<br />

für Landwirtschaft (LfL). Dabei bilden die abgestimmten Kennzahlen des Stuttgarter<br />

Programms die Grundlage.<br />

Auflagenbuchführung<br />

A. Schulze, C. Kober<br />

Die Förderung von einzelbetrieblichen Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben<br />

ist mit der Auflage verbunden, eine ordnungsgemäße betriebswirtschaftliche Buchführung<br />

für die Dauer von zehn Jahren als BMVEL-Jahresabschluss vorzulegen. Mit der<br />

Kontrolle, Aufbereitung und anonymen Auswertung der Jahresabschlüsse ist die <strong>TLL</strong><br />

beauftragt. Die dazu erforderlichen Abstimmungen erfolgten mit der Bewilligungsbehörde,<br />

den Landwirtschaftsämtern, Buchstellen und Betrieben. Im Wirtschaftsjahr<br />

2002/2003 waren ca. 1 097 Betriebe auflagenbuchführungspflichtig. Die abgegebenen<br />

Jahresabschlüsse werden in der Regel auf Diskette oder per e-Mail geliefert und mit<br />

Hilfe eines Plausibilitätsprogrammes geprüft. Die Aufbereitung der Daten für die anonyme<br />

Landesauswertung erfolgte in der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft.<br />

Die Landwirtschaftsämter erhalten zur Beurteilung der wirtschaftlichen Entwicklung die<br />

geprüften Jahresabschlüsse und eine Übersicht ausgewählter Kennzahlen.<br />

Betriebswirtschaftliche Auswertung von Thüringer Buchführungsergebnissen<br />

M. Herold, B. Hubold, E. Dürselen, A. Schulze, D. Bachmann<br />

Die Auswertung von Buchführungsunterlagen stellt eine unverzichtbare Grundlage für<br />

betriebswirtschaftliche Entscheidungsfindungen dar.<br />

Neben der ständigen Aufgabe, die Instrumentarien für den Betriebsvergleich (Kennzahlenübersichten<br />

in Form von Broschüren, Kontrolllisten für die Landwirtschaftsämter<br />

und einzelbetrieblichen Vergleichen) aktuell zur Verfügung zu stellen, standen die Erarbeitung<br />

und Pflege der Datenbasis für weiterführende Analysen zur Wirkung<br />

agrarpolitischer Regelungen im Vordergrund der Arbeit.<br />

Aus der Test- und Auflagenbuchführung lagen im vergangenen Jahr 602 Abschlüsse<br />

vor. Diese repräsentieren rund die Hälfte der landwirtschaftlichen Fläche Thüringens.<br />

Kernstück der Auswertungen ist die Gruppenbildung und Mittelwertberechnung von<br />

Kennzahlen. In Abhängigkeit von den vorhandenen Betrieben wird gruppiert nach<br />

Rechtsform, Produktionsstruktur sowie Betriebsgröße. Es sollen vorrangig die Ursachen<br />

für Leistungsunterschiede herausgearbeitet werden, welche durch den Betriebsleiter<br />

beeinflussbar sind.<br />

Der Vergleich liefert jedoch nur Ansatzpunkte für eine weitere Ursachenanalyse im Betrieb.<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 38 2/2005


Untersuchungen zur personellen Entwicklung und beruflichen Bildung in der Thüringer<br />

Landwirtschaft<br />

Dr. Bachmann, M. Herold<br />

Es erfolgte eine Aufbereitung von amtlichen Statistiken zu Arbeitskräften nach agrarstrukturellen<br />

und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Die Beschäftigungssituation<br />

in der Thüringer Landwirtschaft ist mit der in Deutschland und der EU verglichen<br />

worden.<br />

Von den 27 966 Beschäftigten in der Thüringer Landwirtschaft waren 27 % als Familienarbeitskräfte<br />

und 73 % als Lohnarbeitskräfte tätig. Je 100 ha LF betrug der Besatz<br />

2,34 AK-Einheiten. Regionale Unterschiede im AK-Besatz hängen in erster Linie mit<br />

dem vorherrschenden Produktionsprofil der Betriebe zusammen.<br />

Im Durchschnitt waren die Beschäftigten 44,2 Jahre alt. Mehr als 30 % haben das 50.<br />

Lebensjahr überschritten.<br />

Auf der Grundlage von Befragungen wurde die Ausbildungssituation im Gartenbau analysiert.<br />

Daraus ergab sich, dass erhöhte Anstrengungen zur quantitativen und qualitativen<br />

Sicherung des Berufsnachwuchses erforderlich sind.<br />

Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik<br />

J. Strümpfel<br />

Zu den Kernelementen der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik gehören die Entkopplung<br />

der bisherigen Direktzahlungen und die Einführung einer Betriebsprämie.<br />

In Deutschland wird die Betriebsprämie durch ein Kombinationsmodell auf regionaler<br />

Grundlage ab 01.01.2005 eingeführt. Thüringen ist eine der 13 in Deutschland festgelegten<br />

Regionen. Zur Finanzierung der Betriebsprämie steht aus der nationalen Obergrenze<br />

ein Finanzvolumen von 272,5 Mio. € zur Verfügung. Für jeden Landwirtschaftsbetrieb<br />

wird ein Referenzbetrag der Betriebsprämie berechnet, der sich aus einem betriebsindividuellen<br />

und einem flächenbezogenen Betrag zusammensetzt.<br />

Zur Bildung der nationalen Reserve erfolgte eine Kürzung der Referenzbeträge um 1 %.<br />

Der Referenzbetrag der Betriebsprämie wird unmittelbar nach der Berechnung in Zahlungsansprüche<br />

zerlegt, wobei „normale“ Zahlungsansprüche (Acker- und Grünland),<br />

besondere Zahlungsansprüche, Zahlungsansprüche bei Stilllegung und OGS-Genehmigungen<br />

entstehen.<br />

Die Übertragung der Zahlungsansprüche kann auf andere Landwirtschaftsbetriebe erfolgen<br />

(Verkauf, Erbfolge, Verpachtung u. a.).<br />

Das Reformgesetz sieht vor, ab 2010 die von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich hohen<br />

Zahlungsansprüche zu einem regional einheitlichen Zahlungsanspruch umzuwandeln.<br />

Untersuchungsmethoden<br />

Untersuchungen zum Nachweis des samenbürtigen Befalls mit Ascochyta spp. an Erbsen<br />

und Ackerbohnen<br />

G. Müller<br />

Zu dieser Fragestellung liegen nunmehr sechsjährige Untersuchungsergebnisse vor,<br />

die einen Großteil der in Thüringen vermehrten Futtererbsen sowie einen begrenzten<br />

Umfang Ackerbohnen umfassen.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 39 2/2005


Die mittlere Sameninfektion der Futtererbsen mit Ascochyta spp. variierte beträchtlich<br />

von 1,6 % im Jahr 2003 bis 16,0 % 1999, ohne die Keimfähigkeit des Saatgutes zu beeinflussen.<br />

Es traten jedoch Brennflecken an den Keimlingen auf, deren Anzahl zum<br />

Teil gut mit der Ascochyta-Infektion der Samen korrelierten. Mit entsprechenden<br />

Schwellenwerten versehen kann diese Methode zur Erkennung gefährdeter Saatgutpartien<br />

verwendet werden, deren Infektionsgrad mit Ascochyta spp. dann auf Agar genau<br />

zu bestimmen ist.<br />

Das Beizmittel Aatiram (Wirkstoff Thiram) verbesserte die Keimfähigkeit des Saatgutes<br />

nicht, reduzierte jedoch den Anteil an Keimlingen mit Brennflecken beträchtlich. Entsprechend<br />

schlechter korrelierten beide Merkmale miteinander. In allen Untersuchungsjahren<br />

war das Saatgut von Ackerbohnen nicht oder nur sehr schwach mit Ascochyta<br />

spp. infiziert.<br />

Einfluss chemischer Beizmittel auf die Keimfähigkeit von auswuchsgeschädigtem Getreidesaatgut<br />

G. Müller<br />

An mehreren Sorten Weich- und Hartweizen wurde Auswuchs provoziert, das Saatgut<br />

mit unterschiedlichen chemischen Beizmitteln behandelt und die Keimfähigkeit in zeitlichen<br />

Intervallen bestimmt. In den Untersuchungen keimten schwach ausgewachsene<br />

Weizenkaryopsen über einen Zeitraum von acht bis zehn Monaten noch relativ gut.<br />

Erst danach verschlechterte sich die Keimfähigkeit zusehends, so dass sich die Entwicklung<br />

mit einer quadratischen Regressionsfunktion gut beschreiben ließ. Stark ausgewachsene<br />

Weizenkaryopsen, deren Radikulen sich bereits sichtbar streckten, verloren<br />

hingegen innerhalb der ersten drei Lagerungsmonate stark an Keimfähigkeit und<br />

erst auf einem niedrigen Niveau verlangsamte sich dieser Trend. Daher eigneten sich<br />

logarithmische Regressionsfunktionen am besten, um den zeitlichen Verlauf der Keimfähigkeit<br />

darzustellen. Eine Beizung mit dem Suspensionskonzentrat Arena C beeinflusste<br />

die Keimfähigkeit nicht negativ. In allen Fällen entwickelte sich die Keimfähigkeit<br />

wie bei den ungebeizten Varianten. Wurde hingegen die Flüssigbeize Abavit UF<br />

verwendet, so keimte das Saatgut deutlich schlechter im Vergleich zu den ungebeizten<br />

oder mit Arena C gebeizten Varianten.<br />

Untersuchungen zum molekularbiologischen Nachweis von tierischen Bestandteilen in<br />

Futtermitteln<br />

S. Domey<br />

In allen im Jahr <strong>2004</strong> molekularbiologisch untersuchten Futtermittelproben aus der<br />

amtlichen Futtermittelverkehrskontrolle konnten analog zur mikroskopischen Untersuchung<br />

keine tierischen Bestandteile detektiert werden. Dabei sind nur Futtermittel untersucht<br />

worden, die keine Molkebestandteile enthielten, da solche Anteile Rinder-DNA<br />

beinhalten können und so zu falsch-positiven Ergebnissen führen. Es wurden neben<br />

dem allgemeinen Nachweis tierischer DNA primergestützte tierartenspezifische Nachweissysteme<br />

für Rind, Schwein, Huhn, Pute und Fisch validiert. Weitere Tierartendifferenzierungen<br />

erfolgten bis dato mittels RFLP-Analyse der aus der PCR mit den allgemeinen<br />

Tierartenprimern erhaltenen DNA-Amplifikate. Für alle genannten etablierten<br />

Nachweistests gelangten die in der VDLUFA-Verbandsmethode sowie in der § 35<br />

LMBG-Methode zur Identifizierung der Fischarten genannten Primer zur Anwendung.<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 40 2/2005


Auch nach Abschluss des Themas werden gegenwärtig primerspezifische Nachweissysteme<br />

für Maus, Ratte, Mensch, Schaf, Ziege und Pferd validiert. Diese Nachweise<br />

sind nicht Inhalt der VDLUFA-Verbandsmethode.<br />

Quantitative Analyse der Platingruppenelemente Rhodium, Palladium und Platin in<br />

Ernteproduktproben<br />

M. Leiterer<br />

Für die quantitative Analyse der Platingruppenelemente Rh, Pd und Pt in Pflanzenproben<br />

mittels Quadrupol-ICP-MS wurden unterschiedliche Aufschlussverfahren sowie ein<br />

Anreicherungsverfahren getestet. Aufgrund der niedrigen PGE-Konzentrationen ist der<br />

zusätzliche Einsatz eines Anreicherungsverfahrens notwendig und sinnvoll. Die experimentell<br />

ermittelten Erfassungsgrenzen lagen im Bereich von 0,04 bis 0,18 µg/l bzw.<br />

1,2 bis 5,3 µg/kg TS. Durch Modelluntersuchungen konnten potenziell interferierende<br />

Molekülionen für die Analytisotope 103 Rh, 105 Pd, 106 Pd, 108 Pd, 194 Pt, 195 Pt und 196 Pt identifiziert,<br />

die resultierenden spektralen Störungen quantifiziert und mathematische Korrekturfaktoren<br />

ermittelt werden. Die relativen Wiederholstandardabweichungen des Gesamtverfahrens<br />

lagen für alle analysierten PGE im Bereich von 10 bis 20 %.<br />

Anhand ausgewählter Grasproben zeigte sich, dass durch die Emission von Abriebstäuben<br />

der Autokatalysatoren deutliche PGE-Kontaminationen der Pflanzen hervorgerufen<br />

werden. Ein beträchtlicher Anteil lagert sich dabei in Form feinster Partikel auf<br />

der Pflanzenoberfläche ab und wird nicht aktiv von der Pflanze aufgenommen. Die Belastung<br />

ist von der Verkehrsdichte abhängig und nimmt mit der Entfernung vom Fahrbahnrand<br />

sehr schnell ab.<br />

Etablierung von molekularbiologischen Untersuchungsmethoden in der phytopathologischen<br />

Diagnostik<br />

R.-P. Nußbaum<br />

Folgende Ziele wurden mit dem Projekt „Etablierung von molekularbiologischen Untersuchungsmethoden<br />

in der phytopathologischen Diagnostik“ verfolgt: Optimierung<br />

der PCR (Polymerase-Chain-Reaction) in den bereits vorhandenen Diagnoseverfahren;<br />

Prüfung, für welche weiteren Quarantäneschadorganismen eine PCR-Diagnostik sinnvoll<br />

ist und Einführung weiterer PCR-Diagnostik-Verfahren zum Nachweis von Quarantäne-Schaderregern.<br />

Die kostengünstige GuSCN-Silica-Methode der Probenvorbereitung wurde weiter optimiert<br />

und für neue Schaderreger jeweils leicht modifiziert. Die Anwendung der PCR-<br />

Diagnose konnte auf folgende Schaderreger erweitert werden: PCR-Nachweis von Phytophthora<br />

ramorum, Xanthomonas fragariae, Globodera rostochiensis, Globodera pallida,<br />

Phytoplasmen (Gruppe). In den genannten Fällen war die PCR den klassischen Nachweismethoden<br />

überlegen bzw. hat diese zur Erhöhung der Nachweissicherheit ergänzt.<br />

Insbesondere die Möglichkeit, mit hoher Sensitivität auch latente Schaderreger nachzuweisen,<br />

wurde als Vorteil gesehen. Die Nutzung des PCR-Verfahrens für den Nachweis<br />

auch weiterer Quarantäneschaderreger ist geplant.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 41 2/2005


Einarbeitung und Validierung der Methode zur Bestimmung von Molkenproteinen in<br />

Speisequark mittels eines neuen Spektrometers<br />

K. Gottschlich<br />

Nach der Käseverordnung darf der Anteil der Molkenproteine am Gesamteiweiß im<br />

Quark einen Wert von 18,5 % nicht übersteigen. Zur Kontrolle dieses Wertes stehen<br />

mehrere amtliche Methoden zur Verfügung. Eine davon ist die Derivativspektroskopie<br />

im UV-Bereich. Sie zeichnet sich durch eine relativ einfache Probenvorbereitung und<br />

eine mathematisch aufwändige Auswertung aus. Das neue Spektrometer, das Cary 100<br />

der Fa. Varian und die für die Aufgabenstellung speziell angepasste Software, die in<br />

enger Zusammenarbeit zwischen Programmierer und Anwender entstand, senkten den<br />

zeitlichen Aufwand zur Auswertung deutlich.<br />

Das ermöglichte, das Datenmaterial gründlicher auszuwerten und der Ursache für die<br />

unbefriedigende Streuung der Einzelmessungen nachzugehen. Das Fazit bestand darin,<br />

dass durch den eigentlichen Messvorgang und die Auswertung keine wesentliche<br />

Verbesserung zu erreichen ist, sondern dass Schwankungen durch das Probenmaterial<br />

selbst verursacht werden. Die Probenvorbereitung nach der amtlichen Methode lässt<br />

aber kaum Spielraum für Änderungen zu. Um sichere Ergebnisse zu bekommen bleibt<br />

nur die statistische Auswertung einer entsprechend großen Anzahl von Messungen.<br />

Prüfung von unterschiedlichen Methoden zur Analyse des Schwermetallstatus von Böden<br />

landwirtschaftlicher Nutzflächen<br />

(Projekt der deutsch-russischen Kooperation <strong>2004</strong> bis 2006)<br />

G. Kießling<br />

An 24 unterschiedlich mit Schwermetallen kontaminierten Podsol-Böden aus einem<br />

Mikrofeldversuch im Bezirk Wladimir (Russland) wurden methodische Vergleichsuntersuchungen<br />

durchgführt. Dabei kamen unterschiedliche Schwermetall-Extraktionsverfahren<br />

(CaCl 2, NH 4NO 3, NH 4Ac, HNO 3, KW) sowie unterschiedliche Messmethoden<br />

(RFA, ICP-AES, ICP-MS) zum Einsatz.<br />

Für ausgewählte Schwermetalle besteht eine gute Vergleichbarkeit der mittels ICP-MS<br />

und RFA erhaltenen Werte. Die Zugabe von mit Komplexbildnern beaufschlagten Filtern<br />

bei der Extraktion bietet die Möglichkeit zur Aufkonzentration der Analyten und<br />

des Einsatzes der RFA als Endbestimmungsverfahren. Die Effektivität der Bindung von<br />

Schwermetallen an die Filter ist elementspezifisch von den pH-Werten der Extrakte abhängig.<br />

Entwicklung einer Methode zur Bestimmung von Elementgehalten in Biomasseaschen<br />

mittels Röntgenfluoreszenzanalytik (RFA)<br />

J. Bargholz<br />

Zielstellung des Forschungsthemas ist die Entwicklung und Validierung eines analytischen<br />

Verfahrens, mit dem die Gehalte an Mengen- und erfassbaren Spurenelementen<br />

in Biomasseaschen mittels RFA bestimmt werden können. Zu Beginn erfolgte die Entwicklung<br />

einer Methode zur Herstellung von Schmelztabletten aus den Aschen, welche<br />

den analytischen Anforderungen (Wiederholbarkeit) genügt. Mit standardlosen RFA-<br />

Analysen wurden die zu erwartenden Gehaltsbereiche der Elemente in ausgewählten<br />

Ascheproben halbquantitativ bestimmt. In Abstimmung mit dem Referat 430 und den<br />

analytischen Möglichkeiten der RFA erfolgte die Auswahl von Na, Mg, Al, Si, P, S, K,<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 42 2/2005


Ca, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Cu, Zn, Sr und Ba als Zielelemente für die zu erstellenden Kalibrationen.<br />

Aus 23 Referenzstandards wurden mit Lithiumtetraborat Schmelztabletten unter<br />

Modifikation der Veraschungs- und Schmelztemperatur in drei getrennten Serien<br />

hergestellt und mit einem neu erstellten RFA-Messprogramm gemessen. Die Kalibrationen<br />

der Referenzprobenserien waren miteinander zu vergleichen. Für das am besten<br />

geeignetste Verfahren sind noch die Bestimmung der analytischen Verfahrenskenndaten<br />

und die Validierung vorzunehmen.<br />

Agrar- und Umweltförderung<br />

Empfehlungen für den ökologischen Landbau in Thüringen<br />

I. Matthes<br />

Die Anträge auf Agrarförderung und die Meldungen der zuständigen Behörde [VO<br />

(EWG) Nr. 2092/91] verschiedener Jahre wurden analysiert und auf dieser Grundlage<br />

eine Datenbank zur Entwicklung, Struktur und regionalen Verteilung des ökologischen<br />

Landbaus (ÖLB) in Thüringen erstellt. Zur Schließung bestehender Kenntnislücken<br />

und um den Wissensstand über die in Thüringen realisierten Produktionsverfahren zu<br />

erweitern, wurden die Bemühungen zur Integration spezifischer Fragestellungen in bestehende<br />

„konventionelle“ <strong>TLL</strong>-Projekte/Arbeitsthemen, bei Nutzung der Kompetenz<br />

und unter Verantwortung der Fachabteilungen, fortgesetzt. Dies ist Voraussetzung für<br />

die Anpassung von <strong>TLL</strong>-Leitlinien an den ÖLB.<br />

Die Erarbeitung von Beratungswissen zum ökologischen Landbau ist an der <strong>TLL</strong> in der<br />

Projektarbeit der Fachabteilungen integriert. Im Rahmen des Arbeitskreises Ökologischer<br />

Landbau beim TLMNU kam es auch <strong>2004</strong> zur Zusammenarbeit mit anderen<br />

Partnern des ökologischen Landbaus. Aktivitäten und Veranstaltungen wurden abgestimmt<br />

bzw. in Kooperation durchgeführt.<br />

Indikatoren für Nachhaltigkeit<br />

S. Knoblauch, G. Breitschuh, H. Eckert, I. Matthes, D. Bachmann, J. Strümpfel<br />

Nachhaltigkeit bedeutet für den Landwirtschaftsbetrieb Sicherung der für die Bedürfnisbefriedigung<br />

notwendigen Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Verminderung ökologischer<br />

Risiken. Der Landwirt muss wissen, wie sich Nachhaltigkeit für ihn definiert<br />

und wie er seinen Betrieb daraufhin überprüfen kann. Ziele nachhaltiger Bewirtschaftung<br />

sind vielfältig und müssen sich aus einem Abwägungsprozess zwischen ökologischen,<br />

ökonomischen und sozialen Interessen ergeben. Ziel des Themas ist die Entwicklung<br />

von Indikatoren, die sich eignen, einen Landwirtschaftsbetrieb auf Nachhaltigkeit<br />

zu prüfen. Als wesentliche Forderungen ergeben sich dabei Aussagefähigkeit,<br />

Objektivität und Praktikabilität. Im Ergebnis von betrieblichen Schwachstellenanalysen<br />

erwiesen sich in einer ersten Auswertung für den ökonomischen Sektor die Kennzahlen<br />

Rentabilitätsrate, Einkommen, rel. Faktorentlohnung, Eigenkapitalveränderung, Wachstumsrate<br />

des Sachanlagevermögens und Kapitaldienstfähigkeit als besonders aussagefähig,<br />

ökonomische Nachhaltigkeit und Wirkungen landwirtschaftlicher Tätigkeit widerzuspiegeln.<br />

Weitere Prüfungen in Testbetrieben sind erforderlich.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 43 2/2005


Begleituntersuchungen für Agrar-Umwelt-Maßnahmen<br />

H. Hochberg, D. Zopf, K. Henkel<br />

Anhand einer Fallstudie zur Abschätzung des Produktionsmitteleinsatzes auf Ackerland<br />

(44 Betriebe, 2 075 Feldstücke) sowie einer Repräsentativanalyse - Landesmonitoringnetz<br />

Grünland (310 Betriebe, 1 039 Dauerbeobachtungsflächen) sind die Wirkungsindikatoren<br />

„Verringerung des Produktionsmitteleinsatzes“ sowie „Stickstoffbilanz“ in<br />

Abhängigkeit von den Maßnahmen des KULAP 2000 quantifiziert worden. Alle geförderten<br />

Flächen unterliegen Vereinbarungen zur Verringerung bzw. zum Verzicht der<br />

Anwendung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln. Die Reduzierung des Produktionsmitteleinsatzes<br />

beläuft sich im extensiven Ackerbau, inklusive ökologischer Landbau,<br />

beim N-Einsatz auf 25 bis 85 % und bezüglich der Pflanzenschutzintensität auf 38<br />

bis zu 100 %. Die Grünlandextensivierung ist mit einer Verringerung der N-Düngung<br />

von 48 bis zu 100 % verbunden. Für die Ackerbauextensivierung ergeben sich ausgeglichene<br />

N-Salden, die starke Grünlandextensivierung führt zu überwiegend negativen N-<br />

Salden. Der Verzicht auf N-Düngung hat hohe Negativsalden von 20 bis 40 kg/ha/a<br />

zur Folge, so dass auf über einem Drittel des Extensivgrünlandes dem Nachhaltigkeitsprinzip<br />

nicht mehr entsprochen wird.<br />

Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete<br />

D. Bachmann, U. Westphal<br />

Im Rahmen der Begleitung des Förderprogrammes für benachteiligte Gebiete wurde<br />

<strong>2004</strong> ein Zwischenbericht erarbeitet. Das Ziel bestand darin, die ökonomische Wirkung<br />

der 2003 gewährten Ausgleichszulage zu analysieren und Schlussfolgerungen für die<br />

zukünftige Förderung abzuleiten.<br />

Insgesamt erhielten 1 953 Betriebe eine Zulage, es standen allerdings nur 13,8 Mio. €<br />

zur Verfügung. Der Einkommensabstand im benachteiligten Gebiet verringerte sich<br />

durch die Zahlungen von 2 875 €/AK auf 653 €/AK.<br />

Im Interesse der Aufrechterhaltung einer flächendeckenden Landbewirtschaftung ist es<br />

notwendig, die Ausgleichszulage auch weiterhin zu gewähren und die Kofinanzierung<br />

der EU- und Bundesmittel zu sichern.<br />

Die weiterführenden Untersuchungen werden sich mit der Abgrenzung der Gebietskulisse<br />

benachteiligter Gebiete befassen.<br />

Begleituntersuchungen zur investiven Förderung landwirtschaftlicher Unternehmen<br />

J. Strümpfel, M. Herold, B. Hubold<br />

Für die investive Förderung stehen den Thüringer Landwirtschaftsbetrieben das Agrarinvestitionsförderprogramm<br />

(AFP), das Thüringer Agrarinvestitionsprogramm (AIP)<br />

sowie die Förderung des Agrartourismus und des umweltgerechten integrierten Pflanzenschutzes<br />

zur Verfügung.<br />

Mit diesen Förderprogrammen verfügt die Thüringer Agrarverwaltung über wirkungsvolle<br />

Instrumente, die wirtschaftliche Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeiten der<br />

Landwirtschaftsbetriebe Thüringens zu stärken. Zu diesem Ergebnis kommt ein Zwischenbericht<br />

der <strong>TLL</strong>, in dem die investive Förderung in den Jahren 2000 bis 2003 analysiert<br />

und die wirtschaftlichen Wirkungen anhand von Buchführungsdaten untersucht<br />

wurden.<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 44 2/2005


In den Jahren 2000 bis 2003 nahmen die vorstehend genannten Förderprogramme ein<br />

Investitionsvolumen von 279 Mio. € ein. Das waren 33 % der getätigten Bruttoinvestitionen<br />

bzw. 46 % der Investitionen in Gebäude, bauliche Anlagen und Maschinen. Die<br />

aus der Auswertung von Buchführungsdaten ermittelte Senkung der Kapitalkosten betrug<br />

27 €/ha LF und Jahr. Daraus ergab sich eine Einkommenswirkung von 1 235 €/AK<br />

und Jahr.<br />

Evaluierung des Entwicklungsplanes ländlicher Raum (EPLR) in Thüringen<br />

H. Hochberg, D. Zopf, M. Schwabe<br />

Der EPLR verfolgt vier Zielkomplexe: Extensivierung, Boden- und Gewässerschutz, Sicherung<br />

der Wirtschafts- und Sozialfunktion des ländlichen Raumes. Vom KULAP gehen<br />

vielfältige Schutzwirkungen aus. Infolge deutlicher Verringerung des Produktionsmitteleinsatzes<br />

ist von einem sehr geringen N-Verlagerungsrisiko im Boden auszugehen.<br />

Im Ackerbau führen ökologische Wirtschaftsweisen zur Erhöhung der Artenzahl und<br />

Wildkräutern sowie zur Habitatverbesserung z. B. für Laufkäfer und Feldlerche. Von besonderer<br />

Bedeutung für den Arten und Biotopschutz im Ackerbau sind Ackerrandstreifen,<br />

Dauerstilllegungen und Saumstrukturen. Auf dem Grünland hat die langjährige Extensivierung<br />

zur deutlichen Erhöhung der Arten- wie auch Pflanzengesellschaftsvielfalt<br />

(1987/88 37 und 2000/01 56 Grünlandgesellschaften) sowie zu einem hohen Ausstattungsgrad<br />

an Pflanzen der „Roten Liste“ Thüringens (> 20 Flächen-% bei C3 bis C4) geführt.<br />

Die Maßnahmen haben zudem indirekt zur Erhaltung/Schaffung von Beschäftigung<br />

sowie Erwirtschaftung eines angemessenen Einkommens beigetragen. Die Aufrechterhaltung<br />

des erreichten Niveaus erfordert die Fortführung geeigneter und kohärenter<br />

Agrarumweltmaßnahmen.<br />

Empfehlungen zur Festsetzung regionaler Mindestdichten des Besatzes mit Landschaftselementen<br />

zur Biotopvernetzung und zu Maßnahmen zur Erreichung dieser<br />

Mindestdichten<br />

M. Schwabe<br />

In Vorbereitung der anstehenden Cross Compliance-Regelungen wurden Referenzunternehmen<br />

der <strong>TLL</strong> analysiert, um die daraus resultierenden Wirkungen einzuschätzen<br />

und Empfehlungen zur Anwendung geben zu können. Neben der Bereitstellung von<br />

Schulungs- und Vortragsmaterial entstand u. a. eine Anleitung zum Umgang mit verordnungsrelevanten<br />

Landschaftselementen.<br />

Einen weiteren Arbeitsschwerpunkt bildete das Aufzeigen von Realisierungswegen zur<br />

Pflege und Erweiterung biotopwirksamer Landschaftselemente in Verbindung mit der<br />

Auswertung der KULAP-Evaluierung.<br />

Naturschutzgroßprojekt „Thüringer Rhönhutungen“<br />

U. Maier<br />

Die Erarbeitung des Pflege- und Entwicklungsplanes erfordert neben der Analyse der<br />

ökologischen Gegebenheiten auch die Bewertung der sozioökonomischen Belange im<br />

Untersuchungsgebiet. Die Landwirtschaft mit den 13 Hauptbewirtschaftern ist bei der<br />

Umsetzung der Planung Untersuchungsschwerpunkt. Die Naturschutzfachplanung<br />

wird flächen- und betriebskonkret verifiziert, um einen konsensfähigen Maßnahmeplan<br />

zu verabschieden.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 45 2/2005


Das Projektgebiet stellt sich nach einer Bewertung sozialer Kriterien zur Lebensfähigkeit<br />

als bedingt nachhaltiger ländlicher Raum dar.<br />

Die Hauptbewirtschafter verfügen über eine nachhaltige Flächenverfügbarkeit durch<br />

mittelfristige Dauer der Pachtverträge (> 5 bis 12 Jahre), stabile Produktions-, Ertrags-,<br />

Einkommens- und Absatzstrukturen.<br />

Die aktuelle Flächenbewirtschaftung ist durch einen hohen Extensivierungsgrad gekennzeichnet<br />

und bietet damit gute Voraussetzungen, um die geforderte naturschutzfachliche<br />

Folgebewirtschaftung nachhaltig zu gewährleisten.<br />

Forschungsthemen in Abteilungsverantwortung<br />

Nutzung der Digitalen Grundkarte Landwirtschaft für das Antragsverfahren InVeKoS<br />

C. Winterot<br />

In Thüringen wird die Digitale Grundkarte Landwirtschaft (DGK-Lw) als Karte landwirtschaftlich<br />

nutzbarer Flächen (Feldblock) und als Basis des Flächenidentifizierungssystems<br />

für das ab 2005 EU-weit veränderte Antragsverfahren InVeKoS erzeugt. Dazu entstanden<br />

analoge Antragskarten für den flächendeckenden Testlauf <strong>2004</strong>, und zwar solche<br />

zum Verbleib beim Antragsteller (Blattschnitt und Maßstab der TK10 mit Orthophotoinformation)<br />

und andere zur Rückgabe an das Landwirtschaftsamt (A3-<br />

Format, Blattschnitt TK10 geviertelt, Maßstab 1 : 10 000). Die Aktualisierung der DGK-<br />

Lw findet vorrangig mittels GPS-Messdaten statt. Die <strong>TLL</strong> ist an den aufgeführten Arbeiten<br />

beteiligt und in das Verfahren zur Festlegung von Fördergebietsgrenzen eingebunden.<br />

Für die Internet-Datenbereitstellung (MapDown) aufbereiteter Antragskarten<br />

und -tabellen, 2005 auch erstmalig GIS-nutzbarer Daten, inklusive der notwendigen<br />

Verfahrenslösungen ist die <strong>TLL</strong> verantwortlich. Für Beratung/Betreuung/Schulung im<br />

Zusammenhang mit GPS-Verfahren, -Software und -Technik im Bereich der Agrarverwaltung<br />

liegt die Zuständigkeit ebenso beim Themenleiter wie für die Haltung und<br />

Weitergabe Digitaler Orthophotos und Primärdaten aus der Orthophotovektorisierung<br />

innerhalb des Geschäftsbereiches des TMLNU.<br />

Stand, Möglichkeiten und Aufgaben bei der Entwicklung von Marken und Produktinnovationen<br />

in der Ernährungsbranche<br />

F. Schöne, C. Zimmermann, K. Hampel, M. Leiterer, A. Greiling, C. Kinast, G. Jahreis, B. Meixner<br />

Käse ist das Wachstumssegment unter den Molkereiprodukten und der Ausweitung<br />

des Sortimentes etwa mit Ziegen- und Schafskäse oder auf im (Mikro)-Nährstoffstatus<br />

verbesserte Erzeugnisse kommt strategische Bedeutung zu. Untersucht wurden<br />

Schafmilch und der daraus hergestellte Frischkäse im Vergleich mit Ziegen- sowie<br />

Kuhmilch bzw. Frischkäse. In einer weiteren Versuchsserie prüften wir eine Jodsalzanwendung<br />

zur Camembertbereitung verglichen zum üblichen Salz. Im Käse wurden im<br />

Vergleich zur Milch besonders Fett-, Eiweiß- und Selen-Anreicherungen nachgewiesen.<br />

Schafmilch und Frischkäse daraus zeigten sich reicher an Trockenmasse, Hauptnährstoffen,<br />

Calcium, aber auch an Mikronährstoffen. Der im Vergleich zum Kuh- und Ziegenmilchfett<br />

mehrfache CLA-Gehalt ist charakteristisch für Schafmilchfett, wogegen<br />

der höhere Jodgehalt der Schafmilch weniger auf einen Species - als auf einen Fütterungseffekt<br />

deutet. Über die Futterjodierung hinaus mit der Konsequenz einer jodrei-<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 46 2/2005


cheren Milch kann über Jodsalz in der Käserei eine weitere Anreicherung des Spurenelementes<br />

erfolgen, damit die Jodversorgung der Bevölkerung weiter verbessert wird.<br />

Legehennenprojekt<br />

„Evaluierung alternativer Haltungsformen für Legehennen“<br />

U. Bergfeld, M. Golze, K. Damme, W. Reichardt, J. Lippmann, P. Gayer, R. Klemm, G.<br />

Richter, M. Mußlick, W. Zorn, U. Wanka, M. A. Rieger<br />

In Bayern, Sachsen und Thüringen wurde <strong>2004</strong> das gemeinsame Projekt „Evaluierung<br />

alternativer Haltungsformen für Legehennen“ abgeschlossen, in das 17 Betriebe mit 34<br />

Herden und mit insgesamt 162 000 Legehennen in Boden- oder Volierenhaltung einbezogen<br />

waren. Volieren mit großen Herden produzierten die Eier am kostengünstigsten.<br />

Untersuchungen zum Nährstoffeintrag und Pflanzenbewuchs im Auslauf ergaben<br />

übereinstimmend mit Auslaufbeobachtungen, dass die Hennen vorrangig den stallnahen<br />

Bereich nutzen und der Umfang der Auslaufnutzung mit zunehmender Herdengröße<br />

stark sinkt. Die Merkmale der Eiqualität wurden nicht vom Haltungssystem aber<br />

vom Management beeinflusst. Erhebungen zur Tiergesundheit zeigten, dass insbesondere<br />

die Freilandhaltung mit erheblichen Produktionsrisiken verbunden ist (Abgangsraten<br />

bis 38 % des Bestandes, häufiges Auftreten von Darmparasiten sowie Infektionskrankheiten<br />

und somit notwendiger Medikamenteneinsatz). Die Bodenhaltung mit Kotlagerung<br />

im Stall führte zeitweise zu unzulässig hohen Ammoniakgehalten. Bei Systemen<br />

mit Einstreu und besonders bei Volieren überschritt die Staubentwicklung Arbeitsschutzgrenzwerte.<br />

Auswirkungen pflanzlicher Rationen auf die Gesundheit, Leistungen und Produktqualität<br />

bei Geflügel<br />

G. Richter, H. Lüdke, H. Hartung, M. Leiterer, W. I. Ochrimenko<br />

In zwei Legehennenversuchen mit LB- und LSL-Hennen wurden im Vergleich zu einer<br />

Ration mit 4 % Fischmehl verschiedene Legehennenfutter aus nur pflanzlichen Komponenten<br />

verglichen. Die erfassten Leistungsmerkmale und Eiqualitätsparameter waren<br />

nicht signifikant verschieden.<br />

In zwei Legehennenversuchen wurden 3, 6 und 9 % Sonnenblumenextraktionsschrot<br />

ins Mischfutter aufgenommen. Die erfassten Leistungen und die Eiqualität waren nicht<br />

signifikant verändert. Der Zusatz des Enzyms KEMZYME HF zur Ration mit 9 % Sonnenblumen-Extraktionsschrot<br />

brachte einen Vorteil von 45 Ct./Henne und Jahr.<br />

In drei Versuchen mit 3 480 Cobb-Broilern wurden verschiedene pflanzliche Rationen<br />

zu fischmehlhaltigem Futter vergleichend geprüft. Mit pflanzlichen Broilerstarter-<br />

und -mastfutter sind im Mittel die gleichen zootechnischen Leistungen zu<br />

erbringen wie mit fischmehlhaltigem Futter.<br />

Beurteilung von Verfahren zur Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern<br />

unter Einbeziehung von Förderprogrammen und der Düngeverordnung<br />

G. Reinhold<br />

Die Errichtung einer landwirtschaftlichen Biogasanlage ist eine Maßnahme, die an vielfältigen<br />

Stellen in die betrieblichen Abläufe und Stoffströme eingreift. Eine gründliche<br />

Vorbereitung dieser Maßnahme bei Beachtung des Standorts und der Möglichkeiten<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 47 2/2005


der einzelnen Hersteller ist eine Grundvoraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg<br />

einer solchen kapitalintensiven Maßnahme mit langer Rückflussdauer des Kapitals.<br />

Besonders durch breite Informationseinholung und durch das Kennen lernen der verschiedensten<br />

auf dem Markt verfügbaren Systeme, ist eine sachgerechte Entscheidung<br />

für oder gegen ein Konzept bzw. einen Hersteller möglich.<br />

Durch die Umsetzung entsprechender Gewährleistungsbedingungen in Verbindung<br />

mit einen entsprechenden Finanzierungsablauf der Anlagen ist es möglich, dass wirtschaftliche<br />

Risiko zu begrenzen.<br />

Das Fazit besteht darin, dass eine gründliche Vorbereitung des Baus einer Biogasanlage<br />

viel wichtiger ist, als eine vorschnelle Errichtung, auch wenn dadurch 1,5 % mehr<br />

Stromvergütung erreicht werden.<br />

Überprüfung und Weiterentwicklung der Parameter zur Düngung in Thüringen<br />

H. Heß, H. Schröter, W. Zorn, G. Marks, W. Thämert, R. Böhme<br />

In diesem Thema werden für die Thüringer Landwirtschaft und die Agrarverwaltung<br />

Berechnungs- und Schätzverfahren sowie Richtwerte für eine ordnungsgemäße und<br />

umweltverträgliche Düngung bereitgestellt.<br />

<strong>2004</strong> erfolgte vorrangig die Auswertung der Versuchsserie zur N-Bestandesführung<br />

(2001 bis <strong>2004</strong>). Auf der Grundlage der allgemein gut stimmigen SBA-Düngungsempfehlungen<br />

(SBA-Versuche) war die differenzierte N-Andüngung zu prüfen. Zwischen<br />

den Düngungsstufen traten im Mittel nur geringe Unterschiede auf. In den Einzelversuchen<br />

kam es z. T. zu größeren Ertragsdifferenzen, die jedoch nur in sechs Versuchen<br />

statistisch gesichert werden konnten. Insbesondere die Septembersaaten reagierten<br />

positiv auf die "späte" Betonung der N-Düngung (besonders 2001 und 2003).<br />

Dabei traten die Steigerungen des Kornertrages vorwiegend bei höherer oder ausschließlicher<br />

1b-Gabe (PG 6 und 8) auf. Die Bestände der Oktobersaaten konnten die<br />

unterschiedliche N-Andüngung weitgehend kompensieren und zeigten 2001 und <strong>2004</strong><br />

auch einen leichten Trend zur verhaltenen Andüngung. Bei Novembersaaten trat nur<br />

2001 eine geringfügige Ertragssteigerung durch eine frühe N-Andüngung auf.<br />

Gefäßversuche zur Prüfung von Fleischknochenmehl als Düngemittel belegen eine<br />

schnelle N-Mineralisierung, während die P-Mobilisierung stark verzögert bzw. auf kalkhaltigen<br />

Böden kurzfristig gering ist.<br />

Klimaschutz in der Landwirtschaft - Erfassung, Bewertung und Minderungspotenziale<br />

von Treibhausgasemissionen<br />

H. Eckert, G. Breitschuh, A. Vetter<br />

Klimaveränderungen gelten als größte Umweltbedrohung und werden daher für jeden<br />

Wirtschaftszweig zur zentralen umweltpolitischen Aufgabe. Die Landwirtschaft ist nach<br />

dem Verkehr der zweitgrößte Emittent an Treibhausgasen in Thüringen. Bedeutsam<br />

sind die Emissionen von CO 2, CH 4 und N 2O, deren Ausmaß im Landwirtschaftsbetrieb<br />

mittels Energiebilanz und dem Kalkulationsmodell GAS-EM erfasst werden kann.<br />

Als Gradmesser zur Beurteilung der Treibhausgasemissionen im Landwirtschaftsbetrieb<br />

eignet sich nur der Produktbezug (CO 2-Äq./GJ Marktprodukt), der nach außen gut<br />

vermittelbar ist und dessen Lenkungswirkung zu einem effizienten Betriebsmitteleinsatz<br />

führt.<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 48 2/2005


Eine mittelfristig substanzielle Verminderung landwirtschaftlicher Treibhausgasemissionen<br />

je Einheit Produkt ist über eine verbesserte Betriebsmitteleffizienz und die Erzeugung<br />

von Bioenergieträgern möglich. Dass daneben auch die Ausdehnung extensiver<br />

Produktionsverfahren und die Ausnutzung der Bodensenke als Möglichkeiten zur<br />

Debatte stehen, verdeutlicht den anstehenden Diskussionsbedarf.<br />

Erarbeitung von Richtwerten zur Mikronährstoffdüngung in der Pflanzenproduktion<br />

Thüringens<br />

G. Marks, H. Schröter, W.Zorn, H. Heß, R. Böhme<br />

Die pflanzenverfügbaren Mikronährstoffgehalte von 14 typischen Thüringer Böden,<br />

eingestuft in Gehaltsklassen (GK), weisen nach den konventionellen Methoden und der<br />

CAT-Methode in fünf Versuchsjahren eine stabil hohe Übereinstimmung auf. Bor und<br />

Zink = 100 %, Kupfer und Mangan jeweils 80 %, Molybdän wird zunächst noch nach<br />

dem Verfahren von GRIGG untersucht. Durch Mikronährstoffdüngung mit Bor, Kupfer,<br />

Molybdän und Zink über Blatt und Boden, Mangan nur über das Blatt, wurden in vier<br />

Vegetationsjahren im Gefäßversuch (Mais, Sommerweizen, Kartoffeln, Zuckerrüben)<br />

bzw. im Feldversuch (hier nicht aufgeführt) nur tendenzielle Ertragseffekte erzielt, womit<br />

die richtige Charakterisierung der zu 91 % in GK E und GK C eingestuften Bodengehalte<br />

Bestätigung findet. Die Mikronährstoffgehalte von Mais, Sommerweizen<br />

(Korn), liegen auch auf den ungedüngten Varianten im ausreichenden bzw. hohen Bereich<br />

und steigen durch die Düngung noch an. Das Absinken des pH-Wertes bewirkt<br />

bei Zuckerrüben nicht ausreichende Molybdän- und sehr hohe Mangangehalte in der<br />

Trockenmasse. Ertragstendenzen in Gefäß- und Feldversuchen sowie Schadfälle in der<br />

Pflanzenproduktion infolge Mikronährstoffmangel erfordern weitere Untersuchungen<br />

zur Ertragsrelevanz der Mikronährstoffdüngung unter ungünstigen Wachstumsbedingungen.<br />

Entwicklung eines Informationssystems für die LEP Thüringens<br />

(„Vorrang und Vorbehalt für die Landwirtschaft in Planungsverfahren“)<br />

P. Gullich, J. Wurlitzer<br />

Es wurde ein Informationssystem zum rechnergestützten Ausweis landwirtschaftlich<br />

relevanter Charakteristika entwickelt. Die GIS-Lösung in Gestalt einer ArcView-Erweiterung<br />

gestattet den visualisierten Ausweis von landwirtschaftlichen Vorrang- und<br />

Vorbehaltsgebieten für die Raumplanung nach einer reproduzierbaren Methode. Ausgehend<br />

von einer Karte der standörtlichen Nutzungseignung werden weitere Kriterien<br />

herangezogen, die eine Anteilsdifferenzierung landwirtschaftlicher Vorrangflächen zwischen<br />

verschiedenen Gebieten begründen. Die Verbindung von fachwissenschaftlichen<br />

Erfordernissen und agrarpolitischer Willensbildung in einem einheitlichen methodischen<br />

System erschließt neue Möglichkeiten zur Objektivierung von Planungsprozessen.<br />

Die Tauglichkeit des Informationssystems bestätigte sich bei der Erarbeitung des<br />

Fachbeitrages Landwirtschaft zur Fortschreibung der Raumordnungspläne Thüringens.<br />

Es entstand ein Beitrag, der sich schlüssig aus der Rahmensetzung im Landesentwicklungsplan<br />

ableitet. Das GIS-System ist für weitere Anwendungen durch landwirtschaftliche<br />

Behörden bei deren Beteiligung als Träger öffentlicher Belange vorteilhaft nutzbar.<br />

Eine Fortentwicklung der einzelnen Informationsebenen (z. B. auf der Basis der Digita-<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 49 2/2005


len Feldblockkarte) kann das System aufnehmen und in eine Präzisierung der Planungsbeiträge<br />

umsetzen.<br />

Bewässerung in Gartenbau und Landwirtschaft<br />

I. Pfleger<br />

Eine qualitäts-, markt- und umweltgerechte Produktion von Gemüse und Obst, Heil-<br />

und Gewürzpflanzen, Sonderkulturen und Kartoffeln in niederschlagsarmen Gebieten<br />

Thüringens erfordert eine pflanzenbedarfsgerechte Bewässerung und aus der Sicht des<br />

Verbraucherschutzes den nachweislichen Einsatz von hygienisch und chemisch unbedenklichem<br />

Beregnungswasser.<br />

Die Wasserentnahme erfolgte aus der fließenden Welle, Zwischenspeichern (nach Überleitung<br />

aus Fließgewässern), Speichern, Kiesgruben und Teichen sowie Brunnen. Die<br />

Gewässer wurden hinsichtlich bakteriologischer Parameter und chemischer Inhaltstoffe<br />

untersucht. Die Bewertung erfolgte gemäß DIN 19650 (1999) und nach den „Empfehlungen<br />

der <strong>TLL</strong> Jena" (ALBRECHT, M.; PFLEGER, I., <strong>2004</strong>).<br />

Die Untersuchungsergebnisse der Jahre 2003 und <strong>2004</strong> zeigen eine geeignete qualitative<br />

Beschaffenheit der Thüringer Grundwässer, meist gute Qualität der stehenden<br />

Gewässer und häufig nicht ausreichende Qualität der Fließgewässer zur Bewässerung<br />

gärtnerischer und landwirtschaftlicher Fruchtarten. Letzteres erfordert Maßnahmen zur<br />

Verbesserung der Wasserqualität durch Überleitung und Zwischenspeicherung.<br />

Internationaler Stand der Anwendung konventioneller und pflugloser Bodenbearbeitungssysteme<br />

J. Reich, J. Wurlitzer, C. Winterot<br />

Pfluglose Bodenbearbeitung (BB) wird weltweit praktiziert. Die Direktsaat (DS) als extensivste<br />

Form ist überwiegend in ariden und semiariden Regionen (Lateinamerika,<br />

USA, Australien) auf ca. 75 Mio. ha vorzufinden. In den USA konnte nach Einführung<br />

gentechnisch veränderter herbizidresistenter Sorten (effiziente und preiswerte Unkrautbekämpfung)<br />

der Anwendungsanteil der DS auf fast 20 % und konservierender<br />

BB mit differenziert flächenhaften, tiefen und intensiven Bodeneingriff auf über 50 %<br />

der Ackerfläche (AF) gesteigert werden. Anbauregionen Westeuropas, Ostkanadas und<br />

Neuseelands mit hohen Niederschlägen und vernässten bzw. strukturschwachen Böden<br />

bevorzugen konventionelle Verfahren. Zur Kostenersparnis und Verbesserung des<br />

Bodenschutzes ist die Anwendung der modernen Bodenbewirtschaftungsstrategien in<br />

