10.12.2012 Aufrufe

Mit der Deutschen Bahn zu den KBW-Seminaren - Tipp der Woche

Mit der Deutschen Bahn zu den KBW-Seminaren - Tipp der Woche

Mit der Deutschen Bahn zu den KBW-Seminaren - Tipp der Woche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 Fachübergreifende Seminare<br />

internationaler Standard (ISO 27001 Grundschutz). Im Seminar wer<strong>den</strong> sowohl die Eckdaten <strong>der</strong><br />

Grundschutzkataloge und Standards vorgestellt, als auch die Methodik <strong>zu</strong>r Organisation <strong>der</strong> IT-Sicherheit erläutert.<br />

Schwerpunkte:<br />

• IT-Grundschutz als Sicherheitsstrategie<br />

• Aufbau und Inhalte <strong>der</strong> Grundschutzkataloge und Standards<br />

• Vorgehensweise und Methodik des IT-Grundschutzes<br />

• Initiierungsphase: IT-Sicherheitspolitik und Organisation <strong>der</strong> IT-Sicherheit<br />

• Erstellen eines Sicherheitskonzepts und Etablierung eines Sicherheitsmanagements<br />

• IT-Grundschutz und ISO-Normen<br />

• GSTOOL <strong>zu</strong>m IT-Grundschutz.<br />

Zielgruppe: IT-Sicherheitsbeauftragte, Datensicherheitsverantwortliche, Datenschutzbeauftragte in Unternehmen<br />

und Behör<strong>den</strong>.<br />

Benötigte Arbeitsmittel: Bundesdatenschutzgesetz<br />

Dozent: Herr Günther Saupe, betrieblicher und behördlicher Datenschutzbeauftragter, Trainer IT-Sicherheit/BSI.<br />

Datenschutz und Datensicherheit bei mobilen Endgeräten (*Neu*)<br />

Fachseminar<br />

25.02.2013 (Berlin) Code: FÜA049M * 180,00 Euro<br />

19.08.2013 (Berlin) Code: FÜA049M * 180,00 Euro<br />

Durch mobile Endgeräte (Smartphones und Tablet-PCs) wer<strong>den</strong> erhöhte Anfor<strong>der</strong>ung an IT-Administratoren gestellt,<br />

eine Vielzahl von unterschiedlichen und teilweise im Privatbesitz <strong>der</strong> Beschäftigten befindlichen Geräten in das<br />

Netzwerk <strong>der</strong> Unternehmen und Behör<strong>den</strong> ein<strong>zu</strong>bin<strong>den</strong>. Datenschutzrechtlich sind Kontrollen Grenzen gesetzt, da<br />

sich auf <strong>den</strong> Geräten private Inhalte befin<strong>den</strong> und das Fernmeldegeheimnis <strong>zu</strong> beachten ist. Herausfor<strong>der</strong>ungen wie<br />

unverschlüsselten Übertragungen von personenbezogenen Daten und an<strong>der</strong>en wichtigen vertraulichen Daten <strong>der</strong><br />

Unternehmen/Behör<strong>den</strong>, Malware auf mobilen Endgeräten o<strong>der</strong> höhere Verlustrisiken von Geräten und darauf<br />

gespeicherten Daten, verlangen aus <strong>der</strong> Sicht des Datenschutzes und <strong>der</strong> Datensicherheit neue Konzepte. Der<br />

sichere Betrieb von mobilen Geräten ist nur mit einem ausgewogenen Sicherheitskonzept <strong>zu</strong> erzielen, in dem<br />

technische und organisatorische Maßnahmen aufeinan<strong>der</strong> abgestimmt sind. In diesem Seminar erfahren die<br />

Teilnehmer/innen, wie sie durch ein professionelles DV-gestütztes Verfahren die erfor<strong>der</strong>liche Vorabkontrolle und ein<br />

Verfahrensverzeichnis datenschutzkonform durchführen können.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Einschätzen datenschutzrechtlicher Risiken von mobilen Endgeräten<br />

