30.01.2017 Aufrufe

B&C_JAHRESBERICHT_2015_web

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B & C | JAHRBUCH <strong>2015</strong><br />

VOM MITARBEITER ZUM VERANT-<br />

WORTUNGSVOLLEN „CITIZEN“<br />

„Empowering Employees“ und „Mut<br />

zur Partizipation“ sind die Schlagworte<br />

für Führungskräfte im Zeitalter der<br />

rasch zunehmenden Digitalisierung<br />

und von Industrie 4.0. Sie müssen ihre<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

mehr einbinden als bisher und ihnen<br />

klare Kompetenzen übertragen. Wer<br />

eingebunden ist und Entscheidungen<br />

treffen darf, übernimmt Verantwortung.<br />

Wer Verantwortung wahrnimmt,<br />

realisiert den anstehenden Veränderungsbedarf<br />

besser.<br />

Die Übertragung von Eigenverantwortung<br />

und Entscheidungskompetenz<br />

führt dazu, dass Mitarbeiter echtes<br />

„Employee Citizenship“ ausüben.<br />

Das heißt, sie denken und agieren<br />

unternehmerisch. Bei PALFINGER<br />

hat gut ein Drittel der Belegschaft<br />

schon heute einen Hebel in der Hand,<br />

um – wie ein Unternehmer – auf<br />

Kapitalbindung zu achten und damit<br />

auf Kapitalkosten, Rentabilität und<br />

Verschuldung Einfluss zu nehmen.<br />

UNTERNEHMENSWERTE<br />

UND VERTRAUEN<br />

Souverän agierende Mitarbeiter<br />

zu führen, ist anspruchsvoll. Umso<br />

wichtiger ist es, dass sie sich auf<br />

ein stabiles Grundgerüst an Werten<br />

und Haltungen stützen können. Bei<br />

PALFINGER sind Unternehmertum,<br />

Respekt und Lernen als Kernwerte<br />

definiert, die freilich für alle Märkte<br />

individuell definiert und kommuniziert<br />

werden mussten und müssen.<br />

Für den asiatischen Bereich heißt<br />

Respekt etwas anderes als in den USA.<br />

Unternehmertum wird in Südamerika<br />

anders empfunden als in Europa. Lernen<br />

ist für uns Österreicher essentiell,<br />

um in China oder Russland genauso<br />

erfolgreich zu sein wie in Europa oder<br />

den USA.<br />

Ein gut verstandenes Wertehaus<br />

unterstützt das Komplexitätsmanagement<br />

in einem Unternehmen wie<br />

PALFINGER. Wir sind ein stark<br />

diversifizierter Konzern, der in allen<br />

wichtigen Wirtschaftsregionen dieser<br />

Welt mit insgesamt 36 Werken tätig ist.<br />

Wir arbeiten in unterschiedlichen<br />

Zeit- und Kulturzonen mit länderweise<br />

Das neue Verständnis von<br />

Unternehmensführung bricht<br />

herkömmliche Strukturen<br />

und Hierarchien auf,<br />

die Macht verlagert sich.<br />

variierenden Technologielevels und<br />

verschiedensten Unternehmensidentitäten<br />

in den Einheiten, die wir im<br />

Laufe der Jahre zugekauft haben.<br />

Das Zusammenspiel dieser vielfältigen<br />

Faktoren erfordert professionelles,<br />

effizientes Komplexitätsmanagement,<br />

das nur unter Einsatz entsprechender<br />

Systeme zu bewerkstelligen ist. Solche<br />

Systeme müssen sowohl eine umfassende<br />

Standardisierung von Produkten<br />

und Abläufen als auch dezentrale<br />

Managementteams mit ihren unterschiedlichen<br />

Bedürfnissen, Kompetenzen<br />

und Erfahrungen lokal vor Ort<br />

unterstützen können. Ohne Digitalisierung<br />

wäre diese Art des Managements<br />

nicht denk- und machbar.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!