10.12.2012 Aufrufe

Mit der Deutschen Bahn zu den KBW-Seminaren - Tipp der Woche

Mit der Deutschen Bahn zu den KBW-Seminaren - Tipp der Woche

Mit der Deutschen Bahn zu den KBW-Seminaren - Tipp der Woche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

XXIV Inhaltsverzeichnis Seminarprogramm I. Halbjahr 2013<br />

Hilfe <strong>zu</strong>m Lebensunterhalt und<br />

Grundsicherungsrecht nach dem SGB II und<br />

SGB XII für Betreuer/innen ......................................... 452<br />

Sozialhilfe und Grundsicherung (SGB XII) kompakt<br />

- eine systematische Übersicht speziell für<br />

Betreuer/innen und Sozialarbeiter/innen ..................... 453<br />

Die Sanktionen <strong>der</strong> SGB II-Behör<strong>den</strong> gegen<br />

Betreute - sachgerecht prüfen, kompetent<br />

reagieren ..................................................................... 453<br />

Aktuelle Fragen <strong>zu</strong>m SGB II und SGB XII -<br />

Bearbeitung eigener Betreuungsfälle .......................... 454<br />

Der Einsatz von Einkommen und Vermögen im<br />

SGB II und SGB XII ..................................................... 454<br />

Das Verfahren vor dem Sozialgericht - ein Seminar<br />

für Betreuer/innen ....................................................... 454<br />

Organisation <strong>der</strong> Betreuertätigkeit und<br />

Kompetenzerweiterung<br />

Betreuertätigkeit - wie geht das? Den<br />

Betreueralltag meistern - praktische Einführung in<br />

die Betreuertätigkeit .................................................... 455<br />

Zeit- und Selbstmanagement für Betreuer/innen:<br />

Arbeitsfreude und Zufrie<strong>den</strong>heit erhalten .................... 456<br />

Spezialfälle im Betreuungsrecht - ein Workshop für<br />

erfahrene Berufsbetreuer/innen .................................. 456<br />

Die Finanzierung <strong>der</strong> Betreuungstätigkeit -<br />

Betreuervergütung und ihre Geltendmachung ............ 457<br />

Der Umgang mit persönlichen Daten <strong>der</strong> Betreuten<br />

durch die/<strong>den</strong> Betreuer/in - was brauche ich, was<br />

darf ich nutzen, wann muss ich eine Auskunft<br />

verweigern? ................................................................. 457<br />

Betreuungsvereine o<strong>der</strong> Betreuer/innen als<br />

Arbeitgeber - notwendiges arbeitsrechtliches<br />

Fachwissen ................................................................. 458<br />

Den Berufsalltag reflektieren - Supervision für<br />

Berufsbetreuer/innen sowie für Fallmanager/innen,<br />

Vermittler/innen und<br />

Leistungssachbearbeiter/innen in SGB II-Behör<strong>den</strong> ... 458<br />

Der Umgang mit Gewalt und Aggression im<br />

Berufsalltag von Betreuer/innen .................................. 459<br />

Verhaltenstraining für schwierige Situationen -<br />

praktische <strong>Tipp</strong>s für Betreuer/innen (*Neu*) ............... 459<br />

Klienten- und Angehörigengespräche - kompetent<br />

kommunizieren ............................................................ 459<br />

Nonverbale Kommunikation - <strong>Mit</strong> Hilfe <strong>der</strong><br />

Körpersprache <strong>den</strong> Arbeitsalltag souverän<br />

meistern (*Neu*) .......................................................... 460<br />