• Verschlüsselung und Speicherung von mobil übertragenen Daten<br />

• Protokollieren und Speichern privater Daten: Was ist bei <strong>der</strong> Erbringung von TK-Diensten für die Beschäftigten <strong>zu</strong><br />

beachten?; Welche Anfor<strong>der</strong>ungen an Einwilligungserklärungen <strong>der</strong> Betroffenen gibt es?; Dürfen Geräte ohne<br />

Zustimmung <strong>der</strong> Besitzer remote gelöscht wer<strong>den</strong>? Was passiert hierbei mit <strong>den</strong> privaten Daten?; Wann dürfen<br />

Smartphones geortet wer<strong>den</strong>?; Welche Maßnahmen sind bei Verlust möglich?<br />

• Sicherheitslücken <strong>der</strong> iOS-Systeme: Welche Daten bekommt ein Angreifer <strong>zu</strong> sehen, wenn er im Besitz des<br />

Gerätes ist?; Wie kann sich ein Angreifer uneingeschränkten Zugang <strong>zu</strong> sensiblen Daten verschaffen?; Welche<br />

Schä<strong>den</strong> können Apps auf <strong>den</strong> Geräten anrichten?; Welche Unterschiede in <strong>der</strong> Sicherheit bestehen in <strong>den</strong><br />

Gerätegenerationen von iPhone und iPad?<br />

• Fundierte Sicherheitsanalyse für <strong>den</strong> Einsatz von mobilen Endgeräten auf Grundlage des Bundesamtes für<br />

Sicherheit in <strong>der</strong> Informationstechnik (BSI)/ISO 27001 Grundschutz<br />

• Vorabkontrolle und Verfahrensverzeichnis durch automatisierte Workflow-Unterstüt<strong>zu</strong>ng.<br />

Zielgruppe: Führungskräfte mit entsprechen<strong>den</strong> fachlichen Erfahrungen und Zuständigkeiten, IT-<br />

Sicherheitsbeauftragte, Datensicherheitsverantwortliche, Datenschutzbeauftragte in Behör<strong>den</strong> und Unternehmen,<br />

Banken und Sparkassen, RZ-Leiter/innen, die sich über die datenschutzkonforme Einrichtung von mobilen<br />

Endgeräten informieren möchten.<br />

Benötigte Arbeitsmittel: Bundesdatenschutzgesetz<br />

Dozent: Herr Michael Saupe, interner und externer Datenschutzbeauftragter, Trainer IT-Sicherheit/BSI.<br />

Informations<strong>zu</strong>gang nach <strong>den</strong> Informationsfreiheits- und<br />

Landespressegesetzen (*Neu*)<br />

Fachseminar<br />

25.04.2013 (Berlin) Code: FÜA051N * 180,00 Euro<br />

Öffentliche Stellen auf Bundes- und Landesebene sind verstärkt mit <strong>der</strong> Prüfung von allgemeinen<br />

Auskunftsansprüchen befasst. Auf Bundesebene sowie bei <strong>der</strong> überwiegen<strong>den</strong> Anzahl <strong>der</strong> Bundeslän<strong>der</strong> sind in<br />

diesem Zusammenhang die Bestimmungen <strong>der</strong> Informationsfreiheitsgesetze an<strong>zu</strong>wen<strong>den</strong>. Auf Landesebene treten<br />

bei Anfragen von Pressevertretern oft die Landespressegesetze hin<strong>zu</strong>. Einer Offenbarung von Informationen können<br />

öffentliche und/o<strong>der</strong> private Belange entgegenstehen. Anhand typischer Fallkonstruktionen, aktueller<br />

Rechtsprechung sowie mittels Diskussion und Erörterung von Praxisfällen erlangen die Teilnehmer/innen in diesem<br />

Seminar Sicherheit für die Anwendungspraxis. Sie wer<strong>den</strong> befähigt, mit einschlägiger Rechtsmaterie sicher<br />

um<strong>zu</strong>gehen und bei Anträgen auf Informations<strong>zu</strong>gang selbstständig ab<strong>zu</strong>wägen und <strong>zu</strong> entschei<strong>den</strong>.<br />

© Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!