Europa, Afrika und Asien noch weiter auszubauen. In Europa ist der Einsatz konservierender/reduzierter<br />

Bearbeitungssysteme vor allem in den südlichen Ländern Ostdeutschlands<br />

stark verbreitet. Thüringen mit humiden Klimabedingungen und größtenteils<br />

standortangepasster Bewirtschaftung (Boden, Klima, Strukturen u. a.) hatte 2001<br />

z. B. eine regionalspezifische Anwendung der pfluglosen BB von 27,4 bis 68,8 % der AF.<br />

Auswertung der Nährstoffvergleiche von Thüringer Landwirtschaftsbetrieben<br />

W. Zorn, H. Heß, L. Herold<br />

Für das Erntejahr 2003 wurden insgesamt 127 Landwirtschaftsbetriebe auf die Erstellung<br />

des Nährstoffvergleiches nach Düngeverordnung kontrolliert und die Ergebnisse<br />

für anonyme Auswertungen der Feld-Stall-Bilanz herangezogen. Der aus Sicht des Ge-<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 50 2/2005


wässerschutzes relevante Parameter N-Saldo ist im Mittel der ausgewerteten Landwirtschaftsbetriebe<br />

in den letzten Jahren deutlich angestiegen und betrug im Erntejahr<br />

2003 + 56 kg N/ha. 49 % der Landwirtschaftsbetriebe wiesen in 2003 einen N-Saldo<br />

> + 50 kg N/ha, 25 % sogar > + 70 kg N/ha auf. Negative N-Salden wurden in 8 % der<br />

Betriebe festgestellt. Ursache für den weiteren Anstieg im Jahr 2003 ist unter anderem<br />

die infolge der witterungsbedingten Ertragsminderungen reduzierte N-Abfuhr mit den<br />

Ernteprodukten.<br />

Hohe betriebliche N-Salden werden unter Thüringer Bedingungen überwiegend durch<br />

eine hohe mineralische N-Düngung auf dem Ackerland verursacht, während die N-<br />

Zufuhr über Wirtschaftsdünger in der Mehrzahl der Betriebe eine untergeordnete Rolle<br />

spielt. Die Stickstoffdüngung des Grünlandes erfolgt überwiegend restriktiv. Die P- und<br />

K-Salden sind im Mittel der ausgewerteten Landwirtschaftsbetriebe nach wie vor negativ.<br />

Aufbau einer Datenbank mit Schlagkartendaten ausgewählter Thüringer Landwirtschaftsbetriebe<br />

W. Thämert<br />

Es existiert in der Praxis, so auch in Thüringen, eine Vielzahl von Schlagkartensystemen.<br />

Ihre unterschiedliche Datenstruktur erschwert die Auswertung.<br />

Ausgangspunkt der Arbeit war eine Literaturstudie zum Stand und zu Tendenzen der<br />

Entwicklung von Schlagkarten (SK). Sie zeigt ein breites Spektrum von Karteisystemen<br />

über einfache PC-Lösungen mittels Standardsoftware bis zu anspruchsvollen komplexen<br />

Systemen mit leistungsfähiger Datenbank, z. T. mit automatisierter Datenerfassung<br />

und mit Standardauswertungen sowie der Möglichkeit der Durchführung planerischer<br />

Aufgabenstellungen. Die Vielfalt belegt die Notwendigkeit einer Lösung, die eine<br />

überbetriebliche Datenauswertung ermöglicht, zumal viele PC-Programme keine frei<br />

zugängliche Schnittstelle haben.<br />

Zum Aufbau des Datenbanksystems wurde die aktuelle Version der Thüringer SK nach<br />

dem aktuellen Informationsbedarf überarbeitet und die Datenstruktur mit einem<br />

PALM-Datenerfassungsprogramm abgestimmt, um die Datenerfassung zu rationalisieren<br />

und verbindlicher zu gestalten. Weiterhin wurde das Konzept für die Datenbank<br />

entwickelt und erste Schlüsselsysteme für das Projekt aufgebaut.<br />

Optimierung der N-Düngung in Thüringer Landwirtschaftsbetrieben<br />

W. Zorn, H. Heß<br />

Im Jahr <strong>2004</strong> wurden drei Landwirtschaftsbetriebe bei der sachgerechten Ermittlung<br />

des N-Düngebedarfes begleitet und unterstützt.<br />

Erste Analysen des Düngeverhaltens der drei Partnerbetriebe zeigen, dass sich aufgrund<br />

der differenzierten spezifischen betrieblichen Produktionsbedingungen die N-<br />

Optimierungskonzepte deutlich unterscheiden müssen. Eine Möglichkeit zur Erhöhung<br />

der N-Effizienz besteht in der sachgerechten teilflächenbezogenen Ausbringung der 2.<br />

und 3. N-Gabe bei Wintergetreide mit Hilfe des YARA-N-Sensors. Zwei der drei Partnerbetriebe<br />

setzen diese Technologie ein. In einem Unternehmen wurden Praxisexperimente<br />

zum N-Sensor durchgeführt, die das richtige Erkennen des N-Ernährungszustandes<br />

der Pflanzen und der Bestandesdichte beweisen. Die Untersuchungen bestätigen<br />

die Notwendigkeit einer sachgerechten Eichung des Sensors mittels Nitratschnelltest/Pflanzenanalyse<br />

sowie ackerbaulichen Kenntnissen, um das Potenzial zur Opti-<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 51 2/2005


mierung der N-Düngung auszuschöpfen. Deutliche Wirkungen auf Ertrag und Qualität<br />

waren aufgrund der Inhomogenität der Praxisschläge nicht messbar. Parallel zu den<br />

Aktivitäten in den Partnerbetrieben wurde im Rahmen dieses Arbeitsthemas an den<br />

fachlichen Grundlagen für die Entwicklung und Erprobung einer neuen Agrar-<br />

Umweltmaßnahme zur Senkung betrieblicher N-Salden gearbeitet.<br />

Futtermittel<br />

Überwachung technischer Anlagen und Geräte zur Wärmebehandlung<br />

R. Schoder, J. Lüttig<br />

Durch den technischen Sachverständigen des Referates Marktüberwachung tierischer<br />

Erzeugnisse (Referat 320) erfolgte die Überprüfung von Wärmebehandlungsanlagen für<br />

Rohmilch, Wurstkonserven, von Sterilisationsanlagen in der Tierkörperbeseitigungsanlage<br />

und in Speiseabfallerhitzungsbetrieben sowie von Tierbetäubungsanlagen. Im Jahr<br />

<strong>2004</strong> wurden zehn Kurzzeit- und sechs Hocherhitzungsanlagen der turnusmäßigen<br />

Überprüfung unterzogen. Dabei waren bei einer Kurzzeiterhitzungsanlage wegen aufgetretener<br />

technischer Probleme zwei Nachkontrollen erforderlich. Weiterhin erfolgte<br />

die Zulassungsprüfung einer Erhitzungsanlage für die Herstellung von ESL-Milch. Bei<br />

Direktvermarktern erfolgte die Überprüfung von zehn Wärmebehandlungsanlagen für<br />

Milch sowie eine Anlage zur Sterilisation von Wurstkonserven. Auch hier musste die<br />

Erhitzungsanlage wegen Nichteinhaltung der geforderten technologischen Parameter<br />

einer Nachkontrolle unterzogen werden. In 43 Schlachtstätten wurden 44 elektrische<br />

Betäubungsanlagen turnusmäßig überprüft. Eine Betäubungsanlage erfüllte nicht die<br />

Anforderungen der Tierschutzschlachtverordnung. In Auswertung der Überprüfung von<br />

Wärmebehandlungsanlagen für Tierkörperbeseitigung und Speisereste gab es ebenfalls<br />

keine Beanstandungen.<br />

Futtermittelüberwachung <strong>2004</strong><br />

L. Muhle, M. Petzold, I. Müller, K. Gößner, B. Meixner<br />

Die Futtermittelüberwachung dient der Verminderung der Schadstoffbelastung der<br />

Menschen über Lebensmittel, der Sicherung der Qualität tierischer Erzeugnisse und<br />

dem Schutze vor Täuschungen im Verkehr mit Futtermitteln, Zusatzstoffen und Vormischungen.<br />

Von ihnen werden bei Herstellern, Händlern und Tierhaltern Proben entnommen<br />

und Kennzeichnungskontrollen durchgeführt. Diese Überwachung erbrachte<br />

<strong>2004</strong> folgende Resultate. Insgesamt wurden risikoorientiert und im Rahmen des nationalen<br />

Kontrollprogramms Futtermittelsicherheit <strong>2004</strong> 910 Futtermittelproben in<br />

192, auch mehrfach besuchten, Betrieben gezogen und 3 418-mal analysiert. 5,4 % dieser<br />

Proben gaben Anlass zu Beanstandungen. Bei 22 Betriebs- und 11 Buchprüfungen,<br />

vornehmlich bei Futtermittelherstellern und -händlern hingegen, wurden keine gravierenden<br />

Mängel festgestellt. Insgesamt kam es zu Erteilung von elf Bußgeldbescheiden,<br />

87 Hinweisen und Belehrungen sowie drei Verwarnungen. 16 Fälle mussten an andere<br />

Bundesländer abgegeben werden. Daneben ergingen etliche verwaltungsrechtliche<br />

Maßnahmen (Sicherstellungen, Produktwarnungen, usw.). Die neue gesetzliche Meldepflicht,<br />

auch für Einzelfuttermittelhersteller, führte zu über 200 erstmaligen Registrierungen.<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 52 2/2005


Qualitätsüberwachung von Butter, Käse, Milch und Milcherzeugnissen<br />

R. Schoder, S. Lepp, M. Kinder, J. Lüttig<br />

Das Referat 320 ist die zuständige Überwachungsstelle für die Qualitätsprüfung von<br />

Milchprodukten. Im Jahre <strong>2004</strong> ist die Qualität von insgesamt 900 Molkereiprodukten<br />

(Konsummilch, Milcherzeugnisse, Butter, Käse) sensorisch begutachtet worden. Erstmalig<br />

wurden auch verstärkt Milchprodukte von Direktvermarktern (77 Proben) geprüft.<br />

Die Untersuchung auf chemisch-physikalische und mikrobiologische Parameter<br />

erfolgte im Arbeitsgebiet Sensorik und Produktprüfung der <strong>TLL</strong>. Die Prüfung der sensorischen<br />

Qualität wurde im Rahmen von 48 amtlichen Qualitätsprüfungen (davon fünf<br />

mit überregionaler Beteiligung) durch Berufene in Wirtschaft und Verwaltung tätige<br />

Thüringer Sachverständige (insgesamt kamen 30 Sachverständige zum Einsatz)<br />

durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Thüringer Molkereiprodukte ein hohes<br />

Qualitätsniveau haben. Im Rahmen der Qualitätsprüfung wurde auch die Qualität von<br />

Butter mit dem nationalen Gütezeichen "Deutsche Markenbutter" durch 55 im Lebensmitteleinzelhandel<br />

entnommenen Proben überprüft. Zur Beanstandung kam es<br />

nur in geringem Umfang bei Wassergehalts- und pH-Wertabweichungen. Die Unternehmen<br />

wurden beauflagt bzw. die zuständigen Stellen der entsprechenden Bundesländer<br />

informiert. Weiterhin erfolgte die Untersuchung von acht Milch- und Butterproben<br />

auf Fremdfette. Die Proben waren in keinem Fall zu beanstanden.<br />

Überwachung nach der Milchgüteverordnung<br />

R. Schoder, J. Lüttig<br />

Das Referat 320 ist Überwachungsstelle entsprechend des § 4 der Thüringer Verordnung<br />

zur Durchführung der Milchgüteverordnung vom 05.07.1993. Entsprechend dieser<br />

Verordnung müssen Probenahmegeräte, die in Milchsammelwagen für die Entnahme<br />

von Proben zur Untersuchung der Rohmilchqualität eingesetzt werden, halbjährlich<br />

auf exakte und weitestgehend fehlerfreie Funktion geprüft werden. In Zusammenarbeit<br />

mit dem Thüringer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfung erfolgten<br />

insgesamt 48 Hauptprüfungen sowie eine Zulassungsprüfung für ein erstmals zum<br />

Einsatz gelangtes Probenahmegerät zum Zwecke der Anerkennung. Bei vier Probenahmegeräten<br />

wurden die in der DIN 11868.1 festgelegten Parameter für die Verschleppungsprüfung<br />

nicht eingehalten, so dass Wiederholungsprüfungen erforderlich<br />

waren. Im Jahr <strong>2004</strong> erfolgte die Schulung von 48 Milchsammelwagenfahrern. Bei 33<br />

Kontrollen in Molkereien und auf Rohmilchsammeltouren wurden die praktischen Fähigkeiten<br />

der Fahrer bei der Rohmilchübernahme überprüft. Schwerpunkte der Kontrollen<br />

waren die ordnungsgemäße Milchübernahme sowie die Einhaltung der Probentransporttemperaturen.<br />

Bei 24 Milcherzeugern wurden die Bedingungen für die Milchübernahme<br />

geprüft. In den Thüringer Molkereien erfolgten vier Überprüfungen zum<br />

sachgerechten Umgang mit den Milchgüteproben.<br />

Marktüberwachung Vieh, Fleisch<br />

R. Schoder, E. Sommerfeld, B. Höltzer<br />

Die Meldepflicht nach 4. ViehFIGDV unterliegen in Thüringen sieben Schlachtunternehmen.<br />

Die Klassifizierung und Verwiegung von Schlachtkörpern erfolgt hier mittels<br />

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger. Von den elf überprüften Sachverständigen<br />

kamen drei aus anderen Bundesländern.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 53 2/2005


Die Arbeit der Sachverständigen wurde 55-mal bei Schweinen und 19-mal bei Rindern<br />

kontrolliert. Kontrollschwerpunkte waren die Einhaltung der Referenzschnittführung,<br />

der vorgeschriebenen Einstichmessstellen, die Funktionsfähigkeit von Choriometern,<br />

die Einstufung in Kategorien, Fleischigkeits- und Fettgewebeklassen sowie die Verwiegung<br />

und Kennzeichnung von 4 284 Schweine- und 594 Rinderschlachtkörpern.<br />

Mit 4,6 und 3,1 % der kontrollierten Schlachtkörper von Schweinen und Rindern war<br />

der Anteil festgestellter Abweichungen gering.<br />

Entsprechend einer Vereinbarung mit dem Thüringer Landesverwaltungsamt sind in<br />

Amtshilfe die Einhaltung der Prämienvoraussetzungen für Schlachtrinder von zwei<br />

Schlachtbetrieben überprüft worden.<br />

Marktüberwachung Eier, Geflügel<br />

R. Schoder, E. Sommerfeld, B. Höltzer<br />

Das Referat Marktüberwachung tierischer Erzeugnisse ist in Thüringen die zuständige<br />

• Kontrollstelle für die Zulassung von Packstellen sowie der Einhaltung von Kennzeichnungsvorschriften<br />

und Mindestqualitätsanforderungen für Eier und Geflügel,<br />

• Behörde für die Registrierung von Betrieben zur Haltung von Legehennen,<br />

• Überwachungsstelle für die Kontrolle der Voraussetzungen über die Erzeugung und<br />

den Verkehr mit Bruteiern von Hausgeflügel.<br />

Bis zum 31.12.<strong>2004</strong> waren in Thüringen 32 Packstellen sowie 43 Hennenhalter mit<br />

2 167 739 angezeigten Hennenplätzen zugelassen bzw. registriert. Der Überprüfung der<br />

Einhaltung der Vermarktungsvorschriften für Eier und Geflügel dienten 43 Kontrollen<br />

von Hennenhaltern, 53 in Packstellen, 30 im Großhandel, neun in Geflügelschlachtbetrieben<br />

sowie vier in Brütereien.<br />

Für Eier waren zu beanstanden: Fälle fehlerhafter Kennzeichnung von losen Eiern, Klein-<br />

und Großverpackungen sowie Lieferscheinen, Mängel in der Buchführung und Einhaltung<br />

des Auslaufes in der Freilandhaltung sowie Nichteinhaltung von Gewichtstoleranzen. Für<br />

1 135 200 Stück Eier musste Vermarktungsverbot ausgesprochen werden.<br />

Marktüberwachung Obst, Gemüse und Speisekartoffeln<br />

K. Riedel-Kopp, J. Schönberg, G. Kürbs<br />

Trotz Rücknahme der Gemüseanbauflächen sorgte die gute Ernte in <strong>2004</strong> für ein überreichliches<br />

Warenangebot. Infolge dessen sanken die Preise auf ein historisches Tiefstniveau.<br />

Selbst Exporte in Drittländer brachten keine Entlastung. Während 2003 die Erzeugerorganisationen<br />

noch 172 t exportierten, gelang es in <strong>2004</strong> nur 138 t Obst und<br />

Gemüse auszuführen. Eine Marktentlastung durch Interventionen wurde nur in geringem<br />

Umfang genutzt. Lediglich 677,8 t Blumenkohl und 9,7 t Birnen gingen in die Intervention.<br />

Die Überwachung der Einhaltung der Qualitätsnormen obliegt in Thüringen der <strong>TLL</strong>.<br />

<strong>2004</strong> wurden in 773 Unternehmen insgesamt 1 132 Qualitätskontrollen bei Obst, Gemüse<br />

und Speiskartoffeln durchgeführt. Wesentlichster Kritikpunkt ist die Kennzeichnung<br />

der Waren. Nur 17 % der Beanstandungen waren auf Qualitätsmängel zurückzuführen.<br />

Seit 2000 steigen die Ausgaben der Erzeugerorganisation für Maßnahmen zur Verbesserung<br />

der Vermarktung beständig. Sie betrugen 2003 insgesamt 2,4 Mio. € für die in<br />

<strong>2004</strong> eine EU-Beihilfe in Höhe von 1 226 449 € durch die <strong>TLL</strong> bewilligt wurde.<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 54 2/2005


Überwachungstätigkeit der zuständigen Behörde für ökologischen Landbau in Thüringen<br />

K. Nagler<br />

Vorrangige Hauptaufgabe der zuständigen Behörde für ökologischen Landbau ist die<br />

Überprüfung der Kontrolltätigkeit der zugelassenen privaten Kontrollstellen. Dazu gehört,<br />

dass die Objektivität der von den Kontrollstellen durchgeführten Inspektionen<br />

gewährleistet, deren Wirksamkeit überprüft und die festgestellten Unregelmäßigkeiten/Verstöße<br />

und verhängten Sanktionen erfasst werden.<br />

Gegenwärtig sind in Thüringen elf private Kontrollstellen zugelassen, die Kontrollen im<br />

Ökolandbau gemäß EG-Öko-Verordnung durchführen. Eine Kontrollstelle mit Sitz in Thüringen<br />

wurde dem jährlichen Kontrollstellen-Audit unterzogen. Schwerwiegende Auffälligkeiten<br />

in der Kontrolltätigkeit konnte man nicht feststellen.<br />

Im Jahr <strong>2004</strong> wurden in 15 Fällen Kontrolleure bei ihrer Tätigkeit begleitet. Schwerpunkt<br />

war in diesem Jahr landwirtschaftliche Unternehmen (elf Betriebe). In zwei Fällen erfolgten<br />

Verdachtskontrollen. Unregelmäßigkeiten bzw. Verstöße, die schwerwiegende<br />

Folgen für die Unternehmen gehabt hätten (Entzug des Ökohinweises von der Partie,<br />

Vermarktungsverbot), mussten nicht konstatiert werden. Es bestanden auch keine Verdachtsmomente,<br />

die eine Probenahme erforderlich gemacht hätten.<br />

Arbeitsschwerpunkte im Agrarmarketing<br />

N. Stang, W. Wöß, M. Leidenfrost, M. Knape, S. Werschin<br />

Aktuell führen 138 Betriebe für 515 Produkte die Lizenz für das Thüringer Qualitätszeichen.<br />

Zum besseren Verständnis wurde für das neue Zeichen ein Faltblatt erstellt für<br />

die Güte- und Prüfbestimmungen des Thüringer Qualitätszeichens „Geprüfte Qualität“<br />

- Thüringen. Es erfolgte die Fertigstellung eines Handbuches. In die Unternehmensdatenbank<br />

für das Internet wurden mehr als 400 Unternehmen mit ihren Adressen und<br />

Produkten eingearbeitet. Im Rahmen von drei Förderrichtlinien wurden sechs zentralregionale<br />

Projekte sowie 128 einzelbetriebliche Projekte gefördert. Themenschwerpunkte<br />

waren die Entwicklung betrieblicher Qualitätssicherungssysteme, die Zertifizierung<br />

betrieblicher Abläufe, Produktneuentwicklungen sowie der Themenkreis Imkerei. Zur<br />

Direktvermarktung erfolgten die Entwicklung eines Qualitätssicherungssystems sowie<br />

Beratungstätigkeiten. Im Rahmen der Verkaufsförderung zum Thüringer Gemeinschaftsmarketing<br />

wurden insgesamt 14 Aktionen veranstaltet. Dabei kam es deutschlandweit<br />

über die Einbeziehung von 206 Märkten. Schwerpunkte waren die Messebeteiligungen<br />

zur „InterMeat“ in Düsseldorf, zur „Prodexpo“ in Moskau, zur „Alimentaria“ in<br />

Barcelona, zur „Thüringen-Ausstellung“, zu den „Grünen Tagen“ und zur GV-Fachmesse<br />

„INOGA <strong>2004</strong>“ in Erfurt. Hausbörsen fanden bei REWE-Nord und WalMart statt sowie<br />

Thüringer Wochen in den Betriebsrestaurants von Volkswagen und bei WalMart Bayern.<br />

Überwachung Milchumlage und Absatzfondsgesetz<br />

R. Schoder, S. Lepp<br />

Das Referat Marktüberwachung tierischer Erzeugnisse ist die zuständige Stelle für die<br />

Erhebung der Mittel nach dem Absatzfondsgesetz und der Umlage nach dem Milch-<br />

und Fettgesetz für den Bereich der Thüringer Milchwirtschaft. Die in Thüringen erhobenen<br />

Absatzfondsbeiträge sind Durchlaufmittel, die an den Absatzfonds in Bonn weitergeleitet<br />

werden. Die Umlagemittel kommen auf ein Treuhandkonto der Landesvereinigung<br />

Thüringer Milch e. V., das entsprechend Treuhandvertrag zwischen LVTM e. V.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 55 2/2005


und dem TMLNU vom Referat regelmäßig kontrolliert wird. Das Referat ist weiterhin<br />

zuständig für die Zahlungsanweisung und Prüfung der Verwendung von Umlagemitteln<br />

auf der Grundlage eines vom TMLNU bestätigten Planes zur Verwendung von Umlagemitteln.<br />

Gemäß o. g. Zuständigkeiten erfolgte im Jahre <strong>2004</strong> die monatliche Veranlagung und<br />

Erhebung der Beiträge des Absatz- und des Umlagefonds in Form von Bescheiden von<br />

sechs Thüringer Molkereien. Der ordnungsgemäße Eingang und die Einhaltung der<br />

Zahlungsfristen wurden regelmäßig überwacht. Dazu erfolgten vier Buchprüfungen in<br />

Thüringer Molkereien zum Absatzfonds und der Umlage ohne Beanstandung.<br />

Durchführung der amtlichen Markt- und Preisberichterstattung<br />

R. Schoder, M. Kinder<br />

Auf der Grundlage der Marktordnungswaren-Meldeverordnung wurden Daten von<br />

zehn Unternehmen der Milchwirtschaft, 74 der Getreide-, Stärke- und Futtermittelwirtschaft,<br />

sechs der Fettwirtschaft sowie von sechs Rinder und sieben Schweine schlachtenden<br />

Betriebe erfasst und nach Aufbereitung der BLE, dem TMLNU sowie ausgewählten<br />

Agrarbehörden und Verbänden zur Verfügung gestellt. In Zusammenarbeit mit<br />

der ZMP sind diese Daten wöchentlich in Form des Thüringer Regionalberichtes in der<br />

Zeitschrift „Am Markt“ und monatlich im Thüringer Agrarjournal veröffentlicht worden.<br />

Neben der Wiedergabe von Daten aus der amtlichen Meldung wurde wöchentlich die<br />

Marktsituation des Rinder-, Schweine- und Eiermarktes verbal eingeschätzt. In den<br />

Marktbericht gingen auch Daten aus der amtlichen Meldung Sachsens sowie aktuelle<br />

Diesel- und Heizölpreise Thüringens ein.<br />

Die im Referat ermittelten Kennzahlen des tierischen Marktbereiches waren auch<br />

<strong>2004</strong> Bestandteil des Agrarberichtes des Freistaates Thüringen.<br />

Mit drei Unternehmen der Thüringer Milchwirtschaft beteiligte sich der Freistaat an<br />

der amtlichen Notierung von Butter der Notierungskommission in Hannover.<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 56 2/2005


Veröffentlichungen Veröffentlichungen <strong>2004</strong> <strong>2004</strong><br />

<strong>2004</strong><br />

Autor/en Bibliografische Beschreibung<br />

Abteilung Agrarökologie,<br />

Ackerbau und Grünland<br />

Abteilung Agrarökologie,<br />

Ackerbau und Grünland<br />

Abteilung Agrarökologie,<br />

Ackerbau und Grünland<br />

Abteilung Agrarökologie,<br />

Ackerbau und Grünland<br />

Abteilung Pflanzenproduktion;<br />

Abteilung Agrarökologie,<br />

Ackerbau und Grünland<br />

Albrecht, M.; Pfleger, I.<br />

Albrecht, M.; Pfleger, I.;<br />

Nußbaum, G.<br />

Albrecht, M.; Rößler, U.;<br />

Pfleger, I.<br />

Faltblatt Thüringer Qualitäts-Saatmischungen für das Grünland, <strong>2004</strong><br />

bis 2005, verbindlich für KULAP.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Faltblatt Qualitäts-Standard-Mischungen für Dauer- und Mähweiden<br />

sowie Wiesen, <strong>2004</strong> bis 2005.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Faltblatt Thüringer Qualitäts-Saatmischungen für den Ackerfutterbau,<br />

<strong>2004</strong> bis 2005.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Faltblatt Thüringer Landesentscheid im Leistungspflügen <strong>2004</strong>.<br />

Erfurt: Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und<br />

Umwelt, <strong>2004</strong><br />

Merkblatt Anbau von Winterweizen zur Herstellung von Bioethanol.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Empfehlungen für die Untersuchung und Bewertung von Wasser zur<br />

Bewässerung von gärtnerischen und landwirtschaftlichen Fruchtarten<br />

in Thüringen.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Standpunkt zur Bewässerung in Landwirtschaft und Gartenbau unter<br />

besonderer Berücksichtigung Thüringer Produktionsbedingungen.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Arbeitsmaterial zur Planung und Organisation der Bewässerung.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Ammer, F. Merkblatt Sachgerechte Reinigung von Pflanzenschutzgeräten.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Ammer, F. Aktueller Pflanzenbaurat: Zur Pflege und Wartung von Pflanzenschutzgeräten.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 42, S. 8<br />

Ammer, F.; Götz, R.;<br />

Rosenau, R.<br />

Amon, T.; Kryvoruchko, V.;<br />

Amon, B.; Reinhold, G.;<br />

Oechsner, H.; Schwab, M.;<br />

Weiland, P.; Linke, B.<br />

Untersuchungen zur Verschleißfestigkeit von Düsen im Ackerbau.<br />

In: Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und<br />

Forstwirtschaft (<strong>2004</strong>) 396, S. 594<br />

Biogaserträge von Energiepflanzen und Wirtschaftsdünger: Laborversuchsergebnisse.<br />

Die Landwirtschaft als Energieerzeuger.<br />

In: KTBL-Schrift (<strong>2004</strong>) 420, S. 46-61<br />

Anacker, G. Bearbeitung von Fragen der ökologischen Milcherzeugung: Informationsbericht.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Anacker, G. Blut- und Harnkennwerte in Beziehung zur Milchleistung und Tiergesundheit<br />

- Ergebnisse eines Produktionsexperimentes.<br />

In: Mitteilungen der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und<br />

Fischerei Mecklenburg Vorpommern (<strong>2004</strong>) 31, S. 46-54<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Anacker, G. Beeinflussung der Milchqualität durch die Eutergesundheit.<br />

In: Deutsche Molkerei Zeitung 125 (<strong>2004</strong>) 24, S. 78-83<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Anacker, G. Stoffwechsel regelmäßig überwachen.<br />

In: Elite (<strong>2004</strong>) 4, S. 26-28<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 57 2/2005


Autor/en Bibliografische Beschreibung<br />

Anacker, G. Qualitätsmängel bei Futter.<br />

In: Elite (<strong>2004</strong>) 6, S. 30-33<br />

Anacker, G. Gute „Haltungsnoten“ sichern gesunde Euter. Welche Managementfaktoren<br />

beeinflussen die Eutergesundheit in Milchviehherden?.<br />

In: Neue Landwirtschaft 15 (<strong>2004</strong>) 8, S. 62-65<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Anacker, G. Die lauernde Gefahr. Mastitiserreger im Färseneuter.<br />

In: Neue Landwirtschaft 15 (<strong>2004</strong>) 9, S. 62-65<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Anacker, G. Beeinflussung der Milchqualität durch die Eutergesundheit.<br />

116. VDLUFA-Kongress in Rostock: Kongessband <strong>2004</strong>.<br />

Speyer: VDLUFA-Verl., <strong>2004</strong>, S. 384-391<br />

Bachmann, D. Das Einkommen geht weiter zurück.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 4, S. 6<br />

Bachmann, D. Analyse zu Arbeitskräften in der Landwirtschaft Thüringens.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Bachmann, D. Agrarbericht <strong>2004</strong> - Kurzfassung.<br />

In: Agrarjournal 9 (<strong>2004</strong>) 6, Beilage<br />

Bachmann, D.; Herold, M. Befragungen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung im Gartenbau.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Bachmann, D.; Hubold, B. Untersuchungen zum Landwirtschafts-Altschuldengesetz.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Bachmann, D.; Hubold, B. Landwirtschaft in Thüringen.<br />

In: Thüringer Bauernkalender 11 (2005), S. 181<br />

Bachmann, D.; Schulze, A. Erstauswertung der Buchführungsergebnisse von Thüringer Testbetrieben<br />

2003/04.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Bader, N.; Möller, U.;<br />

Leiterer, M.; Franke, K.;<br />

Jahreis, G.<br />

Pilot study: tendency of increasing iodine content in human milk and<br />

cow‘s milk.<br />

In: Experimental and Clinical Endocrinology & Diabetes, 113 (2005),<br />

S. 8-12<br />

Bargholz, J. Bestimmung von Aluminium- und Siliziumgehalten in Pflanzenproben<br />

mittels Röntgenfluoreszenzanalytik (RFA).<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 2, S. 88-94<br />

Bargholz, J.; Hornemann, J. Vergleichende methodische Untersuchungen zur Bestimmung von<br />

Stärke in Weizen und Triticale unter dem Gesichtspunkt der Bioethanolproduktion.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Beese, G.; Haase, D.;<br />

Farack, M.<br />

Mehr Ertrag mit neuen Sorten.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>), 51, S. 18-19<br />

Berger, W. Faltblatt Hinweise zur Produktionstechnik in der Tierhaltung - Betriebswirtschaftliche<br />

Richtwerte zum Verfahrensvergleich zwischen<br />

ökologischer und konventioneller Wirtschaftsweise bei Mutterkuhhaltung.<br />

Jena: Verband für Agrarforschung und -bildung Thüringen, <strong>2004</strong><br />

Berger, W. Kostendatei für Einzelmaßnahmen. Die Eingriffsregelung in Thüringen<br />

- Kostendateien für Ersatzmaßnahmen.<br />

Erfurt: Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und<br />

Umwelt, <strong>2004</strong><br />

Berger, W. Richtwerte (Leistungen und Kosten) Mutterkuhhaltung.<br />

In: Thüringer Bauernkalender 11 (2005), S. 194<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 58 2/2005


Autor/en Bibliografische Beschreibung<br />

Berk, A.; Leiterer, M.;<br />

Schöne, F.; Zimmermann, C.;<br />

Flachowsky, G.<br />

Auswirkungen einer unterschiedlichen Iodversorgung auf die Leistung<br />

von Mastschweinen und den Iodstatus der Schilddrüse.<br />

In: Proceedings 22. Workshop Macro and Trace Elements 1 (<strong>2004</strong>), S.<br />

1377-1383<br />

Beyersdorfer, G. Anbau bringt Platz für Kühe.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 24, S. 43-44<br />

Beyersdorfer, G. Kostencheck für Freiluftanlagen, Baukosten und Arbeitszeitaufwand<br />

für Tränkkälberhaltung im Außenbereich.<br />

In: Neue Landwirtschaft 15 (<strong>2004</strong>) 11, S. 52-53<br />

Beyersdorfer, G. Umbaulösungen von Typenställen.<br />

In: Baubriefe Landwirtschaft - Milchviehhaltung (<strong>2004</strong>) 44, S. 68-72<br />

Biertümpfel, A.;<br />

Reinhold, G.; Vetter, A.<br />

Biertümpfel, A.; Graf, T.;<br />

Reinhold, G.; Schmatz, R.<br />

Biertümpfel, A.; Stolte, H.;<br />

Wenig, B.<br />

Biertümpfel, A.; Vetter, A.;<br />

Lutz, J.<br />

Biertümpfel, A.; Wurl, G.;<br />

Reinhold, G.; Vetter, A.<br />

Leitlinie zur effizienten und umweltverträglichen Produktion von<br />

Waid.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Leitlinie zur effizienten und umweltgerechten Erzeugung von<br />

Schwarzkümmel.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Färberpflanzen.<br />

Gülzow: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, <strong>2004</strong><br />

Möglichkeiten der Beeinflussung von Ertrag und Qualität ätherischer<br />

Öle durch Sortenwahl und pflanzenbauliche Maßnahmen.<br />

In: Fachtagung für Arznei- und Gewürzpflanzen, Jena 07.-09.09.<strong>2004</strong>:<br />

Programm, Abstracts und Postertexte. Jena, <strong>2004</strong>, S. 41<br />

Leitlinie zur effizienten und umweltgerechten Erzeugung von Waid.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Breitschuh, G. Boden nachhaltig nutzen – Wie geht das?.<br />

In: Rheinische Bauernzeitung (<strong>2004</strong>) 11, S. 12<br />

Breitschuh, G. Kompetenz durch Kooperation zwischen den Länderdienststellen.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege (<strong>2004</strong>) 10, S. 5-9<br />

Breitschuh, G. Bioenergieerzeugung wird zunehmen - Lösungen für die Praxis.<br />

In: Agrarjournal Thüringen 9 (<strong>2004</strong>) 11, S. 10-11<br />

Breitschuh, G. Gesamtbetriebliche oder produktspezifische Qualitäts- und Umweltsicherung<br />

in der Landwirtschaft.<br />

In: Informationsmaterial zur 14. Thüringer Landes-Braugerstentagung<br />

am 02.12.<strong>2004</strong> in Stadtroda. - Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft,<br />

<strong>2004</strong>, S. 3<br />

Breitschuh, G. Jeder kann Biodiesel kaufen.<br />

In: Die Zeit <strong>2004</strong>-09-13, Nr. 40, S. 24<br />

Breitschuh, G. Indikaktorsystem zur einzelbetrieblichen Analyse und Bewertung der<br />

Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Unternehmen.<br />

http: //www.tll.de/ainfo<br />

Breitschuh, G.;<br />

Biertümpfel, A.<br />

Breitschuh, G.;<br />

Hochberg, H.; Zorn, W.<br />

Breitschuh, G.;<br />

Reinhold, G.; Vetter, A.<br />

Arzneipflanzenanbau in Thüringen. Chancen und Herausforderungen<br />

einer zeitgemäßen Arznei- und Gewürzpflanzenproduktion.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Nährstoffbilanzen unter Nachhaltigkeitsaspekten.<br />

In: Folgen negativer Nährstoffbilanzen in Ackerbaubetrieben. Frankfurt,<br />

M: Bundesarbeitskreis Düngung, <strong>2004</strong>, S. 41-56<br />

Wirtschaftliche Bedeutung der energetischen Nutzung nachwachsender<br />

Rohstoffe für die Landwirtschaft: der Landwirt als Energiewirt -<br />

Potenziale für die Erzeugung.<br />

In: Die Landwirtschaft als Energieerzeuger. Darmstadt: Kuratorium für<br />

Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft, <strong>2004</strong>, S. 19-36<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 59 2/2005


Autor/en Bibliografische Beschreibung<br />

Breitschuh, G.; Strümpfel, J. Mögliche Auswirkungen der veränderten GAP auf die Grünlandbewirtschaftung<br />

in Thüringen.<br />

In: Schriftenreihe / Deutscher Grünlandverband (<strong>2004</strong>) 1, S. 31<br />

Breitschuh, G.; Eckert, H. Das Beratungssystem des VDLUFA zur Umsetzung von Cross-<br />

Compliance und landwirtschaftlicher Betriebsberatung.<br />

In: 116. VDLUFA-Kongress in Rostock: Kongessband <strong>2004</strong>.<br />

Speyer: VDLUFA-Verl., <strong>2004</strong>, S. 87-91<br />

Breitschuh, G.; Eckert, H.;<br />

Feige, H.; Gernand, U.;<br />

Sauerbeck, D.<br />

Entwicklung eines Umweltcontroling/Umweltoptimierungssystems in<br />

der Landwirtschaft.<br />

Berlin: Umweltbundesamt, <strong>2004</strong><br />

Conrad, M.; Vetter, A. Entwicklung neuartiger ökologischer Druckfarben unter Nutzung von<br />

Naturfarbstoffen aus Färberpflanzen und Untersuchung der technologischen<br />

Anforderungen zur Substitution umweltkritischer synthetischer<br />

Farbpigmente. Teilvorhaben 2: Bereitstellung von Naturfarbstoffen<br />

aus Färberpflanzen. Abschlussbericht.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Degner, J. Betriebswirtschaftliche Richtwerte Silomais.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Degner, J. Feldgrasproduktion.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Degner, J. Ganzpflanzensilageproduktion aus Sommergerste.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Degner, J. Luzernegrassilageproduktion.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Degner, J. Ackerbohnenproduktion.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Degner, J. Körnererbsenproduktion.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Degner, J. Haferproduktion.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Dehne, R. Aktueller Pflanzenbaurat: Halmbruch im Getreide.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 16, S. 8<br />

Dehne, R. Aktueller Pflanzenbaurat: Bekämpfung des Maiszünslers.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 25, S. 8<br />

Dehne, R. Aktueller Pflanzenbaurat: Herbstentwicklung des Rapses.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 37, S. 8<br />

Dehne, R. Routinemaßnahmen sind oft uneffektiv.<br />

In: Agrarjournal Thüringen 9 (<strong>2004</strong>) 9, S. 12-13<br />

Dierchen, E.; Strümpfel, J. Grünlandnutzung mit landwirtschaftlichen Nutztieren - GAP-Wirkungen.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Domey, S. Ergebnisse der molekularbiologischen Untersuchung von Mais- und<br />

Rapssaatgut auf GVO-Verunreinigungen.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 2, S. 36<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Domey, S. Ergebnisse der molekularbiologischen Untersuchung von Winterrapssaatgut<br />

auf GVO-Verunreinigungen (Sommer <strong>2004</strong>).<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Domey, S. Bestimmung der Erfassungsgrenze von GVO-Anteilen in Saatgut.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 2, S. 153-164<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 60 2/2005


Autor/en Bibliografische Beschreibung<br />

Domey, S. Untersuchung von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) in<br />

Saatgut - Ermittlung der Erfassungsgrenze.<br />

In: Tagungsband XXXIX. Vortragstagung der DGQ. Beiträge zur Lebensmittelsicherheit<br />

durch Anbau und Verarbeitung <strong>2004</strong>, Bergholz-<br />

Rehbrücke (<strong>2004</strong>)<br />

Domey, S. Untersuchungen zum molekularbiologischen Nachweis von tierischen<br />

Bestandteilen in Futtermitteln.<br />

In: 116. VDLUFA-Kongress in Rostock: Kongressband <strong>2004</strong>.<br />

Speyer: VDLUFA-Verl., <strong>2004</strong>, S. 392-396<br />

Domey, S.; Reichardt, W. Quantitative Bestimmung transgener Bestandteile in Pflanzen, Saatgut<br />

und Futtermitteln.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 2, S. 143-152<br />

Dunkel, S. Pansengeschützte Fette für Hochleistungskühe.<br />

In: Agrarjournal Thüringen 9 (<strong>2004</strong>) 3, S. 23<br />

Dunkel, S. Synchronismus des Rohprotein- und Kohlehydratabbaus.<br />

In: Agrarjournal Thüringen 9 (<strong>2004</strong>) 7-8, S. 19<br />

Dunkel, S. UDP-Anteile in Milchviehrationen.<br />

In: Agrarjournal Thüringen 9 (<strong>2004</strong>)11, S. 20<br />

Dunkel, S. Zwischenergebnis zu Untersuchungen zur Fütterung von Milchkühen<br />

in Hochleistungsherden ausgewählter Referenzbetriebe.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Dunkel, S. Einsatz von pansenstabilen Futterfetten bei Hochleistungskühen.<br />

In: Rekasan-Journal 11 (<strong>2004</strong>), 21-22, S. 18-21<br />

Dunkel, S.; Kluge, H.;<br />

Spilke, J.; Eder, K.<br />

Dunkel, S.; Löhnert, H.;<br />

Ochrimenko, W.; Früh, G.<br />

Dunkel, S.; Löhnert, H.;<br />

Ochrimenko, W.; Früh, G.<br />

Eckert, H.; Breitschuh, G.;<br />

Vetter, A.<br />

Eckert, H.; Breitschuh, G.;<br />

Gernand, U.<br />

Eckert, H.; Breitschuh, T.;<br />

Gernand, U.<br />

Eulenstein, F.;<br />

Knoblauch S.; Meißner, R.;<br />

Niehues, B.; Reinsdorf, F.;<br />

Scheffer, B.; Schindler, R.;<br />

Schöler, B.<br />

Einsatz organischer Spurenelemente.<br />

In: Milchpraxis 42 (<strong>2004</strong>) 4, S. 180-181<br />

Untersuchungen zum UDP-Anteil in verschiedenen Milchviehrationen.<br />

In: 116. VDLUFA-Kongress in Rostock: Kongessband <strong>2004</strong>.<br />

Speyer: VDLUFA-Verl., <strong>2004</strong>, S. 479-483<br />

Einsatz von pansenstabilen Futterfetten bei Hochleistungskühen.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Standpunkt Klimaschutz in der Landwirtschaft - Möglichkeiten und<br />

Potenziale.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Ökologische Testbetriebsnetze - Anliegen, Ergebnisse, Schlussfolgerungen.<br />

In: 116. VDLUFA-Kongress in Rostock: Kongessband <strong>2004</strong>.<br />

Speyer: VDLUFA-Verl., <strong>2004</strong>, S. 79-86<br />

Umwelt-Testbetriebsnetz Thüringen, Ergebnisse und Schlussfolgerungen<br />

2. Auswertejahr.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden<br />

Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs.<br />

In: ATV-DVWK-Themen, <strong>2004</strong>, Hrg. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,<br />

Abwasser und Abfall e. V. (DWA), Hennef<br />

Farack, M. Möglichkeiten der Risikominderung im Getreideanbau - Höchstertrag<br />

oder Ertragssicherheit.<br />

In: CD, KWS Mais GmbH, Einbeck, <strong>2004</strong><br />

Farack, M. Warten auf Sonnenschein.<br />

In: Agrarjournal Thüringen 9 (<strong>2004</strong>) 7-8, S. 14<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 61 2/2005


Autor/en Bibliografische Beschreibung<br />

Farack, M. Aktuelle Probleme bei der Produktion und Vermarktung von Braugerste.<br />

In: Bernburger Agrarberichte (<strong>2004</strong>) 2, S. 7-13<br />

Farack, M. Rekordernte, jedoch kein Grund zum Jubeln.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 52-53, S. 10<br />

Farack, M.; Dehne, R.;<br />

Günther, R.<br />

Farack, M.; Dehne, R.;<br />

Günther, R.<br />

Raps- und Getreidebestände im Herbst sichern.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 41, S. 8<br />

Zur Herbstentwicklung von Raps und Getreide.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 44, S. 8<br />

Farack, M.; Günther, R. Vielerorts fehlt Bodenwasser.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 16, S. 7<br />

Farack, M.; Günther, R. Witterung und Vegetation.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 23, S. 8<br />

Farack, M.; Hahn, K.-A. Ährenfusarien jetzt gezielt bekämpfen.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 24, S. 8<br />

Farack, M.; Herold, L. Das Braugerstenjahr 2003 in Thüringen.<br />

In: Brauwelt 144 (<strong>2004</strong>) 8, S. 188-192<br />

Farack, M.; Herold, L.;<br />

Schwabe, I.<br />

Das Braugerstenjahr <strong>2004</strong> in Thüringen.<br />

In: Informationsmaterial zur 13. Thüringer Landesbraugerstentagung 2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong>, S. 14<br />

Farack, M.; Schwabe,I. Auswirkung abgestufter Intensitäten im Ackerbau nach KULAP.<br />

Zwischenbericht.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Floßmann, R. Analytische Qualitätssicherung und Ergebnisse der Ringversuche.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 2, S. 13-15<br />

Ganze, M. Merkblatt Echter Mehltau an Gemüse.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Ganze, M. Merkblatt Falscher Mehltau an Gemüse.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Ganze, M. Ergebnisse der Pflanzenschutzversuche im Gemüsebau.<br />

In: Tagungsband 12. Thüringer Gemüsebautag, Lehr- und Versuchsanstalt<br />

Gartenbau Erfurt. Erfurt (<strong>2004</strong>) S. 73-77<br />

Ganze, M.; Dittrich, S.;<br />

Lopez, N.; Pohl, H.<br />

Ganze, M.; Schmatz, R.;<br />

Lopez, N.; Pohl, H.<br />

Gernand, E.; Lenz, H.;<br />

Moog, U.; Waßmuth, R.<br />

Hinweise zum Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau <strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Hinweise zum Pflanzenschutz im Gemüsebau <strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Untersuchungen zu möglichen Assotiationen der Prionen-<br />

Protein-Haplotypen und Leistungseigenschaften beim Schaf an Stations-<br />

und Felddaten aus Thüringen: Abschlussbericht.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Gottschall, U.; Müller, S. Thüringer Zuchtbericht Schwein.<br />

In: Thüringer Schweinereport (<strong>2004</strong>) 1, S. 2-7<br />

Götz, R. Aktueller Pflanzenbaurat: Neues von der Düngungs- und Pflanzenschutztagung.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 50, S. 8<br />

Götz, R. Zum 75. Geburtstag von Dr. Werner Müller.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 12, S. 11-12<br />

Götz, R. Hinweise zum Bienenschutz bei Insektizidanwendung im Winterraps.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 5, S. 38-44<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 62 2/2005


Autor/en Bibliografische Beschreibung<br />

Götz, R. Zusatzstoffe im Pflanzenschutz.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 11, S. 53-60<br />

Graf, T. Aktueller Pflanzenbaurat: Ölleinanbau kann sich lohnen.<br />

In: Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 14, S. 8<br />

Graf, T. Aktueller Pflanzenbaurat: Zur Aussaat von Winterraps.<br />

In: Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 29, S. 8<br />

Graf, T. Aktueller Pflanzenbaurat: Ernte von Sonnenblumen.<br />

In: Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 38, S. 8<br />

Graf, T. Aktueller Pflanzenbaurat: Lohnt der Anbau von Senf?.<br />

In: Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 48, S. 8<br />

Graf, T. Anbau und Verwertung von Hanf in Thüringen.<br />

In: CD, KWS Mais GmbH, Einbeck, <strong>2004</strong><br />

Graf, T. Einsatz von Biokraftstoffen in landwirtschaftlichen Unternehmen.<br />

In: Arbeitsmaterial des Mitteldeutschen Genossenschaftsverbandes<br />

(MGV), <strong>2004</strong><br />

Graf, T.; Biertümpfel, A.;<br />

Heydrich, R.<br />

Graf, T.; Biertümpfel, A.;<br />

Reinhold, G.; Vetter, A.<br />

Graf, T.; Degner, J.;<br />

Götz, R.; Zorn, W.<br />

Graf, T.; Degner, J.;<br />

Zorn, W.; Götz, R.<br />

Graf, T.; Degner, J.;<br />

Zorn, W.; Malarski, O.<br />

Artenvergleich Senf.<br />

In: Fachtagung für Arznei- und Gewürzpflanzen, Jena 07.-09.09.<strong>2004</strong>:<br />

Programm, Abstracts und Postertexte. Jena, <strong>2004</strong>, S. 68<br />

Leitlinie zur umweltgerechten und effizienten Erzeugung von Senf.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Leitlinie zur umweltgerechten und effizienten Erzeugung von Winterraps.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Leitlinie zur umweltgerechten und effizienten Erzeugung von Sonnenblumen.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Leitlinie zur umweltgerechten und effizienten Erzeugung von Öllein.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Graf, T.; Heydrich, R. Maßnahmen zur Sicherung der Winterhärte bei Raps.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 5, S. 30-37<br />

Graf, T.; Heydrich, R. Aktuelle Hinweise zur Produktionstechnik Winterraps.<br />

