10.12.2012 Aufrufe

Mit der Deutschen Bahn zu den KBW-Seminaren - Tipp der Woche

Mit der Deutschen Bahn zu den KBW-Seminaren - Tipp der Woche

Mit der Deutschen Bahn zu den KBW-Seminaren - Tipp der Woche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

XVI Inhaltsverzeichnis Seminarprogramm I. Halbjahr 2013<br />

Wohngeldrecht - Die Auswirkungen des<br />

automatisierten Datenabgleichs auf die<br />

Verwaltungspraxis: Datenrückläufe,<br />

Rückfor<strong>der</strong>ungen und Rückerlangung von<br />

Überzahlungen ............................................................ 264<br />

Wohngeldrecht - Die Auswirkungen des<br />

automatisierter Datenabgleichs auf die<br />

Verwaltungspraxis - praktische Fälle und bewährte<br />

Lösungen bei <strong>der</strong> Rückfor<strong>der</strong>ung und<br />

Rückerlangung von Überzahlungen ............................ 265<br />

Wohngeldrecht - die Mieten- und<br />

Lastenberechnung im WoGG ...................................... 265<br />

Wohngeldrecht - Wohngeld für Studierende und<br />

an<strong>der</strong>e Aus<strong>zu</strong>bil<strong>den</strong>de ................................................ 266<br />

Wohngeld 2012: die Bearbeitung aktueller<br />

Probleme - unter Berücksichtigung jüngster<br />

Rechtsprechung .......................................................... 266<br />

Wohngeldrecht - die Ermittlung und Anrechnung<br />

von Einkommen im WoGG .......................................... 267<br />

Wohngeldrecht - das Wi<strong>der</strong>spruchsverfahren und<br />

Fachaufsichtsbeschwer<strong>den</strong> ......................................... 267<br />

Wohngeldrecht - die Ordnungswidrigkeiten und<br />

Bußgeldbescheide ...................................................... 268<br />

Automatisierter Datenabgleich im<br />

Wohngeldverfahren ..................................................... 268<br />

Automatisierter Datenabgleich im<br />

Wohngeldverfahren - praktische<br />

Umset<strong>zu</strong>ngsprobleme und<br />

Lösungsempfehlungen (*Neu*) ................................... 269<br />

Bau- und Wohnungswesen<br />

Bauen im unbeplanten Innen- und Außenbereich -<br />

ausgewählte Fragestellungen und praktische Fälle .... 270<br />

(Wie<strong>der</strong>kehrende) Prüfungen und Brandschauen<br />

bei Son<strong>der</strong>bauten - typische Fragestellungen und<br />

Problemvermeidung bei <strong>der</strong> Vorbereitung und<br />

Durchführung in <strong>der</strong> behördlichen Praxis (*Neu*) ....... 270<br />

Bauplanungsrecht - Planungshoheit und<br />

Abwägungserfor<strong>der</strong>nis ................................................ 271<br />

Systematische Einführung in das<br />

Bauordnungsrecht - ein Seminar für Einsteiger .......... 271<br />

Bürgerbeteiligung in <strong>der</strong> Planung - ein Weg <strong>zu</strong>r<br />

erfolgreichen Bewältigung von Bauaufgaben .............. 272<br />

Verwaltungsvollstreckung im Baurecht - Rechtliche<br />

Grundlagen, Androhung von Zwangsmitteln,<br />

praktische Fälle (*Neu*) .............................................. 272<br />

Rechtsfragen <strong>zu</strong>r Einzelgenehmigung von Biogas-,<br />

Windkraft- und Solaranlagen (*Neu*) .......................... 273<br />

Stadtplanung: Denkmalschutz versus<br />

Energiefachrecht - Handlungsspielräume im<br />

Klimaschutz ................................................................. 273<br />

Die Klimaschutznovelle des BauGB 2011 ................... 274<br />

Ordnungsbehördliche Aufgabenerfüllung:<br />

erfolgreich agieren, for<strong>der</strong>n, argumentieren, Ärger<br />

vermei<strong>den</strong> (*Neu*) ....................................................... 274<br />

