10.12.2012 Aufrufe

Mit der Deutschen Bahn zu den KBW-Seminaren - Tipp der Woche

Mit der Deutschen Bahn zu den KBW-Seminaren - Tipp der Woche

Mit der Deutschen Bahn zu den KBW-Seminaren - Tipp der Woche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

XXII Inhaltsverzeichnis Seminarprogramm I. Halbjahr 2013<br />

Darlehen im sozialen Sicherungsrecht nach SGB II<br />

und SGB XII ................................................................ 405<br />

Spezielle Probleme des Einsatzes von Einkommen<br />

und Vermögen nach SGB II und XII: Wie können<br />

<strong>der</strong> Wert eines Grundstücks, <strong>der</strong> Wert <strong>der</strong> Rechte<br />

an Grundstücken und von Wohneigentum ermittelt<br />

wer<strong>den</strong>? ...................................................................... 406<br />

"Rundum-Sorglos-Paket" für Hauseigentümer im<br />

Sozialrecht? Hausinstandset<strong>zu</strong>ng, Reparaturen<br />

und Anliegerkosten als Bestandteil<br />

steuerfinanzierter Sozialleistungen<br />

(SGB II/SGB XII) ......................................................... 406<br />

Spezielle Probleme beim Leistungsbe<strong>zu</strong>g nach<br />

SGB II und XII: Wohn- und<br />

Grundstückseigentum (*Neu*) .................................... 407<br />

Übergabe-, Altenteils- und Schenkungsverträge -<br />

Grundlagen ................................................................. 407<br />

Übergabe-, Altenteils- und Schenkungsverträge -<br />

Vertiefung .................................................................... 408<br />

Das Auskunftsverfahren nach SGB II und SGB XII .... 408<br />

Grundsicherungsleistungen für Auslän<strong>der</strong>/innen<br />

nach dem SGB II ......................................................... 409<br />

Auslän<strong>der</strong>/innen im Rechtskreis des SGB II -<br />

Optimierung spezifischer Fachkompetenzen .............. 409<br />

Systematische Einführung in das<br />

Asylbewerberleistungsgesetz ...................................... 410<br />

Das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) ............. 410<br />

Teil 1: Ausgewählte aktuelle Probleme <strong>der</strong><br />

praktischen Arbeit mit dem AsylbLG ........................... 410<br />

Teil 2: Aktuelle Rechtsprechung <strong>der</strong> Sozialgerichte<br />

<strong>zu</strong>m AsylbLG ............................................................... 410<br />

Sozialrechtliche Ansprüche von Auslän<strong>der</strong>/innen.<br />

Erfolgreiche Kommunikation mit Antragsteller/innen .. 411<br />

Auslän<strong>der</strong>behör<strong>den</strong> und Sozialämter<br />

(einschließlich Asylbewerberleistungsstellen) - die<br />

rechtskonforme und wirkungsvolle Kooperation im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Umset<strong>zu</strong>ng des Aufenthaltsgesetzes<br />

(AufenthG), des SGB XII sowie des<br />

Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) (*Neu*) .... 412<br />

Das Gespräch mit schwierigen Bürger/innen und<br />

<strong>Mit</strong>arbeiter/innen in <strong>der</strong> Verwaltung ............................ 412<br />

Konfliktsituationen in <strong>der</strong> Sozialarbeit beherrschen,<br />

Handlungskompetenzen erweitern - ein Seminar<br />

für Sozialarbeiter/innen ............................................... 413<br />

Management von arbeitsmarktlich orientierten<br />

Projekten (*Neu*) ........................................................ 413<br />

Wohnen im Chaos: Ursachen, Möglichkeiten und<br />

Grenzen bei desorganisierten Wohnungen ................. 414<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Kriegsopferfürsorge und die<br />

Beson<strong>der</strong>heiten im Rahmen <strong>der</strong><br />

Opferentschädigung .................................................... 414<br />

Unterhaltsrecht nach SGB II und XII<br />

Schnittstellen zwischen <strong>der</strong> SGB II-Behörde und<br />

dem Jugendamt (Unterhaltsvorschussstelle,<br />

Beistandschaft, Wirtschaftliche Jugendhilfe und<br />

Regionaler Sozialdienst) ............................................. 416<br />

Unterhaltsabteilungen in Jobcentern und<br />

Optionskommunen erfolgreich organisieren - <strong>Tipp</strong>s<br />

und Empfehlungen <strong>zu</strong>r Aufbau- und<br />

Ablauforganisation im Rahmen <strong>der</strong><br />

Unterhaltsrealisierung ................................................. 416<br />

