10.12.2012 Aufrufe

Mit der Deutschen Bahn zu den KBW-Seminaren - Tipp der Woche

Mit der Deutschen Bahn zu den KBW-Seminaren - Tipp der Woche

Mit der Deutschen Bahn zu den KBW-Seminaren - Tipp der Woche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

XX Inhaltsverzeichnis Seminarprogramm I. Halbjahr 2013<br />

Fallmanagement für Behin<strong>der</strong>te - Aufbau und<br />

Durchführung eines Hilfeplangesprächs<br />

(Einglie<strong>der</strong>ungshilfe nach SGB XII) ............................. 354<br />

Den Berufsalltag reflektieren - Supervision für<br />

Berufsbetreuer/innen sowie für Fallmanager/innen,<br />

Vermittler/innen und<br />

Leistungssachbearbeiter/innen in SGB II-Behör<strong>den</strong> ... 354<br />

Modulare Fortbildung für Fallmanager/innen .............. 355<br />

SGB II - Berufliche Weiterbildung <strong>zu</strong>r „Fachkraft<br />

SGB II-Leistungen“ ...................................................... 358<br />

Die Schuldner- und Insolvenzberatung bei Klienten<br />

im Leistungsbe<strong>zu</strong>g des SGB II .................................... 362<br />

Die Ausübung des Ermessens im Bereich des<br />

SGB II .......................................................................... 363<br />

Aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts<br />

<strong>zu</strong>m SGB II .................................................................. 363<br />

Son<strong>der</strong>regelung für Aus<strong>zu</strong>bil<strong>den</strong>de im Rahmen des<br />

§ 7 (5) SGB II, des aktuellen § 27 SGB II und unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> aktuellen Rechtsprechung<br />

des Bundessozialgerichts ........................................... 364<br />

Die Sanktionsregelungen nach dem SGB II ................ 364<br />

Sanktionen nach §§ 31 bis 32 SGB II - praktische<br />

Handlungskonzepte (*Neu*) ........................................ 365<br />

Ordnungswidrigkeiten <strong>der</strong> erwerbsfähigen<br />

Leistungsberechtigten und Auskunftspflichtigen ......... 365<br />

Bußgeldverfahren im SGB II gegen juristische<br />

Personen (*Neu*) ........................................................ 366<br />

Die Einglie<strong>der</strong>ungsvereinbarung nach § 15 SGB II ..... 366<br />

Psychologische Grundlagen <strong>der</strong> Beratungs- und<br />

Integrationsarbeit (Ü25) .............................................. 367<br />

Der Umgang mit Kun<strong>den</strong> in <strong>den</strong><br />

Jobvermittlungen/<strong>den</strong> Arbeitsagenturen ..................... 367<br />

Mediation: erfolgreich in Konflikten vermitteln - ein<br />

Seminar für Führungskräfte <strong>der</strong> SGB II-Behör<strong>den</strong> ...... 368<br />

Der Umgang mit schwierigen Kun<strong>den</strong> in <strong>der</strong><br />

Arbeitsvermittlung: Vermittlungshemmnisse<br />

erkennen, mit Abhängigkeitskrankheiten umgehen,<br />

Hilfen organisieren und die Erfolge nachhalten (für<br />

Arbeitsvermittler/innen und<br />

Leistungssachbearbeiter/innen) .................................. 368<br />

Jugendarbeitslosigkeit und Jugendkriminalität -<br />

Zusammenhänge, Ursachen, Lösungsansätze.<br />

Chancen und Barrieren bei <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von<br />

"auffälligen" Jugendlichen ........................................... 369<br />

Die Einglie<strong>der</strong>ungsleistungen des SGB II und<br />

SGB III - eine ausführliche Darstellung <strong>der</strong><br />

Rechtslage seit dem 01.04.2012 ................................. 369<br />

Arbeitsmarktpolitische Instrumente in <strong>der</strong> Praxis<br />

<strong>der</strong> SGB II-Träger (Grundsicherung für<br />

Arbeitsuchende) - praktische<br />

Lösungsmöglichkeiten ................................................. 370<br />

Die Schaffung von Arbeitsgelegenheiten mit<br />

Entgeltvarianten o<strong>der</strong> mit<br />

Mehraufwandsentschädigung (MAE), <strong>der</strong><br />

Beschäftigungs<strong>zu</strong>schuss nach § 16e SGB II und<br />

die Bürgerarbeit ........................................................... 370<br />

