10.12.2012 Aufrufe

Mit der Deutschen Bahn zu den KBW-Seminaren - Tipp der Woche

Mit der Deutschen Bahn zu den KBW-Seminaren - Tipp der Woche

Mit der Deutschen Bahn zu den KBW-Seminaren - Tipp der Woche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

XII Inhaltsverzeichnis Seminarprogramm I. Halbjahr 2013<br />

Die Vollstreckung in das unbewegliche<br />

Vermögen und Insolvenz<br />

Die Vollstreckung in das Grundbuch und in das<br />

unbewegliche Vermögen - von <strong>der</strong> Pfändung einer<br />

Grundschuld über die Sicherungshypothek bis <strong>zu</strong>r<br />

Zwangsversteigerung .................................................. 180<br />

Immobiliarvollstreckung aus Sicht <strong>der</strong> kommunalen<br />

Vollstreckungsbehör<strong>den</strong> (*Neu*) ................................. 180<br />

Immobiliarvollstreckung und Insolvenz ....................... 181<br />

Maßnahmen <strong>zu</strong>r Wahrung des Vorrechts <strong>der</strong><br />

öffentlichen Grundstückslast in <strong>der</strong><br />

Immobilienvollstreckung und in <strong>der</strong> Insolvenz des<br />

Schuldners .................................................................. 181<br />

Das Insolvenzverfahren<br />

Systematische Einführung in das<br />

Regelinsolvenzverfahren ............................................. 182<br />

Systematische Einführung in die<br />

Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz -<br />

Ablauf, Verfahren, Intervention ................................... 182<br />

Neuere höchstrichterliche Rechtsprechung <strong>zu</strong>m<br />

Insolvenzrecht ............................................................. 183<br />

Die Insolvenzordnung - neueste Gesetzgebung<br />

und Rechtsprechung, Richtlinien, Vorgaben,<br />

Empfehlungen - unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Reform<br />

<strong>der</strong> Sachaufklärung in <strong>der</strong> Zwangsvollstreckung<br />

<strong>zu</strong>m 01.01.2013 .......................................................... 183<br />

Zwangsvollstreckungsmöglichkeiten und -<br />

beschränkungen im Insolvenzrecht unter<br />

beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> Reform <strong>der</strong><br />

Sachaufklärung in <strong>der</strong><br />

Zwangsvollstreckung (*Neu*) ...................................... 184<br />

Kommunale Ansprüche im Insolvenzverfahren ........... 184<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ngen für die Anfechtung von<br />

Rechtshandlungen durch <strong>den</strong> Insolvenzverwalter<br />

bei Gläubigerbenachteiligung ...................................... 185<br />

Das Vorgehen <strong>der</strong> Behörde bei <strong>der</strong> Versagung <strong>der</strong><br />

Restschuldbefreiung ................................................... 185<br />

Die Auswirkungen eines Insolvenzverfahrens auf<br />

Unterhaltsansprüche ................................................... 186<br />

Spezialgebiete <strong>der</strong> Vollstreckung<br />

Vollstreckung in <strong>den</strong> Nachlass .................................... 187<br />

Vollstreckung von Bußgeldbeschei<strong>den</strong> ....................... 188<br />

Die Vollstreckung gegen Firmen, Vereine und<br />

Personenmehrheiten; Haftungsfragen - unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> Beson<strong>der</strong>heiten eines<br />

Insolvenzverfahrens und <strong>der</strong> Reform <strong>der</strong><br />

Sachaufklärung in <strong>der</strong> Zwangsvollstreckung <strong>zu</strong>m<br />

01.01.2013 .................................................................. 188<br />

Die internationale Zwangsvollstreckung - die<br />

Vollstreckung privatrechtlicher und öffentlichrechtlicher<br />

For<strong>der</strong>ungen im Ausland, die neueste<br />

Gesetzgebung und die Auswirkungen eines<br />

(internationalen) Insolvenzverfahrens ......................... 189<br />

Die europaweite Vollstreckung von öffentlichrechtlichen<br />

Abgabenfor<strong>der</strong>ungen sowie<br />

Geldsanktionen (*Neu*) .............................................. 189<br />

Themenübergreifende Problemfel<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Vollstreckung / Arbeitstechniken und<br />