Die Berechnung von Unterhaltsansprüchen mit UH-<br />

LEX .............................................................................. 417<br />

Unterhaltsheranziehung und § 33 SGB II - für<br />

Neueinsteiger gemacht, aber auch für Profis<br />

gedacht ........................................................................ 417<br />

Die erfolgreiche gerichtliche Durchset<strong>zu</strong>ng des<br />

Unterhaltsanspruchs und die Zwangsvollstreckung<br />

durch Sozialverwaltung und Jobcenter ........................ 418<br />

Prüfung und Berechnung von<br />

Unterhaltsansprüchen volljähriger Kin<strong>der</strong>n gegen<br />

ihre Eltern - unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung<br />

des SGB II ................................................................... 418<br />

Unterhaltsansprüche <strong>der</strong> 2. und 3. Rangstufe -<br />

Ehegattenunterhalt/Betreuungsunterhaltsansprüch<br />

e nicht verheirateter Eltern untereinan<strong>der</strong> (§§ 1570,<br />

1361, 1651l BGB) ........................................................ 419<br />

Unterhaltsansprüche getrennt leben<strong>der</strong> Eheleute<br />

und eingetragener Lebenspartner<br />

(Trennungsunterhalt) (§ 1361 BGB) ............................ 419<br />

Das Unterhaltsrecht nach SGB II praktisch<br />

angewandt - Teil 1 ....................................................... 420<br />

Das Unterhaltsrecht nach SGB II praktisch<br />

angewandt - Teil 2 ....................................................... 420<br />

Familiengerichtliches Verfahren <strong>der</strong><br />

Unterhaltsgeltendmachung - übergegangene<br />

Unterhaltsansprüche - Einführung ............................... 421<br />

Familiengerichtliches Verfahren <strong>der</strong><br />

Unterhaltsgeltendmachung - übergegangene<br />

Unterhaltsansprüche - Vertiefung ................................ 422<br />

Unterhaltsheranziehung nach SGB XII - Ermittlung<br />

und Berechnung sämtlicher Unterhaltsansprüche<br />

(auch Elternunterhalt und sog.<br />

„Schwiegerkindhaftung“).............................................. 422<br />

Unterhaltsrechtliche Spezialfragen - ein Workshop<br />

für erfahrene Unterhaltssachbearbeiter/innen aus<br />

dem SGB II- und SGB XII-Bereich .............................. 423<br />

Der gesetzliche For<strong>der</strong>ungsübergang von<br />

Unterhaltsansprüchen nach § 94 SGB XII ................... 423<br />

Controlling im Rahmen <strong>der</strong> Unterhaltsheranziehung... 424<br />

Verfahrensrecht nach SGB I und X<br />

SGB I und SGB X - notwendige Vorausset<strong>zu</strong>ngen<br />

<strong>zu</strong>r Umset<strong>zu</strong>ng von SGB II und XII in <strong>der</strong> Praxis ......... 425<br />

Vom Antrag bis <strong>zu</strong>r Bestandskraft: Verwaltungsakte<br />

nach dem SGB II rechtssicher erlassen (*Neu*) ......... 425<br />

Bescheide erstellen - eine praktische Übung für<br />

<strong>Mit</strong>arbeiter/innen aus Sozialleistungsbereichen .......... 425<br />

Systematische Einführung in das<br />

Sozialverwaltungsrecht (SGB I, SGB II, SGB III,<br />

SGB X) ........................................................................ 426<br />

Sozialverwaltungsrecht: Normauslegung und<br />

Ermessensentscheidungen (SGB I, SGB II,<br />

SGB III, SGB X) ........................................................... 427<br />

Das Verwaltungs- und Wi<strong>der</strong>spruchsverfahren im<br />

Sozialhilferecht (SGB XII) ............................................ 427<br />

Der Verwaltungsakt mit Dauerwirkung und Hilfen<br />

nach dem SGB XII (*Neu*) .......................................... 427<br />

Aufhebung von Verwaltungsakten auf dem Gebiet<br />

des SGB II sowie Erstattung <strong>zu</strong> Unrecht erbrachter<br />

Leistungen; Erstattungsansprüche <strong>der</strong><br />

Leistungsträger untereinan<strong>der</strong> .................................... 428<br />

© Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!