Die praktische Umset<strong>zu</strong>ng von begleitendem<br />

Coaching im Rahmen <strong>der</strong> „Bürgerarbeit“ in <strong>den</strong><br />

Jobcentern .................................................................. 371<br />

Rückabwicklungsansprüche in <strong>der</strong> Grundsicherung<br />

für Arbeitsuchende ...................................................... 371<br />

<strong>Mit</strong>wirkungspflichten des Hilfesuchen<strong>den</strong> und<br />

an<strong>der</strong>er Personen nach dem SGB II; Versagung,<br />

Kür<strong>zu</strong>ng und Rückfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Leistungen ............... 372<br />

Der Einsatz von Einkommen und Vermögen nach<br />

SGB II .......................................................................... 373<br />

Einkommensermittlung bei Selbstständigen nach<br />

SGB II (für Leistungssach-bearbeiter/innen und<br />

Arbeitsvermittler/innen) ............................................... 373<br />

Einkommen und Vermögen im SGB II:<br />

Vermögensverwertung - Geldanlagen,<br />

Lebensversicherungen, Bausparverträge,<br />

Altersvorsorge ............................................................. 374<br />

Problemfeld Krankenversicherung (SGB V) bei <strong>der</strong><br />

Gewährung von Leistungen nach SGB II -<br />

Grundlagen .................................................................. 374<br />

Problemfeld Krankenversicherung (SGB V) bei <strong>der</strong><br />

Gewährung von Arbeitslosengeld II (SGB II) -<br />

Vertiefung .................................................................... 375<br />

Aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts<br />

<strong>zu</strong>m SGB V (*Neu*) ..................................................... 375<br />

Umgang mit Prüfberichten <strong>der</strong> gesetzlichen<br />

Krankenkassen/des Bundesversicherungsamtes<br />

nach Prüfungen <strong>der</strong> Jobcenter (*Neu*) ....................... 376<br />

Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung für<br />

Selbstständige bei <strong>der</strong> Gewährung von<br />

Arbeitslosengeld II (für Arbeitsvermittler/innen und<br />

Leistungssachbearbeiter/innen) .................................. 376<br />

Schnittstellen zwischen Arbeitsrecht und<br />

Sozialleistungen: Wenn Sozialbehör<strong>den</strong> das Gehalt<br />

einklagen ..................................................................... 377<br />

Ermittlungs- und Prüfdienst/Sozialer Außendienst<br />

im Rahmen des SGB II - Bindeglied und Vermittler<br />

zwischen Leistungsträger und Leistungsempfänger<br />

- Grundlagen ............................................................... 377<br />

Ermittlungs- und Prüfdienst/Sozialer Außendienst<br />

im Rahmen des SGB II - Vertiefung ............................ 378<br />

Konfliktmanagement und Gesprächsführung im<br />

Außendienst im Rahmen des SGB II ........................... 378<br />

Die Zusammenarbeit im Team verbessern - ein<br />

Seminar für Teamleiter/innen <strong>der</strong><br />

Jobcenter (*Neu*) ........................................................ 379<br />

Erfolgreiche Gesprächsführung - ein Seminar für<br />

Teamleiter/innen <strong>der</strong> Jobcenter (*Neu*) ...................... 379<br />

Seminare <strong>zu</strong>m SGB XII<br />

Aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts<br />

<strong>zu</strong>m SGB XII - Teil 1 .................................................... 380<br />

Aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts<br />

<strong>zu</strong>m SGB XII - Teil 2 .................................................... 380<br />

Systematische Einführung in das SGB XII .................. 380<br />

Die Ausgestaltung wirkungsorientierter Leistungsund<br />

Finanzierungsvereinbarungen zwischen<br />

öffentlichen und freien Trägern im Bereich <strong>der</strong><br />

ambulanten Dienste nach § 75 Abs. 3<br />

SGB XII (*Neu*) ........................................................... 381<br />

Grundsicherung und Hilfe <strong>zu</strong>m Lebensunterhalt<br />

nach dem SGB XII ....................................................... 381<br />

SGB XII - § 98 Abs. 5 und an<strong>der</strong>e<br />

Zuständigkeitskonflikte im Sozialhilferecht .................. 382<br />

Der sozialhilferechtliche Anspruch auf Übernahme<br />

von Bestattungskosten nach dem SGB XII ................. 382<br />

© Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!