10.12.2012 Aufrufe

Mit der Deutschen Bahn zu den KBW-Seminaren - Tipp der Woche

Mit der Deutschen Bahn zu den KBW-Seminaren - Tipp der Woche

Mit der Deutschen Bahn zu den KBW-Seminaren - Tipp der Woche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

XXVIII Inhaltsverzeichnis Seminarprogramm I. Halbjahr 2013<br />

Berechnung von Rückstellungen für die<br />

Inanspruchnahme <strong>der</strong> Altersteilzeit ............................. 546<br />

Berechnung von Rückstellungen für die<br />

Inanspruchnahme <strong>der</strong> Altersteilzeit - Vertiefung ......... 547<br />

Metho<strong>den</strong>kompass <strong>zu</strong>r Stellenbemessung -<br />

Personalbedarfsermittlung (PBE) in <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Verwaltung .................................................................. 547<br />

Personalauswahlverfahren professionell und<br />

rechtssicher gestalten ................................................. 548<br />

Sicherheit bei<br />

Personalbeset<strong>zu</strong>ngsentscheidungen - Verfahren<br />

und Praxisanwendung optimieren ............................... 548<br />

Umset<strong>zu</strong>ng, Verset<strong>zu</strong>ng, Abordnung und<br />

Zuweisung - bewährte Instrumente <strong>der</strong><br />

Personalsteuerung ...................................................... 549<br />

Handlungsprinzipien und Gesprächsführung im<br />

Betrieblichen Einglie<strong>der</strong>ungsmanagement .................. 549<br />

Betriebliches Einglie<strong>der</strong>ungsmanagement .................. 550<br />

Arbeitsschutzmanagement: Sicherheit, Gesundheit<br />

und Organisationsstrukturen ....................................... 550<br />

Behördliches Gesundheitsmanagement als<br />

zentrale Führungsaufgabe in <strong>der</strong> Verwaltung ............. 550<br />

Das "Betriebliche Gesundheitsmanagement" als<br />

Projekt effizient planen, leiten und<br />

umsetzen (*Neu*) ........................................................ 551<br />

Die Gefährdungsbeurteilung - psychische und<br />

physische Gefährdungen im Arbeitsprozess<br />

erfassen und abwehren ............................................... 551<br />

Die Gefährdungsbeurteilung: psychische<br />

Gefährdungen im Arbeitsprozess erfassen und<br />

abwehren - Vertiefung (*Neu*) .................................... 552<br />

Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung - mit Arbeit<br />

gesund altern (*Neu*) .................................................. 552<br />

„Mein Kollege wird vergesslich…“ - dementielle<br />

Erkrankungen im Arbeitsumfeld erkennen und<br />

damit umgehen (*Neu*) ............................................... 553<br />

Arbeitsrecht<br />

Systematische Einführung in das Arbeitsrecht unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> aktuellen Tarifverträge für<br />

<strong>den</strong> öffentlichen Dienst ................................................ 553<br />

Arbeitsrecht leicht gemacht ......................................... 554<br />

Praktische Anwendungsfälle des Tarifrechts in<br />

kommunalen Verwaltungen ......................................... 554<br />

Das Pflegezeitgesetz - rechtssichere Anwendung ...... 555<br />

Spezielle Fragen <strong>der</strong> Personalarbeit: beson<strong>der</strong>er<br />

Kündigungsschutz, Beschäftigungsverbote,<br />

Zusat<strong>zu</strong>rlaub - das beson<strong>der</strong>e Arbeitsschutzrecht ...... 555<br />

Arbeitszeitrecht im öffentlichen Dienst ........................ 555<br />

TVöD spezial - Flexible Arbeitszeitgestaltung und<br />

rechtssichere Dienstvereinbarungen <strong>zu</strong>r<br />

Arbeitszeit (*Neu*) ....................................................... 556<br />

Das neue Gesetz <strong>zu</strong>r Vereinbarkeit von Pflege und<br />

Beruf ............................................................................ 556<br />

Überlastungsanzeige im öffentlichen Dienst -<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ngen, Rechtsgrundlagen und Folgen ...... 557<br />

Die Ausbildung im öffentlichen Dienst -<br />

Erfolgsfaktoren für die langfristige Entwicklung von<br />

Leistungsträgern ......................................................... 557<br />

