14.12.2016 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 6/2016

O+P Fluidtechnik 6/2016

O+P Fluidtechnik 6/2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STEUERUNGEN UND REGELUNGEN<br />

UND ES LÄUFT UND<br />

LÄUFT UND LÄUFT…<br />

Moog hatte im Rahmen eines Preisausschreibens<br />

das älteste noch in Betrieb stehende Moog-<br />

Servoventil gesucht. Gewonnen hat Doug Bitner,<br />

Leiter des Labors für <strong>Fluidtechnik</strong> an der Fakultät<br />

für Ingenieurwesen der Universität von<br />

Saskatchewan. In seinem Labor ist ein Ventil der<br />

Baureihe Moog 21 im Einsatz – Baujahr 1963!<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN<br />

Moog hatte das Preisausschreiben im vergangenen September<br />

anlässlich des 50-jährigen Jubiläums seiner<br />

Geschäftsaktivität in Europa ausgeschrieben. Doug<br />

Bitner gewann mit der Einsendung eines Videofilms,<br />

der Laborgeräte zeigt, die mit einem im Jahr 1963 hergestellten<br />

Servoventil der Baureihe Moog 21 funktionieren.<br />

SEIT ÜBER 50 JAHREN LEISTUNGSFÄHIG<br />

„Ich wusste, dass im Labor zahlreiche Moog-Ventile in Betrieb sind<br />

und so dachte ich, ich könnte vielleicht eine Chance haben“ so Bitner<br />

zu seiner Teilnahme am Preisausschreiben, „aber ich war wirklich<br />

überrascht, als ich von meinem Sieg erfuhr“. Laut Bitner ist die<br />

Universität von Saskatchewan in Kanada eine der wenigen Nordamerikas,<br />

die über ein <strong>Fluidtechnik</strong>labor verfügen, das Studenten<br />

offen steht. Das siegreiche Servoventil ist Teil eines einkanaligen<br />

Testsystems mit geschlossenem Kreislauf, das für Experimente im<br />

Bereich der Raumfahrt und der industriellen Anwendungen verwendet<br />

wird. „Wir haben im Labor Dauerbelastungstests auf Rahmen<br />

landwirtschaftlicher Maschinen mit bis zu einer Million<br />

Arbeitszyklen durchgeführt“ fügt Bitner hinzu „und das Moog-<br />

Servoventil bleibt weiterhin leistungsfähig“.<br />

„Wir beglückwünschen Doug Bitner, dass er das älteste funktionierende<br />

Moog-Servoventil gefunden hat. Man spricht immer von<br />

der Zuverlässigkeit unserer Servoventile und Herr Bitner hat sie<br />

erneut bezeugt“ kommentiert Ari Almqvist, Group Vice President<br />

und General Manager des Industriekonzerns Moog Inc. „Es ist<br />

bekannt, dass sich unsere Ventile einer langen erfolgreichen Funktionsgeschichte<br />

erfreuen, auch unter kritischen Betriebsbedingungen<br />

wie bei der Stahlproduktion, in Gasturbinen und in Werkzeugmaschinen.“<br />

WEITERE DAUERLÄUFER<br />

Der zweite Platz ging an Walter Andreas von IABG, einer Firma,<br />

die im Testbereich tätig ist und in deren Prüflabor in Deutschland<br />

ein Servoventil der Baureihe Moog 22 aus dem Baujahr 1966 im<br />

Einsatz ist.<br />

Den dritten Platz teilen sich John Shannon von TATA Steel’s CPP<br />

Trostre Works in Großbritannien und Tom Gecse von U.S. Steel in<br />

Kanada. Das Servoventil der TATA Steel gehört zur Baureihe<br />

Moog 60 von 1969 und ist an einer Blechwalzanlage installiert. Das<br />

Ventil der U.S. Steel gehört ebenfalls zur Baureihe Moog 60 von 1969<br />

und wird in einer Streckzieh anlage verwendet.<br />

Im Jahr 1951 hat William C. Moog Jr. das erste Servoventil für den<br />

Verkauf entwickelt. Es handelt sich um ein Gerät, das ein digitales<br />

oder analoges Signal in einen Durchflusswert oder einen hydraulischen<br />

Druck umwandelt.<br />

www.moog.de<br />

34 <strong>O+P</strong> – Ölhydraulik und Pneumatik 6/<strong>2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!