22.02.2017 Aufrufe

Ferienmagazin Deutschland 2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

noch nie in <strong>Deutschland</strong> zu<br />

sehen waren, eine weltumspannende<br />

Geschichte<br />

von Wirkung und Wechselwirkung,<br />

die um 1500 beginnt<br />

und bis in die Gegenwart<br />

reicht.<br />

„Luther! 95 Schätze – 95<br />

Menschen“ präsentiert die<br />

zweite Sonderausstellung<br />

in der Lutherstadt Wittenberg<br />

(13.5.-5.11.<strong>2017</strong>). Zu<br />

den Exponaten zählen persönliche<br />

Gegenstände<br />

Martin Luthers ebenso wie<br />

Objekte aus der Wirkungsgeschichte<br />

der Reformation.<br />

Das zentrale Ereignis des Jubiläums, der<br />

Thesenanschlag, ist das beherrschende Thema.<br />

Der erste Teil illustriert den Weg Luthers<br />

hin zum Reformator. Der zweite Teil stellt „95<br />

Menschen“ mit ihren sehr persönlichen Beziehungen<br />

zum Reformator und seinem Werk<br />

vor. Hier begegnet der Besucher z.B. Johann<br />

Wolfgang von Goethe, Edward Munch, Astrid<br />

Lindgren und Steve Jobs.<br />

Die dritte Ausstellung „Luther und die Deutschen“<br />

beleuchtet auf der Wartburg in Eisenach<br />

den Reformator als nationale deutsche<br />

Symbol- und Projektionsfigur und zeigt dabei<br />

anhand von 300 Schauobjekten, wie jede historische<br />

Epoche ihr ganz eigenes Lutherbild<br />

Lutherstube, Wartburg Eisenach<br />

52 500 Jahre Reformation<br />

prägte (4.5.-5.11.<strong>2017</strong>). In drei Abteilungen<br />

wird der Einfluss der Reformation auf die Entwicklung<br />

der Wartburg, Musik und Bildung sowie<br />

Gesellschaft und Politik aufzeigt und bis in<br />

die Gegenwart verfolgt. Wie der „fromme<br />

Mönch in einer von Sorge ums Seelenheil geschwängerten<br />

Atmosphäre zum Reformator<br />

des Glaubens reifte“, ist im ersten Teil zu sehen.<br />

Luthers Auslegung der Bibel kam an. Das<br />

daraus entstandene Neue, unter anderem<br />

eine deutsche Messe statt des lateinischen Rituals,<br />

eine singende Gemeinde, ein Pfarrhaus<br />

mit Frau und Kindern, Schulen für alle und<br />

neue Universitäten, präsentiert der zweite<br />

Ausstellungsteil auf der Wartburg. Ein Reich,<br />

zwei anerkannte, aber konkurrierende Konfessionen,<br />

daneben die Reformierten, die im Gefüge<br />

keinen Platz fanden – das funktionierte<br />

lange nicht, wie im dritten Teil der Ausstellung<br />

anschaulich dargestellt ist. Zu sehen sind unter<br />

anderem Gemälde von Cranach, Albrecht<br />

Dürer, Caspar David Friedrich und Ernst Barlach.<br />

Atmosphärischer Höhepunkt des Rundgangs<br />

durch das Unesco-Welterbe, selbst das<br />

wichtigste Exponat der Ausstellung, ist die<br />

berühmte Lutherstube, die authentische<br />

Wohn- und Arbeitsstätte des Reformators.<br />

Im Kernland der Reformation<br />

Aber auch sonst kommt man auf dem Weg<br />

zu Luther nicht an Thüringen vorbei (http://lutherweg.thueringen-entdecken.de<br />

