10.12.2012 Aufrufe

Mit der Deutschen Bahn zu den KBW-Seminaren - Tipp der Woche

Mit der Deutschen Bahn zu den KBW-Seminaren - Tipp der Woche

Mit der Deutschen Bahn zu den KBW-Seminaren - Tipp der Woche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VI Inhaltsverzeichnis Seminarprogramm I. Halbjahr 2013<br />

Ehrenamtliches Engagement - wie ehrenamtlich<br />

Tätige begrenzte personelle und finanzielle<br />

Kapazitäten in Kommunen ergänzen<br />

können (*Neu*) .............................................................. 41<br />

Bürgerschaftliches Engagement - rechtliche<br />

Aspekte in <strong>der</strong> Arbeit mit Ehrenamtlichen (*Neu*) ........ 41<br />

Die Behörde als Dienstleisterin - Kun<strong>den</strong>kontakte<br />

erfolgreich gestalten ...................................................... 42<br />

Führung und Steuerung<br />

Strategische Steuerung<br />

Strategische Steuerung mit <strong>der</strong> Balanced<br />

Scorecard - effektive Strategieformulierung und -<br />

umset<strong>zu</strong>ng ..................................................................... 43<br />

Wir schaffen das! - Verän<strong>der</strong>ungen erfolgreich in<br />

Gang setzen .................................................................. 43<br />

Der Umgang mit Verän<strong>der</strong>ungen und neuen<br />

beruflichen Herausfor<strong>der</strong>ungen (*Neu*) ........................ 44<br />

Changemanagement-Praxis - Verän<strong>der</strong>ungen und<br />

Projekte tatsächlich umsetzen ...................................... 44<br />

Kompetenztraining Changemanagement -<br />

kompaktes Trainingsangebot für erfahrene<br />

Führungskräfte und Mandatsträger (*Neu*) .................. 44<br />

Gesamtsteuerung statt „Erbsen zählen“.<br />

Strategisch-wirkungsorientiertes Controlling<br />

aufbauen und effektiv einsetzen ................................... 45<br />

Innenrevision in öffentlichen Verwaltungen und<br />

Institutionen (*Neu*) ...................................................... 45<br />

Strategisches Personalmanagement und<br />

Personalcontrolling in <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung -<br />

unverzichtbar und wichtiger <strong>den</strong>n je! ............................. 46<br />

Potenziale <strong>der</strong> demografischen Entwicklung nutzen<br />

- erprobte Handlungsstrategien für kommunale<br />

Gebietskörperschaften .................................................. 47<br />

Schulentwicklungsplanung - Notwendigkeit und<br />

praktische Umset<strong>zu</strong>ng (*Neu*) ...................................... 47<br />

Neubürger/innen gewinnen: Wie Kommunen mit<br />

einer Willkommensstrategie wachsen<br />

können (*Neu*) .............................................................. 47<br />

Familienfreundliche Kommunen - Wege <strong>zu</strong> mehr<br />

Familenfreundlichkeit in Zeiten des<br />

demografischen Wandels (*Neu*) ................................. 48<br />

Führungskompetenzen<br />

Führung auf <strong>den</strong> Punkt gebracht - Ein modularer<br />

Kompaktkurs <strong>zu</strong>m systematischen Erwerb und<br />

Ausbau von Führungskompetenzen (*Neu*) ................. 49<br />

Modulares Führungstraining für Frauen in leiten<strong>den</strong><br />

Positionen ..................................................................... 53<br />

Konflikt- und Selbstbehauptungstraining für<br />

Frauen (*Neu*) .............................................................. 54<br />

Wie schärfe ich mein berufliches Profil? -<br />

Selbstdarstellung und Eigen-PR-Training für<br />

Frauen (*Neu*) .............................................................. 55<br />

Frauen in Führungspositionen - <strong>den</strong> persönlichen<br />

Führungsstil entwickeln ................................................. 55<br />

Junge Chefs und ältere <strong>Mit</strong>arbeiter/innen - (Wie)<br />

kann das gut gehen? Der demografische Wandel<br />

verän<strong>der</strong>t das Führungsfeld (*Neu*) ............................. 56<br />

