10.12.2012 Aufrufe

Mit der Deutschen Bahn zu den KBW-Seminaren - Tipp der Woche

Mit der Deutschen Bahn zu den KBW-Seminaren - Tipp der Woche

Mit der Deutschen Bahn zu den KBW-Seminaren - Tipp der Woche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

XVIII Inhaltsverzeichnis Seminarprogramm I. Halbjahr 2013<br />

Vormundschaft<br />

Der Vormund (Pfleger) im Zusammenspiel mit allen<br />

Akteuren: Aufgaben, Abgren<strong>zu</strong>ng und<br />

Zusammenarbeit ......................................................... 304<br />

Rolle und Platz von ehrenamtlichen<br />

Vormundschaften im Rahmen <strong>der</strong><br />

Gewährleistungspflicht des Jugendamtes nach<br />

§ 79 SGB VIII .............................................................. 305<br />

Die praktischen Auswirkungen des neuen<br />

Vormundschaftsrechts: Fallzahlenregulierung -<br />

Möglichkeiten und Grenzen ........................................ 305<br />

Kompaktkurs Amtsvormundschaft .............................. 306<br />

Die Arbeit des Amtsvormunds - spezielle Probleme,<br />

schwierige Fallkonstellationen .................................... 307<br />

Unterhaltsrecht und Beistandschaft<br />

Kindesunterhalt und Abstammungsrecht im Wandel<br />

- aktuelle Rechtsfragen im Zusammenhang mit<br />

dem neuen FamFG und die Än<strong>der</strong>ungen im BGB<br />

(§ 1598a BGB) ............................................................ 307<br />

Schuldnertricks und Gläubigertaktik - <strong>der</strong><br />

erfolgreiche Umgang mit dem Unterhaltsschuldner .... 307<br />

Unterhaltsrecht aktuell - nachehelicher Unterhalt,<br />

unterhaltsrechtliche Leistungsfähigkeit;<br />

Praxisprobleme und Rechtsprechung (§ 1615l<br />

BGB) ........................................................................... 308<br />

Ausgewählte Probleme bei <strong>der</strong> Geltendmachung<br />

von Unterhaltsansprüchen durch <strong>den</strong> Beistand -<br />

schwierige Fälle aus <strong>der</strong> Praxis .................................. 309<br />

Unterhaltsrechtliche Einkommensermittlung bei<br />

Selbstständigen ........................................................... 309<br />

Unterhaltsrechtliche Einkommensermittlung bei<br />

Selbstständigen - Vertiefung mit Fällen und<br />

Rechtsprechung .......................................................... 310<br />

Die zwangsweise Durchset<strong>zu</strong>ng von<br />

Unterhaltsansprüchen ................................................. 310<br />

Praxisrelevante Probleme des Unterhaltsrechts<br />

min<strong>der</strong>jähriger Kin<strong>der</strong> im Inland. Checkliste für die<br />

Beitreibung des Unterhalts im Ausland -<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Internetnut<strong>zu</strong>ng .............................. 311<br />

Die Verfolgung Unterhaltspflichtiger im EU-<br />

Ausland, in <strong>der</strong> Türkei, in <strong>der</strong> Schweiz und in<br />

Nordamerika - anwendbares Recht, Vergleich <strong>der</strong><br />

Rechtsordnungen und praktische Durchset<strong>zu</strong>ng (u.<br />

a. EU-Unterhaltsverordnung 2009) ............................. 311<br />

Durchset<strong>zu</strong>ng von Kindesunterhaltsansprüchen im<br />

Rahmen <strong>der</strong> einstweiligen Anordnung sowie in<br />

Fällen <strong>der</strong> Beschwerde vor dem Oberlandesgericht ... 312<br />

Berechnung des Unterhaltsanspruchs Volljähriger<br />

(§ 18 Abs. 4 SGB VIII) ................................................. 312<br />

Kompaktkurs Beistandschaftswesen (§ 1712 BGB) .. 313<br />

Vertretung des Kindes im gerichtlichen Verfahren<br />

durch <strong>den</strong> Beistand ..................................................... 314<br />