In: CD, KWS Mais GmbH, Einbeck, <strong>2004</strong><br />

Graf, T.; Heydrich, R.;<br />

Biertümpfel, A.<br />

Winterraps im Ergebnisbericht Anbauvergleiche 2003/<strong>2004</strong> der EZG<br />

„Qualitätsgetreide und Ölsaaten“ Thüringen w. V.“.<br />

In: Eigenverlag der Erzeugergemeinschaft Bösleben, <strong>2004</strong>, S. 31-58<br />

Graf, T.; Jentsch, U. Aktueller Pflanzenbaurat: Handel sucht Anbauer für Erucaraps.<br />

In: Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 33, S. 8<br />

Graf, T.; Reinhold, G. Betriebswirtschaftliche Aspekte der dezentralen Ölsaatenverarbeitung.<br />

In: KTBL-Schriftenreihe, Neuauflage Arbeitsheft 264 (<strong>2004</strong>), im Druck<br />

Graf, T.; Reinhold, G.;<br />

Peisker, D.<br />

Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte des Einsatzes von<br />

Rapsöl-BHKW’s.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 10,<br />

S. 52-63<br />

Graf, T.; Vetter, A. Rohstoffbasis Bioenergieträger - ein Beitrag Thüringens zum Klimaschutz.<br />

In: 12. Ostthüringer Umwelt- und Technologietag <strong>2004</strong>, Tagungsband.<br />

Gera, <strong>2004</strong>, S. 56-61<br />

Gräfe, E. Quotenkauf noch sinnvoll?.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 37, S. 43<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 63 2/2005


Autor/en Bibliografische Beschreibung<br />

Greiling, A. Untersuchungen zur Qualität Thüringer Fleischerzeugnisse.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 2, S. 37<br />

Gruber, W.; Linke, B.;<br />

Schelle, H.; Reinhold, G.;<br />

Keymer, U.<br />

Guddat, C.; Degner, J.;<br />

Zorn, W.; Reich, J.;<br />

Malarski, O.; Richter, G.<br />

Guddat, C.; Degner, J.;<br />

Zorn, W.; Reich, J.;<br />

Malarski, O.; Richter, G.<br />

Gaserträge aus der Sicht der Praxis. Die Landwirtschaft als Energieerzeuger.<br />

In: KTBL-Schrift (<strong>2004</strong>) 420, S. 61-69<br />

Leitlinie zur effizienten und umweltverträglichen Erzeugung von Körnererbsen.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Leitlinie zur effizienten und umweltverträglichen Erzeugung von Ackerbohnen.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Guddat, Ch. Hülsenfrüchte.<br />

In: Bericht zur Entwicklung der Landwirtschaft in Thüringen <strong>2004</strong>. -<br />

Erfurt: Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, naturschutz und<br />

Umwelt, <strong>2004</strong>, S. 51-52<br />

Guddat, Ch.; Lühe, H.;<br />

Schreiber, E.<br />

Guddat, Ch.; Lühe, H.;<br />

Schreiber, E.<br />

Guddat, Ch.; Lühe, H.;<br />

Schreiber, E.<br />

Guddat, Ch.; Lühe, H.;<br />

Schreiber, E.<br />

Landessortenversuche in Thüringen Ackerbohne:<br />

Versuchsbericht 2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Landessortenversuche in Thüringen Lupinen: Versuchsbericht 2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Landessortenversuche in Thüringen Körnerfuttererbsen:<br />

Versuchsbericht 2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Ackerbohnen, Körnerfuttererbsen.<br />

In: <strong>TLL</strong>-Pflanzenbaufax vom 09.02.04<br />

Guddat, Ch.; Schreiber, E. Landessortenversuche in Thüringen Ackerbohne:<br />

Versuchsbericht <strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Guddat, Ch.; Schreiber, E. Landessortenversuche in Thüringen Körnerfuttererbsen:<br />

Versuchsbericht <strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Guddat, Ch.; Schreiber, E. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Ackerbohnen Frühjahrsaussaat 2005.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Guddat, Ch.; Schreiber, E. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Körnerfuttererbsen Frühjahrsaussaat<br />

2005.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Guddat, Ch.; Schreiber, E. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Blaue Lupine Frühjahrssaussaat 2005.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Guddat, Ch.; Schreiber, E. Aktueller Pflanzenbaurat: Landessortenversuche (LSV) zu Körnerleguminosen.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 49, S. 8<br />

Gührs, K. PAK-Bestimmung in Mais mittels HPLC und Fluoreszenzdetektion.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 2, S. 95-101<br />

Gullich, P.; Wurlitzer, J.;<br />

Winterot, Ch.; Werner, D.<br />

Entwicklung eines Informationssystems zur Bereitstellung von Parametern<br />

für die Fortschreibung des Landesentwicklungsplanes und der<br />

Regionalen Raumordnungspläne Thüringens: Abschlussbericht.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Günther, K. Ergebnisse der Sortenversuche im Öko-Kartoffelbau.<br />

In: Tagungsreader des Thüringer Ökolandbau-Feldtages <strong>2004</strong> Thüringer<br />

Ökoherz. Weimar, <strong>2004</strong>, S. 36-41<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 64 2/2005


Autor/en Bibliografische Beschreibung<br />

Günther, K.; Jentsch, U. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Kartoffeln, sehr früh <strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Günther, K.; Jentsch, U. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Kartoffeln, früh <strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Günther, K.; Jentsch, U. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Kartoffeln, mittelfrüh bis spät <strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Günther, K.; Jentsch, U. Landessortenversuche in Thüringen Kartoffeln, Reifegruppe früh: vorläufiger<br />

Bericht 2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Günther, K.; Jentsch, U. Landessortenversuche in Thüringen Kartoffeln, Reifegruppe sehr früh:<br />

vorläufiger Bericht 2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Günther, K.; Jentsch, U. Landessortenversuche in Thüringen Kartoffeln, Reifegruppe mittelfrüh<br />

bis spät: vorläufiger Bericht 2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Günther, K.; Jentsch, U. Feldversuchsführer <strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Günther, K.; Jentsch, U. Landessortenversuche in Thüringen Kartoffeln, Reifegruppe früh: Versuchsbericht<br />

2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Günther, K.; Jentsch, U. Speisekartoffeln. Reifegruppen, Kochtypen und deren Verwendung.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Günther, K.; Jentsch, U. Landessortenversuche in Thüringen Kartoffeln, Reifegruppe früh: vorläufiger<br />

Bericht <strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Günther, K.; Jentsch, U. Landessortenversuche in Thüringen Kartoffeln, Reifegruppe sehr früh:<br />

vorläufiger Bericht <strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Günther, K.; Jentsch, U. Landessortenversuche in Thüringen Kartoffeln, Reifegruppe mittelfrüh:<br />

vorläufiger Bericht <strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Günther, K.; Jentsch, U. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Kartoffeln, sehr früh <strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Günther, K.; Jentsch, U. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Kartoffeln, früh <strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Günther, K.; Jentsch, U. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Kartoffeln, mittelfrüh bis spät <strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Günther, K.; Jentsch, U. Landessortenversuche in Thüringen Kartoffeln, Reifegruppe früh: vorläufiger<br />

Bericht 2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Günther, K.; Jentsch, U. Landessortenversuche in Thüringen Kartoffeln, Reifegruppe sehr früh:<br />

vorläufiger Bericht 2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 65 2/2005


Autor/en Bibliografische Beschreibung<br />

Günther, K.; Jentsch, U. Landessortenversuche in Thüringen Kartoffeln, Reifegruppe mittelfrüh<br />

bis spät: vorläufiger Bericht 2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Günther, K.; Jentsch, U. Landessortenversuche in Thüringen Kartoffeln, Reifegruppe früh: Versuchsbericht<br />

2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Günther, K.; Jentsch, U. Landessortenversuche in Thüringen Kartoffeln, Reifegruppe sehr früh:<br />

Versuchsbericht 2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Günther, K.; Jentsch, U. Landessortenversuche in Thüringen Kartoffeln, Reifegruppe mittelfrüh<br />

bis spät: Versuchsbericht 2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Günther, K.; Jentsch, U. Speisekartoffeln. Reifegruppen, Kochtypen und deren Verwendung.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Günther, K.; Jentsch, U. Landessortenversuche in Thüringen Kartoffeln, Reifegruppe früh: vorläufiger<br />

Bericht <strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Günther, K.; Jentsch, U. Landessortenversuche in Thüringen Kartoffeln, Reifegruppe sehr früh:<br />

vorläufiger Bericht <strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Günther, K.; Jentsch, U. Landessortenversuche in Thüringen Kartoffeln, Reifegruppe mittelfrüh:<br />

vorläufiger Bericht <strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Günther, R. Gewinnung von Wetterdaten und deren Nutzung für die landwirtschaftliche,<br />

gärtnerische und obstbauliche Beratung.<br />

In: 116. VDLUFA-Kongress in Rostock: Kongessband <strong>2004</strong>.<br />

Speyer: VDLUFA-Verl., <strong>2004</strong>, S. 285-294<br />

Günther, R. Witterungsbericht 2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Günther, R. Auch der Start ins neue Jahr zu warm.<br />

In: Agrarjournal Thüringen 9 (<strong>2004</strong>) 1-2, S. 50-51<br />

Günther, R. Januar und Februar waren wieder zu warm.<br />

In: Agrarjournal Thüringen 9 (<strong>2004</strong>) 3, S. 47<br />

Günther, R. Ende Februar winterlich - der März zu warm.<br />

In: Agrarjournal Thüringen 9 (<strong>2004</strong>) 4, S. 44<br />

Günther, R. April zu trocken und zu warm.<br />

In: Agrarjournal Thüringen 9 (<strong>2004</strong>) 5, S. 43<br />

Günther, R. Segensreiches Maiwetter für die Pflanzen.<br />

In: Agrarjournal Thüringen 9 (<strong>2004</strong>) 6, S. 39<br />

Günther, R. Zu kühl, zu trocken und dann zu nass.<br />

In: Agrarjournal Thüringen 9 (<strong>2004</strong>) 7-8, S. 47<br />

Günther, R. Juli brachte Regen, August den Sommer.<br />

In: Agrarjournal Thüringen 9 (<strong>2004</strong>) 9, S. 17<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 66 2/2005


Autor/en Bibliografische Beschreibung<br />

Günther, R. Septemberwitterung folgte Erfahrungen um Ägidien.<br />

In: Agrarjournal Thüringen 9 (<strong>2004</strong>) 10, S. 19<br />

Günther, R. Dem warmen Oktober folgt ein kalter Januar?.<br />

In: Agrarjournal Thüringen 9 (<strong>2004</strong>) 11, S. 14<br />

Günther, R. November brachte das nötige Nass.<br />

In: Agrarjournal Thüringen 9 (<strong>2004</strong>) 12, S. 18<br />

Hahn, K.-A. Aktueller Rat zum Pflanzenschutz: Pilzkrankheiten im Getreide.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>), Wissen kompakt 1, S. 9-17<br />

Hahn, K.-A. Aktueller Rat zum Pflanzenschutz: Ackerschnecken Paroli bieten.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>), Wissen kompakt 1, S. 64<br />

Hahn, K.-A. Aktueller Rat zum Pflanzenschutz: Maßnahmen gegen Feldmäuse.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>), Wissenn kompakt 1, S. 65<br />

Hahn, K.-A. Schutz beim Auflaufen.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 31, S. 21-24<br />

Hahn, K.-A. Aktueller Pflanzenbaurat: Fungizideinsatz in Wintergerste.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 17, S. 8<br />

Hahn, K.-A. Aktueller Pflanzenbaurat: Ährenfusariosen gezielt bekämpfen.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 24, S. 8<br />

Hahn, K.-A. Welche Beizen <strong>2004</strong>?.<br />

In: Getreide-Magazin (<strong>2004</strong>) 3, S. 144-148<br />

Hahn, K.-A.; Moll, E. Gedanken zur Planung und Auswertung von Feldversuchen mit Fungizidanwendungen<br />

im Getreide aus biometrischer Sicht.<br />

In: Nachrichtenblatt des Deutschen Pflanzenschutzdienstes 56 (<strong>2004</strong>)<br />

1, S. 9-12<br />

Hampel, K.; Schöne, F.;<br />

Böhm, V.; Leiterer, M.;<br />

Jahreis, G.<br />

Härdtlein, M; Thrän, D.;<br />

Vetter, A.<br />

Hartmann, H.;<br />

Kaltschmitt, M;<br />

Puttkamer, Th. von;<br />

Hering, Th.; Pilz, M.<br />

Zusammensetzung und ernährungsphysiologische Bedeutung von<br />

Schafmilch und Schafmilchprodukten.<br />

In: Deutsche Lebensmittel-Rundschau, 100 (<strong>2004</strong>) 11, S. 425-430<br />

Relevanz qualitätsbestimmender Brennstoffeigenschaften.<br />

In: Nachwachsende Rohstoffe (<strong>2004</strong>) 23, S. 95-107<br />

Auswirkungen der Eigenschaften biogener Festbrennstoffe.<br />

In: Nachwachsende Rohstoffe (<strong>2004</strong>) 23, S. 48-80<br />

Hartmann, H.; Hering, Th. Eigenschaften biogener Festbrennstoffe.<br />

In: Nachwachsende Rohstoffe (<strong>2004</strong>) 23, S. 29-48<br />

Hartmann, H.; Schmid, V.;<br />

Link, H.;<br />

Puttkamer, Th. von;<br />

Unterberger, S.;<br />

Hering, Th.; Pilz, M.;<br />

Thrän, D.; Härdtlein, M.<br />

Einflussmöglichkeiten Verbrennung.<br />

In: Nachwachsende Rohstoffe (<strong>2004</strong>) 23, S. 196-285<br />

Hartung, H.; Lutz, J. Gehaltsbestimmung ätherischer Öle und deren Zusammensetzung<br />

aus verschiedenen Pflanzen.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 2, S. 102-108<br />

Hegner, H.; Hochberg, H.;<br />

Henkel, K.<br />

Landessortenversuche in Thüringen Gräser, Klee und Luzerne:<br />

Versuchsbericht 2001 bis 2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Heinze, A. Speckdicken: Große Unterschiede zwischen den Geräten.<br />

In: Schweinezucht und Schweinemast (<strong>2004</strong>) 2, S. 22<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 67 2/2005


Autor/en Bibliografische Beschreibung<br />

Heinze, A. Weniger Spermien je Portion.<br />

In: Agrarjournal Thüringen 9 (<strong>2004</strong>) 1-2, S. 20-21<br />

Heinze, A. Sperma in Gebärmutter ablegen?.<br />

In: Schweinezucht und Schweinemast (<strong>2004</strong>) 2, S. 42-43<br />

Heinze, A. Beim Tränkwasser auch Qualität regelmäßig überprüfen.<br />

In: Rekasan-Journal 11 (<strong>2004</strong>) 21-22, S. 104-106<br />

Heinze, A. Platz in der Spitzengruppe.<br />

In: Agrarjournal Thüringen 9 (<strong>2004</strong>) 10, S. 22-23<br />

Heinze, A. Mykotoxine in der Schweinefütterung - ein Problem?.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Heinze, A. Ferkelverluste in Praxisbetreiben- Analyse von Sauenplanerdaten.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Heinze, A., Abschlussbericht Analyse von Sauenplanerdaten und Ableitung züchterischer<br />

Schlussfolgerungen.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Heinze, A.; Flade, M.;<br />

Lorenz, M.<br />

Ergebnisse zum Jahresabschluss des Schweinekontroll- und Beratungsringes.<br />

In: Thueringer Verband für Leistungs- und Qualitaetspruefung in der<br />

Tierzucht e. V., <strong>Jahresbericht</strong> Kontrollringe 2003. Erfurt, <strong>2004</strong>, S. 5-26<br />

Heinze, A.; Herold, L. Weniger Eiweiß im Futtergetreide.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 49, S. 7<br />

Heinze, A.; Höfer, A.;<br />

Heimrath, E.<br />

Heinze, A.; Richter, G.; Mußlick,<br />

M.; Müller, J.<br />

Aus der Not eine Tugend - Jungsaueneingliederung.<br />

In: Primus Schwein (<strong>2004</strong>) 11, S. 10-13<br />

Leitlinie zur effizienten und umweltverträglichen Ferkelproduktion<br />

und -aufzucht.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Henke, U. Landwirtschaftliche Klärschlammverwertung in Thüringen - Auswertung<br />

des Klärschlammkatasters für die Jahre 2000 bis 2002.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 2, S. 40-41<br />

Hering, Th. Aufbereitung und Verbrennung von Stroh - Technik und Wirtschaftlichkeit.<br />

In: Die Landwirtschaft als Energieerzeuger. Darmstadt: Kuratorium für<br />

Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft, <strong>2004</strong>, S. 182-192<br />

Hering, Th.; Peisker, D.;<br />

Vetter, A.<br />

Hering, Th.; Peisker, D.;<br />

Vetter, A.<br />

Energetische Verwertung von Getreide und Halmgutpellets. 3. Zwischenbericht.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Energetische Verwertung von Getreide und Halmgutpellets. 2. Zwischenbericht.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Hering, Th.; Vetter, A. Merkblatt Exkursionsführer zur Kurzumtriebsplantage in Dornburg/Zimmern.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Hering, Th.; Vetter, A.;<br />

Pilz, M.; Thrän, D.<br />

Anforderungen an eine umweltverträgliche Verbrennung sowie Ascheverwertbarkeit.<br />

In: Schriftenreihe Nachwachsende Rohstoffe (<strong>2004</strong>) 23, S. 80-95<br />

Herold, L. Der Pflug bringt Nährstoffe an die Wurzeln.<br />

In: Hessenbauer 212 (<strong>2004</strong>) 48, S. 10-11<br />

Herold, L. Umfang an Probenahmen und Kontrollen im Außendienst.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 2, S. 16-17<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 68 2/2005


Autor/en Bibliografische Beschreibung<br />

Herold, L.; Farack, M. Erwartungen übertroffen.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 36, S. 6<br />

Herold, L.; Höpfner, E. Ableitung bodenabhängiger Nmin-Vergleichswerte im Herbst für Wasserschutzzone<br />

II in Thüringen.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 2, S. 65-68<br />

Herold, L.; König, V. Proben richtig nehmen.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 27, S. 7<br />

Herold, L.; König, V.;<br />

Riedel, R.<br />

Merkblatt Probenahme von Kompost.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Herold, L.; Wagner, S. Weniger Masse, dafür mehr Klasse.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 2, S. 8<br />

Herold, L.; Wagner, S. Frühwarnsystem Fusarien/Mykotoxine.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Herold, L.; Wagner, S. Nmin-Vergleichswerte in Wasserschutzzone II.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Herold, L.; Wagner, S. Rekordernte in guter Qualität.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 50, S. 7<br />

Herold, L.; Wagner, S.;<br />

Lippold, T.<br />

Herold, L.; Wagner, S.;<br />

Lippold, T.<br />

Herold, L.; Zorn, W.;<br />

Wagner, S.<br />

Herold, L.; Zorn, W.;<br />

Wagner, S.<br />

Nährstoffgradienten im Boden bei pflugloser Bewirtschaftung und<br />

Schlussfolgerungen für die Probennahme.<br />

116. VDLUFA-Kongress in Rostock: Kongessband <strong>2004</strong>.<br />

Speyer: VDLUFA-Verl., <strong>2004</strong>, S. 187-192<br />

Nährstoffgradienten in Boden bei pflugloser Bewirtschaftung und<br />

Schlussfolgerungen für die Probenahme.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Merkblatt Aktueller Rat zu N min- und S min-Situation Thüringer Böden<br />

im Frühjahr <strong>2004</strong>.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Aktueller Pflanzenbaurat: N min- und S min-Gehalte im Frühjahr.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 10, S. 8<br />

Herold, M. Öko-Betriebsauswertung Neue Bundesländer 2002/03.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Herold, M. Wirtschaftlichkeit der Bioproduktion.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 46, S. 18<br />

Herold, M. Rentabilität der Betriebsformen.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 47, S. 13<br />

Herold, M.; Hubold, B.;<br />

Dürselen, E.; Schulze, A.;<br />

Kober, C.; Bachmann, D.<br />

Kennzahlen zum Betriebsvergleich 2002/03.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Hesse, A. Methodenentwicklung und Validierung im Rahmen der GLP.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 2, S. 109-114<br />

Hochberg, H. Grasland noch im Fördernebel.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 12, S. 27-28<br />

Hochberg, H. Wie weiter mit dem Grünland nach dem Trockenjahr 2003?.<br />

In: Deutsches Galloway Journal (<strong>2004</strong>) 12, S. 110-112<br />

Hochberg, H. Perspektiven der Grünlandbewirtschaftung.<br />

In: Die Grünlandfibel. München: Hrg. Dow Agro Sciences GmbH,<br />

<strong>2004</strong>, S. 4-8<br />

Hochberg, H.; Hegner, H. Aktueller Pflanzenbaurat: Neue Mischungen und Sorten auf dem<br />

Grünland.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 15, S. 8<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 69 2/2005


Autor/en Bibliografische Beschreibung<br />

Hochberg, H.; Schwabe, M. Umweltwirkungen des KULAP Thüringen.<br />

In: VDL-Journal 54 (<strong>2004</strong>) 1, S. 8-9<br />

Hochberg, H.; Schwabe, M. Pflege und Schutz der Kulturlandschaft durch Landwirte. Halbzeitbewertung<br />

- Entwicklungsplan für den ländlichen Raum in Thüringen.<br />

Erfurt: Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und<br />

Umwelt, <strong>2004</strong><br />

Hochberg, H.; Strümpfel, J. Milchviehhaltung im Berggebiet - Situation in Thüringen.<br />

In: Schriftenreihe / Deutscher Grünlandverband (<strong>2004</strong>) 3, S. 17-22<br />

Hochberg, H.; Zopf, D. Wertvolle Habitate.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 12, S. 28-29<br />

Hochberg, H.; Zopf, D.;<br />

Hochberg, E.; Jäger, U.<br />

Hubold, B.; Herold, M.<br />

Dürselen, E.<br />

Auswirkungen langjähriger Extensivierung auf die Biodiversität des<br />

Grünlandes in Thüringen.<br />

In: Agrarproduktion und Biodiversität. Erfurt: Thüringer Ministerium<br />

für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt, <strong>2004</strong>, S. 48-57<br />

Analyse der strukturellen Entwicklung.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Hubrich, J. Bullenmutter des Quartals „Helena“.<br />

In: Mitteilungsblatt des Landesverbandes Thüringer Rinderzüchter<br />

(<strong>2004</strong>) 31, S. 27<br />

Hubrich, J. Zuchtwertschätzung Februar <strong>2004</strong> - Neue Bullen im Wiedereinsatz.<br />

In: Mitteilungsblatt des Landesverbandes Thüringer Rinderzüchter<br />

(<strong>2004</strong>) 31, S. 29-30<br />

Hubrich, J. Hessens Zukunft - Ein Spiegelbild der engen Kooperation von ZBH und LTR.<br />

In: Mitteilungsblatt des Landesverbandes Thüringer Rinderzüchter<br />

(<strong>2004</strong>) 31, S. 34-37<br />

Hubrich, J. Landestierschau - Grüne Tage Thüringen <strong>2004</strong>.<br />

In: Mitteilungsblatt des Landesverbandes Thüringer Rinderzüchter<br />

(<strong>2004</strong>) 32, S. 11-14<br />

Hubrich, J.; Bialek, R. Ergebnisse des Zuchtjahres 2003.<br />

In: Mitteilungsblatt des Landesverbandes Thüringer Rinderzüchter<br />

(<strong>2004</strong>) 31, S. 5-24<br />

Hubrich, J.; Riehmer, K. Zuchtwertschätzung August - neue Bullen im Wiedereinsatz.<br />

In: Mitteilungsblatt des Landesverbandes Thüringer Rinderzüchter<br />

(<strong>2004</strong>) 32, S. 5-7<br />

Jahn, O. Einarbeitung und Anpassung von mikrobiologischen Analysenmethoden<br />

für die risikoorientierte Futtermittelüberwachung.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 2, S. 132-137<br />

Jahn, O.; Neumann, R. Zur mikrobiologischen Qualität Thüringer Getreides.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 2, S. 25-26<br />

Jahn, O.; Neumann, R. Mikrobiologische Qualität von Futtermitteln.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 2, S. 29-30<br />

Jahn, O.; Neumann, R. Zur mikrobiologischen Qualität Thüringer Gras- und Maissilagen.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 2, S. 31-32<br />

Jahn, O.; Neumann, R. Vergleich von Nährböden zur Keimgehaltsbestimmung von Schimmel-<br />

und Schwärzepilzen sowie Hefen in Futtermitteln.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 2, S. 138-142<br />

Jäkel, K.; Reinhold, G.<br />

Wirtschaftlichkeit der landwirtschaftlichen Biogaserzeugung, sowie<br />

Rentabilität von Ko-Fermenten in den neuen Bundesländern.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege (<strong>2004</strong>) 10, S. 64-75<br />

Jentsch, U. Sommerölfrüchte in Thüringen.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 5, S. 45-52<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 70 2/2005


Autor/en Bibliografische Beschreibung<br />

Jentsch, U. Aktueller Pflanzenbaurat: Mehr Hybridraps im Anbau.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 28, S. 8<br />

Jentsch, U.; Günther, K. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Winterraps <strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Jentsch, U.; Günther, K. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Sommerraps <strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Jentsch, U.; Günther, K. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Öllein <strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Jentsch, U.; Günther, K. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Sonnenblumen <strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Jentsch, U.; Günther, K. Landessortenversuche in Thüringen Sommerraps: Versuchsbericht<br />

2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Jentsch, U.; Günther, K. Landessortenversuche in Thüringen Öllein: Versuchsbericht 2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Jentsch, U.; Günther, K. Landessortenversuche in Thüringen Sonnenblumen:<br />

Versuchsbericht 2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Jentsch, U.; Günther, K. Landessortenversuche in Thüringen Sommerhartweizen (Durum):<br />

Versuchsbericht 2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Jentsch, U.; Günther, K. Landessortenversuche in Thüringen Winterraps: Versuchsbericht<br />

2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Jentsch, U.; Günther, K. Landessortenversuche in Thüringen Winterraps: vorläufiger Bericht <strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Jentsch, U.; Günther, K. Ergebnisse der Landessortenversuche zu Winterraps Löss-Standorte <strong>2004</strong>.<br />

<strong>TLL</strong>-Pflanzenbaufax vom 06.08.<strong>2004</strong><br />

Jentsch, U.; Günther, K. Ergebnisse der Landessortenversuche zu Winterraps V-Standorte <strong>2004</strong>.<br />

<strong>TLL</strong>-Pflanzenbaufax vom 13.08.<strong>2004</strong><br />

Jentsch, U.; Günther, K. Landessortenversuche in Thüringen Sommerraps:<br />

vorläufiger Bericht <strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Jentsch, U.; Günther, K. Landessortenversuche in Thüringen Sommerbraugerste:<br />

vorläufiger Bericht <strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Jentsch, U.; Günther, K. Landessortenversuche in Thüringen Sonnenblumen:<br />

vorläufiger Bericht <strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Jentsch, U.; Günther, K. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Winterraps <strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 71 2/2005


Autor/en Bibliografische Beschreibung<br />

Jentsch, U.; Günther, K. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Sommerraps <strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Jentsch, U.; Günther, K. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Öllein <strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Jentsch, U.; Günther, K. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Sonnenblumen <strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Jentsch, U.; Günther, K. Landessortenversuche in Thüringen Sommerraps: Versuchsbericht<br />

2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Jentsch, U.; Günther, K. Landessortenversuche in Thüringen Öllein: Versuchsbericht 2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Jentsch, U.; Günther, K. Landessortenversuche in Thüringen Sonnenblumen: Versuchsbericht<br />

2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Jentsch, U.; Günther, K. Landessortenversuche in Thüringen Sommerhartweizen (Durum):<br />

Versuchsbericht 2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Jentsch, U.; Günther, K. Landessortenversuche in Thüringen Winterraps: Versuchsbericht 2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Jentsch, U.; Günther, K. Landessortenversuche in Thüringen Winterraps: vorläufiger Bericht<br />

<strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Jentsch, U.; Günther, K. Ergebnisse der Landessortenversuche zu Winterraps Löss-Standorte <strong>2004</strong>.<br />

<strong>TLL</strong>-Pflanzenbaufax vom 06.08.<strong>2004</strong><br />

Jentsch, U.; Günther, K. Ergebnisse der Landessortenversuche zu Winterraps V-Standorte <strong>2004</strong>.<br />

<strong>TLL</strong>-Pflanzenbaufax vom 13.08.<strong>2004</strong><br />

Jentsch, U.; Günther, K. Landessortenversuche in Thüringen Sommerraps: vorläufiger Bericht<br />

<strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Jentsch, U.; Günther, K. Landessortenversuche in Thüringen Öllein: vorläufiger Bericht <strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Jentsch, U.; Günther, K. Landessortenversuche in Thüringen Sonnenblumen: vorläufiger Bericht<br />

<strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Jentsch, U.; Günther, K.;<br />

Barthelmes, G.<br />

Lockende Blüten.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 8, S. 23-25<br />

Kästner, B. Evaluierung der landwirtschaftlichen Wildhaltung in Thüringen.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Kästner, B. Leitlinie zur effizienten und umweltgerechten Wildwiederkäuerhaltung.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 72 2/2005


Autor/en Bibliografische Beschreibung<br />

Kauter, D; Hering, Th.;<br />

Lewandowski, I.; Vetter, A.<br />

Kerschberger, M.;<br />

Marks, G.; Schröter, H.<br />

Einflussmöglichkeiten Anbau und Ernte.<br />

In: Schriftenreihe Nachwachsende Rohstoffe (<strong>2004</strong>) 23, S. 108-180<br />

Wenn der Boden sauer wird.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 45, S. 16-18<br />

Kerschberger, M.; Marks, G. Macht Dung den Boden sauer?.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 40, S. 24-25<br />

Kerschberger, M.; Marks, G. Wann und wie viel düngen?.<br />

In: Neue Landwirtschaft 15 (<strong>2004</strong>) 1, S. 40-42<br />

Kerschberger, M.; Marks, G. Phosphatversorgung der Pflanzen.<br />

In: Neue Landwirtschaft 15 (<strong>2004</strong>) 10, S. 34-37<br />

Kerschberger, M; Heß, H. Mehr ernten mit weniger Dünger.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 47, S. 16-17<br />

Kießling, G. Externe analytische Qualitätssicherung privater Laboratorien in Thüringen.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 2, S. 20-21<br />

Kießling, G. Prüfung einer ergänzenden chemischen Bodenuntersuchungsmethode.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 2, S. 42-47<br />

Knoblauch, S. Zusatzwasser für die Zwiebel.<br />

In: Agrarjournal Thüringen 9 (<strong>2004</strong>) 6, S. 14<br />

Knoblauch, S. Bewertung der Verlagerungsdisposition von Böden am Beispiel eines<br />

Flusseinzugsgebietes der Unstrut.<br />

In: Kurzfassungen der Referate 116. VDLUFA-Kongress in Rostock, 13.<br />

bis 17. September <strong>2004</strong>. Bonn, <strong>2004</strong>, S. 46<br />

Knoblauch, S.; Herold, L.;<br />

Pfleger, I.<br />

Einfluss landwirtschaftlicher Nutzung in Thüringen auf die N-Befrachtung<br />

der Gewässer und Lösungswege für einen nachhaltigen Schutz<br />

des Wassers.<br />

In: Erfurter Geografische Studien (<strong>2004</strong>) 11, S. 55-62<br />

Knoblauch, S.; Pfleger I. Untersuchungen über den sickerwassergebundenen P-Austrag aus<br />

landwirtschaftlich genutzten Böden Thüringens.<br />

In: 115. VDLUFA-Kongress in Saarbrücken: Kongressband 2003. Bonn:<br />

VDLUFA-Verl., <strong>2004</strong>, S. 792-805<br />

König, V. Ermittlung der immobilisierenden Wirkung von Wasserwerkschlamm<br />

und Kalk auf die Schwermetallgehalte in Böden und Ernteprodukten<br />

belasteter Böden. Forschungsbericht.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

König, V. Fachtechnische Stellungnahme und Standpunkte für Behörden und<br />

Institutionen.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 2, S. 18-19<br />

König, V. Neue Untersuchungsergebnisse zum Schwermetallstatus von Gülle<br />

und Stallmist aus Thüringer Stallanlagen.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 2, S. 38-39<br />

Krause, O.; Zorn, W. Grundnährstoffversorgung Thüringer Böden.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 2, S. 22-24<br />

Leiterer, M. Chemische Elementspezies oder Gesamtgehalte? Beispiele aus der<br />

anorganischen Agrar- und Umweltanalytik.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 2, S. 78-87<br />

Leiterer, M. Thuringian State Institute of Agriculture - Organization and tasks in<br />

the area of feedstuff analysis.<br />

In: Workshop Summary - Community Reference Laboratory (CRL)<br />

„Feed Additives Authorisation“ with candidate laboratories for the<br />

consortium of National Reference Laboratories (NRLs).<br />

Geel: European Commission, <strong>2004</strong>, S. 147-155<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 73 2/2005


Autor/en Bibliografische Beschreibung<br />

Leiterer, M. Chemische Elementspezies versus Gesamtgehalte - neue Wege in der<br />

anorganischen Agrar- und Umweltanalytik.<br />

In: Beiträge der Analytischen Seminare im WS 2002/2003 und des Weiterbildungsseminars<br />

in Siegmundsburg 2003. FSU Jena, Institut für Anorganische<br />

und Analytische Chemie (2003) 10, S. 3-92, erschienen <strong>2004</strong><br />

Leiterer, M. Ringversuche in der chemischen Analytik - Praktische Erfahrungen aus<br />

langjähriger Organisation und Teilnahme.<br />

In: Beiträge zum Workshop Analytische Chemie - Umweltanalytik-<br />

Chemometrik, Siegmundsburg <strong>2004</strong>. FSU Jena, Institut für Anorganische<br />

und Analytische Chemie (<strong>2004</strong>) 13, S. 155-178<br />

Leiterer, M. Homogenitätsprüfung von Ringversuchen.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Leiterer, M.; Hering, Th.;<br />

Vetter, A.<br />

Leiterer, M.; Kießling, G.;<br />

Ettig, S.; Knoblauch, S.<br />

Ascheanalytik.<br />

In: Schriftenreihe Nachwachsende Rohstoffe (<strong>2004</strong>) 23, S. 633-643<br />

Analyse unterschiedlicher Phosphorfraktionen in Drain- und Sickerwasserproben<br />

aus dem Bereich Landwirtschaft.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 2, S. 56-64<br />

Lenz, H.; Moog, U. Fünf Jahre Zucht auf Scrapieresistenz in Thüringen.<br />

In: Deutsche Schafzucht (2005) 1, S. 19-21<br />

Lenz, H.; Moog, U.;<br />

Gernand, E.<br />

Untersuchung von Möglichkeiten der Zucht auf Scrapieresistenz beim<br />

Schaf in Thüringen.<br />

In: Mitteilungen des Landesverbandes Thüringer Schafzüchter (<strong>2004</strong>) 2,<br />

S. 8-9<br />

Löhnert, H.-J. Aktueller Futtertipp: Diättränken bei Kälberdurchfall.<br />

In: Agrarjournal Thüringen 9 (<strong>2004</strong>) 5, S. 20<br />

Löhnert, H.-J. Aktueller Futtertipp: Silomais in der Rindermast.<br />

In: Agrarjournal Thüringen 9 (<strong>2004</strong>)10, S. 24<br />

Löhnert, H.-J.;<br />

Ochrimenko, W.;<br />

Dunkel, S.; Lüdke, H.<br />

Löhnert, H.-J.;<br />

Ochrimenko, W. I.;<br />

Dunkel, S.; Lüdke, H.<br />

Löhnert, H.-J.;<br />

Ochrimenko, W. I.; Lüdke, H.;<br />

Graf, T.; Schöne, F.<br />

Löhnert, H.-J.;<br />

Ochrimenko, W. I.; Lüdke, H.<br />

Untersuchungen zum optimalen Einsatz von Mischrationen (TMR) in<br />

der Kälberaufzucht.<br />

In: In: 116. VDLUFA-Kongress in Rostock: Kongessband <strong>2004</strong>.<br />

Speyer: VDLUFA-Verl., <strong>2004</strong>, S. 443-446<br />

Untersuchungen zu Stroh-Konzentrat-Rationen in der Rinderfütterung.<br />

In: Forum angewandte Forschung <strong>2004</strong>. Fulda, <strong>2004</strong>, S. 25-28<br />

Evalation of Presscake of Iberian Dragon Head (Dracocephalum<br />

ibericum) on Pigs and Sheeps.<br />

In: 3 rd Euro Feed Lipid Congress Oil, Fats and Lipids in an changing<br />

World <strong>2004</strong>. Edingburgh, <strong>2004</strong>, S. 122<br />

Der Einfluss von lebenden Hefezellen in der Rinderfütterung.<br />

In: Rekasan-Journal 11 (<strong>2004</strong>) 21-22, S. 163-165<br />

Lüdke, H. Zur Qualität in Thüringen eingesetzter Mischfutter.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 2, S. 27-28<br />

Lüdke, H.;<br />

Grünewald, K.-H.<br />

Lüdke, H.;<br />

Grünewald, K.-H.<br />

Lüdke, H.;<br />

Grünewald, K.-H.<br />

Mischfutter in der Prüfung (VFT-Mischfuttertest 72).<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 8, S. 7<br />

Mischfutter in der Prüfung (VFT-Mischfuttertest 79).<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 25, S. 7<br />

Mischfutter in der Prüfung (VFT-Mischfuttertest 109).<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 45, S. 7<br />

Lüdke, H.; Petzold, S. Untersuchungen zur Beurteilung der Gärqualität von Grünfuttersilagen<br />

mit unterschiedlichen Bewertungsschlüsseln.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 2, S. 127-131<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 74 2/2005


Autor/en Bibliografische Beschreibung<br />

Lühe, H.; Guddat, Ch. Die Eiweißreichen.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 3, S. 19-22<br />

Lühe, H.; Guddat, Ch.;<br />

Schreiber, E.<br />

Lühe, H.; Guddat, Ch.;<br />

Schreiber, E.<br />

Lühe, H.; Guddat, Ch.;<br />

Schreiber, E.<br />

Lühe, H.; Guddat, Ch.;<br />

Schreiber, E.<br />

Lühe, H.; Guddat, Ch.;<br />

Schreiber, E.<br />

Lühe, H.; Guddat, Ch.;<br />

Schreiber, E.<br />

Lühe, H.; Guddat, Ch.;<br />

Schreiber, E.<br />

Lühe, H.; Guddat, Ch.;<br />

Schreiber, E.<br />

Lühe, H.; Guddat, Ch.;<br />

Schreiber, E.<br />

Lühe, H.; Guddat, Ch.;<br />

Schreiber, E.<br />

Lühe, H.; Guddat, Ch.;<br />

Schreiber, E.<br />

Lühe, H.; Guddat, Ch.;<br />

Schreiber, E.<br />

Lühe, H.; Guddat, Ch.;<br />

Schreiber, E.<br />

Lühe, H.; Guddat, Ch.;<br />

Schreiber, E.<br />

Lühe, H.; Guddat, Ch.;<br />

Schreiber, E.<br />

Lühe, H.; Guddat, Ch.;<br />

Schreiber, E.<br />

Lühe, H.; Guddat, Ch.;<br />

Schreiber, E.<br />

Lühe, H.; Guddat, Ch.;<br />

Schreiber, E.<br />

Lühe, H.; Guddat, Ch.;<br />

Schreiber, E.<br />

Lühe, H.; Guddat, Ch.;<br />

Schreiber, E.<br />

Landessortenversuche in Thüringen Winterweizen: Versuchsbericht 2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Landessortenversuche in Thüringen Wintertriticale: Versuchsbericht 2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Landessortenversuche in Thüringen Sommerbraugerste: Versuchsbericht<br />

2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Sorten im ökologischen Landbau 2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Sorten-Ratgeber für Thüringen: Winterroggen Herbstaussaat <strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Sorten-Ratgeber für Thüringen: Wintertriticale Herbstaussaat <strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Sorten-Ratgeber für Thüringen: Winterweizen Herbstaussaat <strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Landessortenversuche in Thüringen Mehrzeilige Wintergerste:<br />

vorläufige Versuchsergebnisse.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Landessortenversuche in Thüringen Zweizeilige Wintergerste:<br />

vorläufige Versuchsergebnisse.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Landessortenversuche in Thüringen Winterrogen:<br />

vorläufige Versuchsergebnisse.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Landessortenversuche in Thüringen Wintertriticale:<br />

vorläufige Versuchsergebnisse.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Landessortenversuche in Thüringen Winterweizen:<br />

vorläufige Versuchsergebnisse.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Aktueller Pflanzenbaurat: Landessortenversuche (LSV) mit Wintergerste.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 34, S. 8<br />

Aktueller Pflanzenbaurat: Landessortenversuche zu Winterroggen.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 36, S. 8<br />

Bewährte und neue Sorten.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 37, S. 7<br />

Mehrzeilige Wintergerste.<br />

<strong>TLL</strong>-Pflanzenbaufax vom 10.08.04<br />

Zweizeilige Wintergerste.<br />

<strong>TLL</strong>-Pflanzenbaufax vom 06.08.04<br />

Winterroggen.<br />

<strong>TLL</strong>-Pflanzenbaufax vom 27.08.04<br />

Wintertriticale.<br />

<strong>TLL</strong>-Pflanzenbaufax vom 03.08.04<br />

Winterweizen.<br />

<strong>TLL</strong>-Pflanzenbaufax vom 02.09./22.09.04<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 75 2/2005


Autor/en Bibliografische Beschreibung<br />

Lühe, H.; Hartmann, G. Septoria erschreckt.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 38, S. 22-23<br />

Lutz, J.; Warsitzka, Ch.; Biertümpfel,<br />

A.<br />

Malarski, O.; Hahn, K.-A.;<br />

Götz, R.; Ammer, F.;<br />

Pittorf, I.; Krueger, B.<br />

Marks, G.;<br />

Kerschberger, M.;<br />

Blankenburg, D.<br />

Gewinnung ätherischer Öle aus Blatt-, Blüten- und Körnerdrogen einheimischer<br />

Produktion. 2. Zwischenbericht.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Hinweise zum Pflanzenschutz im Ackerbau <strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Wieviel erntet man bei Mangel?.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 13, S. 14-16<br />

Marks, G.; Kerschberger, M. Manche mögen’s basisch.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 49, S. 26-28<br />

Mehnert, R. Große Mängel beim Besatz.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 17, S. 7<br />

Mehnert, R. Qualität leicht verbessert.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 31, S. 7<br />

Mehnert, R. Beanstandungen und Sperrungen.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 38, S. 7<br />

Metz, R.;<br />

Chmielewski, F.-M.;<br />

Günther, R.; Hentschel, K.-D.<br />

Das große Krabbeln - Wie der Klimawandel die Populationsentwicklung<br />

wichtiger Schaderreger beeinflusst.<br />

In: Neue Landwirtschaft 15 (<strong>2004</strong>) 6, S. 36-40<br />

Moors, E.; Waßmuth, R. Schafe in ganzjähriger Freilandhaltung unter Berücksichtigung der<br />

Mütterlichkeit, der Vitalität und der Parasiteneiausscheidung.<br />

In: Rekasan-Journal 11 (<strong>2004</strong>) 21-22, S. 153-155.<br />

Muhle, L. Handbuch für die amtliche Futtermittelüberwachung im Freistaat<br />

Thüringen.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Müller, G. Fläche wurde ausgedehnt.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 28, S. 7<br />

Müller, G. Extremjahr an allem schuld?.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 3, S. 7<br />

Müller, G. Saat- und Pflanzgutvermehrung in Thüringen 2002 - <strong>2004</strong> (Fläche).<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Müller, G. Ergebnisse der Feldbestandsprüfung in Thüringen.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Müller, G. Saat- und Pflanzgutvermehrung in Thüringen 2002 - <strong>2004</strong> (Ware).<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Müller, G. Anzahl der Vermehrungsbetriebe für Saat- und Pflanzgut in Thüringen.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Müller, G. Einfluss chemischer Beizmittel auf die Keimfähigkeit von auswuchsgeschädigtem<br />

Getreidesaatgut.<br />

In: 116. VDLUFA-Kongress in Rostock: Kongessband <strong>2004</strong>.<br />

Speyer: VDLUFA-Verl., <strong>2004</strong>, S. 688-696<br />

Müller, G. Ergebnisse der Feldbestandsprüfung.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 2, S. 33-35<br />

Müller, G.; Mehnert, R. Untersuchungen zur Qualität des Saatgutes von Blumen, Gewürz-,<br />

Duft- und Heilpflanzenarten.<br />

In: 115. VDLUFA-Kongress in Saarbrücken: Kongressband 2003. Bonn:<br />

VDLUFA-Verl., <strong>2004</strong>, S. 601-604<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 76 2/2005


Autor/en Bibliografische Beschreibung<br />

Müller, G.; Rösch, M. News from the ISTA Proficiency Test Committee. Seed Testing International.<br />

In: ISTA New Bulletin (<strong>2004</strong>) 128, S. 39<br />

Müller, J. Wirtschaftlichkeitsanalyse Schweineproduktion von 1996 bis 2002.<br />

In: <strong>Jahresbericht</strong> des Thüringer Verbandes für Leistungs- und Qualitätsprüfungen<br />

in der Tierzucht e. V. (TVL) <strong>2004</strong>., S. 27<br />

Müller, J. Rentabel nur in Hochpreisphasen.<br />

In: Agrarjournal Thüringen 9 (<strong>2004</strong>) 3, S. 18-19<br />

Müller, J. Jetzt Reserven mobilisieren.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 20, S. 20-21<br />

Müller, J. Veterinärkosten belasten immer mehr die Wirtschaftlichkeit.<br />

In: Schweinezucht und Schweinemast (<strong>2004</strong>) 3, S. 42-45<br />

Müller, J. Betriebszweigabrechnung in Referenzbetrieben und Schlussfolgerungen<br />

für die Vollkostenrechnung in der landwirtschaftlichen Praxis.<br />

Jena [u.a.]: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft [u.a.], <strong>2004</strong><br />

Müller, J. Planungsdokument für die investive Förderung (Version 1.6).<br />

In: Kalkulationsprogramm und Formblattsatz <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Müller, J.; Bergmann, H.;<br />

Vetter, A.; Lutz, J.;<br />

Biertümpfel, A.<br />

Müller, J.; Degner, J.;<br />

Schirrmacher, M.; Gräfe, E.<br />

Optimierung der Qualität und Quantität ätherischer Öle ausgewählter<br />

Körnerdrogen durch Variation der Parameter von Anbau und Destillationsverfahren.<br />

In: Fachtagung für Arznei- und Gewürzpflanzen, Jena 07.-09.09.<strong>2004</strong>:<br />

Programm, Abstracts und Postertexte. Jena, <strong>2004</strong>, S. 93<br />

Betriebszweiganalyse in Referenzbetrieben und Schlussfolgerungen<br />

für die Vollkostenrechnung in der landwirtschaftlichen Praxis.<br />

Jena [u.a.]: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft [u.a.], <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Müller, J.; Strümpfel, J. Planungsdokument für investive Förderung - Überarbeitung des<br />

Formblattsatzes.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Müller, S. Welches Schwein braucht der Schlachthof?.<br />

In: Agrarjournal 9 (<strong>2004</strong>) 26, Beilage<br />

Müller, S. Wie leistungsfähig sind unsere Pietraineber? Der Stichprobentest<br />

bringt es an den Tag.<br />

In: Verbandszeitschrift des Thüringer Schweinezucht- und Produktionsverbandes.<br />

Thüringer Schweinereport (<strong>2004</strong>) 1, S. 8-10<br />

Müller, S.; Braun, U. <strong>Jahresbericht</strong> 2003 über Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung<br />

bei Schweinen in Thüringen.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Müller, S.; Polten, S. Vergleichsuntersuchungen zur Ultraschall-Speckdickenmessung beim<br />

Schwein im Rahmen der Eigenleistungsprüfung.<br />

In: Archiv für Tierzucht 47 (<strong>2004</strong>) 3, S. 249-263<br />

Mußlick, M.; Krause, K.-H.;<br />

Urbich, S.; Roesner, P.<br />

Mußlick, M.; Reichardt, W.;<br />

Gayer, P.<br />

Oberflur-/ Unterflurabsaugung/ Emission / Immission/ Tiergesundheit<br />

- ein Vergleich der raumlufttechnischen Systeme von Oberflur–<br />

und Unterflurabsaugung in der Tierhaltungsanlage VAN ASTEN TIER-<br />

ZUCHT GMBH & CO. KG in Nordhausen.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Gemeinsame Evaluierung alternativer Haltungsformen für Legehennen<br />

in Praxisbetrieben der Bundesländer Bayern, Sachsen und Thüringen<br />

- Ergebnisse zur Auslaufnutzung.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 77 2/2005


Autor/en Bibliografische Beschreibung<br />

Nußbaum, R.-P. Merkblatt Pflanzenschutzrechtliche Bestimmungen beim Handel mit<br />