Psychologische Grundlagen <strong>der</strong> Personalführung<br />

in <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung ....................................... 56<br />

Spezielle psychologische Aspekte <strong>der</strong><br />

Personalführung in <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung ............ 57<br />

Delegieren - mehr bewegen in weniger Zeit (*Neu*) ..... 57<br />

Führung von <strong>Mit</strong>arbeiter/innen durch immaterielle<br />

Leistungsanreize (*Neu*)............................................... 57<br />

Welchen Führungsstil habe ich? - Sich selbst<br />

testen mit dem I<strong>den</strong>tity Compass ® ................................ 58<br />

I<strong>den</strong>tity Compass ® : Denkstrukturen <strong>der</strong><br />

<strong>Mit</strong>arbeiter/innen erkennen - Ressourcen<br />

stärken (*Neu*) .............................................................. 58<br />

Eigene Stärken erkennen - Führungskompetenzen<br />

erweitern ........................................................................ 59<br />

Das eigene Charisma entwickeln. Was zeichnet die<br />

„beson<strong>der</strong>e Führungskraft“ aus? ................................... 59<br />

Innere Haltung - äußere Wirkung: Wie wirke ich auf<br />

an<strong>der</strong>e? ......................................................................... 60<br />

Durch Farb- und Stilberatung <strong>zu</strong> einer positiven<br />

und professionellen Imagewirkung (*Neu*) ................... 60<br />

Führen durch persönliche Autorität und<br />

Ausstrahlung ................................................................. 61<br />

Durch souveränes Auftreten Respekt und<br />

Vertrauen erzeugen ....................................................... 61<br />

Führen ohne Vorgesetztenfunktion - Führen mit<br />

hoher Präsenz ............................................................... 61<br />

Führen aus <strong>der</strong> Ferne - Führen von dezentralen<br />

Organisationseinheiten und Teams ............................... 62<br />

Coachen als Führungskraft? - Beraten, För<strong>der</strong>n,<br />

Motivieren ...................................................................... 62<br />

Coaching für Führungskräfte und Politiker/innen -<br />

individuelles und persönliches Angebot ........................ 63<br />

Die interne Kommunikation optimieren -<br />

Produktivitätsfaktoren steigern und Synergien<br />

nutzen ............................................................................ 63<br />

Den Führungsalltag reflektieren - Gruppencoaching ..... 64<br />

Führungskompetenz durch<br />

Gruppencoaching (*Neu*) ............................................. 64<br />

Führen in schwierigen Situationen /<br />

Konfliktmanagement<br />

Umgang mit psychisch kranken Beschäftigten im<br />

Arbeitsalltag ................................................................... 64<br />

Geahnt, bekannt und doch verdrängt:<br />

Suchtmittelprobleme im Arbeitsalltag - Umgang<br />

und Gesprächsführung mit<br />

abhängigkeitsgefährdeten o<strong>der</strong> -kranken<br />

<strong>Mit</strong>arbeiter/innen als Führungsaufgabe ......................... 65<br />

Der professionelle Umgang mit<br />

leistungsgemin<strong>der</strong>ten <strong>Mit</strong>arbeiter/innen - ein<br />

theoriegestütztes und praxisbewährtes Coaching<br />

für Leitungs- und Führungskräfte .................................. 65<br />

Überlastung erkennen und gegensteuern - eine<br />

Aufgabe <strong>der</strong> Führungskraft ............................................ 66<br />

Vermei<strong>den</strong> von Dienstunfähigkeit als<br />

Führungsaufgabe (*Neu*) ............................................. 66<br />

Gesundheitsorientiertes Führen - mit positiver<br />

Führung Fehlzeiten reduzieren, Kosten senken und<br />

<strong>Mit</strong>arbeiter/innen motivieren (*Neu*) ............................. 67<br />

Mobbing - erkennen, verstehen, gegensteuern ............. 67<br />

Mobbing - Recht haben und Recht bekommen ............. 68<br />

© Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!