10.12.2012 Aufrufe

Mit der Deutschen Bahn zu den KBW-Seminaren - Tipp der Woche

Mit der Deutschen Bahn zu den KBW-Seminaren - Tipp der Woche

Mit der Deutschen Bahn zu den KBW-Seminaren - Tipp der Woche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV Inhaltsverzeichnis Seminarprogramm I. Halbjahr 2013<br />

Hinweis auf wichtige Fundstellen<br />

<strong>Mit</strong> <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Bahn</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>KBW</strong>-<br />

<strong>Seminaren</strong> - Exklusive<br />

Son<strong>der</strong>konditionen .................................... XXXII<br />

Fortbildung und Kultur in Leipzig ................... 1<br />

Literaturhinweise .......................................... 628<br />

Regionalbüros des<br />

Kommunalen Bildungswerks e. V. .............. 629<br />

Informationen <strong>zu</strong>r Bildungsprämie ............. 630<br />

Formular für Inhouse-/Outdoor-Seminare .. 631<br />

Än<strong>der</strong>ungsformular Kontaktdaten .............. 632<br />

Serviceangebot ............................................. 633<br />

Wegbeschreibung ......................................... 634<br />

Verkehrstarife in Berlin ................................ 635<br />

Hinweise <strong>zu</strong> Hotelbuchungen ...................... 636<br />

Teilnahmebedingungen ............................... 639<br />

Anmeldeformular .......................................... 640<br />

Stichwortverzeichnis .................................... 641<br />

Seminare nach Redaktionsschluss ............ 654<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Mit</strong> <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Bahn</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>KBW</strong>-<br />

<strong>Seminaren</strong> - Exklusive<br />

Son<strong>der</strong>konditionen .................................... XXXII<br />

Fortbildung und Kultur in Leipzig ................... 1<br />

Fachübergreifende Seminare<br />

Arbeit im mo<strong>der</strong>nen Sekretariat<br />

Die Sekretärin als Managerin - Metho<strong>den</strong>koffer für<br />

Sekretärinnen/Assistentinnen <strong>der</strong><br />

Geschäftsführung ............................................................ 2<br />

Die Sekretärin/Assistentin <strong>der</strong> Geschäftsführung<br />

als Managerin - Vertiefung I ............................................ 2<br />

Die Sekretärin/Assistentin <strong>der</strong> Geschäftsführung<br />

als Managerin - Vertiefung II ........................................... 3<br />

Audiovisuelle Medien im mo<strong>der</strong>nen Sekretariat -<br />

praxisorientiertes Training für Sekretär/innen und<br />

Assistent/innen <strong>der</strong> Geschäftsführung ............................ 3<br />

MS Office 2007/2010 für<br />

Sekretariatsmitarbeiter/innen und<br />

Verwaltungsmitarbeiter/innen - Neuerungen in <strong>den</strong><br />

Anwendungen MS Word, MS Excel und MS<br />

PowerPoint ...................................................................... 4<br />

MS Word 2007/2010 für Sekretariats- und<br />

Verwaltungsmitarbeiter/innen - Vertiefung ...................... 4<br />

MS Excel 2007/2010 für Sekretariats- und<br />

Verwaltungsmitarbeiter/innen - Vertiefung ...................... 5<br />

MS PowerPoint 2007/2010 für Sekretariats- und<br />

Verwaltungsmitarbeiter/innen - Vertiefung ...................... 5<br />

MS Outlook 2007/2010 für Sekretariats- und<br />

Verwaltungsmitarbeiter/innen .......................................... 6<br />

MS Office 2003 für Sekretariatsmitarbeiter/innen -<br />

Grundlagen und Auffrischung <strong>der</strong> Anwendungen<br />

MS Word, MS Excel und MS PowerPoint ........................ 6<br />

Deutsche Rechtschreibung<br />

„Wir müssen auf dem Laufen<strong>den</strong> bleiben…“ - die<br />

Anwendung <strong>der</strong> aktuellen (korrigierten) deutschen<br />

Rechtschreibung im behördlichen Schriftverkehr ............ 7<br />

Trainingsseminar Deutsch - Fallstricke und<br />

Stolperstellen ................................................................... 7<br />

Kommt da nicht ein Komma hin? Komma, Punkt<br />

und an<strong>der</strong>e Satzzeichen .................................................. 8<br />

Die Schlussredaktion von Dokumenten - Fehler<br />

fin<strong>den</strong>, Stolperfallen übergehen (*Neu*) .......................... 8<br />

Datenschutz<br />

Datenschutz kompakt - Zertifikationskurs für<br />

betriebliche und behördliche<br />

Datenschutzbeauftragte .................................................. 9<br />

Einführung in aktuelle Fragen des Datenschutzes<br />

in <strong>der</strong> Verwaltung........................................................... 10<br />

Das neue Datenschutzgesetz des Freistaats<br />

Thüringen vom 30.11.2011 (*Neu*) ............................... 10<br />

Rechtsfragen des allgemeinen und beson<strong>der</strong>en<br />

Datenschutzes in <strong>der</strong> Kommunalverwaltung ................. 11<br />

Entwicklung eines Sicherheitskonzeptes <strong>zu</strong>r<br />

Verarbeitung personenbezogener Daten auf <strong>der</strong><br />

Grundlage <strong>der</strong> BSI-Standards ....................................... 11<br />

Datenschutz und Datensicherheit bei mobilen<br />

Endgeräten (*Neu*) ....................................................... 12<br />

Informations<strong>zu</strong>gang nach <strong>den</strong> Informationsfreiheitsund<br />

Landespressegesetzen (*Neu*).............................. 12<br />

Umgang mit Informations- und<br />

Akteneinsichtsrechten Dritter - das<br />

Informationsfreiheitsrecht in <strong>der</strong> behördlichen<br />

Praxis (*Neu*) ................................................................ 13<br />

Zuwendungsrecht<br />

Systematische Einführung in das Zuwendungsrecht ..... 13<br />

Zuwendungsrecht in Nordrhein-Westfalen - eine<br />

systematische Einführung (*Neu*) ................................. 14<br />

Das Zuwendungsrecht aus kommunaler Sicht - die<br />

Kommune als Empfänger und Geber von<br />

Zuwendungen ................................................................ 14<br />

Spezielle Probleme des Zuwendungsrechts - für<br />

Bewilligungsbehör<strong>den</strong> und Zuwendungsempfänger ...... 15<br />

Praktische Fragen des Zuwendungsrechts:<br />

Zuwendungsbescheide, Zuwendungsverträge,<br />

Verwendungsnachweise - ein Seminar für<br />

Zuwendungsgeber (*Neu*) ............................................ 15<br />

Die Prüfung von Verwendungsnachweisen ................... 16<br />

EU-För<strong>der</strong>ung und Zuwendungsrecht ........................... 16<br />

Drittmittelverwaltung an Hochschulen ........................... 17<br />

Sponsoring und Stiftungsrecht<br />

Sponsoring durch Unternehmen in <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Verwaltung - Möglichkeiten und Grenzen ...................... 17<br />

Das Stiftungsrecht - Welche Chancen bieten<br />

Stiftungen <strong>den</strong> Kommunen, Kirchen und Non-<br />

Profit-Organisationen? .................................................. 18<br />

© Kommunales Bildungswerk e.V. * Gürtelstraße 29a/30 * 10247 Berlin * Tel.: (030) 293350-0 * Fax: 293350-39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!