09.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - TLL

Jahresbericht 2004 - TLL

Jahresbericht 2004 - TLL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit dem neu eingeführten Random-Regression-Modell haben sich diese Effekte zwischen<br />

Umweltniveau in denen die Töchter stehen und den Zuchtwerten der Bullen<br />

deutlich reduziert.<br />

Milchrinderzucht<br />

J. Hubrich und Mitarbeiter<br />

Die Mitarbeiter im Bereich Milchrinderzucht überwachen und gestalten das Zuchtprogramm<br />

Milchrind in Thüringen gemäß Tierzuchtgesetz. Dazu finden in den wirtschaftlich<br />

relevanten Merkmalskomplexen Milch, Exterieur, Zellzahl, Fruchtbarkeit, Geburtsverlauf<br />

und Nutzungsdauer Leistungsprüfungen statt. So bonitierten die Mitarbeiter/innen<br />

z. B. 6 750 Jungkühe im Rahmen der linearen Exterieurbeschreibung für die<br />

Zuchtwertschätzung.<br />

Um die notwendigen 50 Testbullen in Thüringen prüfen zu können, wurden 180 Anpaarungsverträge<br />

nach intensiver Bullenmütterselektion geschlossen.<br />

Ebenso gehört die Überwachung und Einhaltung der Betreiberordnung für die Eigenleistungsprüfung<br />

in Nordhausen von 85 Bullen und die Körung zu den Aufgaben im<br />

Bereich Milchrind des Referates Tierzucht. Der folgende Prüfeinsatz in den Thüringer<br />

Milchproduktionsbetrieben wird konzeptionell begleitet und auf Objektivität überwacht.<br />

Außerdem beteiligten sich die Mitarbeiter/innen an der Organisation und<br />

Durchführung der Landestierschau in Erfurt.<br />

Schweinefleischerzeugung<br />

Einsatzwürdigkeit von Futterzusätzen bei Ferkeln und Mastschweinen<br />

G. Richter, H. Hartung, J. Bargholz, Elke Heller und W. I. Ochrimenko<br />

In zwei Versuchen mit 108 Ferkeln wurde die phytogene Substanz „ROPA-Pulver 7,5 %“<br />

und das Probiotikum „BioPlus 2 B“ eingesetzt. Im Mittel der zwei Versuche stieg bei<br />

Zusatz von ROPA bzw. BioPlus die Körpermassezunahme um 2,2 bzw. 2,4 %.<br />

In vier Versuchen mit 190 Mastschweinen wurden gleiche Basalrationen ohne Leistungsförderer<br />

und mit phytogenen Zusätzen geprüft. Aus den Ergebnissen kann der<br />

Einsatz von Ropa-Pulver, Enteroguard-Finisher und EV-Biogrün bei Mastschweinen<br />

nicht empfohlen werden. Die Supplementation von Cuxarom-Spicemaster war ökonomisch<br />

vorteilhaft.<br />

In zwei Versuchen mit 100 Mastschweinen wurden gleiche Basalrationen ohne Leistungsförderer<br />

und mit den Probiotika „Biosaf“ (Lebendhefe) und „BioPlus 2 B“ (Bac.<br />

licheniformis und Bac. subtilis) geprüft. Die Probiotika nahmen bei hohem Leistungsniveau<br />

keinen signifikanten Einfluss auf die Mastleistungsparameter. In einem weiteren<br />

Versuch mit einer Basalration ohne und mit „BioPlus 2 B“ nur in der Vormast erreichten<br />

die Mastschweine, die bereits als Ferkel „BioPlus 2 B“ erhielten, 1,2 % höhere Körpermassezunahme<br />

bei 1,7 % besserer Futterverwertung.<br />

Harmonisierung der Zuchtwertschätzung beim Schwein<br />

E. Gernand, S. Müller, E. Instenberg, U. Braun<br />

Nachdem die sachlichen Möglichkeiten zur Zuchtwertschätzung 2003 vorgestellt worden<br />

waren stand <strong>2004</strong> die rechentechnische Umsetzung des Datenflusses im Vorder-<br />

Schriftenreihe der <strong>TLL</strong> 26 2/2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!