Urkundsrecht<br />

Beurkundungsrecht - gesetzliche Grundlagen und<br />

praktische Anwendung beim Jugendamt (§ 59<br />

SGB VIII) ..................................................................... 315<br />

Kin<strong>der</strong>tagesbetreuung / Tagespflege<br />

Berechnung <strong>der</strong> <strong>zu</strong>mutbaren Belastung bei<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstättenbeiträgen sowie Beiträgen <strong>zu</strong>r<br />

Tagespflege (§ 90 Abs. 3 und 4 SGB VIII) .................. 316<br />

Aufsichtspflicht und Haftung in Kin<strong>der</strong>tagesstätten ..... 316<br />

Kin<strong>der</strong>schutz in Kin<strong>der</strong>betreuungseinrichtungen<br />

und Grundschulen nach dem neuen<br />

Bundeskin<strong>der</strong>schutzgesetz (BKiSCHG) ...................... 317<br />

Die Belastungen im Berufsalltag meistern - ein<br />

Seminar für Erzieher/innen in <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte (*Neu*) ............................................ 317<br />

Schulung gem. § 4 LMHV - Fachkenntnisse im<br />

Umgang mit leicht ver<strong>der</strong>blichen Lebensmitteln<br />

erwerben (*Neu*) ......................................................... 318<br />

Lebensmittelhygiene: Hygienemanagement in <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>tagesbetreuung (*Neu*) .................................... 318<br />

Der richtige Umgang mit verhaltensauffälligen und<br />

schwierigen Kin<strong>der</strong>n (*Neu*) ....................................... 319<br />

Elterngespräche in Konflikt- und<br />

Problemsituationen souverän führen - ein Seminar<br />

für pädagogische Fachkräfte in <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>tagesbetreuung (*Neu*) .................................... 319<br />

Weiterbildung <strong>zu</strong>r/<strong>zu</strong>m „Sozialmanager/in in<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätten“ (*Neu*)......................................... 320<br />

Unterhaltsvorschuss<br />

Systematische Einführung in das<br />

Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) .............................. 323<br />

Ersatz- und Rückzahlungspflicht nach<br />

Unterhaltsvorschussgesetz (§ 5 UVG) ........................ 323<br />

Die Ahndung von Ordnungswidrigkeiten im<br />

Rahmen von Leistungen nach dem<br />

Unterhaltsvorschussgesetz (§ 6 UVG) ........................ 323<br />

Das Wi<strong>der</strong>spruchsverfahren im<br />

Unterhaltsvorschussgesetz (§§ 68 ff. VwGO) ............. 324<br />

Die Kostenheranziehung nach<br />

Unterhaltsvorschussgesetz (§ 7 UVG) ........................ 324<br />

Schwierige Fallkonstellationen bei <strong>der</strong><br />

Durchset<strong>zu</strong>ng von übergegangenen<br />

Unterhaltsansprüchen nach § 7 UVG und<br />

Rückfor<strong>der</strong>ungsansprüchen nach § 5 UVG ................. 325<br />

Wirksamer Einsatz von Zwangsmitteln in <strong>der</strong> Praxis<br />

<strong>der</strong> Unterhaltsvorschussstellen und im Bereich<br />

Wirtschaftliche Jugendhilfe (§§ 9 ff. VwVG) ................ 325<br />

Vorankündigung Fachtagung Jugendhilfetage<br />

Berlin 2013 .................................................................. 327<br />

Elterngeld / Elternzeit<br />

Einführung in die Elterngeldregelungen ...................... 328<br />

Die Aufhebung und Än<strong>der</strong>ung von<br />

Elterngeldbeschei<strong>den</strong> nach <strong>den</strong><br />

spezialgesetzlichen Regelungen, dem SGB X und<br />

die Anwendung des Allgemeinen Teils SGB I ............. 328<br />

Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz in <strong>der</strong><br />

praktischen Anwendung - Vorausset<strong>zu</strong>ngen und<br />

Wirkungen <strong>der</strong> Elternzeit ............................................. 329<br />

Elterngeld: Ermittlung des Einkommens<br />

selbstständiger Antragsteller. Neue Rechtslage für<br />

Geburten ab 2013 sowie bisherige Rechtslage ........... 329<br />

© Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!