Pflanzen und Pflanzenteilen.<br />

http://www.tll.de./ainfo<br />

Nußbaum, R.-P. Merkblatt Westlicher Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera) - Was<br />

geschieht bei Befall?.<br />

http://www.tll.de./ainfo<br />

Paul, R. Keine pauschale Grenze!.<br />

In: Neue Landwirtschaft 15 (<strong>2004</strong>) 10, S. 40-44<br />

Paul, R. Ergebnisse zur Gefügeentwicklung nach langjähriger pflugloser Bodenbearbeitung<br />

auf zwei Dauerbeobachtungsflächen.<br />

In: 116. VDLUFA-Kongress in Rostock: Kongessband <strong>2004</strong>.<br />

Speyer: VDLUFA-Verl., <strong>2004</strong>, S. 131-135<br />

Paul, R. Ergebnisse zur Gefügeentwicklung nach langjähriger pflugloser Bodenbearbeitung<br />

auf zwei Dauerbeobachtungsflächen.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 2, S. 69-77<br />

Paul, R. Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit von Böden im wassergesättigten<br />

Zustand.<br />

In: Die Untersuchung von Böden. Darmstadt: VDLUFA-Verl., <strong>2004</strong>,<br />

S. C.5.1.1<br />

Paul, R. Schadverdichtungskriterien auf ackerbaulich genutzten Böden.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Paul, R. Automatisierte Korngrößenanalyse nach KÖHN.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 2, S. 48-55<br />

Paul, R.; Deller, B. Einführung in die Bestimmung der Volumenanteile an Feststoffen und<br />

Poren sowie deren Füllung in Böden.<br />

In: Die Untersuchung von Böden. Darmstadt: VDLUFA-Verl., <strong>2004</strong>,<br />

S. C.4.0<br />

Paul, R.; Deller, B. Bestimmung der Feldkapazität von Böden im Gelände.<br />

In: Die Untersuchung von Böden. Darmstadt: VDLUFA-Verl., <strong>2004</strong>,<br />

S. D.3.5.1<br />

Paul, R.; Deller, B.;<br />

Punzel, J.<br />

Paul, R.; König, V.;<br />

Brandtner, W.<br />

Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Böden im Feld und im Labor.<br />

In: Die Untersuchung von Böden. Darmstadt: VDLUFA-Verl., <strong>2004</strong>,<br />

S. C.6.1<br />

Die Böden und ihre Eigenschaften im Bereich der Arboreten des Gessentales<br />

bei Ronneburg/Thüringen.<br />

In: Veröffentlichungen der Museen der Stadt Gera,<br />

Naturwissenschaftliche Reihe (2003) 30, S. 197-206<br />

Peyker, W. Trotz extremer Witterung wichtige Aussagen zum Silomais.<br />

In: Agrarjournal Thüringen 9 (<strong>2004</strong>) 3, S. 14-15<br />

Peyker, W. Aktueller Pflanzenbaurat: Anwelksilage optimal erzeugen.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 19, S. 8<br />

Peyker, W.; Bauer, T.;<br />

Michel, V.<br />

Peyker, W.; Bauer, T.;<br />

Michel, V.<br />

Peyker, W.; Böhme, M.;<br />

Michel, V.<br />

Peyker, W.; Degner, J.;<br />

Götz, R.; Zorn, W.;<br />

Farack, M.<br />

Keine Höchsterträge.<br />

In: Neue Landwirtschaft 15 (<strong>2004</strong>) 1, S. 44-45<br />

Auf Lehm überm Durchschnitt.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 6, S. 16-18<br />

Werte streuten stark.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 5, S. 13-17<br />

Leitlinie zur effizienten und umweltverträglichen Erzeugung von Feldgras.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 78 2/2005


Autor/en Bibliografische Beschreibung<br />

Peyker, W.; Degner, J.;<br />

Götz, R.; Zorn, W.;<br />

Farack, M.<br />

Peyker, W.; Degner, J.;<br />

Zorn, W.; Götz, R.;<br />

Farack, M.<br />

Peyker, W.; Degner, J.;<br />

Götz, R.; Farack, M.<br />

Peyker, W.; Degner, J.;<br />

Zorn, W.; Götz, R.;<br />

Farack, M.<br />

Peyker, W.; Domey, S.;<br />

Götz, R.; Guddat, C.;<br />

Müller, G.; Nagler, K.;<br />

Reichardt, W.<br />

Leitlinie zur effizienten und umweltverträglichen Erzeugung von Feldgras.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Leitlinie zur effizienten und umweltverträglichen Erzeugung von Silomais.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Leitlinie zur effizienten und umweltverträglichen Erzeugung von kleinkörnigen<br />

Leguminosen und deren Grasgemenge.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Leitlinie zur effizienten und umweltverträglichen Erzeugung von Silomais.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Standpunkt zur Anwendung der Gentechnik in der Landwirtschaft.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Peyker, W.; Farack, M. Zur Nutzung von Mais.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 40, S. 8<br />

Peyker, W.; Farack, M. Aktueller Pflanzenbaurat: Mehrschnittiges Ackerfutter.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 13, S. 8<br />

Peyker, W.; Farack, M. Aktueller Pflanzenbaurat: Zur Nutzung von Mais.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 40, S. 8<br />

Peyker, W.; Günther, K. Landessortenversuche in Thüringen Silomais, früh: Versuchsbericht<br />

2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Peyker, W.; Günther, K. Landessortenversuche in Thüringe Silomais, mittelfrüh:<br />

Versuchsbericht 2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Peyker, W.; Günther, K. Landessortenversuche in Thüringen Körnermais, früh:<br />

Versuchsbericht 2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Peyker, W.; Günther, K. Landessortenversuche in Thüringen Körnermais, mittelfrüh:<br />

Versuchsbericht 2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Peyker, W.; Günther, K. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Körnermais, früh und mittelfrüh <strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Peyker, W.; Günther, K. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Silomais, früh <strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Peyker, W.; Günther, K. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Silomais, mittelfrüh <strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Peyker, W.; Günther, K. Leistungsfähig, standfest und ertragreich.<br />

In: Agrarjournal Thüringen 9 (<strong>2004</strong>) 1-2, S. 12–13<br />

Peyker, W.; Günther, K. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Silomais früh. Aussaat <strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Peyker, W.; Günther, K. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Silomais mittelfrüh. Aussaat <strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 79 2/2005


Autor/en Bibliografische Beschreibung<br />

Peyker, W.; Günther, K. Landessortenversuche in Thüringen Körnermais, früh:<br />

Versuchsbericht 2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Peyker, W.; Günther, K. Landessortenversuche in Thüringen Körnermais, mittelfrüh:<br />

Versuchsbericht 2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Peyker, W.; Günther, K. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Körnermais, früh und mittelfrüh. Aussaat<br />

2005.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Peyker, W.; Günther, K. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Silomais, mittelfrüh, Aussaat 2005.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Peyker, W.; Jentsch, U.;<br />

Günther, K.<br />

Sorten-Ratgeber für Thüringen: Körnermais, früh und mittelfrüh. Aussaat<br />

<strong>2004</strong>.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Peyker, W.; Kolbe, R. Mais-Engsaat.<br />

In: Mais 32 (<strong>2004</strong>) 2, S. 70-72<br />

Peyker, W.; Rath, J. Filter der EU-Sorten.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 7, S. 13-15<br />

Peyker, W.; Zopf, D.;<br />

Günther, K.<br />

Peyker, W.; Zopf, D.;<br />

Günther, K.<br />

Landessortenversuche in Thüringen Silomais, früh:<br />

Versuchsbericht 2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Landessortenversuche in Thüringen Silomais, mittelfrüh:<br />

Versuchsbericht 2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Pfleger, I. Untersuchungen über den N-Austrag auf einem Grünlandstandort in<br />

Ostthüringen.<br />

In: Kurzfassungen der Referate 116. VDLUFA-Kongress in Rostock, 13.<br />

bis 17. September <strong>2004</strong>. Bonn: VDLUFA-Verl. <strong>2004</strong>, S. 43<br />

Pfleger, I.<br />

Qualität von Bewässerungswasser.<br />

In: Gemüse 40 (<strong>2004</strong>) 2, S. 17-19<br />

Pfleger, I.<br />

Thüringer Bewässerungstag <strong>2004</strong> im Altenburger Land.<br />

Schmöllner Nachrichten, Ostthüringer Zeitung <strong>2004</strong>-05-08, Nr.<br />

<strong>2004</strong>/KT 450801, Verlagssonderveröffentlichung<br />

Pfleger, I. Vergleich von Bewässerungstechnologien zur Erzeugung von Küchenkräutern<br />

- Petersilie.<br />

In: Versuche im deutschen Gartenbau / Gemüsebau (<strong>2004</strong>), Bonn,<br />

Nr. <strong>2004</strong>/137<br />

Pfleger, I.<br />

Vergleich von Bewässerungstechnologien zum Anbau von Küchenkräutern<br />

- Schnittlauch.<br />

In: Versuche im deutschen Gartenbau / Gemüsebau (<strong>2004</strong>), Bonn,<br />

Nr. <strong>2004</strong>/075<br />

Pfleger, I. Qualitätsanforderungen an Beregnungswasser und Sickerwasser für<br />

Landwirtschaft und Gartenbau.<br />

In: 115. VDLUFA-Kongress in Saarbrücken: Kongressband 2003. Bonn:<br />

VDLUFA-Verl., <strong>2004</strong>, S. 783-791<br />

Pittorf, I. Aktueller Pflanzenbaurat: Herbizide im Wintergetreide.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 39, S. 8<br />

Pittorf, I.; Matthes, P. Den Wickler am Wickel.<br />

In: DLZ-Agrarmagazin (<strong>2004</strong> ) 4, S. 42-46<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 80 2/2005


Autor/en Bibliografische Beschreibung<br />

Recknagel, R. Bestandsnachprüfungen.<br />

In: Thüringer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der<br />

Tierzucht e. V. (TVL), <strong>Jahresbericht</strong> 2003. Erfurt, <strong>2004</strong>, S. 67<br />

Reich, J.; Wurlitzer, J. Halb & Halb - Anwendungsumfang der Grundbodenbearbeitung mit<br />

und ohne Pflug in Thüringen nahezu gleich.<br />

In: Neue Landwirtschaft 15 (<strong>2004</strong>) 11, S. 39-42<br />

Reich, J.; Wurlitzer, J. Pfluglose Bodenbearbeitung in Thüringen auf dem Vormarsch.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Reichardt, W. Erfahrungen mit verschiedenen Referenzstandards bei der UVderivativspektroskopischen<br />

Bestimmung des Molkenproteinanteils<br />

von Quark nach DIN 10470.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 2, S. 165-169<br />

Reichardt, W. Informationsbericht über die betriebspezifischen Ergebnisse aus dem<br />

Gemeinschaftsprojekt „Evaluierung alternativer Haltungsformen für<br />

Legehennen“ der Landesanstalten für Landwirtschaft der Freistaaten<br />

Bayern, Sachsen und Thüringen für den Geflügelhof Teichweiden.<br />

Jena [u.a.]: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft [u.a.], <strong>2004</strong>,<br />

S. 1-32<br />

Reichardt, W.; Hartung, H. Die Bestimmung des DNA-Gehaltes von Rohmilch mittels 3,5-<br />

Diaminobenzoesäure (DABA) zur Mastitisdetektion.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 2, S. 170-176<br />

Reichardt, W.; Mußlick, M.;<br />

Gayer, P.<br />

Reichardt, W.; Mußlick, M.;<br />

Gayer, P.; Hochberg, H.<br />

Reichardt, W.; Mußlick, M.;<br />

Gayer, P.;. Lippmann, J.<br />

Reichardt, W.; Mußlick, M.;<br />

Richter, G.; Jahn, O.;<br />

Gayer, P.; Lippmann, J.<br />

Reichardt, W.; Richter, G.;<br />

Jahn, O.; Gernand, E.;<br />

Gayer, P.; Lippmann, J.;<br />

Bergfeld, U.<br />

Evaluierung alternativer Haltungsformen für Legehennen. Zu viel Auslauf<br />

für Legehennen?.<br />

In: DGS-Magazin 56 (<strong>2004</strong>) 40, S. 25-32<br />

Auslaufnutzung.<br />

In: Evaluierung alternativer Haltungsformen für Legehennen. Jena:<br />

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong>, S. 118-132<br />

In: Schriftenreihe der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft<br />

(<strong>2004</strong>) 8, S. 123-137<br />

Legehennen in Praxisbetrieben der Bundesländer Bayern, Sachsen<br />

und Thüringen.<br />

In: 6. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft, 19. Februar <strong>2004</strong>. Kurzfassungen<br />

der Vorträge. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft,<br />

<strong>2004</strong>, S. 26-28.<br />

Gemeinsame Evaluierung alternativer Haltungsformen für Legehennen<br />

in Praxisbetrieben der Bundesländer Bayern, Sachsen und Thüringen<br />

- Vorstellung des Projektes sowie von ersten Ergebnissen zur<br />

Eiqualität und zur Auslaufnutzung.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Eiqualität.<br />

In: Evaluierung alternativer Haltungsformen für Legehennen. Jena:<br />

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong>, S. 64-84<br />

In: Schriftenreihe der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft<br />

(<strong>2004</strong>) 8, S. 63-84<br />

Reinhold, G. Die Erzeugung und energetische Nutzung von Biogas in Thüringen -<br />

Umweltwirkungen und Wirtschaftsfaktor im ländlichen Raum.<br />

In: 2. Thüringer Klimaforum 13. Mai <strong>2004</strong>, Tagungsmappe. Erfurt,<br />

<strong>2004</strong><br />

Reinhold, G. Standpunkt zu Einsatz von Ko-Substraten in Landwirtschaftlichen<br />

Biogasanlagen.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 81 2/2005


Autor/en Bibliografische Beschreibung<br />

Reinhold, G. Landwirtschaftliche Biogaserzeugung.<br />

In: Bericht zur Entwicklung der Landwirtschaft in Thüringen <strong>2004</strong>.<br />

Erfurt: Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und<br />

Umwelt, <strong>2004</strong>, S. 76-77<br />

Reinhold, G. Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven von Ko-Substraten in den<br />

Landwirtschaftlichen Biogasanlagen Thüringens.<br />

In: Müllmagazin (<strong>2004</strong>) 2, S. 44-48<br />

Reinhold, G. Merkblatt Vorleistungen für den Bau landwirtschaftlicher Biogasanlagen.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Reinhold, G. Gründlich Planen! Betriebliche Vorleistungen für den erfolgreichen<br />

Bau landwirtschaftlicher Biogasanlagen.<br />

In: Neue Landwirtschaft 15 (<strong>2004</strong>) 11, S. 22-26<br />

Reinhold, G.; Dürselen, E. Berechnung mittlerer Stromvergütung für Biogasanlagen.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Reinhold, G.; Jahn, O. Hygienisierende Wirkungen der Biogaserzeugung auf die Gärsubstrate.<br />

In: 116. VDLUFA-Kongress in Rostock: Kongessband <strong>2004</strong>.<br />

Speyer: VDLUFA-Verl., <strong>2004</strong>, S. 648-654<br />

Reinhold, G.; Jäkel, K.;<br />

Ludley, H.; Schimpf, H.<br />

Reinhold, G.; König, V.;<br />

Zorn, W.<br />

Reinhold, G.; König, V.;<br />

Herold, I.<br />

Reinhold, G.; König, V.;<br />

Zorn, W.<br />

Reinhold, G.; Zorn, W.;<br />

König, V.<br />

Merkblatt Standorte Ostdeutscher Biogasanlagen.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Keine normale Gülle.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 40, S. 24-25<br />

Auswirkungen der Biogaserzeugung auf die Eigenschaften der Gärsubstrate.<br />

In: 116. VDLUFA-Kongress in Rostock: Kongessband <strong>2004</strong>.<br />

Speyer: VDLUFA-Verl., <strong>2004</strong>, S. 256-262<br />

Merkblatt Einsatz von Biogasgülle.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Merkblatt Eigenschaften von Biogasgülle.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Richter, G. Eiweißquelle Erbsen.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 3, S. 44<br />

Richter, G. Kräuter in der Schweinemast.<br />

In: Agrarjournal Thüringen 9 (<strong>2004</strong>) 1-2, S. 21<br />

Richter, G. Ferkelfütterung. Das Probiotikum Biosaf ist weitere Versuche wert.<br />

In: DGS-Magazin 56 (<strong>2004</strong>) 10, S. 40-43<br />

Richter, G. Komponenten nicht zu fein vermahlen.<br />

In: Agrarjournal Thüringen 9 (<strong>2004</strong>) 4, S. 19<br />

Richter, G. Putenfütterung mit vegetarischen Rationen. Ursachen für Leistungsunterschiede<br />

weiter unklar.<br />

In: DGS-Magazin 56 (<strong>2004</strong>) 18, S. 38-41<br />

Richter, G. Carnitin an Geflügel?.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 21, S. 47<br />

Richter, G. Legehennenfütterung. Carnitin als Zusatz in pflanzlichen Rationen.<br />

In: DGS-Magazin 56 (<strong>2004</strong>) 32, S. 21-22<br />

Richter, G. Probiotika und Kräuter im Test.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 35, S. 50<br />

Richter, G. Legehennenfütterung. Pflanzliche Rationen können vollwertig sein.<br />

In: DGS-Magazin 56 (<strong>2004</strong>) 40, S. 34-37<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 82 2/2005


Autor/en Bibliografische Beschreibung<br />

Richter, G.;<br />

Müller-Dittmann, T.<br />

Richter, G.; Bargholz, J.;<br />

Hartung, H.;<br />

Ochrimenko, W. I.<br />

Mastschweinefütterung. Pflanzenextrakte zeigten positiven Effekt.<br />

In: DGS-Magazin 56 (<strong>2004</strong>) 45, S. 40-44<br />

Einsatz von Hefe bei Ferkeln und phytogenen Zusätzen bei Mastschweinen.<br />

In: Rekasan-Journal 11 (<strong>2004</strong>) 21-22, S. 90-93<br />

Richter, G.; Hartung, H. Legehennenfütterung. Der Einsatz von Malzkeimen ist möglich.<br />

In: DGS-Magazin 56 (<strong>2004</strong>) 10, S. 26-29<br />

Richter, G.; Hartung, H.;<br />

Lüdke, H.<br />

Richter, G.; Heinze, A.;<br />

Ochrimenko, W. I.<br />

Richter, G.; Heller, E.;<br />

Bargholz J.; Hartung, H.<br />

Richter, G.; Heller, E.;<br />

Bargholz, J.<br />

Richter, G.; Heller, E.;<br />

Bargholz, J.; Strauß, G.<br />

Richter, G.; Leiterer M.;<br />

Kirmse, R.;<br />

Ochrimenko, W. I.;<br />

Arnhold, W.<br />

Einsatz von Malzkeimen und Sonnenblumen-Extraktionsschrot bei<br />

Legehennen inklusive Enzymzusatz. –<br />

116. VDLUFA-Kongress in Rostock: Kongessband <strong>2004</strong>.<br />

Speyer: VDLUFA-Verl., <strong>2004</strong>, S. 316-321<br />

Partikelgröße beachten.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 24, S. 50<br />

Untersuchungen zum Einsatz eines Probiotikums und von phytogenen<br />

Zusätzen bei Mastschweinen.<br />

In: Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung,<br />

Fulda, 24.-25.03.<strong>2004</strong>. Fulda, <strong>2004</strong>, S. 117-120<br />

Einsatz eines Probiotikums und phytogener Zusätze bei Mastschweinen.<br />

116. VDLUFA-Kongress in Rostock: Kongessband <strong>2004</strong>.<br />

Speyer: VDLUFA-Verl., <strong>2004</strong>, S. S. 416-420<br />

Pflanzliches Legehennenfutter ohne und mit Vitamin B 12-Supplementation.<br />

In: 8. Tagung Schweine- und Geflügelernährung, Martin-Luther-<br />

Universität Halle-Wittenberg, <strong>2004</strong>. Halle, <strong>2004</strong>, S. 180-182<br />

Vergleichende Untersuchungen mit organisch und anorganisch gebundenen<br />

Selenzusätzen bei Legehennen.<br />

In: 22. Arbeitstagung Mengen- und Spurenelemente der Friedrich-<br />

Schiller-Universität Jena. Jena, <strong>2004</strong>, S. 430-438<br />

Richter, G.; Lüdke, H. Legehennenfütterung. Sonnenblumen-Extraktionsschrot in Maßen<br />

einsetzbar.<br />

In: DGS-Magazin 56 (<strong>2004</strong>) 27, S. 26-28<br />

Richter, G.; Lüdke, H.;<br />

Heller, E.; Leiterer M.<br />

Richter, G.;<br />

Ochrimenko, W. I.; Heinze, A.<br />

Richter, G; Bargholz, J.;<br />

Leiterer, M.<br />

Rode, S.<br />

Untersuchungen zur L-Carnitin-Supplementation des Geflügelfutters.<br />

In: Rekasan-Journal 11 (<strong>2004</strong>) 21-22, S. 169-172<br />

Schweine- und Geflügelhaltung. Mahlfeinheit des Futters im Auge<br />

behalten.<br />

In: DGS Magazin 56 (<strong>2004</strong>) 36, S. 25-26<br />

Auswirkungen einer suboptimalen Chlorversorgung bei Legehennen.<br />

In: Tierärztliche Umschau (<strong>2004</strong>) 5, S. 281-284<br />

Serologische Virusuntersuchung von Pflanzkartoffeln: Ergebnisse aus<br />

Thüringen.<br />

In: Kartoffelbau (<strong>2004</strong>) 4, S. 112-115<br />

Rode, S. Auftreten von Viruserkrankungen im Getreide.<br />

In: Bayer-Kurier (<strong>2004</strong>) 2, S. 20-22<br />

Rödiger, L. Vom Rückgang nicht verschont.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 7, S. 7<br />

Rößler, U.; Pfleger, I. Sortenvergleich bei Buschbohnen mit und ohne Beregnung.<br />

In: Versuche im deutschen Gartenbau / Gemüsebau (<strong>2004</strong>), Bonn,<br />

Nr. <strong>2004</strong>/025<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 83 2/2005


Autor/en Bibliografische Beschreibung<br />

Rößler, U.; Pfleger, I. Sortenvergleich bei Sommerzwiebeln mit und ohne Beregnung. In:<br />

Versuche im deutschen Gartenbau / Gemüsebau (<strong>2004</strong>), Bonn, Nr.<br />

<strong>2004</strong>/208<br />

Rothe, R.; Hartung, H.;<br />

Marks, G.; Bergmann, H.;<br />

Götz, R.; Schöne, F.<br />

Rothe, R.; Hartung, H.;<br />

Marks, G.; Bergmann, H.;<br />

Schöne, F.<br />

Glucosinolate contents in vegetative tissues of winter rape cultivars.<br />

In: Angewandte Botanik 78 (<strong>2004</strong>) Nr. 7, S. 41-47<br />

Glucosinolates of rapeseed crop with regard to plant part, cultivar and<br />

further influences.<br />

In: Proceedings of the First International Symposium Biofumigation: A<br />

possible alternative to methyl bromide?. Firenze, <strong>2004</strong>, S. 41-42<br />

Rudolph, A. Bericht zur gemeinsamen Prämierungs- und Absatzveranstaltung für<br />

Rhönschaf- und Coburger Fuchsschafböcke.<br />

In: Thüringer Schafzüchter (<strong>2004</strong>) 1, S. 6<br />

Rudolph, A. Zuchtbericht Schafe 2003.<br />

In: Thüringer Schafzüchter (<strong>2004</strong>) 1, S. 2<br />

Rudolph, A. Bericht Präsentation Zuchtschafe - Grüne Tage Thüringen <strong>2004</strong>.<br />

In: Thüringer Schafzüchter (<strong>2004</strong>) 2, S. 5<br />

Rudolph, A. Rhön- und Fuchsschafelite.<br />

In: Deutsche Schafzucht (<strong>2004</strong>) 7, S. 12<br />

Rudolph, A. Unsere „Altdeutschen“ begeistern mit Hütekunst.<br />

In: Deutsche Schafzucht (<strong>2004</strong>) 16, S. 20<br />

Schaar, S.; Schubert, R.;<br />

Hänsel, I.; Leiterer, M.;<br />

Jahreis, G.<br />

Caco-2 Cells on Snapwell Membranes and the Ussing chamber System<br />

as a Model für Cadmium Transport In Vitro.<br />

In: Instrumentation Science and Technology 32 (<strong>2004</strong>) 6, S. 627-639<br />

Schafberg, R.; Anacker, G. Umweltbedingte und genetische Effekte der Rindermastitis. Erregerspezifische<br />

Auswertung bakteriologisch untersuchter Milchproben.<br />

In: Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde Jahrestagung am<br />

29.bis 30. September <strong>2004</strong> in Rostock. Rostock, <strong>2004</strong>, Tagungsband<br />

S. 7-13<br />

Schmatz, R. Merkblatt zu Birnengitterrost im Haus- und Kleingarten.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Schmatz, R. Merkblatt zur Kraut- und Braunfäule von Tomate und Kartoffel.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Schmatz, R. Merkblatt zum Auftreten und zur Bekämpfung von Moosen.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Schmatz, R. Merkblatt zu Blattkrankheiten an Rosen.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Schmatz, R. Merkblatt zu Mäusen im Haus- und Kleingarten.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Schmatz, R. Merkblatt zu Schadschnecken im Haus- und Kleingarten.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Schmatz, R. Merkblatt zur Kräuselkrankheit des Pfirsichs.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Schmatz, R. Merkblatt zur Herbstmilbe-Erreger der Thrombidiose.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Schmatz, R. Merkblatt zur Narren- und Taschenkrankheit der Pflaumen.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Schmatz, R. Merkblatt zur Sitkafichtenlaus.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 84 2/2005


Autor/en Bibliografische Beschreibung<br />

Schmatz, R. Merkblatt zu Mäusen im Haus- und Kleingarten.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Schmatz, R. Wachstumsregulierung - Möglichkeiten bei Beet- und Balkonpflanzen.<br />

In: Tagung „Thüringer Blütensommer“, Lehr- und Versuchsanstalt<br />

Gartenbau Erfurt, 07.07.<strong>2004</strong>. Erfurt, <strong>2004</strong>, S.16-20<br />

Schmatz, R. Bisherige Praxis der Lückenindikation bei Arznei- und Gewürzpflanzen -<br />

dargestellt am Beispiel Thüringens und Schlussfolgerungen für die<br />

weitere Arbeit.<br />

In: 14. Bernburger Winterseminar zu Fragen der Arznei- und Gewürzpflanzenproduktion<br />

24. - 25.02.<strong>2004</strong>, Programm und Kurzfassung der<br />

Referate. Bernburg, <strong>2004</strong>, S. 30-33<br />

Schmatz, R. Wurzelläuse agieren als heimliche Pflanzenschädlinge.<br />

In: Thüringer Allgemeine <strong>2004</strong>-11-17, Nr. 271, Ratgeber T C SE 1<br />

Schmatz, R. Gummibaum ohne Nässe.<br />

In: Thüringer Allgemeine <strong>2004</strong>-11-04, Nr. 269, Ratgeber T C SE 1<br />

Schmatz, R. Röteln fügt Baumstämmen schwere Verletzungen zu.<br />

In: Thüringer Allgemeine <strong>2004</strong>-10-21, Nr. 248, Ratgeber T C SE 1<br />

Schmatz, R. Weiße Rinde vertreibt Insekten.<br />

In: Thüringer Allgemeine <strong>2004</strong>-11-24, Nr. 277, Ratgeber T C SE 1<br />

Schmatz, R. Fliegen hassen Trockenheit.<br />

In: Thüringer Allgemeine <strong>2004</strong>-12-03, Nr. 285, Ratgeber T C SE 1<br />

Schmatz, R. Künstliches Licht soll der Pflanze den Tag in den Tropen ersetzen.<br />

In: Thüringer Allgemeine <strong>2004</strong>-12-09, Nr. 290, Ratgeber T C SE 1<br />

Schmatz, R.; Ormerod, C. Lückenindikationsversuche in Ringelblume, Schwarzkümmel und<br />

Nachtkerze - Versuchsergebnisse aus Thüringen.<br />

In: Fachtagung für Arznei- und Gewürzpflanzen Jena, 07.-09.09.<strong>2004</strong>:<br />

Programm, Abstracts und Postertexte. Jena, <strong>2004</strong>, S. 87<br />

Schoder, R.; Kinder, M. Regionalmarkt Thüringen.<br />

In: Am Markt für den Landwirt im Freistaat Thüringen (<strong>2004</strong>) 1-52, S. 5-8<br />

Schoder, R.; Kinder, M. Regionalmarkt Thüringen.<br />

In: Agrarjournal Thüringen 9 (<strong>2004</strong>) 1-12, S. 40-42<br />

Schöne, F. Die Gesundheitspyramide.<br />

In: Ernährungsumschau 51 (<strong>2004</strong>) 12, S. 512<br />

Schöne, F.;<br />

Zimmermann, C.;<br />

Richter, G.; Leiterer, M.<br />

Schöne, F.; Dornaus, L.;<br />

Böhm, V.; Jahreis, G.;<br />

Leiterer, M.<br />

Schöne, F.; Jahreis, G.;<br />

Leiterer, M.; Dornaus, L.;<br />

Greiling, A.; Kinast, C.;<br />

Böhm, V.<br />

Schöne, F.; Kinast, C.;<br />

Bergmann, H.; Ihling, M.;<br />

Greiling, A.; Kirchheim, U.;<br />

Breitschuh, G.<br />

Schöne, F.; Leiterer, M.;<br />

Greiling, A.; Kinast, C.;<br />

Meixner, B.<br />

A high dietary iodine dosage does not increase the iodine meat content<br />

in pigs despite very high blood serum iodine concentrations.<br />

In: British Society of Animal Science Proceedings of the International<br />

Conference “Pig and poultry meat quality - genetic and non-genetic<br />

factors”, Krakow <strong>2004</strong>. Krakow, <strong>2004</strong>, S. 36<br />

Milch- und Käsezusammensetzung in Abhängigkeit von der Species<br />

(Kuh, Ziege) und dem Herstellungsverfahren.<br />

In: Proceedings of the German Nutrition Society 6 (<strong>2004</strong>), S. 44-45<br />

Fatty acid profiles and (micro)nutrients in milk and cheese - effect of<br />

species (cow, goat) and kind of cheese.<br />

In: European Federation for the Science and Technology of Lipids<br />

Proceedings 3 rd Euro Fed Lipid Congress “Oils, fats and lipids in a<br />

changing world, 5. - 8. September <strong>2004</strong>, Edinburgh. Edinburgh, <strong>2004</strong>,<br />

S. 302<br />

Zusammensetzung und Energiegehalt von Fleischwaren aus Thüringen.<br />

1. Eiweiß, Fett und Brennwert.<br />

In: Fleischwirtschaft 84 (<strong>2004</strong>) 7, S. 100-106<br />

Zusammensetzung und Energiegehalt von Fleischwaren aus Thüringen.<br />

2. Mineralische Substanz und Kochsalz.<br />

In: Fleischwirtschaft 84 (<strong>2004</strong>) 8, S. 93-100<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 85 2/2005


Autor/en Bibliografische Beschreibung<br />

Schöne, F.; Leiterer, M.;<br />

Kinast, C.; Greiling, A.;<br />

Meixner, B.<br />

Schöne, F.; Schumann, W.;<br />

Hartung, H.; Sorensen, H.;<br />

Weiß, J.<br />

Schöne, F.; Schumasnn, W.;<br />

Herold, L.; Weiß, J.;<br />

Bach Knudsen, K.-E.;<br />

Frauen, M.<br />

Schöne, F.; Vetter, A.;<br />

Hartung, H.; Bergmann, H.;<br />

Lutz, J.; Richter, G.;<br />

Müller, S.<br />

Schöne, F.; Vetter, A.;<br />

Hartung, H.; Bergmann, H.;<br />

Lutz, J.; Richter, G.;<br />

Müller, S.<br />

Richtig ernähren mit Wurst? Zum Kochsalzgehalt eines Fleischwarensortimentes<br />

aus Thüringen.<br />

In: Proceedings 22. Workshop Macro and Trace Elements, Jena. 2<br />

(<strong>2004</strong>), S. 753-760<br />

Proposals for guaranteeing 00-rapeseed quality from field to feed.<br />

In: European Federation for the Science and Technology of Lipids<br />

Proceedings 3 rd Euro Fed Lipid Congress “Oils, fats and lipids in a<br />

changing world, 5.-8. September <strong>2004</strong>, Edinburgh. Edinburgh, <strong>2004</strong>,<br />

S. 22<br />

Vorschlag zur Sicherung der Raps-Qualität vom Acker bis zum Futtertrog.<br />

116. VDLUFA-Kongress in Rostock: Kongessband <strong>2004</strong>.<br />

Speyer: VDLUFA-Verl., <strong>2004</strong>, S. 322-328<br />

Prüfung der ätherischen Öle aus Fenchel- und Kümmelsaat bei Absetzferkeln.<br />

In: Proceedings 8. Tagung Schweine- und Geflügelernährung. Halle-<br />

Wittenberg <strong>2004</strong>, Halle, <strong>2004</strong>, S. 120-122<br />

Pflanzenzubereitungen zur Stabilisierung der Gesundheit bzw. Leistung<br />

von Ferkeln - Ergebnisse eines Fütterungsversuches und eines<br />

Wahlaufnahmeversuches.<br />

In: Fachtagung für Arznei- und Gewürzpflanzen Jena, 07.-09.09.<strong>2004</strong>:<br />

Programm, Abstracts und Postertexte. Jena, <strong>2004</strong>, S. 44<br />

Schöne, F.; Weiß, J. Rapsextraktionsschrot und Rapskuchen in der Schweinefütterung.<br />

In: Union zur Förderung der Öl- u. Proteinpflanzen Berlin (<strong>2004</strong>)<br />

Schöne, F.; Westphal, S.;<br />

Kinast, C.; Leiterer, M.<br />

Bestandteile von Eiern in der Differenzierung nach Hennenhaltung und<br />

-fütterung.<br />

In: Proceedings of the German Nutrition Society 6. Vol. (<strong>2004</strong>), S. 46<br />

Schreiber, E. Aktueller Pflanzenbaurat: Virosen in Wintergerste.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 31, S. 8<br />

Schreiber, E.; Guddat, Ch. Sommerfuttergerste, Hafer, Sommerweizen, Frühjahrsaussaat 2005.<br />

<strong>TLL</strong>-Pflanzenbaufax vom 20.12.04<br />

Schreiber, E.; Guddat, Ch. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Sommerfuttergerste Frühjahrssaussaat<br />

2005.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Schreiber, E.; Guddat, Ch. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Hafer.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Schreiber, E.; Guddat, Ch. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Sommerweizen Frühjahrsaussaat 2005.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2005<br />

Schreiber, E.; Hartmann, G. Teilweise besser als Winterarten.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 2, S. 18-20<br />

Schreiber, E.; Lühe, H.;<br />

Guddat, Ch.<br />

Schreiber, E.; Lühe, H.;<br />

Guddat, Ch.<br />

Schreiber, E.; Lühe, H.;<br />

Guddat, Ch.<br />

Schreiber, E.; Lühe, H.;<br />

Guddat, Ch.<br />

Sorten-Ratgeber für Thüringen: Mehrzeilige Wintergerste.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Sorten-Ratgeber für Thüringen: Zweizeilige Wintergerste.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Landessortenversuche in Thüringen Mehrzeilige Wintergerste:<br />

Versuchsbericht 2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Landessortenversuche in Thüringen Zweizeilige Wintergerste:<br />

Versuchsbericht 2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 86 2/2005


Autor/en Bibliografische Beschreibung<br />

Schreiber, E.; Lühe, H.;<br />

Guddat, Ch.<br />

Schreiber, E.; Lühe, H.;<br />

Guddat, Ch.<br />

Schreiber, E.; Lühe, H.;<br />

Guddat, Ch.<br />

Schröter, H.;<br />

Kerschberger, M.; Zorn, W.<br />

Landessortenversuche in Thüringen Sommerhafer:<br />

Versuchsbericht 2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Landessortenversuche in Thüringen Sommerweizen:<br />

Versuchsbericht 2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Landessortenversuche in Thüringen Sommerfuttergerste:<br />

Versuchsbericht 2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Erträge und Nährstoffbilanzen durch mineralische und organische<br />

Düngung im statischen Düngungsversuch Bad Salzungen.<br />

In: 116. VDLUFA-Kongress in Rostock: 13. bis 17. September <strong>2004</strong>:<br />

Kurzfassungen der Referate. Bonn: VDLUFA-Verl., <strong>2004</strong>, S. 45<br />

Schuh, G. Thüringer Züchter auf der Fleischschafelite <strong>2004</strong> in Northheim / Niedersachsen.<br />

In: Thüringer Schafzüchter (<strong>2004</strong>) 1, S. 5<br />

Schuh, G. Erzeugergemeinschaften in Thüringen.<br />

In: Thüringer Schafzüchter (<strong>2004</strong>) 2, S. 9<br />

Schulze, A. Verbuchung von Beihilfen und Modulationsbeträgen.<br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Schulze, A.; Kober, C.;<br />

Herold, M.; Hubold, B.;<br />

Bachmann, D.<br />

Schumann, S.;<br />

Paetzoldt, R.; Beyme, D.;<br />

Rausch, D.; Gutierrez, N. L.;<br />

Beck, J.; Schmatz, R.<br />

Buchführungsergebnisse landwirtschaftlicher Betriebe Thüringen<br />

2002/03.<br />

Erfurt: Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und<br />

umwelt, <strong>2004</strong><br />

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten. 2., überarb.<br />

Auflage, Magdeburg [u.a.], <strong>2004</strong><br />

Schwabe, M. Aktueller Pflanzenbaurat: Hecken und Gehölze pflegen.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 47, S. 8<br />

Schwabe, M. Rückblick auf die 25. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft<br />

(DLKG).<br />

www.zalf.de/dlkg/bt25.html<br />

Schwabe, M.; Gullich, P. Erhalt und Schaffung von Strukturelementen in der Agrarlandschaft –<br />

Was kann der Landwirt tun?.<br />

In: Agrarproduktion und Biodiversität. Erfurt: Thüringer Ministerium<br />

für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt, <strong>2004</strong>, S. 63-66<br />

Sommer, T.; Knoblauch, S. Untersuchungen zum rezenten Wasser- und Stoffhaushalt im Unstrutgebiet.<br />

In: Wechsung, F., Becker, A. und Gräfe, P.: Integrierte Analysen der<br />

Auswirkungen des globalen Wandels auf Wasser, Umwelt und Gesellschaft:<br />

PIK-Report. Potsdam, <strong>2004</strong>, S. 133-144<br />

Sommerfeld, E. Merkblatt zum öffentlichen Eierhandel auf Märkten<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Stähr, B.; Heinze, A.;<br />

Rossbach, F.; Busch, C.;<br />

Weißenborn, B.<br />

Ergebnisse und Erfahrungen nach intrauteriner Besamung.<br />

In: Tagungsbericht 10. Bernburger Biotechnik-Workshop 14. und<br />

15.05.<strong>2004</strong>. Bernburg, <strong>2004</strong>, S. 125-132<br />

Strümpfel, J. Betriebsprämienregelung ab 2005.<br />

In: Thüringer Bauernkalender 11 (2005), S. 196<br />

Strümpfel, J.; Hubold, B.;<br />

Gräfe, E.<br />

Die Thüringer Milchproduktion unter den Bedingungen der entkoppelten<br />

Betriebsprämie.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 87 2/2005


Autor/en Bibliografische Beschreibung<br />

Thämert, W. Staumauer und Forellenhof.<br />

In: Agrarjournal Thüringen 9 (<strong>2004</strong>) 10, S. 37<br />

Vetter, A.; Graf, T.;<br />

Biertümpfel, A.; Wurl, G.;<br />

Wieser, P.; Ormerod, C.;<br />

Heydrich, R.; Rudel, H.;<br />

Werner, A.<br />

Vetter, A.; Graf, T.;<br />

Biertümpfel, A.<br />

Feldversuchsbericht 2002 und 2003 „Ölfrüchte und Nachwachsende<br />

Rohstoffe“.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Ergebnisse zur Anbauoptimierung von Körnerdrogen - insbesondere<br />

Sinapis alba, Coriandrum sativum sowie Nigella sativa.<br />

In: Fachtagung für Arznei- und Gewürzpflanzen Jena, 07.-09.09.<strong>2004</strong>:<br />

Programm, Abstracts und Postertexte. Jena, <strong>2004</strong>, S. 67<br />

Vetter, A.; Hering, Th. Einflussmöglichkeiten Ascheverwertung.<br />

In: Schriftenreihe Nachwachsende Rohstoffe (<strong>2004</strong>) 23, S. 286-307<br />

Vetter, A.; Reinhold. G. Trockenfermentation von Energiepflanzen - Zukunftsperspektiven und<br />

Wirtschaftlichkeit.<br />

In: Schrieftenreihe Nachwachsende Rohstoffe (<strong>2004</strong>) 23, S. 62-72<br />

Warzecha, H.; Gräfe, E.;<br />

Sauerteig, B.<br />

Abschlussbericht Untersuchungen zur optimalen Gestaltung der<br />

Jungrinderaufzucht in den verschiedenen Territorien Thüringens.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Waßmuth, R. Freilandhaltung tier- und umweltgerecht gestalten.<br />

In: Rheinische Bauernzeitung 58 (<strong>2004</strong>) 33, S. 16-17<br />

Waßmuth, R. Entwicklung der Tierzucht in Thüringen: Berichtsjahr 2003.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Waßmuth, R.; Müller, J.;<br />

Vetter, A.; Zorn W.<br />

Weiß, J.; Quanz, G.;<br />

Schöne, F.<br />

Standpunkt zu Energie und Phosphordünger aus Tiermehl.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

http://www.tll.de/ainfo<br />

Einfluss steigender Anteile von Rapsextraktionsschrot in Futtermischungen<br />

für Mastschweine auf Mastleistung, Schlachtkörperqualität<br />

sowie Thiocyanat-, Jod- und Schilddrüsenhormonstatus.<br />

In: Proceedings 8. Tagung Schweine- und Geflügelernährung, Martin-<br />

Luther-Universität Halle-Wittenberg <strong>2004</strong>. Halle, <strong>2004</strong>, S. 188-190<br />

Werner, D.; Paul, R. Werden unsere Ackerböden mehr und mehr verdichtet?.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 11, S. 65-68<br />

Wolf, J.; Beyersdorfer, G. Rinder gehen auf Gummi.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 24, S. 41-42<br />

Wölfel, S. Aktueller Pflanzenbaurat: Krautfäule an Kartoffeln<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 22, S. 8<br />

Wölfel, S. Geschichte des Kartoffelanbaus.<br />

In: Kartoffeln aus dem Garten. Dresden: Sächsische Landesanstalt für<br />

Landwirtschaft, <strong>2004</strong>, S. 3-6<br />

Wölfel, S.; Farack, M. Einfluss der frühen Krautminderung auf Qualität und Ertrag ausgewählter<br />

Kartoffelsorten.<br />

In: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 16<br />

(<strong>2004</strong>), S. 195-196<br />

Wurl, G.; Biertümpfel, A. Waid und Färberknöterich als Indigolieferanten in Europa – Ergebnisse<br />

der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft im EU-Projekt Spindigo.<br />

In: Fachtagung für Arznei- und Gewürzpflanzen Jena, 07.-09.09.<strong>2004</strong>:<br />

Programm, Abstracts und Postertexte. Jena, <strong>2004</strong>, S. 45<br />

Wurl, G.; Biertümpfel, A.;<br />

Conrad, M.<br />

Züchtung und Extraktion von Färberpflanzen - Ergebnisse des FNR-<br />

Projektes.<br />

In: Fachtagung für Arznei- und Gewürzpflanzen Jena, 07.-09.09.<strong>2004</strong>:<br />

Programm, Abstracts und Postertexte. Jena, <strong>2004</strong>, S. 94<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 88 2/2005


Autor/en Bibliografische Beschreibung<br />

Wurl, G; Biertümpfel, A.;<br />

Vetter, A.<br />

Zimmermann, C.;<br />

Leiterer, M.; Schöne, F.<br />

Sustainable Production of Plant Derived Indigo. Abschlussbericht.<br />

Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, <strong>2004</strong><br />

Iron, zinc, copper and manganese in meat, liver and kidneys of pigs -<br />

Animal feeding effects and implications for human nutrition.<br />

In: British Society of Animal Science Proceedings of the International<br />

Conference “Pig and poultry meat quality - genetic and non-genetic<br />

factors”, Krakow <strong>2004</strong>, S. 35<br />

Zorn, W. Das Abschöpfen der P-Vorräte hat messbare Konsequenzen auf die P-<br />

Gehalte im Boden.<br />

In: Ernährungsdienst 59 (<strong>2004</strong>) 8, S. 16<br />

Zorn, W. Mangel erkennen und beheben.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 3, S. 16-18.<br />

Zorn, W. Mangel macht sich bemerkbar.<br />

In: Neue Landwirtschaft 15 (<strong>2004</strong>) 4, S. 38-40<br />

Zorn, W. Überprüfung der modifizierten CAL-Methode zur Bestimmung des P-<br />

Gehaltes carbonatreicher Böden.<br />

In: 115. VDLUFA-Kongress in Saarbrücken: Kongressband 2003. Bonn:<br />

VDLUFA-Verl., <strong>2004</strong>, S. 814-817<br />

Zorn, W. Aktueller Pflanzenbaurat: Mikronährstoffdüngung.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 27, S. 8<br />

Zorn, W. Aktueller Pflanzenbaurat: Ausbringung von Wirtschaftsdünger nach<br />

der Ernte.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 32, S. 8<br />

Zorn, W. Aktueller Pflanzenbaurat: Grunddüngung nach der Ernte.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 35, S. 8<br />

Zorn, W. Aktueller Pflanzenbaurat: Sperrfrist beachten!.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 43, S. 8<br />

Zorn, W. Aktueller Pflanzenbaurat: Nährstoffvergleiche erstellen.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 45, S. 8<br />

Zorn, W. Aktueller Pflanzenbaurat: Neues von der Düngungs- und Pflanzenschutztagung<br />

(Teil 2).<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 51, S. 8<br />

Zorn, W., Breitschuh, G. Grunddüngung. Der Mangel wird sichtbar.<br />

In: DLG-Mitteilungen (<strong>2004</strong>) Beilage Dünger-Magazin Sommer, S. 2-5<br />

Zorn, W.; Heß, H. Ergebnisse von Schwefeldüngungsversuchen in Thüringen.<br />

In: 116. VDLUFA-Kongress in Rostock: Kongessband <strong>2004</strong>.<br />

Speyer: VDLUFA-Verl., <strong>2004</strong>, S. 713-718<br />

Zorn, W.; Heß, H. Düngung ist Präzisionsarbeit.<br />

In: Neue Landwirtschaft 15 (<strong>2004</strong>) 3, S. 50-51<br />

Zorn, W.; Heß, H. Nährstoffvergleiche Thüringer Landwirtschaftsbetriebe.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 11, S. 15-21<br />

Zorn, W.; Heß, H. Aktueller Pflanzenbaurat: Schwefeldüngung im Frühjahr.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 11, S. 8<br />

Zorn, W.; Heß, H. Aktueller Pflanzenbaurat: 2. N-Gabe bei Wintergetreide/Pflanzenanalyse.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 18, S. 8<br />

Zorn, W.; Heß, H. Aktueller Pflanzenbaurat: Stickstoff-Düngung bei Qualitätsweizen.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 21, S. 8<br />

Zorn, W.; Kießling, G. Vergleichende Untersuchungen zur Anwendung der Methode MEH-<br />

LICH III zur Bestimmung des P-Gehaltes in Böden.<br />

In: 115. VDLUFA-Kongress in Saarbrücken: Kongressband 2003. Bonn:<br />

VDLUFA-Verl., <strong>2004</strong>, S. 806-813<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 89 2/2005


Autor/en Bibliografische Beschreibung<br />

Zorn, W.; Lippmann, J.;<br />

Gayer, P.; Schröter, H.;<br />

Reichardt, W.<br />

Zorn, W.; Marks, G.;<br />

Heß, H.; Bergmann, W.;<br />

Gernat, H.<br />

Nährstoffeintrag in den Boden.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 9, S.133-144<br />

Diagnosesystem Visuplant: Ernährungsstörungen erkennen.<br />

In: Neue Landwirtschaft 15 (<strong>2004</strong>) 5, S. 49<br />

Zorn, W.; Schröter, H. Aktueller Pflanzenbaurat: Fleischknochenmehl als Dünger.<br />

In: Thüringer Bauernzeitung 45 (<strong>2004</strong>) 30, S. 8<br />

Zorn, W.; Schröter, H. Knochen- und Fleischmehl als Maisdünger.<br />

In: DLZ-Agrarmagazin (<strong>2004</strong>) 5, S. 38-41<br />

Zorn, W.; Wagner, S Entwicklung des Smin-Gehaltes Thüringer Böden im Zeitraum 1997 bis<br />

2003.<br />

In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (<strong>2004</strong>) 11, S. 69-72<br />

Zorn, W.; Wagner, S. Entwicklung des S min-Gehaltes Thüringer Böden im Zeitraum 1997 bis<br />

2003.<br />

In: 115. VDLUFA-Kongress in Saarbrücken: Kongressband 2003. Bonn:<br />

VDLUFA-Verl., <strong>2004</strong>, S. 829-832<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 90 2/2005