Am Ende <strong>der</strong> Ausbildung - was<br />

Personalverwaltungen beachten müssen ................... 558<br />

Entgeltabrechnung ...................................................... 558<br />

Arbeitsunfälle von Beschäftigten des öffentlichen<br />

Dienstes ...................................................................... 559<br />

Scha<strong>den</strong>ersatzansprüche im Zusammenhang mit<br />

<strong>der</strong> Entgeltfortzahlung an Arbeitnehmer/innen ............ 559<br />

Arbeitsunfähigkeit als Vorausset<strong>zu</strong>ng für die<br />

Entgeltfortzahlungen im Krankheitsfall ........................ 560<br />

Abmahnung im Arbeitsverhältnis des öffentlichen<br />

Dienstes (*Neu*) .......................................................... 560<br />

Die Kündigung/Beendigung sowie die Befristung<br />

von Arbeitsverhältnissen im öffentlichen Dienst<br />

unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Regelungen nach<br />

TVöD/TV-L bzw. TzBfG und <strong>der</strong> aktuellen BAG-<br />

Rechtsprechung .......................................................... 560<br />

Befristung, Teilzeit, Elternzeit - Teilzeit- und<br />

Befristungsgesetz im öffentlichen Dienst (TzBfG) -<br />

geän<strong>der</strong>te Rechtslage mit aktueller<br />

Rechtsprechung .......................................................... 561<br />

Die krankheitsbedingte Kündigung und die<br />

Kündigung von schwerbehin<strong>der</strong>ten Menschen im<br />

öffentlichen Dienst nach <strong>der</strong> neuesten<br />

Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) .... 562<br />

Fehlzeiten im öffentlichen Dienst und ihre Folgen....... 562<br />

Entsendung von Arbeitnehmer/innen in das<br />

Ausland ....................................................................... 563<br />

Das Abrechnungsverfahren des Arbeitgebers bei<br />

Lohnpfändungen, Abtretungen und Aufrechnungen.<br />

Das Verhalten des Arbeitgebers im<br />

Insolvenzverfahren des Arbeitnehmers ....................... 563<br />

Die Praxis <strong>der</strong> Lohnpfändung für Arbeitgeber,<br />

Schuldner und Gläubiger ............................................. 564<br />

Geringfügig Beschäftigte - aktuelle<br />

sozialversicherungsrechtliche, steuerrechtliche und<br />

arbeitsrechtliche Fragen .............................................. 564<br />

Tarifrecht<br />

Systematische Einführung in <strong>den</strong> TVöD<br />

(einschließlich Überleitung und<br />

Eingruppierungsgrundsätze) ....................................... 565<br />

Festset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Beschäftigungszeit nach<br />

TVöD/TV-L .................................................................. 565<br />

TVöD - aktuelle Rechtsprechung 2010/2011............... 566<br />

TVöD-S-VKA - Eingruppierung im Sozial- und<br />

Erziehungsdienst ......................................................... 566<br />

Der Tarifvertrag-Fleischuntersuchung - die<br />

Neuregelungen rechtssicher beherrschen .................. 566<br />

TV-BA - Der Tarifvertrag für die Beschäftigten <strong>der</strong><br />

Bundesanstalt für Arbeit .............................................. 567<br />

Systematische Einführung in <strong>den</strong> TV-L<br />

(einschließlich Überleitung und<br />

Eingruppierungsgrundsätze) ....................................... 567<br />

Das neue Eingruppierungsrecht <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> 2012 ...... 568<br />

Eingruppierungspraxis nach <strong>der</strong> Entgeltordnung<br />

<strong>zu</strong>m TV-L - allgemeine Tätigkeitsmerkmale für <strong>den</strong><br />

Verwaltungsdienst (*Neu*) .......................................... 568<br />

Die rechtssichere Gestaltung von Arbeitsverträgen<br />

nach dem TVöD - eine systematische Einführung ...... 569<br />

TVöD - Leistungs- und erfolgsorientierte Bezahlung<br />

(Leistungsentgelt) - (wie) funktioniert sie? ................... 569<br />

TVöD spezial - rechtskonforme Dienstvereinbarung<br />

<strong>zu</strong>m Leistungsentgelt nach § 18 TVöD erstellen ......... 570<br />

© Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!