11.12.2012 Aufrufe

Handreichung E-Learning und Lernsoftware im ...

Handreichung E-Learning und Lernsoftware im ...

Handreichung E-Learning und Lernsoftware im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E-<strong>Learning</strong> <strong>und</strong> <strong>Lernsoftware</strong> <strong>im</strong> Fremdsprachenunterricht<br />

unter besonderer Berücksichtigung der kaufmännischen Berufsschule<br />

_____________________________________________________________________________________________<br />

Chat<br />

Computervermittelte Kommunikation per Chat beschränkt sich nicht nur auf getippte "Gespräche",<br />

sondern beinhaltet auch virtuelles Handeln, indem per Texteingabe Gegenstände bzw.<br />

Themen geschaffen werden, auf die alle Teilnehmer Bezug nehmen können. So eignet sich<br />

Chat gut für Rollenspiele, einen phantasievollen Umgang mit Sprache, aber auch für informellen<br />

inhaltlichen Austausch. Man kann sich an verschiedenen Arten von Channels wie z. B. geselligen<br />

mit oft lokalem Bezug (#leipzig, #finnland ...), Fankultur-Channels (#schalke ...) usw.<br />

per IRC (Internet Relay Chat: textbasierte Chatart ohne mult<strong>im</strong>ediale Elemente) beteiligen. Auf<br />

Channels wie #irchelp oder #ircnewbies werden Neulinge von erfahrenen Teilnehmern eingewiesen.<br />

Zum Beispiel bieten der Deutsche Bildungsserver (http://dbs.schule.de) oder der<br />

SchulWeb-Stammtisch (http://chat.schulweb.de/) der Humboldt-Universität Lehrern <strong>und</strong> Schülern<br />

die Möglichkeit, sich <strong>im</strong> Chat zu verabreden. Außerdem können E-Mail, Forum, Kontaktbörse<br />

<strong>und</strong> Mailingliste wahrgenommen werden.<br />

Mailing-Listen<br />

Es gibt viele fachbezogene Mailing-Listen, die man kostenlos abonnieren kann. Informationen,<br />

die per E-Mail an eine solche Liste geschickt werden, werden automatisch an alle Abonnenten<br />

weitergeleitet. Es können auch umfängliche digitale Dokumente (Texte, Grafiken, Programmdateien<br />

u. a.) beigefügt werden, die man auf dem Computer sofort direkt weiterverarbeiten kann.<br />

Das Abonnement einer solchen Liste erfolgt durch eine Mail an den Listen-Server <strong>und</strong> enthält<br />

als Text nur den Befehl ’subscribe’, gefolgt von dem Namen der Mailing-Liste, die man abonnieren<br />

möchte. Beispielsweise findet man unter den Internet-Links for EFL-Teachers/Learners<br />

(EFL = Englisch als Fremdsprache) (http://www.burg-verlag.de/links2html) neben "e-mail us"<br />

auch eine Mailing-Liste (Bildungsserver Hessen) oder unter wwwlehre@zum.de die Mailing-<br />

Liste des Vereins "Zentrale für Unterrichtsmaterialien".<br />

Newsgruppen (Newsgroups)<br />

Eine ähnliche Funktion wie Mailing-Listen haben die thematisch gegliederten ca. 20 000<br />

"Newsgroups" (Diskussionsforen) <strong>im</strong> Internet. Auch hier werden Nachrichten an die E-Mail-<br />

Adresse des Forums geschickt. Im Unterschied zu den Mailing-Listen muss man sie nicht abonnieren<br />

<strong>und</strong> kann sie aktiv abrufen. Eine ausführliche Liste von Newsgroups ist unter<br />

http://dbs.schule.de/newsdt.html zu finden (z. B. schule.internet.einsatz: Didaktische <strong>und</strong> methodische<br />

Fragen). Mailing-Listen <strong>und</strong> Newsgruppen sind also wichtige Informations- <strong>und</strong><br />

Kommunikationsmittel auch oder gerade für den Fremdsprachenunterricht. Es können Fachfragen<br />

gestellt werden, die i. d. R. <strong>im</strong>mer eine oder mehrere Antworten produzieren. So entstehen<br />

Diskussionsstränge zu aktuellen Themen. In Archiven kann man auch abgeschlossene Diskussionen<br />

verfolgen. Eine umfangreiche Liste englischsprachiger Lehrer-Diskussionsforen findet<br />

man unter http://dbs.schule.de/newsengl.html.<br />

MUD (Multi User D<strong>im</strong>ension)<br />

MUDs sind als textbasierte, zunehmend auch grafische virtuelle Realitäten zu verstehen. Im<br />

Bildungsbereich finden häufig MOOs Verwendung (MUDs Object Oriented), die es relativ einfach<br />

ermöglichen, virtuelle Objekte hinzuzufügen oder zu verändern. Inhaltlich stellen sich<br />

MUDs i. d. R. als interaktive Spiel-Umgebungen dar, in denen die Teilnehmer in Rollen schlüpfen<br />

<strong>und</strong> in einer Phantasiewelt agieren. Außerdem existieren gesellige MUDs (analog den IRC-<br />

Channels be<strong>im</strong> Chat) als Freizeittreffpunkte sowie funktionsbezogene MUDs, die als Arbeits-,<br />

Forschungs- <strong>und</strong> Lernumgebung dienen. Dazu sind die entsprechenden Kommandos der jeweiligen<br />

MUD-Sprache zu lernen. 10<br />

Hinweis: Reinhard Donath skizziert Virtuelle Begegnungsprojekte, die zwar für Deutsch als<br />

Fremdsprache konzipiert sind, aber durchaus auch für die Fremdsprachen interessant sein<br />

können: http://www.englisch.schule.de/iltis.htm.<br />

10<br />

Vgl. Döring, N. (1997). Lehren <strong>und</strong> Lernen <strong>im</strong> Internet. In Bernad Batinic [Hrsg.]. Internet für Psychologen<br />

(2. überarb. Aufl.) (S. 368). Göttingen: Hogrefe, Verlag für Psychologie.<br />

_____________________________________________________________________________________________<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!