Vorträge <strong>2004</strong><br />

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung / Thema<br />

Präsident<br />

Breitschuh, G.<br />

16.01.04 DGV Berlin Mögliche Auswirkungen der GAP-Reform auf die<br />

Grünlandbewirtschaftung<br />

26.02.04 <strong>TLL</strong> Jena Laudatio für die Verabschiedung von Herrn Dr.<br />

Martin Albrecht<br />

11.03.04 HDLGN Alsfeld USL - ein Baustein der GAP<br />

30.03.04 KTBL Osnabrück Wirtschaftliche Bedeutung der energetischen<br />

Nutzung nachwachsender Rohstoffe für die<br />

Landwirtschaft<br />

03.04.04 LVT Schafe Bösleben Auswirkungen der GAP auf die Thüringer Schafhaltung<br />

16.04.04 Kreissenioren KBV<br />

Weimar/Apolda<br />

Kromsdorf Landwirtschaft in Thüringen unter den Bedingungen<br />

der neuen GAP<br />

22.04.04 SLL Leipzig Ökologischer Landbau in Thüringen<br />

27.04.04 BAD Würzburg Nährstoffbilanzen unter Nachhaltigkeitsaspekten<br />

20.05.04 VDLUFA Nitra Bodenschutz im Rahmen der Cross Compliance<br />

der GAP 2006/13<br />

25.05.04 <strong>TLL</strong> Dornburg Färberpflanzen in Thüringen<br />

26.05.04 <strong>TLL</strong> Dornburg Düngung und Pflanzenschutz in Thüringen<br />

10.06.04 FNL / KTBL Celle Erfahrungen bei der praktischen Indikatorenanwendung<br />

in der Landwirtschaft und Rückschlüsse<br />

für die Indikatoren in der Tierhaltung<br />

18.06.04 Hydrolog. Gesellschaft Arnstadt Wasser in der Landwirtschaft Thüringens<br />

19.06.04 LPVG Buttelstedt 10 Jahre LPVG Buttelstedt/Dornburg<br />

07.09.04 <strong>TLL</strong> Jena Arzneipflanzenanbau in Thüringen<br />

15.09.04 VDLUFA Rostock Das Beratungssystem des VDLUFA zur Umsetzung<br />

von Cross Compliance und landwirtschaftlicher<br />

Betriebsberatung<br />

30.09.04 DLKG / <strong>TLL</strong> Weimar Konsequenzen der GAP für die Landwirtschaft<br />

und den Erhalt der Kulturlandschaft<br />

07.10.04 Landseniorenverband Pfiffelbach Landwirtschaft 2010 - Konsequenzen aus den veränderten<br />

agrarpolitischen Rahmenbedingungen<br />

04.11.04 BMVEL Bonn Umweltsicherung Landwirtschaft (USL) - Basis<br />

eines einzelbetrieblichen Managementsystems<br />

10.11.04 <strong>TLL</strong> / LLG / SLL Jena Bioenergie - ein Schwerpunkt der agrarwissenschaftlichen<br />

Kooperation in Mitteldeutschland<br />

02.12.04 <strong>TLL</strong> / Braugerstenverein Stadtroda Gesamtbetriebliche oder produktspezifische Qualitäts-<br />

u. Umweltsicherung in der Landwirtschaft<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 91 2/2005


Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung / Thema<br />

Abteilung Untersuchungswesen<br />

Domey, S.<br />

22./<br />

23.03.04<br />

DGQ Bergholz-<br />

Rehbrücke<br />

XXXIX. Vortragstagung der DGQ zur Lebensmittelsicherheit<br />

durch Anbau und Verarbeitung /<br />

Untersuchung von gentechnisch veränderten<br />

Organismen (GVO) in Saatgut - Ermittlung der<br />

Erfassungsgrenze<br />

30.09.04 VAFB / <strong>TLL</strong> Jena Kolloquium / Untersuchungen zum molekularbiologischen<br />

Nachweis von tierischen Bestandteilen<br />

in Futtermitteln<br />

Gottschlich, K.<br />

09.12.04 Verband f. Molkereifachleute<br />

u. Milchwirtschaftler<br />

AG Thüringen<br />

Greiling, A.<br />

18./22./<br />

29.06.04<br />

Jena Auswertung der DLG-Arbeit <strong>2004</strong> und Auszeichnung<br />

der Unternehmen<br />

FSU Jena Jena Sensorische Prüfung von Milcherzeugnissen in<br />

Theorie und Praxis<br />

25.06.04 FSU Jena Jena Sensorische Prüfung von Fleischerzeugnissen in<br />

Theorie und Praxis<br />

01.09.04 <strong>TLL</strong> Jena Schulungsseminar / Sensorische Prüfung von<br />

Milcherzeugnissen mit Eignungstest<br />

16.10.04 <strong>TLL</strong> Jena Wildfachtagung / Qualitätsbeurteilung von Fleisch-<br />

und Wurstwaren in Thüringen<br />

Herold, L.<br />

25.03.04 <strong>TLL</strong> Jena Probenehmerschulung / Bodenprobenahme nach<br />

Klärschlammverordnung und Bioabfallverordnung<br />

- Durchführung der Probenahme per Hand<br />

und mittels GPS-Technik -<br />

06.07.04 <strong>TLL</strong> Jena Probenehmerschulung / Bodenprobenahme nach<br />

Klärschlammverordnung u. Bioabfallverordnung<br />

21.09.04 TMLNU Erfurt Tagung der LAG BEE / Zur Qualität der Getreideernte<br />

in Thüringen <strong>2004</strong><br />

25.10.04 <strong>TLL</strong> / VAFB Jena Kolloquium / Qualität pflanzlicher Marktprodukte<br />

01.11.04 TMLNU Guthmannshausen<br />

Tagung mit den LWÄ / Vor-Ort-Kontrollen Düngung<br />

u. vertiefte Fachrechtskontrollen <strong>2004</strong><br />

30.11.04 <strong>TLL</strong> / SLL Leipzig Probenehmerschulung / Grundsätze der Probenahme<br />

von Kompost<br />

Kießling, G.<br />

02.02.04 <strong>TLL</strong> Jena Labortag / Stand der Vereinheitlichung des<br />

Richtwerteschemas zur Mikronährstoffuntersuchung<br />

mit der CAT-Methode<br />

König, V.<br />

17.06.04 <strong>TLL</strong> Jena Abteilungskolloquium / Bedeutung der Kalkdüngung<br />

für die landwirtschaftliche Nutzung Cadmium<br />

belasteter Grünlandstandorte<br />

Leiterer, M.<br />

02.02.04 <strong>TLL</strong> Jena Labortag / Auswertung der Ringanalyse Klärschlamm<br />

nach AbfKlärV 2003<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 92 2/2005


Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung / Thema<br />

29.03.04 FSU Jena Jena Analytisches Seminar / Ringversuche in der chemischen<br />

Analytik - Praktische Erfahrungen aus<br />

langjähriger Organisation und Teilnahme<br />

26.04.04 EUROPEAN COMMIS-<br />

SION, CRL<br />

Geel (Belgien) Workshop Feed Additives Authorisation / Thuringian<br />

State Institute of Agriculture – Organization<br />

and tasks in the area of feedstuff analysis<br />

24.09.04 FSU Jena Jena Analytisches Seminar / Bestimmung von Platingruppenelementen<br />

in Pflanzen mit Quadrupol-<br />

ICP-MS<br />

30.09.04 VAFB / <strong>TLL</strong> Jena Kolloquium / Analyse von Platingruppenelementen<br />

in Pflanzen mit ICP-MS<br />

Lüdke, H.<br />

23.03.04 <strong>TLL</strong> Jena Probenehmerschulung Futtermittel / Die Beprobung<br />

wirtschaftseigner Grobfuttermittel<br />

26.04.04 <strong>TLL</strong> Engelbach Grünlandtat / Ergebnisse u. Schlussfolgerungen<br />

aus den Silageuntersuchungen der Erntejahre<br />

2000 - 2002 in Thüringen<br />

Müller, G.<br />

21.01.04 Saatbauverband Pfiffelbach Jahrestagung Saatbauverband / Ergebnisse der<br />

Feldbestands- u. Beschaffenheitsprüfung in Thüringen<br />

27.04.04 <strong>TLL</strong> Jena Probenehmerschulung Saatgut / Probenahme,<br />

Kennzeichnung und Verschließung von Saatgut<br />

14.05.04 ISTA Budapest ISTA Congress / Report of the Working Group<br />

Dormancy Breaking on Barley<br />

16.09.04 VDLUFA Rostock VDLUFA-Kongress / Einfluss chemischer Beizmittel<br />

auf die Keimfähigkeit von auswuchsgeschädigtem<br />

Getreidesaatgut<br />

Paul, R.<br />

16.03.04 VDLUFA, FG II Münster VDLUFA FG-Sitzung / Methoden der Bodenartbestimmung<br />

u. Kompatibilität der Bodenarteinstufungen<br />

06.04.04 <strong>TLL</strong> Nermsdorf Leistungspflügen und Praxisseminar Bodenschutz<br />

<strong>2004</strong> / Effekt unterschiedlicher Druckbelastung<br />

auf das Bodengefüge<br />

15.09.04 VDLUFA , FG II Rostock VDLUFA FG-Sitzung / Vertikale Verteilung der<br />

Nährstoffe in pfluglos bewirtschafteten Böden<br />

Rödiger, L.<br />

20.01.04 THÜKAV / Europlant Behringen 9. Kartoffeltag / Ergebnisse der Anerkennung von<br />

Pflanzkartoffeln in Thüringen<br />

Schmidt, R.<br />

24.02.04 <strong>TLL</strong> Jena Abteilungskolloquium / Einführung in das SBA-<br />

Programm für WINDOWS<br />

Abteilung Agrarmarkt<br />

Kinast, C.<br />

25.06.04 FSU Jena Jena Vortrag u. Demonstration / Sensorische Prüfung<br />

von Fleischwaren<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 93 2/2005


Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung / Thema<br />

Knape, M.<br />

16.02.04 Landvolkbildung Thüringen<br />

e. V.<br />

02.03.04 Landvolkbildung Thüringen<br />

e. V.<br />

09.03.04 Landvolkbildung Thüringen<br />

e. V.<br />

Kürbs, G.<br />

Stadtroda Unterricht Fachagrarwirt landwirtschaftl. Direktvermarktung<br />

/ Betriebswirtschaftliche Kalkulation<br />

Stadtroda Unterricht Fachagrarwirt landwirtschaftl. Direktvermarktung<br />

/ Rechtsgrundlagen der Direktvermarktung<br />

Stadtroda Unterricht Fachagrarwirt landwirtschaftl. Direktvermarktung<br />

/ Qualitätssicherung in der Direktvermarktung<br />

07.04.04 LDZ Straußfurt Straußfurt Qualitätsnormen Obst und Gemüse<br />

Meixner, B.<br />

13.01.04 <strong>TLL</strong> Jena Beratung der Amtsleiter / Vorstellung <strong>TLL</strong> - Förderung<br />

18.08.04 <strong>TLL</strong> / FS Stadtroda Jena Litauische Gäste / Vorstellung der <strong>TLL</strong> - Einführung<br />

25.10.04 VAFB Jena Kolloquium / Qualität Thüringer Futtermittel<br />

16.11.04 TBV Stadtroda Qualitätskontrollen durch die <strong>TLL</strong><br />

Muhle, L.<br />

23,03.04 <strong>TLL</strong> Jena Fortbildungsveranstaltung / Futtermittelrechtliche<br />

Regelungen in Europa und Deutschland<br />

Müller, I.<br />

23.03.04 <strong>TLL</strong> Jena Fortbildungsveranstaltung / Probenahme von<br />

Misch- und Grundfuttermitteln<br />

Schoder, R.<br />

01.09.04 <strong>TLL</strong> Jena Seminar Sensorische Prüfungen / Qualitätsprüfungen<br />

von Milch, Milcherzeugn., Butter u. Käse<br />

Schönberg, J.<br />

14.01.04 KLH Pfiffelbach Pfiffelbach Auslegung der Handelsklassen-Verordnung bei<br />

Speisekartoffeln<br />

28.01.04 Obstgut Geier Lumpzig Vortragsveranstaltung / Vermarktungsnormen u.<br />

Kennzeichnung bei Obst<br />

10.03.04 LDZ Straußfurt Straußfurt Qualitätsnormen Obst und Gemüse<br />

17.11.04 Straußfurt Schulung / Qualitätsnormen Obst u. Gemüse,<br />

Walnüsse<br />

Schöne, F.<br />

23.01. 04 FSU Jena, AUA Jena Kolloquium / Neue Erkenntnisse der Tier- und<br />

Humanernährung - 75. Geburtstag Prof. Arno<br />

Hennig / Lebens- u. Futtermittel aus Raps oder<br />

20 Jahre Rapsforschung in Jena<br />

04.02.04 UFOP Kassel UFOP-Fachkommission Tierernährung / Verteidigung<br />

des Forschungsberichtes Rapsextraktionsschrot<br />

12.02.04 OTZ Jena Interview / Ernährungsphysiologischer Wert von<br />

Bratwurst<br />

06.03.04 <strong>TLL</strong> Guthmannshausen<br />

Große DB / Produktinnovation in der Thüringer<br />

Milchwirtschaft am Beispiel Käse<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 94 2/2005


Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung / Thema<br />

26.03.04 TMSFG, DGE Erfurt Pressekonferenz / Auftakt Gesundheitskampagne,<br />

Statement: Thür. Lebensmittel in der Ernährung<br />

26.03.04 SLL Pillnitz Fachtagung / „Öle & Fette“ - Speiseöle im Vergleich<br />

28.04.04 <strong>TLL</strong> Clausberg Verteidigung / Thema Pflanzenzubereitungen<br />

28.04.04 TMSFG Erfurt Multiplikatorenberatung / Einbeziehung Thüringer<br />

Lebensmittel in die Gesundheitskampagne<br />

13.05.04 Beirat DGE-Sektion<br />

Thüringen<br />

13.05.04 Gesundheitszentrum<br />

Vital<br />

09.06.04 Landwirtschaftl. ProduktverarbeitungHenningsleben<br />

Apolda, GUTENA<br />

Nahrungsmittel<br />

GmbH<br />

Beiratssitzung / „Beitrag der Thüringer Agrar-<br />

und Ernährungswirtschaft zur gesunden Ernährung“<br />

Jena Gewichtsreduktionskurs /Thüringer Kartoffelerzeugnisse<br />

in der Ernährung<br />

Henningsleben Vortrag vor Tierproduzenten / Raps in der Fütterung<br />

18.06.04 FSU Jena Jena Praktikumseinführung / Milch u. Milcherzeugnisse<br />

22.06.04 FSU Jena Jena Praktikumseinführung / Milch u. Milcherzeugnisse<br />

aus Thüringen (unter Beteiligung von Frau<br />

Dipl. Ökotroph. C. Zimmermann / Praktikantin)<br />

25.06.04 FSU Jena Jena Praktikumseinführung / Qualität von Fleisch und<br />

Fleischwaren in Thüringen<br />

28.06.04 FSU Jena Jena Praktikumseinführung / Milch u. Milcherzeugnisse<br />

29.06.05 MDR-Thüringen Jena Interview / Thüringer Bratwürste in der Ernährung<br />

im Thüringen-Journal<br />

06.-<br />

09.09.04<br />

<strong>TLL</strong>, TMLNU Edinburgh 3rd Euro Fed Lipid Congress / Proposals for guaranteeing<br />

00-rapeseed quality from field to feed<br />

15.09.04 <strong>TLL</strong> Rostock VDLUFA-Kongress / Vorschlag zur Sicherung der<br />

00-Rapsqualität vom Acker bis zum Futtertrog<br />

25.09.04 <strong>TLL</strong>, FSU Jena Jena Tagung Spurenelemente / Richtig ernähren mit<br />

Wurst? Zum Kochsalzgehalt eines Fleischwarensortimentes<br />

aus Thüringen<br />

02.10.04 MDR Thüringen Arnstadt Fernsehinterview / „Speiseöle und Fettmessung“<br />

(unter Beteiligung von Frau C. Zimmermann /<br />

Praktikantin) im Thüringen-Journal<br />

14.10.-<br />

15.10.04<br />

<strong>TLL</strong>, TMLNU Krakow Internat. Tagung über Schweine- und Geflügelfleischqualität<br />

/ A high dietary iodine dosage<br />

does not increase the iodine meat content in pigs<br />

19.10.04 Gesundheitszentrum<br />

Vital<br />

Jena Gewichtsreduktionskurs / Thüringer Kartoffelerzeugnisse<br />

in der Ernährung<br />

11.11.04 UFOP Hannover UFOP-Fachkommissionssitzung / Vorstellung Broschüre<br />

Rapsextraktionsschrot<br />

08.11.-<br />

09.11.04<br />

22.11.-<br />

23.11.04<br />

Universität Stuttgart-<br />

Hohenheim<br />

Universität Stuttgart-<br />

Hohenheim<br />

25.11.05 Landestierärztekammer /<br />

Tierseuchenkasse, TBV<br />

Stuttgart Studiengang ENVIROFOOD Vorlesung / Nahrungssicherung<br />

Stuttgart Studiengang ENVIROFOOD Vorlesung / Lebensmittelsicherheit<br />

Erfurt Konferenz / „Produktqualität bei extensiver Tierhaltung“<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 95 2/2005


Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung / Thema<br />

08.12.-<br />

09.12.04<br />

22.12.-<br />

23.12.04<br />

Werschin, S.<br />

Universität Stuttgart-<br />

Hohenheim<br />

Universität Stuttgart-<br />

Hohenheim<br />

Stuttgart Studiengang ENVIROFOOD Vorlesung / Sensorische<br />

und ernährungsphysiologische Qualität<br />

von Lebensmitteln<br />

Stuttgart Studiengang ENVIROFOOD Vorlesung / Sensorische<br />

und ernährungsphysiologische Qualität<br />

von Lebensmitteln<br />

16.11.04 TMLNU Erfurt Schulung Geprüfte Qualität - Thüringen / Botschafterinnen<br />

Agrarprodukte<br />

Abteilung Pflanzenproduktion<br />

Ammer, F.<br />

13.01.04 LWA Rudolstadt Rudolstadt Sachkundelehrgang / Ausbringungsverfahren und<br />

Einstellung von Pflanzenschutzgeräten<br />

19.01.04 LWA Arnstadt Mühlberg Winterschulung / Neuerungen beim Einsatz verlustmindernder<br />

Pflanzenschutzgeräte u. Erfahrungen<br />

aus dem Jahr 2003<br />

27.01.04 <strong>TLL</strong> Guthmannshausen<br />

27.01.04 <strong>TLL</strong> Guthmannshausen<br />

27.01.04 <strong>TLL</strong> Guthmannshausen<br />

Klausurtagung des Pflanzenschutzdienstes Thüringen<br />

/ Auswertung der Geräteprüfung <strong>2004</strong><br />

Klausurtagung des Pflanzenschutzdienstes Thüringen<br />

/ Neues von der Agritechnika<br />

Klausurtagung des Pflanzenschutzdienstes Thüringen<br />

/ Prüfpflicht von Pflanzenschutzgeräten<br />

03.02.04 LWA Leinefelde Leinefelde Winterschulung / Praktische Lösungen für die<br />

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit verlustmindernder<br />

Pflanzenschutztechnik<br />

10.02.04 LWA Altenburg Altenburg Meisterlehrgang / Fachgerechter Einsatz der<br />

Pflanzenschutzgeräte<br />

24.02.04 LWA Sömmerda Pfiffelbach Winterschulung / Technische Lösungen für die<br />

Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln<br />

26.02.04 LLG Bernburg Bernburg Schulung des Personals amtlich anerkannter<br />

Kontrollwerkstätten / Auswertung der Kontrolltätigkeit<br />

2003<br />

04.03.04 LWA Leinefelde Leinefelde Sachkundelehrgang / Bauteile, Verwendung und<br />

Wartung von Pflanzenschutzgeräten<br />

21.04.04 LAP Thüringen Bischofferode Landesarbeitskreis Pflanzenschutz / Einsatz von<br />

Luftfahrzeugen zur PSM Applikation <strong>2004</strong><br />

07.10.04 LAP Thüringen Jüchsen Landesarbeitskreis Pflanzenschutz /Ergebnisse<br />

zum Fungizideinsatz in Thüringen <strong>2004</strong><br />

Biertümpfel, A.<br />

22.04.04 FH Hannover Dornburg Infoveranstaltung / Stand und Möglichkeiten des<br />

Einsatzes nachwachsender Rohstoffe<br />

14.05.04 <strong>TLL</strong> Dornburg Besuch Litauischer Gäste / Aufgaben der Abteilung<br />

400 und des TZNR der <strong>TLL</strong><br />

02.06.04 Humboldt-Univ. Berlin Dornburg Infoveranstaltung / Nachwachsende Rohstoffe<br />

und Sonderkulturen in Thüringen<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 96 2/2005


Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung / Thema<br />

09.06.04 TVL Dornburg Infoveranstaltung / Stand und Möglichkeiten<br />

nachwachsender Rohstoffe<br />

18.06.04 Bayerischer Hopfenpflanzerverband<br />

Dornburg Infoveranstaltung / Anbau und Verwendung von<br />

Industrie- und Energiepflanzen - Stand und Perspektiven<br />

24.06.04 <strong>TLL</strong> Dornburg Feldtag / Vorstellung der Versuche zu nachwachsenden<br />

Rohstoffen und Sonderkulturen<br />

01.07.04 Regelschule Hermsdorf Dornburg Infoveranstaltung / Was sind nachwachsende<br />

Rohstoffe?<br />

05.07.04 Gymnasium Hermsdorf<br />

08.07.04 Bildungszentrum<br />

Krohne e. V.<br />

Dornburg Infoveranstaltung / Beitrag nachwachsender<br />

Rohstoffe zum Umweltschutz<br />

Dornburg Infoveranstaltung / Chancen und Perspektiven<br />

nachwachsender Rohstoffe<br />

08.09.04 <strong>TLL</strong> Jena Dt. Fachtagung für Arznei- und Gewürzpflanzen /<br />

Möglichkeiten der Beeinflussung von Ertrag und<br />

Qualität ätherischer Öle durch Sortenwahl und<br />

pflanzenbauliche Maßnahmen<br />

10.12.04 <strong>TLL</strong> Guthmannshausen<br />

Conrad, M.<br />

Abteilungsversammlung / Schwerpunkte und<br />

Aufgaben im Bereich der Arznei- und Gewürzpflanzen<br />

26.05.04 FNR Dornburg 4. Forum Färberpflanzen / Einsatz von Pflanzenfarbstoffen<br />

in industriellen Bereichen<br />

Dehne, R.<br />

28.01.04 <strong>TLL</strong> Guthmannshausen<br />

Klausurtagung Pflanzenschutzdienst / Bilanz der<br />

Arbeit im Warn- und Prognosedienst 2003<br />

23.02.04 LWA Sömmerda Pfiffelbach Winterschulung der Pflanzenschutzverantwortlichen<br />

/ Das Warndienst- und Informationssystem<br />

des Pflanzenschutzdienstes im Freistaat Thüringen<br />

25.11.04 <strong>TLL</strong> Kühnhausen Informationsveranstaltung zu Fragen des Pflanzenschutzes<br />

im Pflanzkartoffelbau / ISIP - ein<br />

neues Info-Angebot zur Krautfäuleprognose<br />

Farack, M.<br />

08.01.04 KWS<br />

15.01.04 Landesanstalt f Landwirtschaft<br />

u. Gartenbau<br />

27.01.04 LWA Eisenach, Kreisbauernverb.<br />

Eisenach-<br />

Bad Salzungen e. V.,<br />

EZG „Qualitätsfleisch“<br />

w. V. Wartburgregion<br />

Suhl 11. KWS-Seminar Thüringen / Möglichkeiten der<br />

Risikominderung im Getreideanbau – Höchstertrag<br />

oder Ertragssicherheit<br />

Bernburg Bernburger Getreidetag / Aktuelle Probleme der<br />

Produktion und Vermarktung von Braugerste<br />

Dermbach Landwirtschaftliche Fachtage <strong>2004</strong> / Möglichkeiten<br />

der Risikominderung im Getreidebau -<br />

Höchstertrag oder Ertragssicherung<br />

28.01.04 LWA Stadtroda Stadtroda Winterschulung / Möglichkeiten der Risikominderung<br />

im Getreidebau - Höchstertrag oder Ertragssicherung<br />

29.01.04 <strong>TLL</strong> Guthmannshausen<br />

Jahrestagung des Thüringer Feldversuchswesens<br />

/ Aus der Arbeit des Fachbeirates Feldversuchswesen<br />

Thüringen<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 97 2/2005


Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung / Thema<br />

03.02.04 LWA Sömmerda Sömmerda Fachtagung „Pflanzenproduktion“ / Möglichkeiten<br />

der Risikominderung im Getreidebau -<br />

Höchstertrag oder Ertragssicherung<br />

10.02.04 SchköLand GmbH Schkölen Fachtagung Mulchsaat - Management / Fördert<br />

Mulchsaat Ährenfusariosen bei Getreide<br />

11.02.04 LWA Bad Frankenhausen<br />

Sondershausen Winterschulung / Möglichkeiten der Risikominderung<br />

im Getreidebau - Höchstertrag oder Ertragssicherung<br />

18.02.04 LWA Arnstadt Mühlberg Winterschulung / Möglichkeiten der Risikominderung<br />

im Getreidebau - Höchstertrag oder Ertragssicherung<br />

25.02.04 Thür. Arbeitsgemeinschaft<br />

für kontrolliertintegrierteAnbauverfahren<br />

im Ackerbau<br />

26.02.04 Bayerische Landesanstalt<br />

für Landwirtschaft Freising-<br />

Weihenstephan<br />

02.03.04 Agrargenossenschaft<br />

Bucha e. G.<br />

03.03.04 Sächsischer Qualitätskartoffelverband<br />

16.03.04 Mitteleuropäisches<br />

Landwirtschaftskomitee<br />

Stadtroda Vortragstagung / Ergebnisse des Parzellenversuchs<br />

„Abgestufte Intensität im Ackerbau nach<br />

KULAP“<br />

Workshop / Aktivitäten der Thüringer Landesanstalt<br />

für Landwirtschaft zur Fusariumproblematik<br />

Bucha Fachtagung / Reduzierung des Fusariumbefalles<br />

und Mykotoxingehaltes im Getreide durch pflanzenbauliche<br />

Maßnahmen<br />

Groitsch Sächsischer Kartoffeltag / Einfluss der frühen<br />

Krautminderung auf Ertrag und Qualität ausgewählter<br />

Kartoffelsorten<br />

Frankfurt/Main Exkursion Brüssel / Qualitätsweizenerzeugung in<br />

Thüringen<br />

07.04.04 TBV Erfurt Fachausschuss Getreide / Möglichkeiten zur<br />

Minderung des Mykotoxingehaltes in Getreide<br />

11.05.04 <strong>TLL</strong> Oberweißbach Workshop / Prüfung der Winterfestigkeit bei Getreide<br />

08.06.04 Fachbeirat Feldversuchswesen<br />

Thüringen<br />

Burkersdorf, Großenstein<br />

15. Sitzung des Fachbeirates / Weiterentwicklung<br />

des Feldversuchswesen in Thüringen<br />

16.06.04 <strong>TLL</strong> Dornburg Feldtag / Bewertung der Grenzwerte von Mykotoxinen<br />

in Getreide<br />

17.06.04 Arbeitsgemein. Getreideforschung<br />

Detmold<br />

Pfiffelbach Fachbeiratssitzung der AG Getreideforschung /<br />

Qualitätsgetreideanbau in Thüringen<br />

23.06.04 LWA Eisenach Bad Salzungen Feldtag / 70 Jahre Versuchsstation Bad Salzungen<br />

24.06.04 <strong>TLL</strong> Dornburg Informationsveranstaltung zu Bioethanol / Empfehlungen<br />

der <strong>TLL</strong> zum Anbau von Ethanolgetreide<br />

24.06.04 VAFB, <strong>TLL</strong> Jena Kolloquium / Mykotoxine und Ährenfusariosen<br />

25.06.04 LWA Altenburg Großenstein Feldtag / Bewertung der Grenzwerte von Mykotoxinen<br />

in Getreide und Bioethanolproduktion in<br />

Zeitz - ein neuer Markt für Weizen<br />

29-06.04 LWA Zeulenroda Burkersdorf Feldtag / Aktuelle Probleme der Getreideproduktion<br />

und Bewertung der Grenzwerte von Mykotoxinen<br />

in Getreide<br />

15.07.04 Thüringer Braugerstenverein<br />

e. V.<br />

15.07.04 Thüringer Braugerstenverein<br />

e. V.<br />

Henningsleben Thüringer Braugerstenrundfahrt / Stand und<br />

Leistung neuer Braugerstensorten<br />

Thüringer Braugerstenrundfahrt / Marktsituation<br />

bei Braugerste in Deutschland<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 98 2/2005


Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung / Thema<br />

27.10.04 <strong>TLL</strong> Dornburg Abteilungsversammlung / Rekordernte <strong>2004</strong> in<br />

Thüringen<br />

03.11.04 Braugerstengemeinschaft<br />

e. V.<br />

16.11.04 TMLNU, Thür. Braugerstenverein<br />

e. V.<br />

02.12.04 <strong>TLL</strong>, Thüringer Braugerstenverein<br />

e. V.<br />

02.12.04 <strong>TLL</strong> Guthmannshausen<br />

Kulmbach Fachbeiratssitzung Braugerstengemeinschaft /<br />

Braugerstenernte <strong>2004</strong> in Thüringen<br />

Erfurt Beiratssitzung Thüringer Braugerstenverein /<br />

Braugersten-Sortenempfehlungen für 2005 u.<br />

Marktsituation bei Braugerste und Malz<br />

Stadtroda 14. Thüringer Landesbraugerstentagung / Das<br />

Braugerstenjahr <strong>2004</strong> in Thüringen und Sortenempfehlungen<br />

für 2005<br />

Abteilungsversammlung / Entwicklung des Feldversuchswesen<br />

- Landwirtschaft in Thüringen<br />

16.12.04 LWA Sömmerda Sömmerda Fachtagung Pflanzenbau / Acker- und pflanzenbauliche<br />

Maßnahmen zur Minimierung des Fusariumbefalls<br />

und Mykotoxingehalt im Getreide<br />

Ganze, M.<br />

26.02.04 LWA Rudolstadt Rudolstadt Seminar für Gärtner / Erkennen und Bekämpfung<br />

bedeutender Schaderreger im Zierpflanzenbau<br />

unter Berücksichtigung der aktuellen Zulassungssituation<br />

04.03.04 LVG Erfurt Mitgliederversammlung Arbeitsgemeinschaft<br />

Integrierter Gemüsebau / Pflanzenschutzprobleme<br />

und Bekämpfungsmöglichkeiten in den wichtigsten<br />

Thüringer Gemüsekulturen <strong>2004</strong><br />

17.03.04 LVG Erfurt Seminar „Frühjahrsblüte“ / Allgemeiner Stand<br />

der Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln<br />

für den Zierpflanzenbau <strong>2004</strong><br />

27.08.04 EGA Erfurt Kleingärtner / Aktuelle Schaderreger u. Bekämpfungsmöglichkeiten<br />

09.10.04 LWA Sömmerda Sömmerda Kleingärtner / Aktuelle Schaderreger u. Bekämpfungsmöglichkeiten<br />

21.10.04 <strong>TLL</strong> Erfurt Seminar für Gartenämter / Einsatz von Pflanzenschutzmitteln<br />

im öffentlichen Grün (Zulassungsstand)<br />

28.10.04 LV Gartenbau Eisenach Seminar für Gärtner / Was ist beim Einsatz und<br />

Verkauf von Pflanzenschutzmitteln zu beachten?<br />

Götz, R.<br />

22.01.04 LWA Bad Frankenhausen Alexisbad Winterschulung / Neue gesetzliche Regelungen<br />

im Pflanzenschutz<br />

20.01.04 LWA Altenburg Altenburg Winterschulung / Hinweise zur sachgerechten<br />

Ausbringung von PSM<br />

15.03.04 TMLNU Guthmannshausen<br />

Fachseminar / Anforderungen der Pflanzenquarantäne<br />

bei Kartoffeln<br />

22.04.04 FH Erfurt Erfurt Fachseminar / Aufgaben des Pflanzenschutzdienstes<br />

06.05.04 TBV Erfurt Fachtagung / Neue gesetzliche Regelungen im<br />

Pflanzenschutz<br />

27.05.04 <strong>TLL</strong> Dornburg Feldtag Pflanzenschutz und Düngung /<br />

Herbizidresistenz bei Unkräutern<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 99 2/2005


Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung / Thema<br />

03.06.04 <strong>TLL</strong> Pfiffelbach 9. Thüringer Rapstag / Hinweise zum Bienenschutz<br />

bei der Insektizidanwendung im Winterraps<br />

13.07.04 LVG Kühnhausen Seminar / Aufgaben des Pflanzenschutzdienstes<br />

12.08.04 MDR Thüringen Jena Interview / Grüne Gentechnik<br />

21.10.04 LVG Erfurt Gärtnertag / Ausnahmegenehmigungen nach § 6<br />

(3) Pflanzenschutzgesetz<br />

17.11.04 <strong>TLL</strong> Pfiffelbach Düngungs- und Pflanzenschutztag / „Gute fachliche<br />

Praxis“ im Pflanzenschutz<br />

25.11.04 <strong>TLL</strong> Kühnhausen Fachtagung / PSM-Zulassung in Pflanzkartoffeln<br />

09.12.04 <strong>TLL</strong> Guthmannshausen<br />

Graf, T.<br />

Seminar / Wichtige Regelungen des Pflanzenschutzrechts<br />

09.01.04 KWS Suhl KWS-Seminar / Anbau u. Verwertung von Hanf in<br />

Thüringen<br />

09.01.04 KWS Suhl KWS-Seminar / Aktuelle Hinweise zur Produktionstechnik<br />

Winterraps<br />

14.01.04 KONARO Bernburg KONARO-Fachgespräch / Podiumsdiskussion Rapsölkraftstoff<br />

20.01.04 Thüringer Ökoflur Hausen Sitzung Thüringer Ökoflur / Ölpflanzen im<br />

Ökoanbau<br />

04.03.04 BKK Rudolstadt Schwarza Infoveranstaltung / Dezentraler Anbau und Verarbeitung<br />

von Raps zu Biodiesel<br />

14.04.04 Agenda-Gruppe Arnstadt<br />

23.04.04 Umweltausschuss Thüringer<br />

Landtag<br />

Arnstadt Auftaktveranstaltung „Regenerative Energien“ /<br />

Biodiesel in Thüringen - Einsatzmöglichkeiten<br />

und Potenziale<br />

Dornburg Sitzung des Umweltausschusses des Thüringer<br />

Landtages / Biodiesel in Thüringen<br />

27.04.04 <strong>TLL</strong> Dornburg Besuch Ukrainischer Gäste / Nachwachsende<br />

Rohstoffe in Thüringen<br />

06.05.04 Agenda-Gruppe<br />

Ostthüringen<br />

Dornburg Arb.-tagung der Agenda-Gruppe Ostthür. / Chancen<br />

u. Möglichkeiten nachwachsender Rohstoffe<br />

11.05.04 VS Heßberg Heßberg Feldtag / Produktionstechnik Winterraps<br />

18.05.04 VS Burkersdorf Burkersdorf Feldtag / Produktionstechnik Winterraps<br />

26.05.04 Stadtwerke Erfurt Erfurt Podiumsdiskussion der Stadtwerke / Nachwachsende<br />

Rohstoffe in Thüringen - aktiver Beitrag<br />

zum Klimaschutz<br />

28.05.04 VS Kirchengel Kirchengel Feldtag / Produktionstechnik Winterraps<br />

03.06.04 <strong>TLL</strong> / TLPVG Pfiffelbach 9. Thüringer Rapstag / Maßnahmen zur Sicherung<br />

der Winterhärte bei Winterraps<br />

09.06.04 LWA Sömmerda Sömmerda Thüringer Sachverständigentag <strong>2004</strong> / Ertragsschätzung<br />

bei Winterraps<br />

01.07.04 Thüringer Ökoherz e. V. Oldisleben Thüringer Ölsaatenfeldtag <strong>2004</strong> / Anbau von<br />

Ölsaaten in Thüringen<br />

13.07.04 FSU Jena Dornburg Infoveranstaltung / Struktur und Aufgaben des<br />

TZNR der <strong>TLL</strong><br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 100 2/2005


Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung / Thema<br />

18.08.04 <strong>TLL</strong> Jena Infoveranstaltung mit litauischen Gästen / Anbautechnik<br />

Winterraps<br />

30.08.04 TMLNU Dornburg Infoveranstaltung mit ungarischer Delegation /<br />

Nachwachsende Rohstoffe in Thüringen<br />

14.09.04 FbNR Rudolstadt Sitzung der FAG Ölsaatenverarbeitung / Qualitätsaspekte<br />

bei der dezentralen Ölsaatenverarbeitung<br />

04.11.04 UFT, IHK Gera 12. Ostthüringer Umwelt- und Technologietag /<br />

Rohstoffbasis Bioenergieträger - ein Beitrag Thüringens<br />

zum Klimaschutz<br />

10.11.04 <strong>TLL</strong> Jena 1. Mitteldeutscher und 10. Thüringer Bioenergietag<br />

/ Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte<br />

des Einsatzes von Rapsöl-BHKW<br />

01.12.04 MGV Weimar Sitzung des Fachausschusses MGV / Einsatz von<br />

Biokraftstoffen in landwirtschaftlichen Unternehmen<br />

10.12.04 VAFB Jena Seniorentreffen / Bioenergie - Stand und Potenziale<br />

in Thüringen<br />

Guddat, Ch.<br />

13.01.04 LWA Altenburg Altenburg Winterschulung / Körnerleguminosen in Thüringen<br />

- Möglichkeiten und Risiken<br />

30.01.04 <strong>TLL</strong> Guthmannshausen<br />

Schulung / Erfahrungen aus der Nutzung der Fachsoftware<br />

PIAF im Jahr 2003<br />

11.05.04 <strong>TLL</strong> Oberweißbach Vortragsveranstaltung / Untersuchungen zur<br />

Winterfestigkeit bei Getreide; Vorgehensweise<br />

und Methodik im Versuchsjahr 2003/<strong>2004</strong>; Ergebnisse<br />

und Bewertung des Versuchsjahres<br />

2003/<strong>2004</strong><br />

11.06.04 LWA Frankenhausen /<br />

<strong>TLL</strong><br />

Kirchengel Feldtag / Sortenwahl bei Leguminosen für die<br />

Randlagen des Thüringer Beckens<br />

15.06.04 LWA Arnstadt / <strong>TLL</strong> Friemar Feldtag / Sortenwahl bei Braugerste und Ackerbohnen<br />

16.06.04 <strong>TLL</strong> Dornburg Feldtag /Sortenwahl bei Leguminosen für Randlagen<br />

des Thüringer Beckens, Hinweise zur Anbautechnik<br />

bei Blauen Lupinen<br />

17.06.04 LWA Frankenhausen /<br />

<strong>TLL</strong><br />

18.06.04 BSA/LAW Leinefelde /<br />

<strong>TLL</strong><br />

Kirchengel Feldtag / Sortenwahl im ökolog. Landbau bei<br />

Braugerste<br />

Kalteneber Feldtag / Hinweise zur Sortenwahl bei Sommerbraugerste,<br />

Körnerfuttererbsen und Winterweizen<br />

23.06.04 LWA Eisenach / <strong>TLL</strong> Bad Salzungen Feldtag / Anbautechnik u. Sortenwahl bei Sommergerste<br />

u. Futtererbsen auf leichteren Standorten<br />

25.06.04 LWA Altenburg / <strong>TLL</strong> Großenstein Feldtag / Artenvergleich großkörniger Leguminosen<br />

und Sortenwahl bei Körnerfuttererbsen. Hinweise<br />

zur Anbautechnik bei Blauen Lupinen<br />

29.06.04 LWA Zeulenroda / <strong>TLL</strong> Burkersdorf Feldtag / Anbautechnik u. Sortenwahl bei Sommerbraugerste<br />

01.07.04 FS Stadtroda / <strong>TLL</strong> Bollberg Feldtag / Anbautechnik und Sortenwahl bei<br />

Sommerbraugerste auf leichteren Standorten<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 101 2/2005


Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung / Thema<br />

02.07.04 LWA Rudolstadt / <strong>TLL</strong> Haufeld Feldtag / Sommerbraugerste für Verwitterungsstandorte,<br />

Anbautechnik und Sortenwahl bei<br />

Körnerfuttererbsen und Blauen Lupinen. Empfehlungen<br />

zur Sortenwahl bei Ackerbohnen<br />

06.07.04 LWA Hildburghausen /<br />

<strong>TLL</strong><br />

10.08.04 <strong>TLL</strong> / litauische Beratergruppe<br />

Günther, K.<br />

Hessberg Feldtag / Sommerbraugerste für Verwitterungsstandorte,<br />

Anbautechnik und Sortenwahl bei<br />

Körnerfuttererbsen und Blauen Lupinen. Empfehlungen<br />

zur Sortenwahl bei Ackerbohnen<br />

Jena Vortragsveranstaltung / Qualitätsweizenanbau in<br />

Thüringen<br />

20.01.04 EUROPLANT / <strong>TLL</strong> Behringen Kartoffeltag / Auswertung der Landessortenversuche<br />

zu Kartoffeln 2001 - 2003<br />

30.01.04 <strong>TLL</strong> Guthmannshausen<br />

Schulung zu PIAF Aktualisierung und Import von<br />

Versuchen und Dateneingabe<br />

23.03.04 THÜKAV Pfiffelbach Mitgliederversammlung / Aktuelle Ergebnisse der<br />

Landessortenversuche zu Kartoffeln<br />

15.06.04 LWA Arnstadt / <strong>TLL</strong> Friemar Feldtag / Vorstellung Landessortenversuch Öllein<br />

17.06.04 Öko-Herz / <strong>TLL</strong> Mittelsömmern Versuchsbesichtigung / Vorstellung des Sortenversuches<br />

zu Kartoffeln unter ökolog. Bedingungen<br />

17.06.04 Öko-Herz / <strong>TLL</strong> Mittelsömmern Thüringer Öko-Landbau-Feldtag / Ergebnisse der<br />

Sortenversuche im Kartoffelbau<br />

09.09.04 FS für Agrar- u. Hauswirtschaft<br />

Stadtroda, <strong>TLL</strong><br />

10.12.04 <strong>TLL</strong> Guthmannshausen<br />

Hahn, K.-A.<br />

26.01.04 <strong>TLL</strong> Guthmannshausen<br />

Bollberg Herbstfeldtag / Vorstellung der neuen Ergebnisse<br />

zu Kartoffelsorten<br />

Abteilungsversammlung / Einheitlicher Versuchsplan<br />

- Warum und wie?<br />

Klausurtagung / Fungizidstrategie im Getreide,<br />

Vorstellung neuer Fungizide<br />

24.02.04 LWA Sömmerda Pfiffelbach Infoveranstaltung / Fungizidempfehlungen für<br />

Getreide unter Beachtung der aktuellen Resistenzsituation<br />

04.03.04 LWA Rudolstadt Rudolstadt Infoveranstaltung / Fungizidempfehlungen für<br />

Getreide unter Beachtung der aktuellen Resistenzsituation<br />

15.06.04 <strong>TLL</strong> Friemar Feldtag / Vorstellung der Fungizidversuche<br />

16.06.04 <strong>TLL</strong> Dornburg Feldtag / Vorstellung der Fungizidversuche<br />

06.07.04 <strong>TLL</strong> Heßberg Feldtag / Vorstellung der Fungizidversuche<br />

15.11.04 <strong>TLL</strong> Erfurt 28. Arb.-tagung Fachreferenten der Länder für Pfl.schutz<br />

im Ackerbau / Methodische Probleme bei<br />

Feldversuchen mit Fungizidanwendg. im Getreide<br />

Hering, Th.<br />

21.01.04 Regelschule Dorndorf Dornburg Infoveranstaltung / Energie aus biogenen Festbrennstoffen<br />

22.01.04 FH Bernburg Dornburg Infoveranstaltung / Wärme aus der Landwirtschaft<br />

04.03.04 Salzgitter AG Hannover Infoveranstaltung / Wärme aus der Landwirtschaft<br />

- Ansatzpunkte und Alternativen<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 102 2/2005


Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung / Thema<br />

26.03.04 Institut für Bodenwissenschaft<br />

Göttingen<br />

Dornburg Infoveranstaltung / Alternative Energieträger aus<br />

Land- und Forstwirtschaft<br />

31.03.04 KTBL Osnabrück KTBL-Jahrestagung / Aufbereitung und Verbrennung<br />

von Stroh - Technik und Wirtschaftlichkeit<br />

27.04.04 <strong>TLL</strong>/BIOSTIM Dornburg Infoveranstaltung mit ukrainischen Gästen (BI-<br />

OSTIM) / Energie aus Bioenergieträgern in Thüringen<br />

06.05.04 Agenda-Gruppe<br />

Ost- u. Nordthüringen<br />

Dornburg Arbeitstagung der Agenda-Gruppe Ost- und<br />

Nordthüringen / Alternative Energieträger - Biomasse<br />

14.05.04 <strong>TLL</strong> Dornburg Infoveranstaltung mit litauischen Gästen (BI-<br />

OSTIM) / Energie aus Bioenergieträgern in Thüringen<br />

02.06.04 Humboldt Univers. Berlin Dornburg Infoveranstaltung / Wärme aus der Landwirtschaft<br />

07.06.04 Narossa Magdeburg Fachtagung / Alternative Energieträger aus Land-<br />

und Forstwirtschaft<br />

15.06.04 TLUG Heida Fachseminar / Zusammensetzung biogener Festbrennstoffe<br />

u. deren Auswirkungen auf das<br />

Emissionsverhalten<br />

23.06.04 TU-Dresden Kloster Nimbschen<br />

/ Dornburg<br />

Exkursionspunkt Fachtagung / Erntetechnik und<br />

Rekultivierung von Kurzumtriebsplantagen<br />

24.06.04 <strong>TLL</strong> Dornburg Infoveranstaltung zum Feldtag NR / Auswirkungen<br />

des novellierten EEG bei biogenen Festbrennstoffen<br />

31.08.04 TMLNU Dornburg Infoveranstaltung mit ungarischen Gästen / Energie<br />

aus Bioenergieträgern in Thüringen<br />

25.09.04 <strong>TLL</strong> Nickelsdorf /<br />

Crossen<br />

20.10.04 Landesanstalt f. Entwicklung<br />

der Landwirtschaft<br />

15.11.04 Fraktion Bündnis`90/<br />

Die Grünen<br />

23.11.04 Landesanstalt f. Landwirtschaft<br />

u. Gartenbau<br />

Schwäbisch<br />

Gmünd<br />

10.12.04 <strong>TLL</strong> Guthmannshausen<br />

Auftaktveranstaltung Europäische Biomassetage<br />

der Regionen / Stand der Technik f. Biobrennstoffe<br />

Fachseminar / Verbrennen von Getreide u. Stroh<br />

- Schwerpunkt Kleinanlagen Technik u. Versuchsergebnisse<br />

Berlin Fachgespräch / Verbrennen von Getreide<br />

Bernburg Fachgespräch / Verbrennen von Biomasse<br />

Infoveranstaltung / Energetische Verwertung von<br />

Getreide und Halmgutpellets<br />

15.12.04 Regelschule Dorndorf Dornburg Infoveranstaltung / Energie aus biogenen Festbrennstoffen<br />

Jentsch, U.<br />

15.01.04 LWA Altenburg Altenburg Winterschulung der Praxisbetriebe / Aktuelle<br />

Tendenzen u. Sorten in der Rapszüchtung -<br />

Hybridraps/Sommerölfrüchte - eine Alternative<br />

zum Anbau von Winterraps<br />

20.01.04 <strong>TLL</strong>/TMLNU Dornburg Fachbeirat Feldversuchswesen / Zusammenarbeit<br />

auf dem Gebiet des Landessortenversuchswesen<br />

mit anderen Bundesländern<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 103 2/2005


Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung / Thema<br />

30.01.04 <strong>TLL</strong> Guthmannshausen<br />

Jahrestagung Feldversuchswesen / Entwicklung<br />

eines einheitlichen Planes für Feldversuche in<br />

Thüringen<br />

03.02.04 LWA Sömmerda Sömmerda Winterschulung der Praxisbetriebe / Sommerölfrüchte<br />

- eine Alternative zum Anbau von Winterraps<br />

18.02.04 LWA Arnstadt Mühlberg Winterschulung der Praxisbetriebe / Sommerölfrüchte<br />

- eine Alternative zum Anbau von Winterraps<br />

27.02.04 LWA Sömmerda Pfiffelbach Winterschulung der Praxisbetriebe / Aktuelle<br />

Tendenzen und Sorten in der Rapszüchtung -<br />

Hybridraps/Sommerölfrüchte - eine Alternative<br />

zum Anbau von Winterraps<br />

11.05.04 LWA Hildburghausen Heßberg Rapstag / Vorstellung des LSV Winterraps und<br />

besonderer Sorten<br />

18.05.04 LWA Zeulenroda Burkersdorf Rapstag / Vorstellung des LSV Winterraps<br />

28.05.04 LWA Bad Frankenhausen<br />

Kirchengel Rapstag / Vorstellung des LSV Winterraps und<br />

besondere Sorten<br />

03.06.04 <strong>TLL</strong> Pfiffelbach 9. Thür. Rapstag / Sommerölfrüchte in Thüringen<br />