Aktuelle Fragen des Nachbarschaftsrechts -<br />

Rechtsfragen rund um die Grenze .............................. 275<br />

Rechtsfragen des öffentlichen und privaten<br />

Nachbarrechts unter Berücksichtigung des<br />

Landesnachbarrechtsgesetzes Nordrhein-<br />

Westfalen (*Neu*) ....................................................... 275<br />

Konfliktfeld Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht<br />

.................................................................................... 276<br />

Systematische Einführung in das Straßenrecht für<br />

Kommunen .................................................................. 276<br />

Planung neuer Straßen - Rechtsgrundlagen,<br />

Inhalte, planerische Lösungen .................................... 277<br />

Sicherung von Baustellen an Straßen ......................... 277<br />

Straßenerhaltung mit System (*Neu*) ......................... 278<br />

Einsparpotenziale im Tiefbaubereich: kurzfristig -<br />

mittelfristig - langfristig (*Neu*) .................................... 278<br />

Der Winterdienst - eine Herausfor<strong>der</strong>ung für die<br />

Kommunen. Neue Wege <strong>zu</strong>r Optimierung................... 279<br />

HOAI 2009 - die korrekte Honorarermittlung gemäß<br />

<strong>der</strong> Neufassung <strong>der</strong> Honorarordnung für<br />

Architekten- und Ingenieurleistungen .......................... 279<br />

HOAI 2009 - Probleme und Erfahrungen aus <strong>der</strong><br />

Praxis (*Neu*) .............................................................. 280<br />

Praktischer Umgang mit <strong>der</strong> HOAI 2009 und <strong>den</strong><br />

Vertragsmustern <strong>der</strong> RBBau ....................................... 280<br />

Die Kalkulation von Bauleistungen und <strong>der</strong><br />

praktische Umgang mit Nachträgen unter<br />

Anwendung des diesbezüglichen Leitfa<strong>den</strong>s des<br />

Vergabe- und Vertragshandbuches (VHB) des<br />

Bundes ........................................................................ 281<br />

Die optimale Baustelle und Kostenkontrolle in <strong>der</strong><br />

täglichen Praxis (*Neu*) .............................................. 281<br />

Der richtige Abschluss von Bauverträgen und die<br />

Durchset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> berechtigten Ansprüche <strong>der</strong><br />

Vertragsparteien (*Neu*) ............................................. 282<br />

Störungen im Bauablauf und<br />

Behin<strong>der</strong>ungsnachträge .............................................. 282<br />

Kultur<br />

Abgabepflichten im Kulturbetrieb. Der<br />

Gastspielvertag und seine Folgen: GEMA,<br />

Künstlersozialkasse, „Auslän<strong>der</strong>steuer“ und<br />

sonstige Abgaben ........................................................ 283<br />

Qualifikation <strong>zu</strong>r „Aufsichtführen<strong>den</strong> Person in<br />

Versammlungsstätten“ (*Neu*) .................................... 283<br />

Jugendhilfe<br />

Führungskompetenzen in <strong>der</strong> Jugendhilfe<br />

Führen im Jugendamt - eine beson<strong>der</strong>e<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung (*Neu*) ............................................. 284<br />

FamFG/ASD<br />

Die aktuelle Rechtsprechung <strong>zu</strong>m Kindschaftsrecht<br />

und ihre Auswirkungen auf die Praxis <strong>der</strong><br />

Jugendämter ............................................................... 284<br />

Die Kindschaftssachen des FamFG (§ 151) - eine<br />

systematische Einführung ........................................... 285<br />

Vollstreckung von gerichtlichen Entscheidungen in<br />

Kindschaftssachen (*Neu*) .......................................... 285<br />

Die Rechtsbehelfe nach dem FamFG ......................... 286<br />

Die gutacht(er)liche Stellungnahme des<br />

Jugendamtes - die <strong>Mit</strong>wirkung des Jugendamtes im<br />

Gerichtsverfahren ........................................................ 286<br />

© Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!