sowie<br />

www.lutherland-thueringen.de). In Eisenach<br />

gibt es weitere interessante Ausstellungen<br />

beispielsweise im Bachhaus, im Lutherhaus<br />

sowie im Stadtschloss. Das Landestheater<br />

präsentiert „Luther! Rebell wider Willen“ als<br />

Musical (5.5.-30.7.<strong>2017</strong>). Im Erfurter Augustinerkloster<br />

wird bei Führungen ein<br />

Blick in die Lutherzelle gewährt. Zudem<br />

finden mehrere Ausstellungen statt, zum<br />

Beispiel „Barfuß ins Himmelreich? Martin<br />

Luther und die Bettelorden in Erfurt“<br />

(18.5.-12.11.<strong>2017</strong>). Auch die 40. Internationale<br />

Orgelkonzertreihe in der Predigergemeinde<br />

(17.5.-27.9.<strong>2017</strong>) und die 23. Internationalen<br />

Orgelkonzerte im Erfurter<br />

Dom (20.5.-1.7.<strong>2017</strong>) stehen im Zeichen<br />

der Reformation. Weitere Luther-Veranstaltungen<br />

gibt es in vielen Orten Thüringens.<br />

Ein Theaterstück und ein Musical sind beispielsweise<br />

in Nordhausen am Harz zu erleben.<br />

Gotha präsentiert „Schauplätze der<br />

Reformation“ in einer Fotoausstellung<br />

(28.10.<strong>2017</strong>-<br />

11.2.2018). Ein<br />

besonderes Erlebnis<br />

ist die Entdeckungsreise<br />

auf<br />

dem 1010 Kilometer<br />

langen Lutherweg, der<br />

auf fünf Routen die wichtigsten<br />

Wirkungsstätten<br />

des Reformators in Thüringen<br />

verbindet.<br />

In Sachsen-Anhalt, dem<br />

„Ursprungsland der Reformation“<br />

ist Wittenberg<br />

das Zentrum der<br />

Feierlichkeiten (www.<br />

martinluther.de und<br />

www.luther-erleben.<br />

de). Dort entführt das<br />

360-Grad-Panorama<br />

„Luther<br />

Silbernes Büstenreliquiar des Heiligen Benno<br />

1517“ von Yadegar Asisi<br />

die Besucher in das Wittenberg<br />

des 16. Jahrhunderts.<br />

Im Reformationssommer<br />

lädt die Lutherstadt<br />

mit zahlreichen<br />

Events zum Besuch ein.<br />

Ein Höhepunkt ist die<br />

„Weltausstellung Reformation“<br />

(20.5.-<br />

10.9.<strong>2017</strong>), bei der sieben<br />

Themenbereiche entlang<br />

der Wallanlagen<br />

„Tore der Freiheit“ öffnen.<br />

In Halle an der Saale<br />

Albrechtsburg, Meißen bereitet die Sonderausstellung<br />

„Der Wert der<br />

Reformation“ das Thema speziell für Kinder,<br />

Jugendliche und Familien auf (26.3.-<br />

1.10.<strong>2017</strong>). Die Büchersammlung des Fürsten<br />

und Theologen Georg III. von Anhalt steht im<br />

Mittelpunkt der Ausstellung „Schatzkammer<br />

der Reformation“ (8.4.-9.7.<strong>2017</strong>) in Dessau-<br />

Roßlau. Die Ausstellung „Seht, da ist der<br />

Mensch“ thematisiert die Sicht der Künstlerinnen<br />

und Künstler der Gegenwart auf den<br />

Menschen unserer Zeit (21.5.-5.11.<strong>2017</strong>). Das<br />

Kunsthistorische Museum in Magdeburg beschäftigt<br />

sich in der Ausstellung „Gegen Kaiser<br />

und Papst. Magdeburg und die Reformation“<br />

(3.9.<strong>2017</strong>-28.1.2018) um die existenziellen<br />

Auseinandersetzungen um Glaube, Macht<br />

und Gerechtigkeit im 16. Jahrhundert. Ein<br />

musikalisches Vergnügen verheißt das „Wittenberger<br />

Renaissance Musikfestival“ an den<br />

Originalschauplätzen der Reformationsbewegung<br />

(22.-31.20.<strong>2017</strong>).<br />

Sachsen freut sich seit Ende des 16. Jahrhunderts<br />

über den Ehrentitel „Mutterland<br />

der Reformation“. Schließlich befindet sich<br />

hier das Grab Katharina von Boras sowie die<br />

erste von Luther geweihte Kirche <strong>Deutschland</strong>s.<br />

Die Broschüre „Mutterland der Reformation<br />

– Auf den Spuren eines Weltereignisses“<br />

stellt die wichtigste Stätten in Sachsen<br />

vor (www.sachsen-tourismus.de). Eine weitere<br />

Broschüre mit dem Untertitel „Die katholische<br />

Seite“ beleuchtet die Persönlichkeiten<br />

der Gegenreformation. Passend dazu präsentiert<br />

die Albrechtsburg in Meißen eine<br />

Sonderausstellung zu Bischof Benno, dem<br />

ersten und zugleich letzten Heiligen Sachsens<br />

unter dem Titel „Ein Schatz nicht von<br />

Gold“ (12.5.-5.11.<strong>2017</strong>). Ebenfalls mit dem<br />

Thema Reformation beschäftigen sich die<br />

Ausstellungen „Torgau – Residenzstadt der<br />

Reformation“ auf Schloss Hartenfels (bis Oktober<br />

<strong>2017</strong>) sowie „Luther im Disput. Leipzig<br />

und die Folgen“ (12.4.<strong>2017</strong>-18.1.2018) im<br />

Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig.<br />

Das Museum für Druckkunst präsentiert<br />

die Ausstellung „Luther und der<br />

Buchdruck“ (4.5.-24.9.<strong>2017</strong>). Die<br />

Broschüre „Leipzig – Auf den Spuren<br />

von Luther und Bach“ (www.luther-in-leipzig.de)<br />

führt zu den wichtigsten<br />

Wirkungsstätten der beiden<br />

großen Persönlichkeiten, die auch<br />

bei thematischen Stadtführungen<br />

im Blickpunkt stehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!