Weitere für Berufsbetreuer/innen, aber auch<br />

für Vormün<strong>der</strong> und<br />

Verfahrenspfleger/Verfahrensbeistände<br />

interessante Themen<br />

Der Verfahrenspfleger für Volljährige nach dem<br />

FamFG: Die Rechtsstellung <strong>der</strong> Verfahrenspfleger<br />

in Betreuungs- und Unterbringungssachen ................. 460<br />

Vertiefte Einführung in ausgewählte Aspekte des<br />

Familien- und Jugendhilferechts (BGB, SGB VIII,<br />

FamFG, Bundeselterngeldgesetz) - ein Seminar für<br />

Betreuer/innen und<br />

Verfahrenspfleger/innen (*Neu*) ................................. 461<br />

Der Betreute als Elternteil - Betreuertätigkeit an <strong>der</strong><br />

Schnittstelle zwischen Betreuung und elterlicher<br />

Sorge ........................................................................... 461<br />

Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht,<br />

Patientenverfügung - Instrumente <strong>der</strong><br />

selbstbestimmten Willenserklärung. Die<br />

Neuregelungen durch das 3. BtÄndG.......................... 462<br />

Die Nachlasspflegschaft .............................................. 462<br />

Studienkurs „Fachbetreuer/in für Sozialrecht<br />

(SHB)“ ® ........................................................................ 463<br />

Personenordnungsrecht<br />

(Staatsangehörigkeits-, Mel<strong>der</strong>echt,<br />

Personenstandswesen)<br />

Staatsangehörigkeitsrecht aktuell................................ 468<br />

Systematische Einführung in das Mel<strong>der</strong>echt,<br />

Pass- und Personalausweisrecht ................................ 468<br />

Mel<strong>der</strong>echt, Pass- und Ausweiswesen -<br />

Anwendungsfragen und Problemfälle .......................... 469<br />

Mel<strong>der</strong>echt - Der sicherer Umgang mit<br />

Datenübermittlungen und Auskunftssperren ............... 469<br />

Das neue Pass- und Personalausweisgesetz -<br />

Erfahrungen und praktische <strong>Tipp</strong>s, Ausblick auf<br />

das Bundesmeldegesetz ............................................. 469<br />

Grundlagen des Personenstandswesens -<br />

systematische Einführung für nicht ständig tätige<br />

Standesbeamte ........................................................... 470<br />

Ausgewählte Fragen des Personenstandswesens<br />

unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Neuregelungen <strong>zu</strong>m<br />

Personenstandsgesetz - Seminar für<br />

<strong>Mit</strong>arbeiter/innen <strong>der</strong> kommunalen<br />

Einwohnermeldeämter................................................. 470<br />

Öffentliche Sicherheit und Ordnung<br />

Spezielles Ordnungsrecht /<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

Rund um die All<strong>zu</strong>ständigkeit <strong>der</strong><br />

Ordnungsbehör<strong>den</strong> ..................................................... 472<br />

Systematische Einführung in das<br />

Ordnungswidrigkeitenrecht .......................................... 472<br />

Ordnungsbehördliches Verfahren und<br />

ordnungsbehördliche Verfügungen rechtssicher<br />

und effektiv gestalten und durchsetzen - ein<br />

Seminar für Einsteiger ................................................. 473<br />

Spezielle Probleme des<br />

Ordnungswidrigkeitenrechts - aktuelle<br />

Rechtsprechung und Übungsfälle ............................... 473<br />

Typische Fehler in <strong>der</strong> Praxis des<br />

Ordnungswidrigkeitenrechts und ihre Vermeidung ...... 474<br />

Ordnungsrecht und Insolvenz - die Durchset<strong>zu</strong>ng<br />

ordnungsbehördlicher Verfügungen in <strong>der</strong><br />

Insolvenz des Schuldners............................................ 474<br />

Ordnungswidrigkeiten bei juristischen Personen<br />

und Personengesellschaften - Ermittlung, Ahndung<br />

und Verfahrensfragen .................................................. 475<br />

Bußgeldverfahren im Baurecht - Verfolgung und<br />

Ahndung von Zuwi<strong>der</strong>handlungen gegen die<br />

Landesbauordnung (*Neu*) ......................................... 475<br />

Gewinn-/Vermögensabschöpfung im<br />

Ordnungswidrigkeitenrecht - ein ungenutztes<br />

Betätigungsfeld ............................................................ 476<br />

© Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!