10.12.2012 Aufrufe

Mit der Deutschen Bahn zu den KBW-Seminaren - Tipp der Woche

Mit der Deutschen Bahn zu den KBW-Seminaren - Tipp der Woche

Mit der Deutschen Bahn zu den KBW-Seminaren - Tipp der Woche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16 Fachübergreifende Seminare<br />

Zielgruppe: Sachbearbeiter/innen, die För<strong>der</strong>maßnahmen betreuen, sowie Beschäftigte <strong>der</strong> Rechnungsprüfung.<br />

Grundkenntnisse des Zuwendungsrechts gem. §§ 23 und 44 LHO wer<strong>den</strong> vorausgesetzt.<br />

Benötigte Arbeitsmittel: VV/VV-G <strong>zu</strong> § 44 LHO<br />

Dozentin: Frau Regina Dittmer, Dipl.-Verww.<br />

Die Prüfung von Verwendungsnachweisen<br />

Spezialseminar<br />

03.12. - 04.12.2012 (Berlin) Code: FÜB048 * 260,00 Euro<br />

22.04. - 23.04.2013 (Berlin) Code: FÜB048 * 310,00 Euro<br />

19.08. - 20.08.2013 (Berlin) Code: FÜB048 * 310,00 Euro<br />

02.12. - 03.12.2013 (Berlin) Code: FÜB048 * 310,00 Euro<br />

Zuwendungen müssen zweckentsprechend eingesetzt wer<strong>den</strong>. Dabei kommt <strong>der</strong> Verwendungsnachweisprüfung eine<br />

wichtige Aufgabe <strong>zu</strong>. Sie ist Teil <strong>der</strong> Erfolgskontrolle und soll die Wirtschaftlichkeit bei <strong>der</strong> Verwendung von<br />

För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong>n prüfen. In <strong>der</strong> Praxis tauchen vielfältige Fragen und schwierige Problemstellungen auf, <strong>der</strong>en<br />

Bearbeitung eine strukturierte Herangehensweise erfor<strong>der</strong>lich macht. Im Seminar wer<strong>den</strong> die Rechtsgrundlagen<br />

aufgezeigt und <strong>den</strong> Teilnehmer/innen anhand von Fällen aus <strong>der</strong> Praxis eine bewährte Prüfungssystematik an die<br />

Hand gegeben. Ziel ist die Vermittlung von Fachwissen, um die Prüfung von Verwendungsnachweisen erfolgreich<br />

durchführen <strong>zu</strong> können.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Rechtsgrundlagen <strong>der</strong> Verwendungsnachweisprüfung<br />

• Sachbericht und zahlenmäßiger Nachweis<br />

• Soll-Ist-Vergleich<br />

• Originalbelegprüfung<br />

• Erstellen von Prüfvermerken<br />

• Problemfälle in <strong>der</strong> Praxis<br />

• EU-Verwendungsnachweisverfahren<br />

• Prüfungsergebnis, Rücknahme und Wi<strong>der</strong>ruf<br />

• Geltendmachung von Ersatzansprüchen.<br />

Zielgruppe: <strong>Mit</strong>arbeiter/innen von Bewilligungsbehör<strong>den</strong>, Sachbearbeiter/innen in <strong>der</strong> Umset<strong>zu</strong>ng von<br />

För<strong>der</strong>projekten; Rechnungsprüfer/innen. Die Grundlagen des Zuwendungsrechts sollten beherrscht wer<strong>den</strong>.<br />

Benötigte Arbeitsmittel: Landeshaushaltsordnung (bzw. VV <strong>zu</strong> §§ 7, 23, 44 LHO), VwVfG, eigene För<strong>der</strong>richtlinien;<br />

Taschenrechner<br />

Dozent: Herr Paul Köhler, Dipl.-Volkswirt, Regierungsdirektor.<br />

Beachten Sie bitte auch das folgende Seminar:<br />

Die Prüfung des VOL-Vergabeverfahrens - von <strong>den</strong> haushaltsrechtlichen Grundlagen bis <strong>zu</strong>r<br />

Checkliste typischer Verfahrensfehler<br />

Spezialseminar Code: RPB245<br />

� Eine ausführliche Beschreibung fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 212.<br />

EU-För<strong>der</strong>ung und Zuwendungsrecht<br />

Workshop<br />

19.12.2012 (Berlin) Code: FÜB049 * 205,00 Euro<br />

06.03.2013 (Berlin) Code: FÜB049 * 205,00 Euro<br />

04.10.2013 (Berlin) Code: FÜB049 * 205,00 Euro<br />

Eine Vielzahl von För<strong>der</strong>projekten wird mit EU-<strong>Mit</strong>teln kofinanziert. Dabei sind neben <strong>den</strong> nationalstaatlichen<br />

Rechtsnormen insbeson<strong>der</strong>e EU-rechtliche Vorgaben <strong>zu</strong> beachten. Verstöße gegen die Zuwendungsbestimmungen<br />

können gravierende Folgen nach sich ziehen. Nicht nur Wi<strong>der</strong>ruf und Rücknahme <strong>der</strong> Zuwendung beim<br />

Zuwendungsempfänger, son<strong>der</strong>n unter Umstän<strong>den</strong> auch Ausschluss von <strong>der</strong> Vergabe weiterer För<strong>der</strong>mittel könnten<br />

das sein. In dem eintägigen Workshop wer<strong>den</strong> spezielle Aspekte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung mit EU-<strong>Mit</strong>teln untersucht.<br />

Themenschwerpunkte sind dabei <strong>der</strong> Zusammenhang zwischen EU-Recht und nationalem Zuwendungsrecht, die<br />

praktische Prüfung von Verwendungsnachweisen und das ausdifferenzierte System <strong>der</strong> Finanzkontrolle <strong>der</strong> EU im<br />

Zuwendungsrecht. Im Vor<strong>der</strong>grund steht die Auseinan<strong>der</strong>set<strong>zu</strong>ng mit schwierigen Problemen aus <strong>der</strong> alltäglichen<br />

Arbeit und das Aufzeigen von Lösungsmöglichkeiten. Interessierte Teilnehmer/innen wer<strong>den</strong> gebeten, mit <strong>der</strong><br />

Seminaranmeldung Diskussionsschwerpunkte ein<strong>zu</strong>reichen. Es besteht auch die Möglichkeit, anonymisierte<br />

praktische Fälle <strong>zu</strong> thematisieren.<br />

Schwerpunkte:<br />

• EU-Kofinanzierung, Höhe <strong>der</strong> EU-Gemeinschaftsbeteiligung, Zuschussfähigkeit von Ausgaben<br />

• Anwendung von EU-Rechtsvorschriften bei Antragstellung, Anfor<strong>der</strong>ung, Durchführung und Abrechung <strong>der</strong><br />

Zuwendung<br />

• Vergaberechtliche Probleme bei <strong>der</strong> EU-För<strong>der</strong>ung<br />

© Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!