10.12.2012 Aufrufe

Mit der Deutschen Bahn zu den KBW-Seminaren - Tipp der Woche

Mit der Deutschen Bahn zu den KBW-Seminaren - Tipp der Woche

Mit der Deutschen Bahn zu den KBW-Seminaren - Tipp der Woche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VIII Inhaltsverzeichnis Seminarprogramm I. Halbjahr 2013<br />

Veranstaltungsmo<strong>der</strong>ation - Mo<strong>der</strong>ation und<br />

Impulsreferate im Rahmen erfolgskritischer<br />

Veranstaltungen o<strong>der</strong> bei politischen<br />

Entscheidungsprozessen .............................................. 92<br />

Rhetorisch überzeugen: gelungene Kommunikation<br />

schafft gute Verbindungen ............................................ 92<br />

Verhandlungstraining für <strong>Mit</strong>arbeiter/innen und<br />

Führungskräfte in Verwaltungen und Unternehmen ..... 93<br />

Aktives Zuhören - vom einfachen Zuhören <strong>zu</strong>m<br />

echten Verstehen .......................................................... 94<br />

Gekonnt kontern - selbstsicher Gespräche führen ........ 94<br />

<strong>Mit</strong> Schlagfertigkeit und Charme schwierige<br />

Situationen meistern ..................................................... 95<br />

Der professionelle Umgang mit unfairer<br />

Argumentation ............................................................... 95<br />

Durch Sprache motivieren: Erfolgsschlüssel für<br />

eine gute Kommunikation und eine effiziente<br />

Außenwirkung ............................................................... 95<br />

Am Anfang des Berufslebens: Kommunikationsund<br />

Verhaltensregeln im Umgang mit<br />

Antragstellern, Informations- und Ratsuchen<strong>den</strong><br />

sowie Beschwerdeführern ............................................. 96<br />

Small Talk im Geschäftsleben - intelligent, lebendig<br />

und interessant. Wie man gekonnt und erfolgreich<br />

Kontakte knüpft ............................................................. 96<br />

Aktives Networking - selbstbewusst auf an<strong>der</strong>e<br />

Menschen <strong>zu</strong>gehen und Netzwerke bil<strong>den</strong> (*Neu*) ...... 97<br />

Stark im Gespräch - mit Stimme und<br />

Körpersprache überzeugen ........................................... 97<br />

Die Macht <strong>der</strong> Körpersprache für beruflichen Erfolg<br />

nutzen - nonverbale Kommunikation für<br />

Führungskräfte .............................................................. 98<br />

Körpersprache diagnostizieren, verstehen,<br />

anwen<strong>den</strong> - Kommunikationstraining für<br />

Führungskräfte und <strong>Mit</strong>arbeiter/innen in Service<br />

und Beratung (*Neu*) .................................................... 98<br />

<strong>Mit</strong> Stil und Etikette auf dem beruflichen und<br />

gesellschaftlichen Parkett bestehen .............................. 99<br />

Verhalten und Kommunikation in<br />

schwierigen Situationen<br />

Deeskalation - mit Gelassenheit und Überblick<br />

auch in kritischen Situationen kommunizieren .............. 99<br />

Spannungen im Team erkennen und abbauen -<br />

durch die eigene Reflexion <strong>zu</strong> mehr Harmonie im<br />

Team ........................................................................... 100<br />

Umgang mit Kritik und Kränkungen am Arbeitsplatz ... 100<br />

Hausbesuche: Strategien für <strong>den</strong> Umgang mit<br />

schwierigen Situationen .............................................. 101<br />

Glaubhaftigkeit von Aussagen beurteilen -<br />

Möglichkeiten und Grenzen,<br />

Glaubhaftigkeitsmerkmale <strong>zu</strong> entdecken (*Neu*) ....... 101<br />

Selbstorganisation, Stress- und<br />

Zeitmanagement / Informationsverarbeitung<br />

Büroorganisation, persönliche Arbeitsgestaltung<br />

und Zeitplanung .......................................................... 102<br />

Effizient arbeiten - die Büroorganisation im Griff ......... 102<br />

Büroorganisation und Zeitplanung für<br />

Führungskräfte (*Neu*) ............................................... 102<br />

Selbstorganisation, Stress- und Zeitmanagement<br />

für Führungskräfte ....................................................... 103<br />