03.06.04 <strong>TLL</strong> Pfiffelbach Thüringer Rapstag / Rapssortenvorstellung am<br />

Demonstrationsfeld<br />

08.06.04 Fachbeirat Feldversuchswesen<br />

Burkersdorf /<br />

Großenstein<br />

Fachbeiratstagung / Stand der Zusammenarbeit<br />

im Sortenwesen auf Bundesebene<br />

23.06.04 LWA Eisenach Bad Salzungen Feldtag / Vorstellung der Winterraps-Sorten<br />

13.09.04 <strong>TLL</strong> Dornburg Referatsversammlung 420 / Erste Feldversuchsergebnisse<br />

der Landessortenversuche der Ernte <strong>2004</strong><br />

04.11.04 VLK Bonn Sitzung Arbeitskreis Koordinierung im Versuchswesen<br />

beim VLK / Harmonisierung im Landessortenversuchswesen<br />

zwischen Bundessortenamt<br />

und Bundesländern<br />

08.11.04 LWA Altenburg Großenstein Feldtag / Vorstellung des LSV und EU-Versuches<br />

zu Sonnenblumen und HO-Sonnenblumen<br />

13.11.04 Thüringer Braugerstenverein<br />

e. V.<br />

TMLNU Erfurt Vorstellung der LSV-Ergebnisse zu Braugerste<br />

2002 - <strong>2004</strong><br />

08.12.04 LWA Altenburg Altenburg Winterschulung der Praxisbetriebe / Acker- und<br />

pflanzenbauliche Maßnahmen zur Minimierung<br />

des Fusariumbefalls und des Mykotoxingehaltes<br />

in Getreide<br />

Krueger, B.<br />

21.01.04 LWA Stadtroda Stadtroda Winterschulung / Krankheiten und Schädlinge in<br />

Winterraps, Versuchsergebnisse 2003<br />

27.01.04 <strong>TLL</strong> Guthmannshausen<br />

29.01.04 <strong>TLL</strong> Guthmannshausen<br />

Klausurtagung des Pflanzenschutzdienstes Thüringen<br />

/ Krankheiten in Winterraps 2003<br />

Jahrestagung Feldversuchswesen / Hinweise zur<br />

Verbesserung der Qualität der Pflanzenschutzversuche<br />

<strong>2004</strong><br />

24.02.04 <strong>TLL</strong> Braunschweig DPG Arbeitskreis Winterraps / Krankheits- u.<br />

Schädlingsauftreten im Winterraps 2003 in Thüringen<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 104 2/2005


Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung / Thema<br />

25.02.04 <strong>TLL</strong> Braunschweig DPG Arbeitskreis Winterraps / Auswertung der<br />

Stängelrüsslerversuche 2003<br />

26.02.04 <strong>TLL</strong> Kühnhausen Arbeitskreis Ringversuche Ackerbau / Zwischenauswertung<br />

der Ergebnisse zum Beizringversuch<br />

Winterweizen 2001 - 2003<br />

27.02.04 LWA Sömmerda Pfiffelbach Winterschulung / Schädlinge im Winterraps, Versuchsergebnisse<br />

2003<br />

07.04.04 LWA Altenburg VS Großenstein Meisterausbildung / Entwicklung u. Kontrollmethoden<br />

des Krankheits- u. Schädlingsauftreten in<br />

Raps u. Getreide<br />

11.05.04 <strong>TLL</strong>, LWA Hildburghausen<br />

VS Heßberg Feldtag / Vorstellung Fungizidversuch Winterraps,<br />

phytosanitäre Situation<br />

14.05.04 LWA Altenburg VS Großenstein Meisterausbildung der Landwirte / Entwicklung u.<br />

Kontr.-methoden des Krankheits- u. Schädlingsauftreten<br />

in Raps und Getreide zum aktuellen Zeitpunkt<br />

27.05.04 <strong>TLL</strong> Dornburg Feldtag / Vorstellung Wachstumsreglerversuche<br />

Winterweizen<br />

18.05.04 <strong>TLL</strong>, LWA Zeulenroda VS Burkersdorf Feldtag / Vorstellung Fungizidversuch Winterraps,<br />

phytosanitäre Situation<br />

28.05.04 <strong>TLL</strong>, LWA Bad Frankenhausen<br />

VS Kirchengel Feldtag / Vorstellung Fungizidversuch Winterraps,<br />

phytosanitäre Situation<br />

03.06.04 <strong>TLL</strong> Pfiffelbach 9. Thüringer Rapstag / Vorstellung der Fungizid-<br />

und Beizversuche <strong>2004</strong>, phytosanitäre Situation<br />

16.06.04 <strong>TLL</strong> VS Dornburg Feldtag / Vorstellung Fungizid- u. Wachstumsreglerversuche<br />

Getreide sowie phytosanitäre Situation<br />

25.06.04 <strong>TLL</strong>, LWA Altenburg VS Großenstein Feldtag / Vorstellung Fungizid- u. Wachstumsreglerversuche<br />

Getreide sowie phytosanitäre Situation<br />

29.06.04 <strong>TLL</strong>, LWA Zeulenroda VS Burkersdorf Feldtag / Vorstellung Fungizid- u. Wachstumsreglerversuche<br />

Getreide sowie phytosanitäre Situation<br />

02.07.04 <strong>TLL</strong>, LWA Rudolstadt VS Haufeld Feldtag / Vorstellung Fungizid- u. Wachstumsreglerversuche<br />

Getreide sowie phytosanitäre Situation<br />

08.08.04 <strong>TLL</strong>, LWA Altenburg VS Großenstein Feldtag / Vorstellung der Herbizidversuche Mais<br />

und phytosanitäre Situation<br />

14.08.04 <strong>TLL</strong>, LWA Zeulenroda VS Burkersdorf Feldtag / Erörterung des Schädlingsauftreten im<br />

Mais sowie aktuelle phytosanitäre Situation<br />

17.08.04 <strong>TLL</strong>, LWA Rudolstadt VS Haufeld Feldtag / Erörterung des Schädlingsauftreten im<br />

Mais sowie aktuelle phytosanitäre Situation<br />

07.12.04 LWA Leinefelde Leinefelde Winterschulung / Krankheiten und Schädlinge im<br />

Winterraps, Versuchsergebnisse 2003<br />

Nußbaum, R.-P.<br />

27.01.04 <strong>TLL</strong> Guthmannshausen<br />

27.01.04 <strong>TLL</strong> Guthmannshausen<br />

28.01.04 <strong>TLL</strong> Guthmannshausen<br />

28.01.04 <strong>TLL</strong> Guthmannshausen<br />

Klausurtagung Pflanzenschutzdienst / Laborergebnisse<br />

2003<br />

Klausurtagung Pflanzenschutzdienst / Struktur<br />

und Arbeitsteilung in der AG 413<br />

Klausurtagung Pflanzenschutzdienst / Bilanz der<br />

Arbeit AG 413<br />

Klausurtagung Pflanzenschutzdienst / Effektive<br />

Vortragsgestaltung<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 105 2/2005


Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung / Thema<br />

19.01.04 LWA Arnstadt Mühlberg Winterschulung / Wichtige Schaderreger im<br />

Ackerbau<br />

22.01.04 LWA Altenburg Altenburg Winterschulung / Wichtige Quarantäneschaderreger<br />

11.02.04 <strong>TLL</strong> Kühnhausen Schulung Probenehmer Beschaffenheitsprüfung /<br />

Quarantäneschaderreger der Kartoffel<br />

30.03.04 FH Erfurt Erfurt Seminar / Pflanzengesundheit<br />

27.05.04 <strong>TLL</strong> Dornburg Feldtag / Der Westliche Maiswurzelbohrer<br />

15.06.04 <strong>TLL</strong> Kühnhausen Dienstberatung mit den LWÄ / Neue Quarantäneschaderreger<br />

30.09.04 <strong>TLL</strong>, VAFB Jena Kolloquium / PCR in der phytopathologischen<br />

Diagnose<br />

25.11.04 <strong>TLL</strong> Kühnhausen Besprechung Pflanzenschutz in der Pflanzkartoffelproduktion<br />

/ Aktuelle Fragen der Pflanzengesundheit<br />

09.12.04 <strong>TLL</strong> Guthmannshausen<br />

Ormerod, C.<br />

Klausurtagung / Wichtige Aufgaben der Pflanzenquarantäne<br />

04.02.04 AK Lückenindikation Jena Seminar Pflanzenschutz / Lückenindikation /<br />

Ergebnisse der Lückenindikationsversuche zu<br />

nachwachsenden Rohstoffen<br />

Pittorf, I.<br />

22.01.04 LWA Altenburg / <strong>TLL</strong> Altenburg Meisterausbildung Landwirte / Gezielter Pflanzenschutz<br />

in Körnerleguminosen<br />

29.01.04 <strong>TLL</strong> Guthmannshausen<br />

29.01.04 <strong>TLL</strong> Guthmannshausen<br />

Jahrestagung Feldversuchswesen / Rückblick auf<br />

die Pflanzenschutzversuche 2003<br />

Jahrestagung Feldversuchswesen / Fungizidversuche<br />

im Winterweizen - Ergebnisse des Jahres<br />

2003<br />

24.02.04 Bayer CropScience Weimar Handelstagung Bayer CropScience / Input - Erfahrungen<br />

u. Versuchsergebnisse 2000 - 2003 aus<br />

Thüringen<br />

26.02.04 <strong>TLL</strong> Kühnhausen Arbeitstreffen des AK Ringversuche Ackerbau /<br />

Versuchsergebnisse Mais - Ringversuche 2003<br />

27.05.04 <strong>TLL</strong> Dornburg Feldtag / Vorstellung Herbizidversuch Winterweizen<br />

11.06.04 <strong>TLL</strong> Kirchengel Feldtag / Vorstellung Fungizidversuch Winterweizen<br />

und Versuchsergebnisse zur Wirtschaftlichkeit<br />

von Fungizidmaßnahmen in Versuchen<br />

2003<br />

06.07.04 <strong>TLL</strong>, LWA Hildburghausen<br />

Rode, S.<br />

22.01.04 LWA Bad Frankenhausen<br />

Heßberg Feldtag / Vorstellung Fungizid- u. Wachstumsreglerversuch<br />

Triticale sowie Versuchsergebnisse zur<br />

Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen in Triticale<br />

2003<br />

Alexisbad Winterschulung der Pflanzenschutzverantwortlichen<br />

/ Auftreten von Virosen und deren Schadwirkung<br />

in Thüringen<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 106 2/2005


Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung / Thema<br />

03.02.04 LWA Sömmerda Sömmerda Fachtagung / Viren im Getreide- und Rapsanbau<br />

27.01.04 <strong>TLL</strong> Guthmannshausen<br />

Klausurtagung des Pflanzenschutzdienstes Thüringen<br />

/ Ergebnisse Virologie 2003<br />

26.02.04 LVG Erfurt Erfurt Seminar Obstbau / Fruchtholzuntersuchung<br />

21.04.04 Arbeitsgruppe<br />

Pflanzkartoffel<br />

Braunschweig Tagung Arbeitsgruppe Pflanzkartoffel / Erfahrungen<br />

bei der Auswertung der serologischen<br />

Virustestungen<br />

24.06.04 <strong>TLL</strong>, VAFB Jena Kolloquium / Wirtschaftliche Bedeutung von Virosen<br />

im Getreideanbau in Thüringen<br />

25.11.04 <strong>TLL</strong> Kühnhausen Besprechung zum Thema „Aktuelle Informationen<br />

zu Fragen des Pflanzenschutzes bei der Produktion<br />

von Pflanzkartoffeln“ / Ergebnisse ELISA-Testung<br />

Rudel, H.<br />

09.06.04 VS Großenstein Großenstein Feldtag / Vorstellung der Ergebnisse der Hanfversuche<br />

und des Praxisanbaus in Thüringen<br />

Schmatz, R.<br />

13.01.04 Landesverband Gartenbau<br />

27.01.04 <strong>TLL</strong> Guthmannshausen<br />

27.01.04 <strong>TLL</strong> Guthmannshausen<br />

Erfurt Seminar für Gärtner / Aktuelles zum Pflanzenschutz<br />

im Zierpflanzenbau<br />

Winterschulung Referat Pflanzenschutz / Desinfektionsmittel<br />

im Gartenbau<br />

Winterschulung Referat Pflanzenschutz / Herbizideinsatz<br />

im Haus- und Kleingarten<br />

04.02.04 <strong>TLL</strong> Jena Anwenderseminar für Anbauer / Pflanzenschutzversuche<br />

in Arznei- und Gewürzpflanzen 2003 in<br />

Thüringen<br />

18.02.04 <strong>TLL</strong> Nöbdenitz Anwenderseminar für Anbauer / Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

in Arznei- und Gewürzpflanzen und<br />

Genehmigungen nach § 18 b in <strong>2004</strong><br />

25.02.04 Saluplanta Bernburg Winterseminar Arznei- u. Gewürzpflanzen / Bisherige<br />

Praxis der Lückenindikationen bei Arznei-<br />

und Gewürzpflanzen am Beispiel Thüringens und<br />

Schlussfolgerungen für die weitere Arbeit<br />

15.03.04 <strong>TLL</strong> Kühnhausen DB mit den LWA / Phytosanitäre Situation im<br />

Gartenbau und Bekämpfungsempfehlungen<br />

11.05.04 FH Erfurt Erfurt Seminar / Das Referat Pflanzenschutz der <strong>TLL</strong> -<br />

eine Praktikumstelle für Studenten der FH Erfurt<br />

04.06.04 Gartenamt Erfurt Erfurt Arbeitsberatung der Gartenämter / Die Roßkastanienminiermotte<br />

- eine Bedrohung für unsere<br />

Rosskastanien<br />

15.06.04 <strong>TLL</strong> Kühnhausen DB mit den LWA / Phytosanitäre Situation im<br />

Gartenbau und Bekämpfungsempfehlungen<br />

07.07.04 LVG Erfurt Erfurt Seminar für Gärtner / Einsatz von chemischen<br />

Wachstumsreglern in Zierpflanzen<br />

21.09.04 TMLNU Nordhausen Landesgartenschau / Schädlinge und Krankheiten<br />

an Pflanzen im Öffentlichen Grün<br />

14.10.04 <strong>TLL</strong> Nöbdenitz Seminar für Anbauer / Stand der Genehmigung<br />

von Pflanzenschutzmitteln in Arznei- und Gewürzpflanzen<br />

nach § 18 a und weitere Aufgaben<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 107 2/2005


Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung / Thema<br />

21.10.04 <strong>TLL</strong> Erfurt Seminar für Gartenämter / Auftreten der Roßkastanienminiermotte<br />

in Thüringen in <strong>2004</strong><br />

06.12.04 <strong>TLL</strong> Kühnhausen Arbeitsberatung / Die Lauchminierfliege - ein<br />

neuer Schädling im Haus- und Kleingarten<br />

09.12.04 <strong>TLL</strong> Guthmannshausen<br />

Schreiber, E.<br />

Klausurtagung / Die Schließung von Bekämpfungslücken<br />

- Darstellung des Verfahrens am Beispiel des<br />

Spitzwegerichs<br />

13.01.04 LWA Altenburg Altenburg Winterschulung / Lückenbüßer<br />

11.05.04 <strong>TLL</strong> Oberweißbach Vortragsveranstaltung / „Der nächste Winter<br />

kommt bestimmt“<br />

11.06.04 LWA Frankenhausen /<br />

<strong>TLL</strong><br />

Kirchengel Feldtag / Sortenwahl bei Wintergerste und Hafer<br />

für die Randlagen des Thüringer Beckens<br />

15.06.04 LWA Arnstadt / <strong>TLL</strong> Friemar Feldtag / Sortenwahl für den Wintergerstenanbau<br />

im Thüringer Becken<br />

16.06.04 <strong>TLL</strong> Dornburg Feldtag / Wintergerstenanbau in den Randlagen<br />

des Thüringer Beckens - Sortenempfehlungen<br />

17.06.04 LWA Frankenhausen /<br />

<strong>TLL</strong><br />

18.06.04 BSA / LWA Leinefelde /<br />

<strong>TLL</strong><br />

Kirchengel Feldtag / Sortenwahl im ökologischen Landbau<br />

bei Hafer und Sommerweizen<br />

Kalteneber Feldtag / Hinweise zur Sortenwahl bei Sommerhafer,<br />

Sommerweizen, Triticale, Roggen u. Wintergerste<br />

23.06.04 LWA Eisenach / <strong>TLL</strong> Bad Salzungen Feldtag / Sortenwahl bei Winter- und Sommerfuttergerste<br />

auf leichteren Standorten<br />

25.06.04 LWA Altenburg / <strong>TLL</strong> Großenstein Feldtag / Sortenwahl bei Winterbraugerste unter<br />

besonderer Berücksichtigung der Qualität<br />

29.06.04 LWA Zeulenroda / <strong>TLL</strong> Burkersdorf Feldtag / Sortenwahl bei Wintergerste und Hafer<br />

unter Berücksichtigung des Produktionsziels<br />

01.07.04 FS Stadtroda / <strong>TLL</strong> Bollberg Feldtag / Wintergerste ohne Halmstabilisator<br />

anbauen. Hinweise zur Sortenwahl<br />

02.07.04 LWA Rudolstadt / <strong>TLL</strong> Haufeld Feldtag / Sortenwahl bei Wintergerste für virusverseuchte<br />

Standorte. Sortenwahl bei Hafer<br />

06.07.04 LWA Hildburghausen /<br />

<strong>TLL</strong><br />

Schwabe, I.<br />

Heßberg Feldtag / Sortenwahl bei Sommerweizen, Winter- u.<br />

Sommerfuttergerste auf Verwitterungsstandorten<br />

25.02.04 <strong>TLL</strong>, Friweika Weidensdorf Einfluss des Termins der Krautabtötung auf Ertrag<br />

und Qualität ausgewählter Kartoffelsorten<br />

24.06.04 VAFB Jena Kolloquium / Getreidevirosen - Wirtschaftliche<br />

Bedeutung und Vermeidungsstrategien<br />

Stodollik, A.<br />

26.01.04 <strong>TLL</strong> Guthmannshausen<br />

28.01.04 <strong>TLL</strong> Guthmannshausen<br />

Klausurtagung des Pflanzenschutzdienstes Thüringen<br />

/ Einweisung in die Erteilung von Ausnahmegenehmigungen<br />

Klausurtagung des Pflanzenschutzdienstes Thüringen<br />

/ Auswertung zu Schwerpunkten Pflanzenschutzrecht<br />

<strong>2004</strong><br />

23.02.04 LWA Sömmerda Pfiffelbach Kontrollen im Pflanzenschutz<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 108 2/2005


Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung / Thema<br />

09.03.04 LWA Rudolstadt Rudolstadt Weiterbildungsveranstaltung für sachkundige<br />

Verkäufer / Praxis der Abgabe von Pflanzenschutzmitteln<br />

24.03.04 <strong>TLL</strong> Kühnhausen Informationsveranstaltung / Kontrollplan <strong>2004</strong> -<br />

PSM-Anwendung und Handel mit PSM<br />

31.04.04 <strong>TLL</strong> Bad Salzungen Schulung für angehende Verkäufer / Praxis der<br />

Abgabe von Pflanzenschutzmitteln<br />

29.09.04 <strong>TLL</strong> Kühnhausen Informationsveranstaltung / Fachrechtskontrollen<br />

im Pflanzenschutz<br />

01.12.04 <strong>TLL</strong> Kühnhausen Schulung für angehende Verkäufer / Praxis der<br />

Abgabe von Pflanzenschutzmitteln<br />

Treudler, A.<br />

29.01.04 <strong>TLL</strong> Guthmannshausen<br />

Jahrestagung - Feldversuchsring / Präsentation<br />

eines Entwurfs für einen einheitlichen Feldversuchsplan<br />

19.05.04 <strong>TLL</strong> Dornburg 4. Forum Färberpflanzen / Vorstellung des Versuchsfeldes<br />

und verschiedener Anbauverfahren<br />

von Färberpflanzenversuchen<br />

25.05.04 <strong>TLL</strong> Dornburg Medientag / Führung von Journalisten über das<br />

Versuchsfeld mit Erläuterungen zu speziellen<br />

Versuchsfragen<br />

27.05.04 <strong>TLL</strong> Dornburg Feldtag / Erläuterungen zum Versuchsfeld und zu<br />

Versuchsanlagen von Pflanzenschutzversuchen<br />

16.06.04 <strong>TLL</strong> Dornburg Feldtag / Vorstellung des Versuchsfeldes und<br />

Erläuterungen zu den Produktionsverfahren Anbautechnischer-<br />

und Landessortenversuche<br />

24.06.04 <strong>TLL</strong> Dornburg Feldtag zu Nachwachsenden Rohstoffen / Vorstellung<br />

des Versuchsfeldes und Erläuterungen<br />

zu Versuchsfragen und Produktionstechniken<br />

Nachwachsender Rohstoffe<br />

Peisker, D.<br />

05.07.04 TLUG Rudolstadt Infoveranstaltung / Nachhaltige Entwicklung als<br />

Grundlage der Arbeit für Agenda 21 und LEA-<br />

DER+<br />

Vetter, A.<br />

22.01.04 FH Bernburg Dornburg Infoveranstaltung / Nachwachsende Rohstoffe in<br />

Thüringen<br />

04.02.04 FNR Gülzow Fachgespräch / Trockenfermentation von Energiepflanzen<br />

- Zukunftsperspektiven u. Wirtschaftlichkeit<br />

25.02.04 FNR FAL Braunschweig Tagung / Anbauverfahren und ökonomische Aspekte<br />

der Energiepflanzenerzeugung<br />

07./<br />

08.03.04<br />

Bundesverband Bioenergie<br />

Schönburg Infoveranstaltung / Forschungs- u. Entwicklungsbedarf<br />

für die energetische Nutzung von Stroh<br />

26.03.04 Univ. Göttingen Dornburg Infoveranstaltung / Nachwachsende Rohstoffe in<br />

Thüringen<br />

20.04.04 UFOP Berlin Beiratssitzung / Anbauverfahren und ökonomische<br />

Aspekte der Energiepflanzenerzeugung<br />

(konventionelle und alternative Verfahren)<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 109 2/2005


Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung / Thema<br />

23.04.04 Umweltausschuss Thüringer<br />

Landtag<br />

Dornburg Sitzung des Umweltausschusses des Thür. Landtages<br />

/ Nachwachsende Rohstoffe in Thüringen<br />

04.07.04 FSU Jena Jena 13 Vorlesungen FSU, Sektion Ernährungswissenschaften<br />

/ Qualitätssicherung Heil- u. Gewürzpflanzen<br />

11.05.04 FbNR Nordhausen Sitzung / Thüringer Bioenergieprogramm<br />

13.05.04 TMLNU Erfurt 2. Thüringer Klimaforum / Nutzung nachwachsender<br />

Rohstoffe - ein Beitrag Thüringens zum<br />

Klimaschutz<br />

17.06.04 LIVOS Pflanzenchemie Wieren Tagung / Industrieprodukte im Kreislauf der Natur:<br />

Züchtungsforschung zum industriellen Einsatz<br />

von nachwachsenden Rohstoffen<br />

22.06.04 TU Dresden Kloster Nimbschen Tagung / Auf Holzwegen in die Zukunft / Energieholzanbau<br />

- der Kompromiss zwischen Biomasseproduktion<br />

und Naturschutz<br />

24.06.04 <strong>TLL</strong> Dornburg Infoveranstaltung EEG und Bioethanol / Anbau<br />

alternativer Energiepflanzen<br />

26.06.04 Messe Hildesheim Messe / Anbau von Energieholz - Kompromiss<br />

zwischen Biomasseproduktion und Naturschutz<br />

31.08.04 TMLNU Dornburg Infoveranstaltung Delegation des ungarischen<br />

Landwirtschaftsministeriums / Vortrag nachwachsende<br />

Rohstoffe in Thüringen<br />

01.09.04 Gemeinde- und Städtebund<br />

Bad Salzungen 14. Kommunaler Waldtag / Beitrag des Waldes<br />

für eine sichere Energieversorgung im Freistaat<br />

Thüringen<br />

27.09.04 LLG Bernburg Symposium / Energiepflanzen aus anbautechnischer<br />

und ökonomischer Sicht<br />

05.10.04 BMVEL Berlin BTL-Plattform / Aufgabenschwerpunkte der AG<br />

Biomassebereitstellung<br />

03./04.1<br />

1.04<br />

BMVEL Wolfsburg BTL-Kongress / Bereitstellungsketten und -kosten<br />

land- und forstwirtschaftlicher Biomassen zur<br />

Produktion von BTL-Kraftstoffen<br />

10.11.04 <strong>TLL</strong> Jena 1. Mitteldeutscher u. 10. Thüringer Bioenergietag /<br />

Möglichkeiten der Stromerzeugung aus Biomasse<br />

16.11.04 <strong>TLL</strong> Jena Sitzung Beirat der <strong>TLL</strong> / 4. Feldversuchskonzeption,<br />

Dreiländervertragsentwurf<br />

16.11.04 <strong>TLL</strong> Jena Sitzung / Bioenergieprogramm Thüringen<br />

22.11.04 FNR Gülzow Gülzower Fachgespräch / Kurzreferat: Energiepflanzenanbau<br />

für die Biogasnutzung<br />

24.11.04 Landberatung Magdeburg Weiterbildungsveranstaltung / Energie aus Biomasse<br />

29.11.04 BBE Berlin Tagung Kraftstoffe der Zukunft <strong>2004</strong> / Anbauverfahren<br />

und ökonomische Aspekte der Energiepflanzenerzeugung<br />

für Biokraftstoffe<br />

01.12.04 FHS Nordhausen Netzwerk Biogas-Workshop / Nachwachsende<br />

Rohstoffe - Substratbereitstellung<br />

02.12.04 VDI Braunschweig Tagung des AK Agrartechnik / Anbauverfahren<br />

sowie ökonomische Aspekte der Energiepflanzen-<br />

Erzeugung<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 110 2/2005


Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung / Thema<br />

Werner, A.<br />

29.01.04 Feldversuchsring Guthmannshausen<br />

Wieser, H.-P.<br />

Feldversuchsringtagung / Untersuchungen und<br />

Empfehlungen zum Anbau mehrjähriger Energiepflanzen<br />

unter Thüringer Standortbedingungen<br />

02.03.04 VAFB Jena Kolloquium / Qualitätssicherung im Hopfenbau<br />

09.03.04 Hopfenverwertungsgenossenschaft<br />

e. G.<br />

10.03.04 Hopfenverwertungsgenossenschaft<br />

e. G.<br />

11.03.04 Hopfenverwertungsgenossenschaft<br />

e. G.<br />

25./<br />

26.11.04 Hopfenverwertungsgenossenschaft<br />

e. G.<br />

Wölfel, S.<br />

20.01.04 Europlant Pflanzenzucht<br />

+ THÜKAV e. V.<br />

Freyburg Frühjahrskonsultation / Pflanzenschutzsituation<br />

im Hopfenbau<br />

Scharfenberg Frühjahrskonsultation / Pflanzenschutzsituation<br />

im Hopfenbau<br />

Weißensee Frühjahrskonsultation / Pflanzenschutzsituation<br />

im Hopfenbau<br />

Helfta / Eisleben Winterschulung / Auswertung der Neutralen<br />

Qualitätskontrolle, Pflanzenschutz, Sorten, Tröpfchenbewässerung<br />

Behringen Kartoffeltag / Beobachtungen zur Entwicklung<br />

des Stärkegehaltes unter Thür. Bedingungen u.<br />

Versuchsergebnisse zur gezielten Beeinflussung<br />

02.02.04 <strong>TLL</strong>, LWA Altenburg Altenburg Auswertung des Agrotechnischen Versuches Kartoffeln<br />

in der AG Dobitschen / Einfluss des Termins<br />

der Krautabtötung auf Ertrag und Qualität<br />

ausgewählter Kartoffelsorten<br />

03.02.04 EZG Ostthüringen Niederpöllnitz Mitgliederversammlung der EZG Qualitätskartoffeln<br />

Ostthüringen / Qualitätssicherungssysteme<br />

18.08.04 <strong>TLL</strong> Jena Besuch einer Delegation aus Litauen / Kartoffelanbau<br />

in Thüringen<br />

23.09.04 Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften<br />

Braunschweig,<br />

FAL<br />

09.12.04 <strong>TLL</strong> Guthmannshausen<br />

Wurl, G.<br />

Jahrestagung / Einfluss der frühen Krautminderung<br />

auf Qualität u. Ertrag ausgewählter Kartoffelsorten<br />

Abteilungsversammlung / Einfluss des Termins<br />

der Krautabtötung auf Ertrag und Qualität ausgewählter<br />

Kartoffelsorten<br />

26.05.04 FNR Dornburg 4. Forum Färberpflanzen / Indigogewinnung aus<br />

Färberknöterich<br />

Abteilung Tierproduktion<br />

Anacker, G.<br />

04.02.04 Landesanstalten der<br />

neuen Bundesländer<br />

11.02.04 Landesanstalten der<br />

neuen Bundesländer<br />

18.02.04 Landesanstalten der<br />

neuen Bundesländer<br />

Halle Gemeinschaftstagung der Landesanstalten der NBL<br />

zur Milchproduktion / Blut- u. Harnparameter in<br />

Beziehung zur Milchleistung u. Tiergesundheit<br />

Götz Gemeinschaftstagung der Landesanstalten der<br />

NBL zur Milchproduktion / Blut- u. Harnparameter<br />

in Beziehung zur Milchleistung u. Tiergesundheit<br />

Güstrow Gemeinschaftstagung der Landesanstalten der<br />

NBL zur Milchproduktion / Blut- u. Harnparameter<br />

in Beziehung zur Milchleistung u. Tiergesundheit<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 111 2/2005


Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung / Thema<br />

17.09.04 VDLUFA Rostock VDLUFA-Kongress / Beeinflussung der Milchqualität<br />

durch die Eutergesundheit<br />

22.11.04 VAFB Jena Kolloquium / Hygienische Qualität von Hauptfutterkomponenten<br />

in der Milchkuhfütterung<br />

Beyersdorfer, G.<br />

13.01.04 LWA Zeulenroda Zeulenroda Winterschulung der LWÄ / Technologische Analyse<br />

der Milchviehhaltung<br />

20.01.04 LWA Zeulenroda Zeulenroda Winterschulungsprogramm vor Meistern / Verfahren<br />

der Milchgewinnung in kleineren u. mittleren<br />

Anlagen<br />

14.04.04 LWA Hildburghausen Reurieth Informations- u. Weiterbildungsveranstaltung des<br />

LWA Hildburghausen / Opt. Gestaltung der Haltungsbedingungen<br />

der Milchkühe als Voraussetzung<br />

für eine kontinuierliche Leistungsentwicklung<br />

13.05.04 TMLNU Erfurt Diskussionsbeitrag auf Thüringer Klimaforum /<br />

Schweinemastkühlung aus BHKW-Abwärme einer<br />

Biogasanlage-Pilotanlage einer umweltfreundlichen<br />

Technologie der Firma Wegra Energieanlagen<br />

19.07.04 LWA Bollstedt Agrarvereinigung Bollstedt / Analyse der Stallhaltung<br />

von Milchvieh unter Berücksichtigung der<br />

Kälberhaltung<br />

05.10.04 ifu-Institut Chemnitz Umweltservice / Schweinemastkühlung mit Wärmeenergie<br />

aus Biogas, Auswirkungen auf Schadgas-<br />

und Geruchsemissionen<br />

22.11.04 VAFB Jena Kolloquium / Kälberhaltung unter Außenklimabedingungen<br />

Dunkel, S.<br />

05.02.04 LWA Rudolstadt Rudolstadt Winterschulung / Wiederkäuergerechte Fütterung<br />

von Hochleistungskühen in Beziehung zu Milchleistung,<br />

Fruchtbarkeit und Gesundheit<br />

05.04.04 <strong>TLL</strong> Jena Kolloquium / Fütterung von Milchkühen in Hochleistungsherden<br />

ausgewählter Referenzbetriebe<br />

05.04.04 <strong>TLL</strong> Remderoda Projektberatung Milcherzeugung / Untersuchungen<br />

zur Fütterung von Milchkühen in Hochleistungsherden<br />

ausgewählter Referenzbetriebe<br />

05.04.04 <strong>TLL</strong> Remderoda Projektberatung Milcherzeugung / Fütterungsversuche<br />

in Milchkuhbeständen<br />

17.11.04 LWA Wartburgkreis Bremen Arbeitskreis Fütterung LWA Eisenach / Untersuchungsergebnisse<br />

zur Futterqualität<br />

Gottschall, U.<br />

22.04.04 TSPV Bösleben Mitgl.-versammlung des TSPV / Zuchtbericht 2003<br />

11.06.04 TSPV Roschütz Eberschau / Besprechung der KB-Eber<br />

18.06.04 TSPV Stotternheim Eberschau / Besprechung der KB-Eber<br />

24.-<br />

26.09.04<br />

Heinze, A.<br />

TSPV Erfurt Grüne Tage Thüringen / Besprechung des Schaubildes<br />

Schweinezucht<br />

27.01.04 FS für Agrar- und Hauswirtschaft<br />

Stadtroda<br />

Stadtroda Tierzuchttag Schwein / Überblick über Leistungsstand<br />

Thüringer Sauen u. Mastschweine u. Möglichkeiten<br />

zur Leistungssteigerung<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 112 2/2005


Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung / Thema<br />

29.01.04 LA Zeulenroda Frießnitz Regionalkonferenz für Thüringer Schweinehalter /<br />

Aktuelle Empfehlungen für hohe Fruchtbarkeits-<br />

u. Aufzuchtleistungen<br />

11.03.04 <strong>TLL</strong> Jena Projektgruppe Schweineproduktion / Mykotoxinbelastung<br />

im Schweinefutter - Aktuelle Ergebnisse,<br />

offene Probleme<br />

22.04.04 TVL / SKBR Bösleben Mitgliederversammlung TSPV und TVL/SKBR /<br />

Darstellung ausgewählter Ergebnisse aus dem<br />

Jahresabschluss des SKBR<br />

24.05.04 DLG Grub DLG-Arbeitskreis Schweinehaltung / Ergebnisse<br />

aus aktuellen Forschungsvorhaben der <strong>TLL</strong><br />

03.06.04 <strong>TLL</strong> Kirchheilingen Verteidigung Abschlussbericht Projektgruppe<br />

09.06.04 Landvolkbildung, SKBR Großobringen Regionale Weiterbildungsveranstaltung / Überblick<br />

zum Leistungsstand und zu Schwerpunkten<br />

in der Ferkelaufzucht<br />

16.06.04 AG Niedertrebra Niedertrebra Mitarbeiterberatung Produktionskette Niedertrebra/Hermstedt<br />

/ Auswertung Betriebsanalyse u.<br />

Darstellung aktueller Empfehlungen zur Effektivitätssteigerung<br />

06.07.04 Heideland Gutsverwaltung<br />

GmbH<br />

Thiemendorf Mitarbeiterschulung / Empfehlungen für ein optimales<br />

Besamungsmanagement<br />

08.07.04 <strong>TLL</strong> Kirchheilingen Projektgruppe Schweineproduktion /<br />

Abschlussbericht Analyse Sauenplanerdaten u.<br />

Ableitung züchterischer Schlussfolgerungen<br />

08.07.04 <strong>TLL</strong> Bollstedt Projektgruppe Schweineproduktion / Konsequenzen<br />

aus der Schweinehaltungsverordnung<br />

04.10.04 Arbeitskreis Ferkelerzeugung<br />

Langensalza<br />

Kirchheilingen Arbeitskreisberatung / Leistungsdifferenzierung<br />

in Thüringen und erfolgversprechende Ansatzpunkte<br />

im Fortpflanzungsmanagement<br />

25.10.04 VAFB / <strong>TLL</strong> Jena Kolloquium / Mykotoxinwarnsystem - Aufbau und<br />

Ergebnisse<br />

Hubrich, J.<br />

03.02.04 FS für Agrar- und Hauswirtschaft<br />

Stadtroda<br />

24. -<br />

26.09.04<br />

Stadtroda Rinderzuchttagung / Rinderzucht in Thüringen -<br />

Zuchtprogramm und Zuchtwertschätzung<br />

TMLNU Erfurt Grüne Tage Thüringen / Moderation Landestierschau<br />

28.09.04 LTR Staitz Tagung der Milchproduktion / Vorstellung Bullenkatalog<br />

und Anpaarungsempfehlung<br />

29.09.04 LTR Walldorf Tagung der Milchproduktion /Vorstellung Bullenkatalog<br />

und Anpaarungsempfehlung<br />

30.09.04 LTR Ebeleben Tagung der Milchproduktion / Vorstellung Bullenkatalog<br />

und Anpaarungsempfehlung<br />

06.10.04 LTR Moßbach Tagung der Kreiszucht- u. Kontrollgemeinschaft /<br />

Zuchtstrategie in Thüringen und aktuelle Vererber<br />

06.10.04 LTR Sömmerda Tagung der Kreiszucht- u. Kontr.-gemeinschaft /<br />

Vorstellung Bullenkatalog u. Anpaarungsempfehlung<br />

07.10.04 LTR Kamsdorf Tagung der Kreiszucht- u. Kontr.-gemeinschaft /<br />

Vorstellung Bullenkatalog u. Anpaarungsempfehlung<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 113 2/2005


Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung / Thema<br />

Kästner, B.<br />

17.03.04 TMLNU Guthmannshausen<br />

03.-<br />

06.05.04<br />

07.-<br />

09.09.04<br />

Arbeitsseminar LWÄ / Landwirtschaftliche Wildhaltung<br />

unter den Bedingungen der Agrarförderung<br />

(KULAP und BENA)<br />

LLWTH Mechelroda Waffensachkundelehrgang / Handhabung Immobilisationsgeräte<br />

LLWTH Mechelroda Grundlehrgang Wildhaltung / Fütterung, Wirtschaftlichkeit,<br />

Errichtung Gehege, Zucht in der<br />

Wildhaltung<br />

16.10.04 LLWTH/ <strong>TLL</strong> Moßbach Mitgliederversammlung und Fachtagung Wildhaltung<br />

/ Bericht des Fachberaters Wildhaltung<br />

27.10.04 LWA Meiningen Meiningen Beratung Träger öffentlicher Belange - Südkreise<br />

Thüringen / Leitlinie Wildhaltung Genehmigungsverfahren<br />

Lenz, H.<br />

18.01.04 Landratsamt / LVT Frankendorf Kreisschäferversammlung Apolda / Zucht auf<br />

Scrapieresistenz als Maßnahme des vorbeugenden<br />

Verbraucherschutzes in Thüringen<br />

08.03.04 Landratsamt / LVT Berka/Wipper Kreisschäferversammlung Kyffhäuserkreis/ Zucht<br />

auf Scrapieresistenz als Maßnahme des vorbeugenden<br />

Verbraucherschutzes in Thüringen<br />

10.03.04 Landratsamt / LVT Mühlberg Kreisschäferversammlung Ilmkreis/Gotha /<br />

Zucht auf Scrapieresistenz als Maßnahme des<br />

vorbeugenden Verbraucherschutzes in Thüringen<br />

11.03.04 Landratsamt / LVT Werther Kreisschäferversammlung Nordhausen / Zucht<br />

auf Scrapieresistenz als Maßnahme des vorbeugenden<br />

Verbraucherschutzes in Thüringen<br />

18.03.04 Landratsamt / LVT Förtha Kreisschäferversammlung Wartburgkreis / Zucht<br />

auf Scrapieresistenz als Maßnahme des vorbeugenden<br />

Verbraucherschutzes in Thüringen<br />

22.03.04 Landratsamt / LVT Wingerroda Kreisschäferversammlung Eichsfeld / Zucht auf<br />

Scrapieresistenz als Maßnahme des vorbeugenden<br />

Verbraucherschutzes in Thüringen<br />

24.03.04 Landratsamt / LVT Höngeda Referatenachmittag der Thüringer Tierärztekammer /<br />

Zucht auf Scrapieresistenz als Maßnahme des vorbeugenden<br />

Verbraucherschutzes in Thüringen<br />

12.05.04 Landratsamt / LVT Bad Langensalza Referatenachmittag der Thüringer Tierärztekammer /<br />

Zucht auf Scrapieresistenz als Maßnahme des vorbeugenden<br />

Verbraucherschutzes in Thüringen<br />

13.05.04 Landratsamt / LVT Jena Kreisschäferversammlung SHK (Kurzversion) /<br />

Zucht auf Scrapieresistenz in Thüringen<br />

19.05.04 <strong>TLL</strong> Köllitsch Koordinierungsberatung Scrapieresistenzzucht /<br />

Stand der Zucht auf Scrapieresistenz in Thüringen<br />

08.-<br />

09.06.04<br />

TGD Grub Jahrestagung der Schafgesundheitsdienste /<br />

Zucht auf Scrapieresistenz als Maßnahme des<br />

vorbeugenden Verbraucherschutzes in Thüringen<br />

06.10.04 LVT Schöndorf Züchtertagung / Ergebnisse und Probleme der<br />

Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung beim<br />

Schaf in Thüringen<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 114 2/2005


Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung / Thema<br />

25.03.04 <strong>TLL</strong> Jena Vortragsveranstaltung VAFB / Probleme der<br />

Fruchtbarkeit bei Schafen<br />

12.05.04 <strong>TLL</strong> Marbach Arbeitstagung der Prüfstationen u. Zuchtleiter /<br />

Vergleichende Auswertung der Stationsprüfbedingungen<br />

der Bundesländer<br />

13.05.04 <strong>TLL</strong> Marbach Arbeitstagung der Prüfstationen und Zuchtleiter /<br />

Ergebnisse und Probleme der Leistungsprüfung<br />

u. Zuchtwertschätzung beim Schaf in Thüringen<br />

Löhnert, H.-J.<br />

25.03.04 DLG Fulda Fütterungsreferententagung / Untersuchungen zu<br />

Stroh-Konzentrat-Rationen in der Rinderfütterung<br />

22.04.04 BASU Großheringen BASU Kälberfachtagung / Aktuelle Probleme der<br />

Kälberfütterung<br />

11.05.04 AG Dreitsch Dreitsch Betriebsveranstaltung / Rinderfütterung u. Futterqualität<br />

27.05.04 LG Oppurg Oppurg Betriebsveranstaltung / Rinderfütterung u. Futterqualität<br />

16.06.04 <strong>TLL</strong> Jena Projektberatung Milcherzeugung / Konzeption<br />

zur Färsenfütterung<br />

Mieck, U.<br />

11.02.04 <strong>TLL</strong>, SLL Moritzburg Jahreshauptversammlung / Entwicklung der Pferdezucht<br />

in Thüringen<br />

05.03.04 <strong>TLL</strong> Guthmannshausen<br />

Erweiterte Dienstberatung / Zusammenarbeit der<br />

<strong>TLL</strong> mit den Tierzuchtverbänden am Beispiel VTP<br />

20.03.04 VTP Erfurt Züchtertagung / Jahreszuchtbericht Pferdezucht<br />

24.04.04 VTP Pfiffelbach Vertreterversammlung Thüringen / Ursprungszuchtbücher<br />

DSP, SW, Haflinger, DRP und SHP<br />

22.04.-<br />

15.05.04<br />

Mai bis<br />

Juli 04<br />

16.-<br />

18.07.04<br />

VTP, <strong>TLL</strong> Thüringen 10 Stutbuchaufnahmen / Zuchtkritik<br />

VTP, <strong>TLL</strong> Thüringen 46 Hengstnachzuchtbewertungen / Zuchtkritik<br />

<strong>TLL</strong>, VTP, Thür. Reit- u.<br />

Fahrverband<br />

Gera Thüringer Championatstage Zucht und Sport /<br />

Zuchtkritik<br />

26.09.04 TMLNU, <strong>TLL</strong>, VTP Erfurt Landestierschau / Zuchtkritik<br />

Mußlick, M.<br />

12.02.04 BfL, SLL, <strong>TLL</strong> Leipzig Workshop zur Legehennenhaltung / Erste Ergebnisse<br />

zur Auslaufnutzung<br />

17.02.04 BfL, SLL, <strong>TLL</strong> Kitzingen Workshop zur Legehennenhaltung / Verhalten<br />

von Legehennen während der Auslaufnutzung<br />

01.-<br />

02.03.04<br />

KTBL Kassel Workshop Verfahrenstechnik / Einsatz von Biofiltern<br />

in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung<br />

22.03.04 BfL, SLL, <strong>TLL</strong> Jena Workshop zur Legehennenhaltung / Ergebnisse<br />

zur Auslaufnutzung<br />

06.04.04 BfL, SLL, <strong>TLL</strong> Köllitsch Workshop zur Legehennenhaltung / Ergebnisse<br />

zur Auslaufnutzung<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 115 2/2005


Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung / Thema<br />

26.04.04 TMLNU Clausberg Kolloquium Projekt Schweinefleischerzeugung /<br />

Oberflur-/Unterflurabsaugung/Emission/Immission/Tiergesundheit<br />

- ein Vergleich der raumlufttechnischen<br />

Systeme von Oberflur- und Unterflurabsaugung<br />

in der Tierhaltungsanlage<br />

16.06.04 BfL, SLL, <strong>TLL</strong> Köllitsch Workshop zur Legehennenhaltung / Auslaufnutzung<br />

17.06.04 TMSFG Erfurt Schweinehaltungsverordnung / Vorschläge zur<br />

nationalen Umsetzung der EU Richtlinie zur<br />

Nutztierhaltungsverordnung<br />

28.06.04 VUSA Nordhausen Workshop /Emissionsmindernde Maßnahmen in<br />

de Schweinhaltung<br />

23.07.04 BfL, SLL, <strong>TLL</strong> Großenhain Workshop zur Legehennenhaltung / Alternative<br />

Legehennenhaltung, Untersuchungen zur Auslaufnutzung<br />

08.09.04 TFV Biogas Körner Fachtagung Arbeitsgruppe NWR / Immissionsschutzrechtliche<br />

Belage für Biogasanlagen und<br />

Richtlinie zum Emissionshandel<br />

25. -<br />

26.09.04<br />

TMLNU Erfurt Grüne Tage Thüringen / Alternative Legehennenhaltung<br />

06.10.04 TMLNU Chemnitz<br />

Institut für UmweltanalytikLichtenau<br />

Umweltfachtagung / Luftkühlung in der Schweinehaltung<br />

mit Hilfe der Absorptionskältetechnik -<br />

Geruchsminderung durch Luftkühlung in der<br />

Schweinehaltung<br />

27.10.04 KTBL Fulda Nationaler Bewertungsrahmen in der Nutztierhaltung<br />

- Schweinehaltung<br />

Müller, P.<br />

06.03.04 LTZ Bösleben Mitgliederversammlung des LTZ / Zuchtbericht Ziegen<br />

07.07.04 <strong>TLL</strong> Greußen Abteilungsberatung / Ziegenzucht in Thüringen<br />

13.11.04 LTZ Erfurt Züchtertagung / Züchterische Aktivitäten (Ziegen)<br />

Müller, S.<br />

26.02.04 TMLNU- Marketing<br />

Beirat<br />

Erfurt Marketing Beirat / Das optimale Schwein für den<br />

Markt? Ergebnisse ein Jahr nach Start des zentralregionalen<br />

Projektes<br />

26.3.04 ZDS Iden Zentrale Ultraschallvergleichsmessung / Messung<br />

der Seitenspeckdicke am lebenden Schwein<br />

mittels Ultraschall<br />

28.04.04 ZDS Iden Zentrale Ultraschallvergleichsmessung / Messung<br />

der Seitenspeckdicke am lebenden Schwein<br />

mittels Ultraschall<br />

17.05.04 Arbeitsgruppe der Landesanstalten<br />

Jena Tagung der Fachexperten für Zuchtwertschätzung<br />

beim Schwein / Länderübergreifende Zuchtwertschätzung<br />

beim Schwein - Handlungsbedarf?!<br />

18.0.04 ZDS Braunschweig LPA-Fachkräftetagung / Auswirkungen der neuen<br />

Schätzgleichung zur Berechnung des Muskelfleischanteils<br />

ab 01.07.<strong>2004</strong><br />

18.05.04 ZDS Braunschweig LPA-Fachkräftetagung / Messung der Seitenspeckdicke<br />

am lebenden Schwein mittels Ultraschall<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 116 2/2005


Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung / Thema<br />

03.06.04 <strong>TLL</strong> Projektrat<br />

„Schweinefleischerzeugung“<br />

Kirchheilingen Arbeitssitzung / Informationen aus der Fleischleistungsprüfung<br />

für Schweineproduzenten in<br />

Thüringen<br />

24.06.04 TSPV Stotternheim Sitzung des Zuchtrates / Ergebnisse der Abstammungskontrollen<br />

im Rahmen der stationären Leistungsprüfung<br />

beim Schwein<br />

24.06.04 TSPV Stotternheim Sitzung des Zuchtrates / Ergebnisse des Stichprobentests<br />

in Thüringen<br />

24.06.04 TSPV Stotternheim Sitzung des Zuchtrates / Neuberechnung des<br />

Musklefleischanteils nach Bonner Formel ab<br />

01.07.<strong>2004</strong> und Konsequenzen<br />

08.09.04 Weimarer Wurstwaren Pfiffelbach 7. Weimarer Schweinetag / Reagieren auf oder<br />

Agieren am Markt - Was kann die Schweineproduktion?<br />

Rau, K.<br />

19.11.04 TVL/SKBR Jena TVL / SKBR Arbeitsberatung<br />

Recknagel, R.<br />

06.04.04 TVL Erfurt Ausbildung Milchleistungsprüfung / Absicherung<br />

der MLP-Ergebnisse durch Revisionen u. Bestandsnachkontrollen<br />

sowie andere geeignete<br />

Maßnahmen<br />

11.10.04 TVL Jena Weiterbildung der Leistungsinspektoren / Tierzucht-Gesetze,<br />

Verordnungen und Richtlinien<br />

15.10.04 TVL Jena Weiterbildung der Leistungsinspektoren / Durchführung<br />

der Milchleistungsprüfung bei Rind, Schaf<br />

u. Ziege unter Berücksichtigung der Verordnungen,<br />

Richtlinien u. Anweisungen der <strong>TLL</strong> u. des TVL<br />

05.11.04 TVL Jena Weiterbildung der Leistungsinspektoren / Vorschriftsmäßige<br />

Milchgewinnung und damit Sicherung<br />

einer hohen Milchqualität<br />

15.11.04 TVL Jena Weiterbildung der Leistungsinspektoren / Auswertung<br />

der Ergebnisse der Stall- und Buchrevisionen<br />

sowie der Bestandsnachprüfungen<br />

Reichardt, W.<br />

19.02.04 <strong>TLL</strong> Erfurt 6. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft / Erste<br />

Ergebnissen des Legehennenprojektes: Auslaufnutzung<br />

und Eiqualität<br />

06.04.04 SLL Köllitsch Präsentation der Ergebnisse des gemeinsamen<br />

Projektes / Evaluierung alternativer Haltungsverfahren<br />

für Legehennen: Produktqualität und<br />

Verbraucherschutz<br />

11.05.04 DLG Dresden Dreiländerprojekt Alternative Legehennenhaltung /<br />

Fütterung, Produktqualität und Verbraucherschutz<br />

15.09.04 VDLUFA Rostock VDLUFA-Kongress / Sonnenblumen-Extraktionsschrot<br />

und Malzkeime bei Legehennen<br />

25.09.04 FSU Jena Jena 22. Internationale Mineralstofftagung / Vergleichende<br />

Untersuchung mit organisch und anorganisch<br />

gebundenem Selen-Zusätzen bei Legehennen<br />

25.09.04 <strong>TLL</strong> Erfurt Fachveranstaltung der Grünen Tage Thüringen /<br />

Fütterung und Eiqualität<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 117 2/2005


Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung / Thema<br />

25.11.04 MLU Halle Wittenberg 8. Tagung Schweine- und Geflügelernährung /<br />

Pflanzliche Rationen bei Küken, Junghennen und<br />

in der Broilermast<br />

Richter, G.<br />

14.01.04 SLL Köllitsch Köllitscher Gespräch / Einsatzwürdigkeit von<br />

Futterzusätzen in der Schweinefütterung<br />

29.01.04 LWA Zeulenroda Frießnitz Weiterbildungsveranstaltung SZPV / Futterzusätze<br />

in der Schweinefütterung u. Polyensäurenproblematik<br />

24.03.04 DLG Fulda Rinder- u. Schweinetagung / Untersuchungen<br />

zum Einsatz eines Probiotikums und von phytogenen<br />

Zusätzen bei Mastschweinen<br />

01.04.04 <strong>TLL</strong> Guthmannshausen<br />

Weiterbildung Rind u. Schwein / Wegfall von<br />

Leistungsförderern in der Ferkelaufzucht – Ausweichmöglichkeiten<br />

11.05.04 DLG Dresden Tagung Geflügelwirtschaftsverband / Dreiländerprojekt<br />

Alternative Legehennenhaltung - Fütterung,<br />

Produktqualität und Verbraucherschutz<br />

15.09.04 VDLUFA Rostock VDLUFA-Kongress / Sonnenblumen-Extrkationsschrot<br />

und Malzkeime bei Legehennen<br />

25.09.04 FSU Jena Jena 22. Internationale Mineralstofftagung / Vergleichende<br />

Untersuchung mit organisch und anorganisch<br />

gebundenem Selen-Zusätzen bei Legehennen<br />

25.09.04 <strong>TLL</strong> Erfurt Fachveranstaltung der Grünen Tage Thüringen /<br />

Fütterung und Eiqualität<br />

25.11.04 MLU Halle Halle 8. Tagung Schweine- und Geflügelernährung /<br />

Pflanzliche Rationen bei Küken, Junghennen und<br />

in der Broilermast<br />

Rudolph, A.<br />

24.03.04 VDL Prussendorf Merinofleischschafelite / Zuchtkritik<br />

03.04.04 LVT Schafe Bösleben Mitgliederversammlung / Zuchtbericht Schafe 2003<br />

06.10.04 LVT Schafe Schöndorf Züchtertagung / Zuchtarbeit Merino- und<br />

Fleischschafrassen<br />

06.11.04 LVT Schafe Unteralba Züchtertagung / Zuchtarbeit Landschafrassen<br />

Waßmuth, R.<br />

30.01.04 Amt für ländlichen<br />

Raum Bad Hersfeld<br />

05.-<br />

07.04.04<br />

Bad Hersfeld Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Milchviehhalter<br />

Bad Hersfeld-Rotenburg im Amt für den<br />

ländlichen Raum, Bad Hersfeld / Ganzjährige<br />

Freilandhaltung von Rindern<br />

P. R. China Beijing (Peking) Internationale Konferenz der UNESCO zum<br />

Thema “Sustainable Resource Management for<br />

Intensive Agriculture Systems - Promoting environmentally-friendly<br />

agricultural production in<br />

China” / Animal friendly and non-polluting livestock<br />

farming systems<br />

03.06.04 TLUG Crawinkel Informationsveranstaltung Nr. 23/<strong>2004</strong> „Landschaftspflege<br />

mit Pferden“ der Thüringer Landesanstalt<br />

für Umwelt und Geologie / Ganzjährige<br />

Freilandhaltung von Rindern und Pferden<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 118 2/2005


Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung / Thema<br />

09.11.04 Agrarwissenschaftlichen<br />

Fakultät der Georg-<br />

August-Uni Göttingen<br />

25.11.04 Landestierärztekammer,<br />

TBV<br />

Abeilung Ökonomie<br />

Bachmann, D.<br />

22.03.04 SBLNU Guthmannshausen<br />

Göttingen Seminar: „Landwirtschaft und Naturschutz“ der Studienrichtung<br />

„Ressourcenmanagement“ / Ansprüche<br />

von Rindern u. Schafen an extensive Haltungssysteme<br />

Erfurt Gemeinschaftstagung der Landestierärztekammer<br />

Thüringen und des Thüringer Bauernverbandes<br />

e. V. „Gesunde Rinder- u. Schafbestände in<br />

extensiver Haltung - Voraussetzung für Verbraucherschutz<br />

u. Wirtschaftlichkeit“ / Ansprüche von<br />

Rindern u. Schafen an extensive Haltungsformen<br />

Beraterfortbildung / Auswertung der ökonomischen<br />

Ergebnisse von 2002/03<br />

22.06.04 <strong>TLL</strong>, VDL Jena Betriebswirtschaftliche Tagung / Wirtschaftliche<br />

Lage der Thüringer Landwirtschaft vor der GAP-<br />

Reform<br />

20.10.04 LWA Eisenach Bad Salzungen Seminar mit Landwirtschaftsbetrieben / Bewertung<br />

der Buchführungsergebnisse im Amtsbereich<br />

und Auswirkungen der GAP-Reform<br />

28.10.04 VBL Thüringen Moßbach Mitgliederversammlung VBL / Betriebswirtschaftliche<br />

Situation in der Thüringer Landwirtschaft<br />

05.11.04 LvwA Weimar Guthmannshausen<br />

Dienstberatung Abteilungsleiter Bildung der LWÄ/<br />

Auswertung der Befragungen im Gartenbau<br />

24.11.04 TBV Erfurt Fachausschuss Betriebswirtschaft / Testbetriebsergebnisse<br />

Thüringen 2003/04<br />

15.12.04 LWA Zeulenroda Tegau Seminar mit Landwirtschaftsbetrieben / Wirtschaftliche<br />

Lage der Betriebe juristischer Personen<br />

im Amtsbereich u. die zukünftigen Rahmenbedingungen<br />

Berger, W.<br />

22.1.04 LVT Schafe Erfurt Seminar mit Schafbetrieben und Führungskräften<br />

/ Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung unter<br />

den Bedingungen der neuen Agrarreform<br />

25.03.04 VAFB, KTBL Jena Kolloquium / Verfahrensvergleich zu Haltungsverfahren<br />

in der Mutterkuhhaltung<br />

Degner, J.<br />

26.02.04 Salvana Mühlberg Fachtagung / Die Wirtschaftlichkeit von Grundfutter<br />

unter veränderten Rahmenbedingungen<br />

26.04.04 <strong>TLL</strong> Engelsbach Grünlandtag / Die Wirtschaftlichkeit der Silageproduktion<br />

unter veränderten Rahmenbedingungen<br />

01.10.04 <strong>TLL</strong> Jena <strong>TLL</strong>-Workshop / Die Betriebsprämie in betriebswirtschaftlichen<br />

Richtwerten für die Pflanzenproduktion<br />

10.12.04 LWA Leinefelde Leinefelde Meisterausbildung / Wirtschaftlichkeit der Druschfruchtproduktion<br />

14.12.04 TBV Ollendorf Projektberatung / Kosten der Silage für die Biogasproduktion<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 119 2/2005


Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung / Thema<br />

Gräfe, E.<br />

21.01.04 Rinderzuchtgemeinschaft<br />

Altenb. Land,<br />

LWA Altenburg<br />

AG Thonhausen Fachtagung Milchproduktion / Die Reform der<br />

GAP Milch, Leistungssteigerung als Lösungsmöglichkeit?<br />

27.01.04 Thür. Ökoherz e.V. Gut Hauteroda Fachtagung ökologische Tierhaltung / Betriebswirtschaftliche<br />

Aspekte der ökologischen Milchproduktion<br />

10.02.04 TMLNU Guthmannshausen<br />

Weiterbildung Berater und Mitarbeiter LWÄ /<br />

Betriebswirtschaftliche Aspekte der ökologischen<br />

Milchproduktion<br />

29.04.04 VAFB Jena Kolloquium / Ökonomische Probleme der ökologischen<br />

Milchproduktion<br />

18.05.04 <strong>TLL</strong> Jena Diskussionsrunde mit Referenzbetrieben / Auswertung<br />

der BZA Milch 2001 und 2002<br />

22.11.04 VAFB Jena Kolloquium / Lässt sich Milch mit Kosten unter<br />

30 Ct/kg erzeugen?<br />

24.11.04 TBV TBV Erfurt Fachausschuss Betriebswirtschaft des TBV / Die<br />

Thüringer Milchproduktion unter den Bedingungen<br />

der entkoppelten Betriebsprämie<br />

Herold, M.<br />

03.03.04 Thüringer Ökoherz e. V. Stadtroda Thüringer Ökolandbau-Fachtagung / Gesamtbetriebliche<br />

Bewertung des ökologischen Landbaues<br />

aus ökonomischer Sicht<br />

29.04.04 <strong>TLL</strong> Jena Auswertung- und Weiterbildungsveranstaltung /<br />

Auswertung der Buchführungsergebnisse ökologisch<br />

wirtschaftender Betriebe<br />

19.05.04 LWA Arnstadt Mühlberg Auswertung- u. Weiterbildungsveranstaltung /<br />

Auswertung der Buchführungsergebnisse der<br />

landwirtschaftlichen Unternehmen des Amtsbereiches<br />

Arnstadt<br />

22.06.04 <strong>TLL</strong>, VDL Jena Betriebswirtschaftliche Tagung / Gesamtbetriebliche<br />

Bewertung des ökologischen Landbaues aus<br />

ökonomischer Sicht<br />

Hubold, B.<br />

26.10.04 <strong>TLL</strong> Jena Projekttag / Analyse zur Milchproduktion in Thüringen<br />

Müller, J.<br />

16.01.04 TQS-Mühlhausen Gotha Schweinefachtagung / Betriebswirtschaftliche Analyse<br />

der Schweineproduktion in Thüringen<br />

29.01.04 VAFB Jena Kolloquium / Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsanalyse<br />

Ferkelproduktion und Schweinemast<br />

16.03.04 deuka Weimar Schweinefachtagung / Jetzt betriebswirtschaftliche<br />

Reserven mobilisieren und nutzen<br />

17.03.04 deuka Herzberg Schweinefachtagung / Jetzt betriebswirtschaftliche<br />

Reserven mobilisieren und nutzen<br />

18.03.04 deuka Magdeburg-<br />

Ebendorf<br />

Schweinefachtagung / Jetzt betriebswirtschaftliche<br />

Reserven mobilisieren und nutzen<br />

10.06.04 EZG „Altmark“ Winterfeld Jahrestagung / Mobilisierung und Nutzung betriebswirtschaftlicher<br />

Reserven in der Sauenhaltung<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 120 2/2005


Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung / Thema<br />

17.11.04 SBLNU Guthmannshausen<br />

Informationsveranstaltung für Privatberater /<br />

Betriebsprämienregelung in der Neufassung des<br />

Planungsdokumentes für die investive Förderung<br />

01.12.04 LWA Leinefelde Leinefelde Vorbereitungslehrgang für Meisteranwärter / Wertung<br />

von Produktionsverfahren in der Tierproduktion<br />

Reinhold, G.<br />

20.01.04 <strong>TLL</strong> Jena Dienstberatung der Außendienstmitarbeiter / Ergebnisse<br />

der Erhebung an den Thür. Biogasanlagen<br />

21.01.04 Technologiezentrum<br />

Dermbach<br />

Dermbach Innovationsforum / Biogas im Aufwind - Einkommensmöglichkeiten<br />

für die Landwirte<br />

28.01.04 KTBL Masserberg ÜVM Seminar / Einsatzmöglichkeiten biogener<br />

Feststoffe - Verbrennen oder Vergären?<br />

04.02.04 AG Niederpöllnitz Niederpöllnitz EEG - Problemdiskussion / Biogas im Aufwind? -<br />

Stand und Handlungsbedarf<br />

06.02.04 AG Großengottern Großengottern EEG - Problemdiskussion / Handlungsbedarf bei<br />

der EEG Novelle<br />

25.02.04 TBV Eisenach Schulung der Biogasanlagenbetreiber / Verfahrenstechnische<br />

Grundlagen der Biogaserzeugung<br />

und Einsatz von Ko-Fermenten in den Biogasanlagen<br />

04.03.04 Landesanstalt f. Landwirtschaft<br />

u. Gartenbau<br />

Bernburg<br />

Magdeburg KoNaRo-Fachgespräch / Wirtschaftlichkeit in der<br />

Praxis - Thüringer Biogasanlagen unter der Lupe<br />

18.03.04 <strong>TLL</strong> Jena Arbeitstagung Fachberater Biogas / Stand Biogas<br />

in Thüringen - Reaktorbelastung u. theoretische<br />

Gaserträge<br />

07.05.04 <strong>TLL</strong> Jena Dienstberatung / Wirkung der EEG-Novelle auf<br />

die Biogaserzeugung - Standpunkt Ko-Vergärung<br />

13.05.04 TMLNU Erfurt 2. Thüringer Klimaforum / Biogas - Umweltwirkungen<br />

und Wirtschaftsfaktor im ländlichen<br />

Raum<br />

08.06.04 NAROSSA Magdeburg NAROSSA <strong>2004</strong>, Fachprogramm Bioenergie /<br />

Verfahrenstechnische Voraussetzungen für den<br />

Einsatz von Energiepflanzen in landwirtschaftlichen<br />

Biogasanlagen<br />

15.06.04 TBV Seebach Sitzung Arbeitsgruppe Biogas des TBV / Konsequenzen<br />

aus dem EEG zum Betreiben von landwirtschaftlichen<br />

Biogasanlagen<br />

18.06.04 Maschinenringvereinigung<br />

Hessen<br />

Jena Biogaslehrfahrt Wetterauer Agrar Service / NA-<br />

WAROS in landwirtschaftlichen Biogasanlagen in<br />

Thüringen - Konsequenzen aus der EEG-Novelle<br />

22.06.04 <strong>TLL</strong> Jena Betriebswirtschaftliche Tagung / Aufschwung im<br />

Biogasbereich - Anforderungen an Verwaltung<br />

und Beratung<br />

24.06.04 <strong>TLL</strong> Dornburg Informationsveranstaltung / Feldtag NAWARO<br />

Aufschwung im Biogasbereich - EEG-Novelle<br />

sichert die Wirtschaftlichkeit<br />

15.09.04 VDLUFA Rostock VDLUFA - Kongress / Auswirkungen der Biogaserzeugung<br />

auf die Eigenschaften der Gärsubstrate<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 121 2/2005


Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung / Thema<br />

16.09.04 VDLUFA Rostock VDLUFA - Kongress / Hygienisierende Wirkungen<br />

der Biogaserzeugung auf die Gärsubstrate<br />

21.09.04 NAWARO Ausschuss<br />

AG Biogas<br />

Körner Beratung NAWARO Ausschuss AG Biogas /<br />

Stand EEG Umsetzung und Stand Biogas in Thüringen<br />

09.12.04 TBV Paaren Sitzung Arbeitsgruppe Biogas des TBV / Kosten<br />

bei der Vergärung von NAWAROS in landwirtschaftlichen<br />

Biogasanlagen<br />

14.12.04 TBV Ollendorf Projektberatung Trockenvergärung / Trockenvergärungsverfahren<br />

- Voraussetzungen, Erfahrungen,<br />

Endprodukte, Fragen zum „Biomassekraftwerk<br />

Erfurt“<br />

Schulze, A.<br />

27.04.04 LvwA Weimar Guthmannshausen<br />

Sozioökonomisches Beratungsseminar / Kennzahlenauswertung<br />

für sozioökonomische Beratung<br />

12.05.04 BMVEL Erfurt Auswahlausschuss / Auswahl Testbetriebe<br />

17.05.04 TMLNU Guthmannshausen<br />

Weiterbildung LWÄ / Grundlagen Buchführung,<br />

Weg von Bilanz zu Bilanz, Aufbau Jahresabschluss<br />

01.07.04 BMVEL Rudolstadt Schulung / BMVEL-Jahresabschluss für Testbetriebe<br />

06.07.04 BMVEL Altenburg Schulung / BMVEL-Jahresabschluss für Testbetriebe<br />

07.07.04 BMVEL Eisenach Schulung / BMVEL-Jahresabschluss für Testbetriebe<br />

13.07.04 BMVEL Leinefelde Schulung / BMVEL-Jahresabschluss für Testbetriebe<br />

15.07.04 BMVEL Zeulenroda Schulung / BMVEL-Jahresabschluss für Testbetriebe<br />

20.07.04 BMVEL Sömmerda Schulung / BMVEL-Jahresabschluss für Testbetriebe<br />

22.07.04 BMVEL Meiningen Schulung / BMVEL-Jahresabschluss für Testbetriebe<br />

27.07.04 BMVEL Jena Schulung / BMVEL-Jahresabschluss für Testbetriebe<br />

24.08.04 BMVEL Leinefelde Schulung / BMVEL-Jahresabschluss für Testbetriebe<br />

Strümpfel, J.<br />

13.01.04 KBV Saale-Orla-Kreis Tegau Bauernversammlung / Milchproduktion unter<br />

den Bedingungen der GAP-Reform<br />

14.01.04 LWA Arnstadt Mühlberg Winterschulung / Ausgewählte Aspekte der Reform<br />

der GAP<br />

19.01.04 Dt. Grünlandverband Berlin Bundesfachtagung / Auswirkungen der Agrarreform<br />

auf die Grünlandwirtschaft<br />

21.01.04 LWA Altenburg Thonhausen Winterschulung / Milchproduktion unter den<br />

Bedingungen der GAP-Reform<br />

29.01.04 KBV Unstrut-Hainich Beneckenstein Winterschulung / Aktuelle betriebswirtschaftliche<br />

Fragen der GAP-Reform<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 122 2/2005


Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung / Thema<br />

04.02.04 LWA Leinefelde Leinefelde Vortragswoche / Wirtschaftliche Auswirkungen<br />

der Entkopplung der Direktzahlungen<br />

25.02.04 LWA Meiningen Meiningen Winterschulung / Ausgewählte Aspekte der Reform<br />

der GAP<br />

02.03.04 KBV Altenburg Göhren Bauernversammlung / Ausgewählte Aspekte der<br />

Reform der GAP<br />

02.03.04 TBV / FA Betriebswirtschaft<br />

Erfurt Fachausschuss TBV / Aktueller Stand zum deutschen<br />

Gesetz zur Umsetzung der Agrarreform<br />

03.03.04 LWA Frankenhausen Sondershausen Winterschulung / Ausgewählte Aspekte der Reform<br />

der GAP<br />

10.03.04 TBV / AG ben. Gebiete Mühlberg IG-benachteiligte Gebiete / Die Ausgleichszulage<br />

unter den Bedingungen der Betriebsprämie<br />

10.03.04 LWA Arnstadt Mühlberg Winterschulung / Schafhaltung und Reform der<br />

GAP<br />

22.03.04 Bildungsseminar Guthmannshausen<br />

Seminar Berater / Ausgewählte Aspekte der Umsetzung<br />

der Agrarreform in Deutschland<br />

23.03.04 <strong>TLL</strong> Jena Die Betriebsprämie - ein neues Instrument der<br />

Agrarpolitik<br />

24.03.04 LWA Sömmerda Kölleda Winterschulung / Ausgewählte Aspekte der Reform<br />

der GAP<br />

31.03.04 LWA Rudolstadt Schwarza Winterschulung / Ausgewählte Aspekte der Umsetzung<br />

der Agrarreform in Deutschland<br />

31.03.04 Bildungsseminar Guthmannshausen<br />

28.04.04 Zahlstelle LvwA Weimar<br />

Schulung Zuchtverbände / Ausgewählte Aspekte<br />

der Reform der GAP<br />

Weimar Lehrgang / Ausgewählte Aspekte der Reform der<br />

GAP<br />

05.05.04 <strong>TLL</strong> / LTR Laasdorf Fleischrindertag / Auswirkungen der Agrarreform<br />

auf die Mutterkuhhaltung und Rindermast<br />

09.06.04 LWA Sömmerda Sömmerda Thüringer Sachverständigentag / Die wirtschaftlichen<br />

Wirkungen der Entkopplung in der Thüringer<br />

Landwirtschaft<br />

14.07.04 TMLNU Oberweißbach Fachveranstaltung EPLR / Die Ausgleichszulage-<br />

Chancen für Landwirte und wen noch?<br />

18.08.04 <strong>TLL</strong> Jena Delegation Litauen / Das Direktzahlungssystem<br />

der EU<br />

29.09.04 LvwA Weimar Stadtroda Schulung Mitarbeiter LWÄ / Betriebswirtschaftliche<br />

Fragen der Betriebsprämienregelung<br />

07.10.04 LvwA Weimar Guthmannshausen<br />

Schulung Mitarbeiter LWÄ / Betriebswirtschaftliche<br />

Fragen der Betriebsprämienregelung<br />

16.11.04 <strong>TLL</strong> Jena Beirat <strong>TLL</strong> / Aktuelle Informationen zur Betriebsprämienregelung<br />

17.11.04 Bildungsseminar Guthmannshausen<br />

Abteilung Agrarökologie, Ackerbau und Grünland<br />

Eckert, H.<br />

10.01.04 DLG Rauschholzhausen<br />

Seminar Berater / Aktuelle Informationen zur<br />

Betriebsprämienregelung<br />

Internationale Wintertagung der IOSDV / Was ist<br />

Umweltverträglichkeit in der Landwirtschaft?<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 123 2/2005


Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung / Thema<br />

26.02.04 <strong>TLL</strong> Jena Ehrenkolloquium für Dr. M. Albrecht / Nachhaltigkeit<br />

in der Landwirtschaft<br />

31.03.04 TLWJF Gotha Kolloquium Monitoringnetze im Forst-, Agrar-<br />

und Umweltbereich / Das Agrarmonitoring der<br />

<strong>TLL</strong> - Aufgaben und Funktionen<br />

20.04.04 FSU Jena Jena Seminar / Lösungsansätze für eine umweltverträgliche<br />

Landwirtschaft<br />

15.09.04 VDLUFA Rostock VDLUFA-Kongress / Ökologische Testbetriebsnetze<br />

Gullich, P.<br />

19.01.04 TBV Erfurt Sitzung Umweltausschuss des TBV / Das Modellvorhaben<br />

VERSTOLA der <strong>TLL</strong> - Ein Beitrag der<br />

Landwirtschaft zur Erreichung der Ziele der Europäischen<br />

Wasserrahmenrichtlinie<br />

21.01.04 LWA Hildburghausen Schackendorf Bildungsveranstaltung LWA Hildburghausen /<br />

Nachhaltige Landbewirtschaftung u. Ziele der<br />

Europäischen Wasserrahmenrichtlinie<br />

22.01.04 TMLNU Erfurt Arbeitsberatung / Das beantragte Modellvorhaben<br />

VERSTOLA der <strong>TLL</strong><br />

27.01.04 LWA Zeulenroda Zeulenroda Praxisseminar Bodenerosion Teil 1 / Vorsorgepflicht<br />

gegen Bodenerosion nach dem Bundes-<br />

Bodenschutzgesetz und Ziele der WRRL.<br />

19.02.04 <strong>TLL</strong> Erfurt Jahrestagung der <strong>TLL</strong> / Europäische Wasserrahmenrichtlinie<br />

und nachhaltige Landwirtschaft in<br />

Thüringen<br />

27.05.04 VAFB Jena Kolloquium / Das Modellvorhaben VERSTOLA<br />

15.03.04 TMLNU Guthmannshausen<br />

Bildungsseminar, Weiterbildung der PP-Mitarbeiter<br />

der LWÄ / Landwirtschaftlicher Handlungsbedarf in<br />

Thüringen zur Erfüllung der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie<br />

17.04.04 <strong>TLL</strong> Buttelstedt Landeswettbewerb im Leistungspflügen / Standortgerechtes<br />

Befahren und Bearbeiten Thüringer<br />

Böden - Einführungsvortrag zum Praxisseminar<br />

03.05.04 TMLNU Erfurt Tagung Gewässerbeirat / Das Modellvorhaben<br />

VERSTOLA<br />

10.05.04 TMLNU Themar Auftaktveranstaltung der Thüringer Modellvorhaben<br />

WRRL / Das Modellvorhaben „Verminderung<br />

der Stoffaustragsgefahr aus landwirtschaftlich<br />

genutzten Flächen Thüringens“<br />

06.10.04 <strong>TLL</strong>, LWA Zeulenroda,<br />

AG Kirschkau<br />

Kirschkau Praxisseminar Bodenerosion / „Verminderung<br />

der Gefahr von P-Austrägen durch Vorsorgemaßnahmen<br />

gegen Bodenerosion“<br />

05.11.04 <strong>TLL</strong> Jena erweiterte Dienstberatung / „Die zukünftigen Arbeiten<br />

der <strong>TLL</strong> zu Bodenschutz, Boden- u. Pflanzenwasserhaushalt<br />

sowie zum Agrarmeteorologischen<br />

Messnetz u. zur Bewässerung u. ihre kapazitive<br />

Absicherung in der Abt. 700“<br />

16.11.04 <strong>TLL</strong> Jena Beiratstagung / „Das Modellvorhaben VERSTO-<br />

LA - ein landwirtschaftlicher Beitrag zur Zielerreichung<br />

gemäß WRRL“<br />

18.11.04 <strong>TLL</strong> Pfiffelbach Düngungstagung / „Schutz von Boden und Wasser<br />

durch Vorsorge gegen Erosion“<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 124 2/2005


Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung / Thema<br />

Günther, R.<br />

04.03.04 Landesverband Gartenbau<br />

Erfurt Jahrestagung / Klimatrends und deren Auswirkung<br />

auf die gärtnerische (pflanzliche) Produktion<br />

sowie ein Rückblick auf die Witterung 2003<br />

17.03.04 MDR Buttelstedt Fernsehsendung „Thüringen exklusiv“ / Wettergeschehen<br />

u. Landwirtschaft, Aspekte des Klimawandels<br />

21.04.04 Feldversuchsring Jena Jahresarbeitsberatung / Klimawandel - Gegenwärtige<br />

Situation u. Auswirkungen auf die Pflanzenproduktion<br />

12.05.04 <strong>TLL</strong>, „Beregnungsring<br />

Thüringen“ e. V.<br />

Göhren Thüringer Bewässerungstag <strong>2004</strong>/ Zur Witterung<br />

2003 und zum gegenwärtigen Klimatrend<br />

24.05.04 FH Erfurt Buttelstedt Seminar / Lysimetertechnik und Lysimeterergebnisse;<br />

Aufbau und Nutzen des agrarmeteorologisches<br />

Messnetzes Thüringens<br />

27.05.04 VAFB, <strong>TLL</strong> Jena Kolloquium / Das agrarmeteorologische Messnetz<br />

Thüringens - Aufbau, Funktion und Datenbasis<br />

für unterschiedliche Nutzanwendungen<br />

02.06.04 HU Berlin Buttelstedt Seminar / Lysimetertechnik und Lysimeterergebnisse<br />

für die angewandte Forschung<br />

07.06.04 FH Nordhausen Buttelstedt Seminar / Lysimetertechnische Realisierungsmöglichkeiten,<br />

Einsatzspektrum und erzielbare<br />

Ergebnisse; Agrarmeteorologisches Messnetz<br />

08.12.04 ATV-DVWK Suderburg Arbeitsberatung AG Verdunstung / Zukünftige<br />

Aufgaben der Lysimeterstation Buttelstedt und<br />

der dafür erforderliche Ausbau<br />

Heß, H.<br />

Frühjahr/<br />

Sommer <strong>TLL</strong> / LWÄ Dornburg, Burkersdorf,<br />

Haufeld, Heßberg,<br />

Kirchengel<br />

Feldtage / Versuchsvorstellungen zu Stickstoff-<br />

und Schwefeldüngung<br />

18.11.04 <strong>TLL</strong> Pfiffelbach Düngungs- und Pflanzenschutztagung / N-Düngung<br />

von Winterweizen in Thüringen<br />

Hochberg, H.<br />

19.01.04 DGV Berlin Deutscher Grünlandtag <strong>2004</strong> / Position zur Reform<br />

der GAP<br />

27.01.04 FAL Braunschweig Workshop zur Halbzeitbewertung EPLR / Kapitelbewertung<br />

- Methodik u. Ergebnisse Benachteiligte<br />

Gebiete<br />

19.02.04 <strong>TLL</strong> Erfurt Jahrestagung der Thüringer Landwirtschaft / Beitrag<br />

der Agrarumweltmaßnahmen zur flächendeckenden<br />

Landwirtschaft<br />

26.02.04 Salvana Mühlberg Winterschulung / Grünlandverbesserung<br />

03.03.04 BayWa Römhild Winterschulung / Grünlandbewirtschaftung<br />

10.03.04 HU Berlin Berlin Workshop / Erhaltungszustand des Grünlandes<br />

26.04.04 <strong>TLL</strong> Engelsbach Thüringer Grünlandtag / Energiereiche Silage<br />

vom Grünland - (k)ein Problem<br />

11.05.04 <strong>TLL</strong> Wiesenfeld Tagung / Grünlandwirtschaft im ökologischen Landbau<br />

18.05.04 TMLNU, VDL,<br />

FSU Jena<br />

Jena Kolloquium / Auswirkungen langjähriger Grünlandextensivierung<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 125 2/2005


Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung / Thema<br />

16.06.04 LWA Sömmerda Kölleda Grünlandtag / Nachhaltige Grünlandbewirtschaftung<br />

02.07.04 DGV Breitnau Deutsche Grünlandtagung / Milchviehhaltung im<br />

Berggebiet - Beispiel Thüringen<br />

14.07.04 TMLNU Oberweißbach Tagung / Halbzeitbewertung EPLR - Teil Grünland<br />

07.09.04 LLWTH Mechelroda Lehrgang / Weidemanagement im Gehege<br />

30.09.04 DLKG Weimar Jahrestagung / KULAP - Wirkungen und Neuausrichtung<br />

02.11.04 VLK Bonn Tagung / Neuausrichtung des Sortenprüfwesens<br />

bei Futterpflanzen<br />

Knoblauch, S.<br />

09.01.04 <strong>TLL</strong> Jena Dienstberatung / Indikatoren Nachhaltigkeit -<br />

Stand u. Anwendungsmöglichkeiten des Bewertungsmodells<br />

17.03.04 MDR Buttelstedt Fernsehsendung „Thüringen exklusiv“ / Wasserhaushalt<br />

und Klimawandel<br />

31.03.04 TLWJF Gotha Kolloquium Monitoringnetze in Forst-, Umwelt-<br />

und Agrarbereich / Depositionsmessungen auf<br />

landwirtschaftlichen Nutzflächen<br />

22.04.04 FSU, Institut für Geowissenschaften<br />

24.04.04 Bundesfachverband<br />

Boden<br />

Jena Forum Angewandte Geologie / Wasserhaushalt<br />

landwirtschaftlich genutzter Böden - experimentelle<br />

Ergebnisse und Modellanwendung<br />

Buttelstedt Exkursion / Wasserhaushalt und Nährstoffverlagerung<br />

aus landwirtschaftlich genutzten Böden<br />

10.05.04 ATV-DVWK Göttingen Fachausschusssitzung / P-Gehalte im Boden und<br />

P-Verlagerung aus Ackerstandorten Thüringens<br />

12.05.04 „Beregnungsring Thüringen“<br />

e. V.<br />

Göhren Thür. Bewässerungstag <strong>2004</strong> / Bodenwasserausschöpfung<br />

u. standortabhängige Lösungswege<br />

für einen nachhaltigen Schutz des Grundwassers<br />

07.06.04 FH Nordhausen Buttelstedt Seminar / Wasseraneignungsvermögen von<br />

Pflanzen u. Stoffverlagerungspotential von Böden<br />

15.09.04 VDLUFA Rostock VDLUFA-Kongress / Bewertung der Verlagerungsdisposition<br />

von Böden<br />

09.11.04 MLU / Institut für Agrartechnik<br />

u. Landeskultur<br />

Marks, G.<br />

Buttelstedt Seminar / Anforderungen an den Bau von Lysimeteranlagen<br />

mit Demonstration der Befüllung<br />

durch UGT Müncheberg<br />

27.05.04 <strong>TLL</strong> Dornburg Feldtag Pflanzenschutz und Düngung / Diagnose<br />

von Ernährungsstörungen bei Kulturpflanzen mit<br />

dem Diagnosesystem VISUPLANT<br />

14.10.04 J.-L.-Univ. Göttingen Göttingen Arbeitsberatung Arbeitskreis Blattdüngung / Diagnose<br />

von Ernährungsstörungen bei Kulturpflanzen<br />

mit dem Diagnosesystem VISUPLANT<br />

27.10.04 LAD Thüringen Jena Beratung / Diagnose von Ernährungsstörungen<br />

bei Kulturpflanzen mit dem Diagnosesystem<br />

VISUPLANT<br />

Peyker, W.<br />

18.02.04 Raiffeisen Hessen-<br />

Thüringen<br />

Alsfeld Winterschulung / Körnermais - eine Alternative<br />

für Mittel- und Nordhessen<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 126 2/2005


Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung / Thema<br />

01.09.04 LWA Eisenach Bad Salzungen Feldtag / Mais - Sorten und Anbautechnik<br />

08.09.04 LWA Altenburg Großenstein Feldtag / Körnermais - Sorten und Anbautechnik<br />

09.09.04 FS für Agrar- u. Hauswirtschaft<br />

Stadtroda<br />

Bollberg Feldtag / Mais -Sorten, Anbau, Züchtung<br />

10.09.04 LWA Hildburghausen Heßberg Feldtag / Silomais - Sorten und Anbau<br />

13.09.04 BayWa Griesheim Feldtag / Silomais - Sorten<br />

13.09.04 BayWa Andisleben Feldtag / Körnermais - Sorten<br />

14.09.04 LWA Zeulenroda Burkersdorf Feldtag / Silomais - Sorten und Anbautechnik<br />

17.09.04 LWA Rudolstadt Haufeld Feldtag / Silomais - Sorten u. Anbau, mehrschnittiges<br />

Ackerfutter<br />

14.12.04 Schaumann Pfiffelbach Fachtagung / Umweltgerechte und effiziente Erzeugung<br />

von kleinkörnigen Leguminosen<br />

Pfleger, I.<br />

26.02.04 <strong>TLL</strong> Jena Ehrenkolloquium für Dr. M. Albrecht / Rückblick<br />

auf Bewässerungsverfahren<br />

03.03.04 LVL Großbeeren 9. Großbeerener Gemüsebautag / Einfluss der<br />

Wasserqualität in der Beregnung<br />

09.03.04 <strong>TLL</strong> Jena Verteidigung des Berichtes / Monitoring für Beregnungswasserqualität<br />

in Thüringen<br />

09.12.04 TMLNU, LVG Erfurt 13. Thüringer Gemüsebautag / Untersuchungen<br />

zur Beregnungswasserqualität in Thüringen<br />

Reich, J.<br />

17.04.04 <strong>TLL</strong> Buttelstedt Bodenschutzseminar / Moderne Schlepper- u.<br />

Gerätetechnik zur standortangepassten Bodenbearbeitung<br />

14.10.04 <strong>TLL</strong> Jena Verteidigung des Berichtes / Stand der Anwendung<br />

konventioneller und pflugloser Bodenbewirtschaftungssysteme<br />

in Thüringen<br />

Schwabe, M.<br />

26.01.04 <strong>TLL</strong> Guthmannshausen<br />

03.03.04 Arbeitsgruppe Artenschutz<br />

Thüringen e. V.,<br />

LRA Altenburger Land<br />

18.05.04 TMLNU, VDL, FSU Jena,<br />

Institut f. Ökologie<br />

19.05.04 Landesnaturschutzbeirat<br />

Thüringen<br />

Klausurtagung Pflanzenschutzdienst / Anteil ÖLF<br />

im Agrarraum - Kriterium umweltverträglicher<br />

Landbewirtschaftung<br />

Wintersdorf Fachtagung / Erfordernisse und praktikable Möglichkeiten<br />

zur Anlage u. Pflege von Hecken durch<br />

Landwirte in Thüringen<br />

Jena Kolloquium / Erhalt u. Schaffung von Strukturelementen<br />

in der Agrarlandschaft<br />

Jena Arbeitsberatung / Landschaftspflege durch<br />

Landwirte - Stand und Perspektiven im Naturschutzgroßprojekt<br />

18.08.04 TMLNU, <strong>TLL</strong> Oberweißbach Fachveranstaltung / Halbzeitbewertung des EPLR<br />

Thüringen - Umweltwirkungen im Ackerbau<br />

30.09.04 DLKG Weimar 25. Bundestagung / Agrarumweltmaßnahmen zur<br />

Erhaltung von Landschaftselementen (Exkursionsleitung)<br />

22.11.04 TLMNU Erfurt Evaluierungsbeiratssitzung / Ergebnisse der Fallstudie<br />

KULAP A9 „Schaffung von Blühflächen“<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 127 2/2005


Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung / Thema<br />

Thämert, W.<br />

15.01.04 LWA Zeulenroda Zeulenroda Informationsveranstaltung für Landwirte / Die<br />

Ackerschlagkartei - schlagbezogene Dokumentation<br />

der Bewirtschaftung.<br />

25.02.04 TAKIA Stadtroda Jahreshauptversammlung der TAKIA / Ergebnisse<br />

des Wirtschaftsjahres 2003 zu ausgewählten<br />

Schwerpunkten der Durchführung des A7-Programms.<br />

17.05.04 TAKIA Jena Weiterbildungsveranstaltung für Mitgliedsbetriebe<br />

der TAKIA / Methodik und Nachweisführung beim<br />

Kontrollverfahren <strong>2004</strong> zur Prüfung auf Einhaltung<br />

der Förderbedingungen von KULAP A7<br />

24.11.04 Zweckverband Wasser/Abwasser<br />

Greiz<br />

Zorn, W.<br />

Greiz Informationsveranstaltung für Landwirte in Wasserschutzgebieten<br />

/ Ausgestaltung der Kooperationsvereinbarungen<br />

zum Schutz des Trinkwassers<br />

und zu Verbesserung der Wasserqualität.<br />

19.01.04 TBV Erfurt Arbeitstagung / Auswertung der Nährstoffvergleiche<br />

des Erntejahres 2002<br />

02.02.04 <strong>TLL</strong>/SLL Jena Gemeinsamer Labortag / Das Diagnosesystem<br />

VISUPLANT zum Erkennen von Ernährungsstörungen<br />

bei Kulturpflanzen<br />

03.02.04 BayWa AG Isseroda Informationsveranstaltung / Mikronährstoffversorgung<br />

landwirtschaftlicher Kulturpflanzen; Versuchsergebnisse<br />

und Düngungsempfehlungen<br />

24.02.04 <strong>TLL</strong> Jena Kolloquium / Wissenschaftliche Grundlagen der<br />

SBA für landwirtschaftliche Pflanzenarten<br />

25.02.04 TAKIA Stadtroda Jahrestagung / Hinweise zur Stickstoffdüngung<br />

und Senkung der betrieblichen N-Salden<br />

15.03.04 TMLNU Guthmannshausen<br />

Arbeitsseminar der Thüringer Agrarverwaltung /<br />

Ernährungsstörungen bei Kulturpflanzen - Vorstellung<br />

des Diagnosesystems VISUPLANT<br />

31.03.04 TLWFJ Gotha Kolloquium / Nährstoff- und Reaktionszustand<br />

landwirtschaftlich genutzter Böden<br />

06.04.04 LfL Bayern, SLL, <strong>TLL</strong> Köllitsch Präsentation des gemeinsamen Projektes “Evaluierung<br />

alternativer Haltungsverfahren für Legehennen”<br />

/ Nährstoffeinträge in Legehennenausläufe<br />

27.04.04 AK Düngeberatung und<br />

Nährstoffhaushalt<br />

11.05.04 DLG-Ausschuss für<br />

Geflügel<br />

Würzburg Arbeitstagung / Das Diagnosesystem VI-<br />

SUPLANT zum Erkennen von Nährstoffmangel<br />

bei Kulturpflanzen<br />

Pillnitz Fortbildungstagung / Nutzung von Freilandausläufen<br />

durch Legehennen u. Nährstoffeinträge in Böden<br />

27.05.04 <strong>TLL</strong> Dornburg Feldtag Pflanzenschutz und Düngung / Wie weiter<br />

mit der Grunddüngung?<br />

11.06.04 Zentrale Landwirtschaftliche<br />

Kontroll- u. Untersuchungsanstalt<br />

Brno<br />

Brno Kolloquium / Vergleich der Methode MEHLICH<br />

III mit den in Deutschland verwendeten Bodenuntersuchungsmethoden<br />

23.06.04 LWA Eisenach , <strong>TLL</strong> Bad Salzungen Südthüringer Feldtag; 70 Jahre Feldversuche /<br />

Ergebnisse des Dauerdüngungsversuches L28 in<br />

Bad Salzungen<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 128 2/2005


Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung / Thema<br />

18.08.04 <strong>TLL</strong> Jena Besuch von landwirtschaftlichen Beratern aus<br />

Litauen / Umsetzung der Nitratrichtlinie in Thüringen<br />

- Gute fachliche Praxis Düngung<br />

02.09.04 Arbeitskreis für Betriebsführung<br />

Darmstadt Vortragstagung / Aktuelle Probleme der Grund-<br />

und Mikronährstoffdüngung<br />

16.09.04 VDLUFA Rostock VDLUFA-Kongress / Ergebnisse von Schwefeldüngungsversuchen<br />

in Thüringen<br />

22.09.04 TMLNU Erfurt Besuch ungarischer Düngungs- und Pflanzenschutzexperten<br />

/ Kontrolle der guten fachlichen<br />

Praxis, Düngung in Thüringen<br />

27.10.04 LAD Brandenburg,<br />

Sachsen u. Thüringen<br />

01.11.04 TMLNU Guthmannshausen<br />

03.11.04 Arbeitskreis Düngeberatung<br />

u. Nährstoffhaushalt<br />

04.11.04 Arbeitskreis Düngeberatung<br />

u. Nährstoffhaushalt<br />

Jena Tagung / Auswirkungen langjährig unterlassener<br />

Grunddüngung<br />

Arbeitsseminar der Thüringer Agrarverwaltung /<br />

Auswertung der Nährstoffvergleiche Thüringer<br />

Landwirtschaftsbetriebe für das Erntejahr 2003<br />

Hannover Arbeitstagung / Präzisierung der Thüringer<br />

Richtwerte für die S-Düngebedarfsermittlung auf<br />

der Grundlage neuer Feldversuche<br />

Hannover Arbeitstagung / Erste Versuchsergebnisse zur<br />

Düngung mit Fleischknochenmehl<br />

18.11.04 <strong>TLL</strong> Pfiffelbach 13. Thüringer Düngungs- und Pflanzenschutztagung<br />

/ Weiter bei der Grunddüngung sparen?<br />

01.12.04 TMLNU Erfurt<br />

Verteidigung des Berichtes / Auswertung der<br />

Nährstoffvergleiche Thüringer Landwirtschaftsbetriebe<br />

des Erntejahres 2003<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 129 2/2005


Veranstaltungen <strong>2004</strong><br />

Datum Veranstalter / Titel der Veranstaltung Verantwortlich in<br />

der <strong>TLL</strong><br />

Koordinierungsstelle / Agrarinformation / Öffentlichkeitsarbeit<br />

Ort Teilnehmer<br />

19.02.04 <strong>TLL</strong> / 6. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft Frau Nußbaum Erfurt 270<br />

05.05.04 TLUG / Umwelttag Frau Nußbaum Jena 200<br />

19.06.04 TLPVG / Tag der offenen Tür Frau Graf,<br />

Herr Weidemann<br />

24.-<br />

26.09.04<br />

01.-<br />

03.10.04<br />

Buttelstedt 150<br />

TMLNU, TBV / Messe Grüne Tage Thüringen Frau Nußbaum Erfurt 500<br />

Thüringentag / Landeserntedankfest Dr. Meixner,<br />

Frau Ormerod<br />

Abteilung Untersuchungswesen<br />

Arnstadt 100<br />

02.02.04 <strong>TLL</strong>, SLL / Labortag Dr. Leiterer Jena 80<br />

17.02.04 <strong>TLL</strong> / Schulung der LWÄ zu neuen Regelungen im<br />

Vollzug der Klärschlammverordnung<br />

Dr. König,<br />

Dr. Herold,<br />

Frau Henke<br />

Jena 15<br />

23.03.04 <strong>TLL</strong> / Probenehmerschulung Futtermittel Dr. Lüdke Jena 50<br />

25.03.04 <strong>TLL</strong> / Probenehmerschulung nach Klärschlammverordnung<br />

und Bioabfallverordnung<br />

Dr. Herold Jena 40<br />

27.04.04 <strong>TLL</strong> / Probenehmerschulung Saatgut Dr. Müller Jena 74<br />

04.-<br />

05.05.04<br />

18./22./<br />

29.06.04<br />

Tagung der Arbeitsgruppe der Nachkontrollstellen<br />

für Gemüsesaatgut<br />

FSU Jena / Sensorische Prüfung von Milcherzeugnissen<br />

in Theorie und Praxis<br />

25.06.04 FSU Jena / Sensorische Prüfung von Fleischerzeugnissen<br />

in Theorie und Praxis<br />

06.07.04 <strong>TLL</strong> / Probenehmerschulung nach Klärschlammverordnung<br />

und Bioabfallverordnung<br />

Herr Mehnert Quedlinburg 22<br />

Frau Greiling Jena ca.<br />

30 / Tag<br />

Frau Greiling Jena ca. 90<br />

Dr. Herold Jena 35<br />

22.07.04 <strong>TLL</strong> / Tetrazolium-Workshop VDLUFA Dr. Müller Jena 15<br />