Kommunikation<br />

For<strong>der</strong>ungsmanagement: <strong>der</strong> Umgang mit offenen<br />

For<strong>der</strong>ungen im doppischen Kommunalhaushalt ........ 190<br />

Dem Schuldner auf <strong>der</strong> Spur - <strong>der</strong> Zugriff auf das<br />

Vermögen des Schuldners.<br />

Recherchemöglichkeiten <strong>zu</strong>r Durchset<strong>zu</strong>ng<br />

öffentlich-rechtlicher und zivilrechtlicher<br />

For<strong>der</strong>ungen ................................................................ 190<br />

Telefoninkasso und Optimierung von<br />

Mahnschreiben im vorgerichtlichen Mahnwesen ......... 191<br />

Das Formularwesen im nachgerichtlichen<br />

Mahnwesen ................................................................. 191<br />

Das Gespräch mit schwierigen Bürgern - für<br />

<strong>Mit</strong>arbeiter/innen im Außendienst ................................ 191<br />

Der Umgang mit Aggression und Gewalt im<br />

Berufsalltag von Außendienstmitarbeiter/innen<br />

öffentlicher Verwaltungen ............................................ 192<br />

Die Begegnung mit gefährlichen Hun<strong>den</strong> -<br />

Verhaltens- und Handlungsstrategien ......................... 192<br />

Rechnungsprüfung<br />

Risikoorientierte (Mehr-)Jahresprüfungsplanung im<br />

Rechnungsprüfungsamt .............................................. 194<br />

Prüfung und Freigabe finanzwirksamer Programme ... 194<br />

Systematische Einführung in die kommunale<br />

Rechnungsprüfung unter Berücksichtigung des<br />

Neuen Kommunalen Haushalts- und<br />

Rechnungswesens ...................................................... 194<br />

Aufsichtsbehördliche Prüfung doppischer<br />

Kommunalhaushalte .................................................... 195<br />

Rechnungsprüfung - die Ordnungsprüfung von<br />

A bis Z ......................................................................... 195<br />

Prüfungsberichte - ihre effiziente Erarbeitung und<br />

Abfassung ................................................................... 196<br />

Die Gesprächsführung im<br />

Rechnungsprüfungsverfahren ..................................... 196<br />

Stellenbeschreibung und Stellenbewertung in <strong>der</strong><br />

Rechnungsprüfung unter Berücksichtigung des<br />

doppischen Haushalts- und Rechnungswesens -<br />

Chancen und Möglichkeiten ........................................ 196<br />

Erfolgreich Zielvereinbarungen nach TVöD bzw.<br />

beamtenrechtlichen Regelungen für<br />

Rechnungsprüfer/innen abschließen und umsetzen ... 197<br />

Kommunaler Qualitätscheck (QC59) für<br />

Rechnungsprüfungen (*Neu*) ..................................... 197<br />

Was kann die Rechnungsprüfung für die<br />

Stabilisierung <strong>der</strong> Kommunalfinanzen leisten? ............ 198<br />

Interne Kontrollsystemen (IKS) im öffentlichen<br />

Bereich: Notwendigkeit und Gestaltung auf Basis<br />

des Neuen Kommunalen Haushalts- und<br />

Rechnungswesens ...................................................... 198<br />

Prüfpraxis im NKHR: Die begleitende Prüfung<br />

kommunaler Eröffnungsbilanzen und<br />

Jahresabschlüsse ........................................................ 199<br />

Die Prüfung und Beurteilung wirtschaftlich<br />

relevanter Entscheidungen <strong>der</strong> Gemeinde durch<br />

die Rechnungsprüfer/innen ......................................... 199<br />

© Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!