Beruf, Freizeit und Familie in Einklang bringen -<br />

(wie) geht das? ............................................................ 103<br />

Motiviert in <strong>den</strong> Arbeitsalltag - Wie gewinnen<br />

langjährige <strong>Mit</strong>arbeiter/innen neue<br />

Motivation? (*Neu*) ..................................................... 104<br />

Grundsätze mo<strong>der</strong>nen Zeitmanagements und einer<br />

ausgewogenen Arbeits- und Lebensbalance .............. 104<br />

Entspannungstechniken und Stressmanagement<br />

für <strong>den</strong> (Arbeits-)Alltag (*Neu*) .................................... 104<br />

Gesund bleiben im Beruf - das Burnout-Syndrom<br />

erkennen; Bewältigungsstrategien entwickeln ............. 105<br />

Wie<strong>der</strong>einstieg nach Burnout - die Rückkehr in <strong>den</strong><br />

Arbeitsalltag gestalten, Belastungssituationen<br />

vermei<strong>den</strong> (*Neu*) ....................................................... 105<br />

Wege <strong>zu</strong>r Gelassenheit fin<strong>den</strong> - Spielräume<br />

eröffnen und Stress abbauen ...................................... 106<br />

Wege <strong>zu</strong>r Gelassenheit fin<strong>den</strong> - Vertiefung ................. 106<br />

Gelassen „Nein“ sagen können - Grenzen setzen<br />

ohne Schuldgefühle ..................................................... 106<br />

Gelassen „Nein“ sagen können, standhaft bleiben<br />

ohne Schuldgefühle - Vertiefung ................................. 107<br />

Die Arbeitsbelastung meistern - neue<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen bewältigen ................................... 107<br />

Die Informationsflut meistern - aber wie?<br />

Professionelles Informationsmanagement .................. 108<br />

Wissen nutzen, teilen, vermehren -<br />

Wissensmanagement in <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Verwaltung................................................................... 108<br />

Die E-Mail-Flut beherrschen - E-Mails effektiv und<br />

kun<strong>den</strong>orientiert bearbeiten - Outlook nutzen ............. 109<br />

Zeit ist kostbar: 10-Finger-Tastenschreiben an<br />

einem Tag erlernen ..................................................... 109<br />

Effektiver Lesen - die Informationsflut sicher in <strong>den</strong><br />

Griff bekommen ........................................................... 110<br />

Arbeitstechniken - Präsentieren, Mo<strong>der</strong>ieren,<br />

Beraten, Ideen entwickeln<br />

Die erfolgreiche Präsentation durch optische<br />

Mediennut<strong>zu</strong>ng ............................................................ 110<br />

Überzeugend präsentieren - mehr als PowerPoint ...... 111<br />

Vortrag, Präsentation und Unterricht - Inhalte und<br />

Wissen kompetent vermitteln ...................................... 111<br />

Keine Angst vor Re<strong>den</strong> und Vorträgen ........................ 111<br />

Vorträge professionell gestalten - Didaktik für<br />

Verwaltungskräfte ........................................................ 112<br />

Professionelle Präsentation durch kreative<br />

Flipchartgestaltung (*Neu*) ......................................... 112<br />

Aktivierende Seminar- und Unterrichtsmetho<strong>den</strong> ........ 113<br />

Gekonnt und effizient mo<strong>der</strong>ieren -<br />

Mo<strong>der</strong>ationstechniken für Führungskräfte ................... 113<br />

Besprechungen effektiv vorbereiten, durchführen<br />

und nachbereiten ......................................................... 113<br />

Kopf o<strong>der</strong> Zettel? - Gedächtnis-, Konzentrationsund<br />

Kreativitätstraining ................................................ 114<br />

Update fürs Gehirn: Informationen rationell<br />

aufnehmen und effizient verarbeiten (*Neu*) .............. 114<br />

Von <strong>der</strong> Idee <strong>zu</strong>r Lösung: Verfahren <strong>zu</strong>r kreativen<br />

Problemlösung (*Neu*) ................................................ 115<br />

© Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!