01.09.04 <strong>TLL</strong> / Schulungsseminar für sensorische Prüfung<br />

von Milcherzeugnissen mit Eignungstest<br />

16.10.04 <strong>TLL</strong> / Wildfachtagung Qualitätsbeurteilung von<br />

Fleisch- und Wurstwaren in Thüringen<br />

09.12.04 Verband für Molkereifachleute u Milchwirtschaftler<br />

AG Thüringen / Auswertung der DLG-<br />

Arbeit <strong>2004</strong> u. Auszeichnung der Unternehmen<br />

Abteilung Agrarmarkt<br />

23.03.04 <strong>TLL</strong> / Fortbildungsveranstaltung „Probenahme<br />

von Futtermitteln“<br />

Frau Greiling Jena 15<br />

Frau Greiling Jena ca. 100<br />

Dr. Gottschlich i. V. Jena ca. 25<br />

Herr Muhle,<br />

Herr Müller,<br />

Herr Petzold,<br />

Frau Gößner<br />

Jena 60<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 130 2/2005


Datum Veranstalter / Titel der Veranstaltung Verantwortlich in<br />

der <strong>TLL</strong><br />

26.03.04 SLL / Fachtagung „Öle & Fette“ u. Demonstration<br />

Verkostung Speiseöle<br />

04/04 <strong>TLL</strong> / Schulung der Fahrer von Milchsammelwagen<br />

25.06.04 FSU Jena / Praktikum f. Studenten; Demonstration<br />

Fleischqualitätsprüfung u. sensorische<br />

Prüfung von Fleischwaren<br />

29.06.05 Verteidigung Forschungsbericht „Produktinnovation<br />

in der Käserei Großbraunshain durch<br />

Jodsalzanwendung“<br />

05.07.04 <strong>TLL</strong> / Beratung mit Qualitätsverantwortlichen<br />

der Molkereien<br />

04.09.04 THÜKAV / 7. Heichelheimer Kartoffelfest: Ernährungsberatung<br />

mit Kartoffeln und weiteren<br />

Lebensmitteln aus Thüringen; Standbetreuung<br />

24.09.-<br />

26.09.04<br />

27.09.-<br />

28.09.04<br />

01.10. -<br />

02.10.04<br />

TMLNU, TBV - Grüne Tage / Demonstration<br />

und Beratung zu Speiseölen aus heimischen<br />

Ölsaaten; Standbetreuung<br />

<strong>TLL</strong> / Tagung der Futtermittelkontrolleure<br />

Nord-Ost<br />

LWA Arnstadt, TBV / Landeserntedankfest: Thüringer<br />

Lebensmittel in der Ernährung; Standbetreuung<br />

24.11.04 DLG / Internationaler DLG-Wettbewerb für Brot<br />

u. Feine Backwaren<br />

Abteilung Pflanzenproduktion<br />

29.01. -<br />

30.01.04<br />

02.02. -<br />

16.02.04<br />

Dr. Schöne,<br />

Frau Kinast<br />

Ort Teilnehmer<br />

Pillnitz 350<br />

Herr Lüttig Schwarza,<br />

Obermaßfeld,<br />

Erfurt<br />

Frau Kinast,<br />

Dr. Schöne<br />

Dr. Schöne,<br />

Frau Zimmermann<br />

(Praktikantin)<br />

Dr. Schoder,<br />

Herr Lüttig,<br />

Frau Lepp<br />

Frau Kinast,<br />

Frau Zimmermann<br />

Frau Bergmann,<br />

Frau Kinast,<br />

Frau Zimmermann,<br />

Dr. Schöne<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 131 2/2005<br />

35<br />

Jena 75<br />

Jena 5<br />

Jena 8<br />

Heichelheim 250<br />

Erfurt 300 - 400<br />

Herr Muhle Weimar 29<br />

Frau Zimmermann,<br />

Dr. Löhnert,<br />

Dr. Schöne<br />

Arnstadt 700<br />

Frau Kinast Erfurt 250<br />

<strong>TLL</strong> / Jahrestagung Feldversuchswesen Dr. Jentsch Guthmannshausen<br />

LWA Leinefelde / Ausstellung NAWARO anlässlich<br />

der Winterschulung<br />

26.02.04 <strong>TLL</strong> / Fachgespräch zur dezentralen Ölsaatenverarbeitung<br />

in Thüringen<br />

05.03.04 Schköland GmbH / Ausstellung Bioenergie zur<br />

Hausmesse der Schköland GmbH<br />

15.03.<br />

17.04.04<br />

30<br />

Frau Ormerod Leinefelde 150<br />

Herr Graf,<br />

Frau Heydrich<br />

Frau Ormerod,<br />

Herr Hering<br />

Schmölln 10<br />

Schkölen 50<br />

LWA Arnstadt / Ausstellung NAWARO Frau Ormerod Arnstadt 150<br />

26.03.04 <strong>TLL</strong> / Infoveranstaltung Bioenergie - Energieplantagen,<br />

Institut für Bodenwissenschaft Göttingen<br />

17.04.04 AGENDA 21 / Ausstellung NAWARO anlässlich<br />

der Biomasseveranstaltung<br />

Herr Hering Dornburg 20<br />

Herr Graf Arnstadt 50


Datum Veranstalter / Titel der Veranstaltung Verantwortlich in<br />

der <strong>TLL</strong><br />

03.04.04 Stadt Jena / Infomaterial zum Holzmarkt Frau Ormerod,<br />

Herr Hering<br />

24.04. -<br />

09.10.04<br />

Landesgartenschau Nordhausen / Ausstellung<br />

NAWARO<br />

27.04.04 <strong>TLL</strong>, BIOSTIM / Infoveranstaltung mit ukrainischen<br />

Gästen zu Energie aus Bioenergieträgern<br />

in Thüringen<br />

29.04. -<br />

12.05.04<br />

Frau Ormerod,<br />

Frau Biertümpfel<br />

Ort Teilnehmer<br />

Jena 500<br />

Nordhausen 3 000<br />

Herr Hering Dornburg 10<br />

LWA Stadtroda / Ausstellung NAWARO Frau Ormerod Stadtroda 150<br />

06.05.04 <strong>TLL</strong>, Agenda Gruppen Ost- u. Nordthüringen /<br />

Infoveranstaltung Alternative Bioenergieträger -<br />

Biomasse<br />

13.05.04 Messe Erfurt / Ausstellung NAWARO anlässlich<br />

des Thüringer Klimaforums<br />

14.05.04 <strong>TLL</strong>, TMLNU / Infoveranstaltung mit litauischen<br />

Gästen zu Energie aus Bioenergieträgern<br />

in Thüringen<br />

Herr Graf,<br />

Herr Hering<br />

Herr Ormerod,<br />

Herr Peisker<br />

Herr Graf,<br />

Herr Hering<br />

15.05.04 Stiftung Weimarer Klassik / Pflanzenbörse Frau Biertümpfel,<br />

Herr Graf,<br />

Herr Conrad<br />

16.05.04 AGENDA 21 / Ausstellung NAWARO anlässlich<br />

der Biomasseveranstaltung<br />

26./<br />

27.05.04<br />

FNR, <strong>TLL</strong> / 4. Forum Färberpflanzen Frau Biertümpfel,<br />

Frau Ormerod<br />

2.06.04 Humboldt-Universität Berlin / Infoveranstaltung Frau Biertümpfel,<br />

Herr Hering<br />

03.06.04 <strong>TLL</strong>, TLPVG / 9. Thüringer Rapstag Herr Graf,<br />

Frau Heydrich,<br />

Frau Ormerod<br />

23.06.04 TU Dresden, <strong>TLL</strong> / Infoveranstaltung Ernte und<br />

Rekultivierung von Energieholzplantagen<br />

Dornburg 30<br />

Erfurt 500<br />

Dornburg 6<br />

Dornburg 400<br />

Frau Ormerod Weimar 500<br />

Frau Ormerod,<br />

Dr. Vetter,<br />

Herr Hering<br />

24.06.04 <strong>TLL</strong> / Infoveranstaltung zum EEG Dr. Vetter,<br />

Frau Ormerod<br />

24.06.04 <strong>TLL</strong> / Feldtag NAWARO Frau Biertümpfel,<br />

Herr Graf<br />

01.07.04 Stadt Jena / Bereitstellung von Infomaterial<br />

zum Thüringer Umwelttag<br />

28.08.04 Färbedorf Neckeroda / Ausstellung NAWARO<br />

zum Färbefest<br />

28.08.04 TMLNU / Ausstellung NAWARO anlässlich der<br />

Energiearena<br />

31.08.04 <strong>TLL</strong>, TMLNU / Infoveranstaltung mit ungarischen<br />

Gästen zu NAWARO sowie Energie aus<br />

Bioenergieträgern<br />

Dornburg 85<br />

Dornburg 65<br />

Pfiffelbach 250<br />

Dornburg 20<br />

Dornburg 65<br />

Dornburg 65<br />

Frau Ormerod Jena 100<br />

Frau Biertümpfel,<br />

Herr Conrad,<br />

Frau Heydrich<br />

Frau Ormerod,<br />

Frau Werner<br />

Herr Graf,<br />

Herr Hering<br />

Neckeroda 500<br />

Erfurt 1 000<br />

Dornburg 6<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 132 2/2005


Datum Veranstalter / Titel der Veranstaltung Verantwortlich in<br />

der <strong>TLL</strong><br />

06.09.-<br />

09.09.04<br />

09./<br />

10.09.04<br />

Dt. Fachausschuss f. Arznei-, Gewürz- u. Aromapflanzen,<br />

<strong>TLL</strong> / Fachtagung für Arznei- u.<br />

Gewürzpflanzen <strong>2004</strong><br />

10. Internationale Fachtagung Bergakademie<br />

Freiberg / Energetische Nutzung NAWARO<br />

14.09.04 <strong>TLL</strong> / Fachgespräch zur dezentralen Ölsaatenverarbeitung<br />

in Thüringen<br />

24.09.-<br />

26.09.04<br />

Messe Erfurt / Ausstellung NAWARO zu den<br />

Grünen Tagen Thüringen<br />

25.09.04 Verein Ländliche Kerne / Eröffnungsveranstaltung<br />

der Europäischen Biomassetage der Regionen<br />

01./<br />

02.10.04<br />

TMLNU / Ausstellung NAWARO zum Landeserntedankfest<br />

09.10.04 FH Stadtroda / Ausstellung NAWARO zum 10.<br />

Bauernmarkt<br />

10.11.04 SLL, LLG, <strong>TLL</strong> / 1. Mitteldeutscher und 10. Thüringer<br />

Bioenergietag<br />

Abteilung Tierproduktion<br />

15.01.04 LVT Schafe, <strong>TLL</strong> / Kör- und Prämierungsveranstaltung<br />

Fleischschafe<br />

22.-<br />

24.01.04<br />

Frau Ormerod,<br />

Dr. Vetter<br />

Dr. Vetter,<br />

Herr Hering<br />

Herr Graf,<br />

Frau Heydrich<br />

Frau Ormerod,<br />

Herr Graf<br />

Frau Ormerod,<br />

Herr Hering,<br />

Herr Peisker<br />

Frau Ormerod,<br />

Frau Biertümpfel,<br />

Frau Rudel<br />

Frau Ormerod,<br />

Frau Warsitzka<br />

Dr. Vetter,<br />

Frau Ormerod<br />

Herr Rudolph Weimar-<br />

Schöndorf<br />

Ort Teilnehmer<br />

Jena 200<br />

Freiberg 220<br />

Rudolstadt 11<br />

Erfurt 3 000<br />

Nickelsdorf 30<br />

Arnstadt 500<br />

Stadtroda 300<br />

Jena 220<br />

AG Süddt. PZV / Süddeutsche Hengsttage Herr Mieck München-Riem 1 200<br />

28.01.04 LVT Schafe, <strong>TLL</strong> / Kör- und Prämierungsveranstaltung<br />

Merinorassen<br />

12.02.04 LVT Schafe, <strong>TLL</strong> / Absatzveranstaltung für<br />

Schafböcke<br />

13.-<br />

14.02.04<br />

VTP, <strong>TLL</strong> u. gleiche Einrichtungen in Sachsen /<br />

Hengstkörung und -Anerkennung<br />

03.03.04 LTR, <strong>TLL</strong> / Körung der Fleischrindbullen; Absatzveranstaltung<br />

für Fleischrindbullen<br />

16.03.04 LTR, TVL, <strong>TLL</strong> / Gemeinsame Generalversammlung<br />

und Vortragstagung des LTR und TVL<br />

20.03.04 LVT Schafe, <strong>TLL</strong> / Prämierungsveranstaltung<br />

Rhönschaf und Coburger Fuchsschaf<br />

20.03.04 VTP, <strong>TLL</strong> / Züchtertagung Pferd // Hengstpräsentation<br />

27.03.04 VTP, PZVS, <strong>TLL</strong>, SLL / Sächs.- Thür. Freispringchampionat<br />

30.03.-<br />

01.04.04<br />

<strong>TLL</strong> / Lehrgang für Spezialisten auf dem Gebiet<br />

der Schweine- und Rinderproduktion<br />

17.04.04 LVT Schafe, <strong>TLL</strong> / Prämierungs- u. Absatzveranstaltung<br />

Coburger Fuchsschaf<br />

Herr Rudolph Weimar-<br />

Schöndorf<br />

Herr Rudolph Weimar-<br />

Schöndorf<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 133 2/2005<br />

25<br />

34<br />

300<br />

Herr Mieck Gera 500<br />

Herr Bialek Laasdorf 250<br />

Herr Hubrich Erfurt 350<br />

Herr Rudolph Dermbach 35<br />

Herr Mieck Erfurt 300 //<br />

1300<br />

Herr Mieck Moritzburg 250<br />

Dr. Waßmuth Guthmannshausen<br />

Herr Rudolph Kaltensundheim<br />

60<br />

300


Datum Veranstalter / Titel der Veranstaltung Verantwortlich in<br />

der <strong>TLL</strong><br />

28.04.04 LVT Schafe, <strong>TLL</strong> / Kör- u. Prämierungsveranstaltung<br />

Herr Rudolph Weimar-<br />

Schöndorf<br />

Ort Teilnehmer<br />

05.04.04 <strong>TLL</strong>, LTR / Thüringer Fleischrindertag Herr Bialek Laasdorf 120<br />

06.05.04 LVT Schafe, <strong>TLL</strong> / Absatzveranstaltung Herr Rudolph Weimar-<br />

Schöndorf<br />

22.04.04 TSPV, SKBR / Gemeinsame Mitgliederversammlung<br />

22.04.-<br />

15.05.04<br />

Apr.-<br />

Okt. 04<br />

Frau Gottschall,<br />

Dr. Heinze<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 134 2/2005<br />

20<br />

60<br />

Bösleben 120<br />

VTP, <strong>TLL</strong> / 10 Stutbuchaufnahmen Herr Mieck Thüringen ca.<br />

50 / Tag<br />

<strong>TLL</strong> / 5 Stutenleistungsprüfungen Haflinger Station<br />

05.05.04 LTR, <strong>TLL</strong> / Körung der Fleischrindbullen; Absatzveranstaltung<br />

für Fleischrindbullen<br />

Mai-Jul.<br />

04<br />

Mai-<br />

Sept. 04<br />

Herr Mieck,<br />

Frau Weiß<br />

Meura ca.<br />

30 / Tag<br />

Herr Bialek Laasdorf 250<br />

VTP, <strong>TLL</strong> / 46 Hengstnachzuchtbewertungen Herr Mieck Thüringen ca. 30<br />

<strong>TLL</strong> / 2 Stutenleistungsprüfungen Schweres<br />

Warmblut Station<br />

07.06.04 LVZ, <strong>TLL</strong> / Einführung in Käsereiherstellung<br />

Direktvermarkter<br />

09.06.04 Landvolkbildung, SKBR, <strong>TLL</strong> / Senkung der Ferkelverluste<br />

u. Verbesserung der Aufzuchtleistung<br />

Herr Mieck,<br />

Frau Weiß<br />

Angelhausen ca. 30<br />

Frau Müller Sophienhof 20<br />

Dr. Heinze Großobringen 24<br />

11.06.04 TSPV, <strong>TLL</strong> / Besamungseberschau Frau Gottschall Gera-Roschütz 74<br />

18.06.04 TSPV, <strong>TLL</strong> / Besamungseberschau Frau Gottschall Stotternheim 95<br />

27.06.04 LVT Schafe, <strong>TLL</strong> / Rhöntierschau Herr Rudolph Kaltensundheim<br />

Jun.-Okt.<br />

04<br />

16.-<br />

18.07.04<br />

29.07.-<br />

01.08.04<br />

<strong>TLL</strong> / 5 Stutenleistungsprüfungen Reitpferde<br />

Station und Feld<br />

<strong>TLL</strong>, VTP, Thüringer Reit- und Fahrverband /<br />

Thüringer Championatstage Zucht und Sport<br />

AG Süddt. PZV / Süddt. Reit-, Dressur- und<br />

Springpferde-Championate<br />

07.08.04 LVT Schafe, <strong>TLL</strong> / 12. Thür. Schäfertag einschl.<br />

Landesmeisterschaft der Schäfer im Hüten<br />

Herr Mieck,<br />

Frau Weiß<br />

Gera<br />

Bretmühle<br />

4 000<br />

ca.<br />

30 / Tag<br />

Herr Mieck Gera 600<br />

Herr Mieck Nördlingen 1 500<br />

Herr Rudolph Hohenfelden 2 000<br />

12.08.04 LVT Schafe, <strong>TLL</strong> / Kör- und Absatzveranstaltung Herr Rudolph Weimar -<br />

Schöndorf<br />

14.08.04 A. A. H, LVT Schafe, <strong>TLL</strong> / Landesmeisterschaft<br />

im Hüten mit Altdeutschen Schäferhunden<br />

17.08.04<br />

13.10.04<br />

<strong>TLL</strong> / 3 Stutenleistungsprüfungen Reitpony<br />

Station und Feld<br />

21.08.04 AG Süddt. PZV / Süddt. Haflinger-Fohlenchampionat<br />

40<br />

Herr Schuh Rippersroda 350<br />

Herr Mieck,<br />

Frau Weiß<br />

Gera<br />

ca.<br />

30 / Tag<br />

Herr Mieck München 200<br />

21.08.04 LVZ, <strong>TLL</strong> / Zentrale Ziegenschau Frau Müller Ottstedt a. B. 100<br />

22.08.04 AG Süddt. PZV / Süddt. Reitpferde-Fohlenchampionat<br />

Herr Mieck Grafenrheinfeld<br />

350


Datum Veranstalter / Titel der Veranstaltung Verantwortlich in<br />

der <strong>TLL</strong><br />

Ort Teilnehmer<br />

28.08.04 FN / Bundeschampionat Schweres Warmblut Herr Mieck Moritzburg 600<br />

28.-<br />

29.08.04<br />

04.-<br />

05.09.04<br />

KBV Eichsfeldkreis, LVT Schafe, <strong>TLL</strong> / Regionaltierschau<br />

Eichsfeld<br />

A. A. H, LVT Schafe, <strong>TLL</strong> / Bundesmeisterschaft<br />

im Hüten mit Altdeutschen Schäferhunden<br />

12.09.04 Tag des offenen Denkmals Thüringen - Klöster<br />

und Herrenhäuser in neuer Hand<br />

24.-<br />

26.09.04<br />

TMLNU, <strong>TLL</strong>, Tierzuchtverbände / Grüne Tage<br />

Thüringen, Landestierschau<br />

25.09.04 Präsentation der Ergebnisse des Legehennenprojektes<br />

innerhalb der Grünen Tage in Thüringen<br />

05.10.04 <strong>TLL</strong> / Hengstleistungsprüfung Shetlandpony<br />

Station<br />

06.10.04 LVT Schafe, <strong>TLL</strong> / Züchtertagung Wirtschaftsschafrassen<br />

Kallmerode Herr Helbing<br />

15 000<br />

Ranis Herr Rudolph 1 500<br />

Dr. Beyersdorfer Clausberg 650<br />

Dr. Waßmuth Messe Erfurt ca.<br />

25 000<br />

Dr. Reichardt Erfurt 22<br />

Herr Mieck,<br />

Frau Weiß<br />

07.10.04 <strong>TLL</strong> / Stutenleistungsprüfung Kaltblut Station Herr Mieck,<br />

Frau Weiß<br />

07.-<br />

08.10.04<br />

22.-<br />

23.10.04<br />

AG Süddt. PZV / Süddeutsche Haflingerhengstkörung<br />

Herr Rudolph Weimar-<br />

Schöndorf<br />

Herr Mieck München-<br />

Riem<br />

Oberpörlitz ca. 30<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 135 2/2005<br />

35<br />

Großenlupnitz ca. 30<br />

1 000<br />

AG Süddt. PZV / Süddeutsche Ponyhengstkörung Herr Mieck Alsfeld 1 000<br />

26.10.04 Seminar Tiergesundheit Ziegen Frau Müller Greußen 20<br />

06.11.04 LVT Schafe, <strong>TLL</strong> / Züchtertagung Landschafrassen Herr Rudolph Unteralba 30<br />

13.11.04 LVZ, <strong>TLL</strong> / Züchtertagung Ziegen Frau Müller Erfurt 60<br />

Winterhalbjahr<br />

LWÄ, <strong>TLL</strong>, LVT Schafe / 16. Regionale Informationsveranstaltungen<br />

für Schaf- u. Ziegenhalter<br />

Abteilung Ökonomie<br />

11.02.04 <strong>TLL</strong>-Heizwerkbesichtigung mit polnischen Gästen<br />

der atb Potsdam<br />

25./<br />

26.02.04<br />

16./<br />

17.03.04<br />

<strong>TLL</strong>, TBV, Landvolkbildung / Schulung für<br />

Betreiber von Biogasanlagen<br />

<strong>TLL</strong>, Institut für Ländliche Strukturentwicklung,<br />

Betriebswirtschaft und Agrarinformatik, München<br />

/ Arbeitstreffen Biogasberater<br />

25.03.04 <strong>TLL</strong>-Heizwerkbesichtigung mit der Universität<br />

Göttingen<br />

Herr Kaul,<br />

Herr Helbing,<br />

Herr Rudolph,<br />

Herr Schuh<br />

29.04.04 <strong>TLL</strong> / Kolloquium zum Ökolandbau in Thüringen Dr. Matthes<br />

12.05.04 <strong>TLL</strong>-Heizwerkbesichtigung mit den Stadtwerken<br />

Jena<br />

12.05.04 <strong>TLL</strong>-Heizwerkbesichtigung mit Gästen aus Litauen<br />

Thüringen ca.<br />

30 / Tag<br />

Dr. Reinhold Jena 10<br />

Dr. Reinhold Wolfsburg<br />

Unkerroda<br />

Dr. Reinhold Weidensdorf,<br />

Mörsdorf, Jena<br />

Dr. Reinhold Jena 25<br />

Dr. Reinhold Jena 5<br />

Dr. Reinhold Jena 10<br />

25<br />

15


Datum Veranstalter / Titel der Veranstaltung Verantwortlich in<br />

der <strong>TLL</strong><br />

03.06.04 <strong>TLL</strong>-Heizwerkbesichtigung mit Studenten der<br />

FH Jena (Prof. Anger)<br />

18.06.04 Biogaskolloquium der Biogaslehrfahrt des Wetterauer<br />

Agrar Service (Hessen)<br />

15.06.04 TBV / Sitzung Arbeitsgruppe Biogas: Konsequenzen<br />

aus dem EEG zum Betreiben von landwirtschaftlichen<br />

Biogasanlagen<br />

22.06.04 <strong>TLL</strong> / Betriebswirtschaftliche Tagung Dr. Bachmann,<br />

Dr. Strümpfel<br />

31.08.04 <strong>TLL</strong>-Heizwerkbesichtigung mit Gästen aus Litauen<br />

01.09.04 <strong>TLL</strong>-Heizwerkbesichtigung mit Gästen aus Ungarn<br />

Ort Teilnehmer<br />

Dr. Reinhold Jena 40<br />

Dr. Reinhold Förtha, Jena,<br />

Mörsdorf,<br />

Tonhausen<br />

Dr. Reinhold Seebach 45<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 136 2/2005<br />

35<br />

Jena 70<br />

Dr. Reinhold Jena 9<br />

Dr. Reinhold Jena 7<br />

09.12.04 TBV / Sitzung Arbeitsgruppe Biogas Dr. Reinhold Paaren 60<br />

14.12.04 Kreisbauernverband Regionalgeschäftsstelle<br />

Mitte / Projektberatung Trockenvergärung<br />

Abteilung Agrarökologie, Ackerbau und Grünland<br />

25.02.04 TAKIA, VAFB / Vortragstagung - kontrolliertintegrierter<br />

Ackerbau<br />

26.02.04 <strong>TLL</strong> / Ehren- und Abschiedskolloquium von<br />

Dr. M. Albrecht<br />

16./<br />

17.04.04<br />

<strong>TLL</strong>, TPG / 7. Thüringer Landesentscheid im<br />

Leistungspflügen<br />

17.04.04 <strong>TLL</strong> / Bodenschutzseminar, Maschinenpräsentation<br />

17.04.04<br />

<strong>TLL</strong>, LPVG mbH / Praxisseminar „Standortgerechtes<br />

Befahren und Bearbeiten Thüringer<br />

Böden“<br />

Dr. Reinhold Ollendorf 20<br />

Dr. Thämert Stadtroda 75<br />

Dr. Pfleger Jena 60<br />

Dr. Reich Buttelstedt ca. 300<br />

Dr. Reich<br />

Dr. Gullich,<br />

Dr. Reich,<br />

Dr. Paul<br />

Buttelstedt ca. 100<br />

Buttelstedt 60<br />

26.04.04 <strong>TLL</strong>, DGV / Thüringer Grünlandtag Dr. Hochberg Engelsbach 150<br />

12.05.04 <strong>TLL</strong> / Thüringer Bewässerungstag Dr. Pfleger Göhren u.<br />

Knautnaundorf<br />

27.05.04 <strong>TLL</strong> / Feldtag Pflanzenschutz und Düngung Herr Götz,<br />

Dr. Zorn<br />

29.07.04 <strong>TLL</strong> und Partner des Modellvorhabens VERSTOLA /<br />

1. Workshop des Modellvorhabens VERSTOLA<br />

29.09. -<br />

01.10.04<br />

DLKG, <strong>TLL</strong> / Tagung mit Exkursion Agrarumweltprogramme<br />

- Wie weiter!?<br />

06.10.04 <strong>TLL</strong>, LWA Zeulenroda / Praxisseminar<br />

Bodenerosion<br />

27.10.04 <strong>TLL</strong>, Landesarbeitskreis Düngung Brandenburg,<br />

Sachen u. Thüringen / Arbeitstagung<br />

18.11.04 <strong>TLL</strong> / 13. Thüringer Düngungs- und Pflanzenschutztagung<br />

81<br />

Dornburg 120<br />

Dr. Gullich Jena 40<br />

Herr Schwabe Weimar 110<br />

Dr. Gullich,<br />

Dr. Paul<br />

Kirschkau 65<br />

Dr. Zorn Jena 35<br />

Dr. Zorn,<br />

Herr Götz<br />

Pfiffelbach ca. 500


Gutachten <strong>2004</strong><br />

Datum Auftraggeber Gegenstand/Thema<br />

Abteilung Untersuchungswesen<br />

König, V.<br />

10.03.04 TMLNU Vergorene Gülle (Biogasgülle) aus Biogasanlagen - ist das Abfall?<br />

29.04.04 TMLNU Stellungnahme zur Studie „Abfälle aus Kläranlagen in Nordrhein-<br />

Westfalen“<br />

10.06.04 Landratsamt Greiz Beurteilung abgelagerter organischer Substrate in der Siloanlage<br />

Flesima Langenwetzendorf<br />

14.06.04 LWA Bad Frankenhausen Untersuchungen zur Auswirkung eines Brandereignisses auf dem<br />

ehemaligen Agrarflugplatz Oldisleben auf benachbarte landwirtschaftliche<br />

Nutzflächen<br />

29.06.04 TLUG Stellungnahme zur Studie “Prognose zu Abfällen aus der Abwasserbehandlung<br />

in Thüringen“<br />

01.07.04 TLVWA Stellungnahme im Vollzug der Bioabfallverordnung: Antrag der Fa.<br />

Agrargenossenschaft „Rhönland“ e. G. auf Zulassung von Glycerin<br />

aus der Biodieselherstellung aus Rapsöl in einer Vergärungsanlage<br />

gemäß § 6 Abs. 2 BioAbfV und auf Ausnahmen von den in Anhang 2<br />

enthaltenen Anforderungen gemäß § 3 Abs. 3 BioAbfV<br />

02.07.04 Staatl. Umweltamt Sondershausen<br />

Untersuchungen zum erneuten Brandfall in Oldisleben<br />

23.08.04 SUA Erfurt Cadmium-Belastung der landwirtschaftlich genutzten Böden im<br />

Uferentfernungsbereich 20 bis 40 m vom Gewässer Monna im<br />

Raum Kölleda-Kiebitzhöhe/Leubingen<br />

04.10.04 Landratsamt Gotha Untersuchungen zur Auswirkung einer Emission von Lötdämpfen<br />

der Fa. MAS Apfelstädt<br />

06.12.04 TLVWA Vollzug Bioabfallverordnung (BioAbfV) / Antrag auf Ausnahmegenehmigung<br />

gemäß § 6 Abs. 2 BioAbfV für den Einsatz von Schlämmen<br />

von Wasch- und Reinigungsvorgängen aus der Produktion der<br />

Naturin GmbH & Co. KG (ASN 02 02 01) in der Kompostierungsanlage<br />

der REKO BIO-TERRA GmbH & Co. KG<br />

20.12.04 SUA Suhl Untersuchungen zu den Auswirkungen eines Brandereignisses auf<br />

dem Schrottplatz der RVT Merkers auf angrenzende Nutzflächen<br />

Riedel, R.; König, V.<br />

15.01.04 TMLNU Landwirtschaftliche Verwertung von Papierschlamm<br />

17.02.04 TLVWA Bewertung des Antrages der Firma Orgafert aus den Niederlanden<br />

zur Verbringung von Hühnertrockenkot ohne Einstreu in Thüringen<br />

08.04.04 Projektentwicklung BiomassekraftwerkBischoferode<br />

Stellungnahme aus düngemittelrechtlicher Sicht zur Verwertung der<br />

anfallenden Holzasche in der Land- bzw. Forstwirtschaft<br />

22.04.04 TMLNU Schwermetalluntersuchungen in Düngekalken<br />

25.06.04 Vogteier Kompost<br />

GmbH Niederdorla<br />

Fachliche Stellungnahme zur Verwertung von abgetragenem Pilzsubstrat<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 137 2/2005


Datum Auftraggeber Gegenstand/Thema<br />

13.07.04 Gütegemeinschaft<br />

Kompost Sachsen/<br />

Thür. e. V. Radibur<br />

Landwirtschaftliche Verwertung von Kompostsickerwasser<br />

24.08.04 I. Wiese Umweltservice Landwirtschaftliche Verwertung von Braunkohlenasche<br />

14.09.04 TMLNU Sind Gärsubstrate aus der Vergärung von landwirtschaftlich erzeugter<br />

pflanzlicher Biomasse Wirtschaftsdünger im Sinne des DüMG?<br />

01.10.04 Vogteier Kompost<br />

GmbH Niederdorla<br />

Riedel, R.<br />

Einsatz einer Ammoniumsulfatlösung in der Kompostierung<br />

01.10.04 <strong>TLL</strong> Düngemittelrechtliche Bewertung von Knochen-, Fleischknochen-<br />

und Fleischmehl<br />

09.12.04 TMLNU Bewertung von Auszügen aus dem Bußgeldkatalog, die Ordnungswidrigkeiten<br />

im Rahmen der Klärschlammverordnung, Bioabfallverordnung,<br />

der Thüringer Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen<br />

Abfällen sowie die Abfallablagerungsverordnung betreffen<br />

16.12.04 TMLNU Fachliche Stellungnahme zur Landwirtschaftlichen Verwertung von<br />

nicht verfütterungsfähigen Futtermitteln (Zuckerrübenpressschnitzel<br />

mit dem Nachweis von tierischen Bestandteilen)<br />

Abteilung Agrarmarkt<br />

Schöne, F.<br />

03.12.03 Gymnasiums Blankenhain<br />

Gutachten zur Seminarfacharbeit von Juliane Waentig und Sabrina<br />

Maichrowitz: „Wir essen gut, aber schmeckt das auch unserem Körper?<br />

Eine Nährstoffanalyse der Lebensmittelgruppen Milch(erzeugnisse)<br />

sowie Obst und Gemüse am Beispiel einer ausgewählten Schülergruppe“<br />

10.01.04 FSU Diplomarbeit von Frau Anke Schmidt „Untersuchung von Lammfleischteilstücken<br />

- Fleischbeschaffenheit, sensorische Bewertung,<br />

Hauptnährstoffe, Fettsäuren, Mengen- und Spurenelemente und<br />

Energiegehalt“<br />

30.03.04 FSU Diplomarbeit von Frau Kristin Heistermann: „Entwicklungen auf<br />

dem Geflügelfrischfleischmarkt in Deutschland und regionale<br />

Marktstrukturen in Thüringen“<br />

19.04.04 FSU Diplomarbeit von Frau Tina Blaß: „Vitamine A, E, B1 und B2 in Kuh-<br />

und Ziegenmilch und dem daraus hergestellten Käse“<br />

Abteilung Ökonomie<br />

Bachmann, D.; Westphal, U.<br />

Mai -<br />

Dez.<br />

Berger, W.<br />

TMLNU Betriebswirtschaftliche Beurteilung von Anträgen zur Förderung im<br />

Bereich der Marktstrukturverbesserung<br />

27.07.04 Naturschutzzweckverband<br />

Jena<br />

Stellungnahme zum Preisangebot der Gleistal-Agrar e. G. Golmsdorf<br />

vom 09.07.<strong>2004</strong> zu Erstpflegemaßnahmen im Gemdental<br />

(Kerngebiet 2) sowie im Gleistal (Kerngebiet)<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 138 2/2005


Datum Auftraggeber Gegenstand/Thema<br />

Abteilung Agrarökologie, Ackerbau und Grünland<br />

Günther, R.<br />

27.01.03 TMLNU, Herr Teltscher Gutachten zu einem „Feuchtemesssystem zur kontinuierlichen<br />

Deichüberwachung“<br />

02.07.03 TMLNU,<br />

Herr Hammernick<br />

Witterungssituation 1. Halbjahr 2003 (Grundlage zur Beantragung<br />

von EU-Fördermitteln als Ausgleichszahlung für witterungsbedingte<br />

Ertragsausfälle)<br />

03.12.03 TMNLU/LVG, Herr Lüttig Agrarmeteorologische Beurteilung einer Weinberglage hinsichtlich<br />

Aufrebungseignung<br />

Thämert, W.<br />

22.01.04 Landratsamt Saale-Orla-<br />

Kreis, Fachdienstleiter<br />

Wasserwirtschaft<br />

Fachliche Stellungnahme zur Erteilung einer Ausnahmegenehmigung<br />

gemäß § 8 Wasserschutzgebietsverordnung (WSGVO) vom<br />

22.10.98 (Thür. STAZ Nr. 46/1998) zu Aufhebung der zeitlichen<br />

Beschränkung gemäß § 6, Abs. (5) Ziff. 2.8 für die Ausbringung von<br />

anorganischen Dünger im Wasserschutzgebiet Weida/Zeulenroda/Lössau<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 139 2/2005


Poster Poster <strong>2004</strong><br />

<strong>2004</strong><br />

Autor/en Titel des Posters<br />

Abteilung Abteilung Koordinierungsstelle Koordinierungsstelle / / / Agrarinformation Agrarinformation / / Öffentlic Öffentlichkeitsarbeit<br />

Öffentlic keitsarbeit<br />

Gernat, H.; Götz, R.; Günther, R.; Das Pflanzenbaufax - Ein aktuelles Informationsangebot für Landwirte<br />

Dürselen, E.<br />

Graf, C. Für die Landwirtschaft im Freistaat Thüringen<br />

Weidemann, T.; Dürselen, E.; AINFO - Das Agrarinformationsprogramm der <strong>TLL</strong><br />

Gernat, H.<br />

Abteilung Abteilung Untersuchungsw<br />

Untersuchungswesen<br />

Untersuchungsw sen<br />

Domey, S. Untersuchungen zum molekularbiologischen Nachweis tierischer<br />

Bestandteile in Futtermitteln<br />

Hartung, H.; Kinast, C.;<br />

Kirchheim, U.; Eckert, B.;<br />

Meixner, B.; Schöne, F.<br />

Herold, L.; Bergmann, H.;<br />

Vetter, A.; Lutz, J.; Biertümpfel, A.<br />

Desoxynivalenol (DON) in Thüringer Brot und Feinen Backwaren -<br />

Erste Untersuchungsergebnisse aus den Jahren 2001 bis 2003<br />

Optimierung von Qualität und Quantität ätherischer Öle ausgewählter<br />

Körnerdrogen<br />

Herold, L.; Wagner, S.; Lippold, T. Nährstoffgradienten im Boden bei pflugloser Bewirtschaftung<br />

Herold, L.; Winterot, C.;<br />

Blödner, M.; Wagner, S.; Zacher,<br />

H.-D.; Röckel, A.; Demme, H.<br />

Präzisionslandwirtschaft bei Flächenvermessung, Bodenuntersuchung<br />

und Grunddüngung<br />

Jahn, O.; Neumann, R. Aufgaben des mikrobiologischen Labors der Thüringer Landesanstalt<br />

für Landwirtschaft<br />

Müller, G. Beschaffenheitsprüfung bei Saatgut - Bestandteil des Anerkennungsverfahrens<br />

Müller, G. Ergebnisse der Feldbestandsprüfung in Thüringen<br />

Paul, R. Bodenartbestimmung mittels Fingerprobe<br />

Paul, R. Wirksame Bodenbearbeitung ohne Pflug?<br />

Abteilung Abteilung Agrarmarkt Agrarmarkt<br />

Agrarmarkt<br />

Leidenfrost, M.; Werschin, S. Thüringer Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft im<br />

Internet<br />

Rothe, R.; Hartung, H.; Marks, G.;<br />

Bergmann, H.; Schöne, F.<br />

Schöne, F.; Dornaus, L.;<br />

Böhm, V.; Jahreis, G.; Leiterer, M.<br />

Schöne, F.; Vetter, A.; Hartung, H.;<br />

Bergmann, H.; Lutz, J.; Richter, G.;<br />

Müller, S.<br />

Schöne, F.; Jahreis, G.; Leiterer, M.;<br />

Dornaus, L.; Greiling, A.; Kinast, C.;<br />

Böhm, V.<br />

Glucosinolates of rapeseed crop with regard to plant part, cultivar<br />

and further influences<br />

Milch- und Käsezusammensetzung in Abhängigkeit von der Species<br />

(Kuh, Ziege) und dem Herstellungsverfahren<br />

Pflanzenzubereitungen zur Stabilisierung der Gesundheit bzw. Leistung<br />

von Ferkeln - Ergebnisse eines Fütterungsversuches und eines<br />

Wahlaufnahmeversuches<br />

Fatty acid profiles and (micro)nutrients in milk and cheese - effect of<br />

species (cow, goat) and kind of cheese<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 140 2/2005


Autor/en Titel des Posters<br />

Schöne, F.; Vetter, A.; Hartung, H.;<br />

Bergmann, H.; Lutz, J.; Richter, G.;<br />

Müller, S.<br />

Schöne, F.; Westphal, S.; Kinast, C.;<br />

Leiterer, M.<br />

Prüfung der ätherischen Öle aus Fenchel- und Kümmelsaat bei Absetzferkeln<br />

Bestandteile von Eiern in der Differenzierung nach Hennenhaltung<br />

und -fütterung<br />

Weiß, J.; Quanz, G.; Schöne, F. Einfluss steigender Anteile von Rapsextraktionsschrot in Futtermischungen<br />

für Mastschweine auf Mastleistung, Schlachtkörperqualität<br />

sowie Thiocyanat-, Jod- und Schilddrüsenhormonstatus<br />

Zimmermann, C.; Leiterer, M.;<br />

Schöne, F.<br />

Iron, zinc, copper and manganese in meat, liver and kidneys of pigs -<br />

Animal feeding effects and implications for human nutrition<br />

Abteilung Abteilung Pflanzenprodukt<br />

Pflanzenproduktion<br />

Pflanzenprodukt ion<br />

Ammer, F.; Götz, R.; Rosenau, R. Untersuchungen zur Verschleißfestigkeit von Düsen im Ackerbau<br />

Graf, T.; Biertümpfel, A.; Artenvergleich Senf<br />

Heydrich, R.<br />

Günther, K.; Wölfer, S. Speisekartoffeln - Kochtypen und ihre Verwendung<br />

Farack, M.; Schwabe, I. Thüringer Braugerste hat Tradition<br />

FNR Dauerposter Fachbeirat Nachwachsende Rohstoffe<br />

Ätherische Öle<br />

Thüringer Forschung zu Nachwachsenden Rohstoffen<br />

Faserpflanzen<br />

Färberpflanzen<br />

Alternative Ölpflanzen<br />

Thüringer Färberwaid<br />

Heizen mit Biomasse<br />

Biokraftstoffe<br />

Pflanzenfasern<br />

Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen<br />

Nachwachsende Rohstoffe - Was ist das Überhaupt?<br />

Pflanzenöle<br />

Bioethanol - Getreideerzeugung, Qualitätsanforderungen und der<br />

Einsatz im Straßenverkehr<br />

5 Jahre Biodiesel in Thüringen - Landwirtschaftliche Produktverwertungsgesellschaft<br />

Henningsleben<br />

Biogasproduktion<br />

Kraftstoffe aus Biomasse - Stand und Perspektiven<br />

Biokunststoffe<br />

Dezentrale Ölgewinnungsanlage<br />

Schmatz, R.; Nussbaum, A. Biologische Bekämpfung von Schädlingen im Haus- und Kleingarten<br />

Schmatz, R.; Nussbaum, A. Bedeutende Krankheiten und Schädlinge im Haus- und Kleingarten<br />

Schmatz, R.; Nussbaum, A. Schließung von Bekämpfungslücken am Beispiel Spitzwegerich<br />

Schmatz, R.; Ormerod, C. Lückenindikationsversuche mit Herbiziden in Ringelblume, Schwarzkümmel<br />

und Nachtkerze - Versuchsergebnisse aus Thüringen<br />

Stodollik, A.; Götz, R. Erfahrungen bei der Kontrolle der Pflanzenschutzmittelanwendung<br />

in Thüringen<br />

Vetter, A.; Graf, T.;<br />

Ergebnisse zur Anbauoptimierung von Körnerdrogen - insbesondere<br />

Biertümpfel, A.<br />

Sinapis alba, Coriandrum sativum sowie Nigella sativa<br />

Wölfel, S.; Günther, K. Kartoffelqualität erhalten<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 141 2/2005


Autor/en Titel des Posters<br />

Wurl, G.; Biertümpfel, A. Waid und Färberknöterich als Indigolieferanten in Europa - Ergebnisse<br />

der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft im EU-Projekt<br />

Spindigo<br />

Wurl, G.; Biertümpfel, A.;<br />

Conrad, M.<br />

Abteilung Abteilung Tierproduktion<br />

Tierproduktion<br />

Züchtung und Extraktion von Färberpflanzen - Ergebnisse des FNR-<br />

Projektes<br />

Anacker, G. Hygienische Qualität der Hauptfutterkomponenten bei Milchvieh<br />

Beyersdorfer, G. Kälber- und Jungrinderhaltung unter Außenklimabedingungen - Ein<br />

Weg zu einer gesunden Nachzucht<br />

Beyersdorfer, G.; Mußlick. M.;<br />

Reinhold.G.; Wanka, U.<br />

Boettcher, H.; Müller, S.;<br />

Heinze, A.<br />

Dunkel, S.; Löhnert, H.-J.;<br />

Ochrimenko, W. I.; Früh, G.<br />

Klimatisierung von Schweineställen mit Hilfe der Absorptionskältetechnik<br />

Schweinezucht in Thüringen<br />

Untersuchungen zum UDP-Anteil in verschiedenen Milchviehrationen<br />

Früh, R. Fruchtbarkeitsleistung Mutterschafe<br />

Lenz, H. Mastlämmerschau - Die beteiligten Betriebe stellen sich vor -<br />

Lenz, H. Produkte von Schaf und Ziege - Mögen sie Lamm?<br />

Lenz, H. Qualitäts- und Leistungsprüfung „Der Bock ist die halbe Herde“<br />

Lenz, H.; Gödecke, K. Produkte von Schaf und Ziege - Milch -<br />

Lenz, H.; Moog, U. Zucht auf Srapieresistenz beim Schaf<br />

Löhnert, H.-J.; Ochrimenko, W. I.; Untersuchungen zum optimalen Einsatz von Mischrationen (TMR)<br />

Dunkel, S.; Lüdke, H.<br />

in der Kälberaufzucht<br />

Müller, S. Wissenswertes zum Schwein<br />

Müller, S. Richtig ernähren mit Schweinefleisch<br />

Müller, S.; Gernand, E.;<br />

Zuchtwertschätzung auf „Fruchtbarkeit“ beim Schwein und prakti-<br />

Gottschall, U.<br />

sche Umsetzung<br />

Müller, S.; Gottschall, U.;<br />

Neues, B.<br />

Kombinationseignungsprüfung von Pitrain-Ebern<br />

Mußlick, M.; Krause, K.-H.;<br />

Linke, S.<br />

Planung raumlufttechnischer Anlagen mit Hilfe der Simulationstechnik<br />

Richter, G.; Lüdke, H.; Köhler, H.; Supplementation von ZY 68 zu Triticale- oder gerstebetontem Lege-<br />

Schurz, W.<br />

hennenfutter<br />

Richter, G.; Heller, E.; Bargholz, J. Einsatz eines Probiotikums und phytogener Zusätze bei Mastschweinen<br />

Richter, G.; Heller, E.;<br />

Bargholz, J.; Strauß, C.<br />

Pflanzliches Legehennenfutter<br />

Supplementaion<br />

ohne und mit Vitamin B12- Waßmuth, R. Aufbau und Aufgaben der Abteilung Tierproduktion<br />

Waßmuth, R. Leistungsprüfung als Gemeinschaftsprojekt von <strong>TLL</strong> und TLPVG<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 142 2/2005


Autor/en Titel des Posters<br />

Abteilung Abteilung Abteilung Ökonomie Ökonomie<br />

Ökonomie<br />

Matthes, I.; Maier, U. Ökolandbau in Thüringen<br />

Müller, J.; Bergmann, H.;<br />

Vetter, A.; Lutz, J.; Biertümpfel, A.<br />

Optimierung der Qualität und Quantität ätherischer Öle ausgewählter<br />

Körnerdrogen durch Variation der Parameter von Anbau und Destillationsverfahren<br />

Reinhold, G.; Jahn, O. Hygienisierende Wirkungen der Biogaserzeugung auf die Gärsubstrate<br />

Reinhold, G.; TBV Karte Biogasanlagen Thühringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt; 10<br />

gute Gründe, Stofffluss in BGA<br />

Abteilung Abteilung Abteilung Agrarökologie, Agrarökologie, Ackerbau Ackerbau Ackerbau und und Grünland<br />

Grünland<br />

Gullich, P. Bodenparameter von Erosions- und Akkumulationsprofilen und<br />

Stoffverlagerungsvorgänge<br />

Gullich, P.; Wurlitzer, J. Gesamtbetrieblicher Handlungsbedarf zur Vorsorge gegen Bodenerosion<br />

Günther, R. Gewinnung von Wetterdaten und deren Nutzung für die landwirtschaftliche,<br />

gärtnerische und obstbauliche Beratung<br />

Günther, R. Das Agrarmeteorologische Messnetz - Datenbasis zur Beratung -<br />

Hochberg, H.; Finke, C. Freilandhaltung von Fleischrindern im Winter - tiergerecht und umweltverträglich<br />

Hochberg, H.; Finke, C. Monitoring and evaluation of agri-environmental measures in grassland<br />

Hochberg, H.; Mohring, S. Auswirkungen der Winterfreilandhaltung von Mutterkühen im Mittelgebirge<br />

Hochberg, H.; Schwabe, M. KULAP 2000 - Arten- und Biotopschutz (Gefährdete Grünlandpflanzenarten)<br />

Hochberg, H.; Schwabe, M. KULAP 2000 - Arten- und Biotopschutz (Grünlandflächen)<br />

Hochberg, H.; Schwabe, M. KULAP 2000 - Arten- und Biotopschutz (Grünland-Pflanzengesellschaften)<br />

Hochberg, H.; Schwabe, M. KULAP 2000 - Beitrag zur Stärkung des ländlichen Raums<br />

Hochberg, H.; Schwabe, M. KULAP 2000 - Boden- und Gewässerschutz<br />

Hochberg; H.; Schwabe, M. KULAP 2000 - Inanspruchnahme<br />

Knoblauch, S. Bewertung der Verlagerungsdisposition von Böden<br />

Knoblauch, S.; Günther, R. Bodenwasserausschöpfung wichtiger Gemüsearten und Schlussfolgerungen<br />

für die Beregnung<br />

Knoblauch, S.; Günther, R. Die Lysimeteranlage Großobringen - Wasserhaushaltsmessstation<br />

der <strong>TLL</strong><br />

Michel, H.; Albrecht, M. Beregnungsempfehlungen - Hilfestellung für die Praxis<br />

Pfleger, I. Einfluss von Bewässerungswasser auf die Produktqualität<br />

Pfleger, I.; Albrecht, M. Wasserbereitstellung und -qualität für die Bewässerung in Thüringen<br />

Pfleger, I.; Albrecht, M. Wasserqualität für die Bewässerung in Thüringen<br />

Reich, J. Lösungsansatz zur Realisierung einer bedarfsgerechten Arbeitstiefe<br />

und Intensität der Bodenbearbeitung<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> 143 2/2005


Autor/en Titel des Posters<br />

Roth, D.; Schwabe, M. Landwirtschaft und Landschaft im Saaletal bei Jena<br />

Schwabe, M.; Hochberg, H. KULAP 2000 - Arten- und Biotopschutz (Ackerbaugebiete)<br />

Schwabe, M.; Hochberg, H. KULAP 2000 - Kulturlandschaftserhalt<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 144 2/2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!