11.12.2012 Aufrufe

Handreichung E-Learning und Lernsoftware im ...

Handreichung E-Learning und Lernsoftware im ...

Handreichung E-Learning und Lernsoftware im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E-<strong>Learning</strong> <strong>und</strong> <strong>Lernsoftware</strong> <strong>im</strong> Fremdsprachenunterricht<br />

unter besonderer Berücksichtigung der kaufmännischen Berufsschule<br />

_____________________________________________________________________________________________<br />

Aufgaben <strong>im</strong> Wochenplan <strong>und</strong> Verantwortung des Lehrenden<br />

Pflichtaufgaben Wahlobligatorische<br />

Aufgaben<br />

Bearbeitung innerhalb<br />

best<strong>im</strong>mter Zeit<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse <strong>und</strong><br />

-fertigkeiten entsprechend<br />

Lehrplan <strong>und</strong><br />

sonstigen Vorgaben<br />

Auswahl aus verschiedenen<br />

Aufgaben, wovon eine best<strong>im</strong>mte<br />

Anzahl bearbeitet<br />

werden muss<br />

Erwerb zusätzlicher Qualifikationen,<br />

Nachgehen von<br />

Neigungen<br />

Differenzierung:<br />

durch differenzierende Aufgaben<br />

hinsichtlich Schwierigkeitsgrad<br />

<strong>und</strong> Umfang für<br />

lernstärkere/lernschwächere<br />

Schüler<br />

Zusatzaufgaben/<br />

fachübergreifende<br />

Aufgaben<br />

Freiwilligkeitsprinzip<br />

Festlegung in Absprache<br />

mit dem Lehrenden<br />

Berücksichtigung zusätzlicher<br />

Interessen<br />

Differenzierung:<br />

individuelle Förderung<br />

von stärkeren bzw.<br />

schwächeren Lernern<br />

Verantwortung<br />

des Lehrenden<br />

Vorbereitung<br />

Formulierung von Themen<br />

<strong>und</strong> Aufgaben<br />

Festlegung der Zeiten,<br />

Organisationsfragen<br />

Erstellen der Wochenpläne<br />

Besorgen/Herstellen von<br />

abwechslungsreichen,<br />

motivierenden Materialien<br />

Durchführung<br />

Einführung in den<br />

Wochenplan<br />

Beobachtung der Arbeit<br />

Beratung, Kontrolle, Hilfestellung<br />

Bereitstellung der Materialien<br />

Nachbereitung<br />

Reflexion über Ablauf der<br />

Wochenplanarbeit<br />

Planung der nächsten<br />

Woche<br />

Die Wochenplanarbeit ist eine gute Möglichkeit für Binnendifferenzierung. Die innere Differenzierung<br />

durch entsprechende Aufgabenstellungen ermöglicht es, eine individuelle Anpassung<br />

an jeden Lernenden zu vollziehen, da nicht alle Lernenden die gleichen Aufgaben in gleicher<br />

Zeit bewältigen <strong>und</strong> die gleichen Lernschritte durchführen müssen.<br />

Die Differenzierung ist möglich hinsichtlich Inhalt, Schwierigkeitsstufen <strong>und</strong> Umfang der Aufgaben<br />

sowie durch unterschiedliche Freiheitsgrade in der Bearbeitung (Pflichtaufgaben, Wahlaufgaben).<br />

Der Wochenplan kann neben der Individualisierung des Lernprozesses die Selbsttätigkeit der<br />

Lernenden fördern <strong>und</strong> zum selbstständigen Arbeiten befähigen, da die Schüler mit Hilfe des<br />

Wochenplanes lernen, Probleme <strong>und</strong> Aufgaben selbstständig, zielorientiert <strong>und</strong> sachgerecht zu<br />

bearbeiten. Gleichzeitig üben die Lernenden Genauigkeit, Zielstrebigkeit <strong>und</strong> systematisches<br />

Vorgehen sowie den Aufbau sozialer Beziehungen. Die Lernenden sollen i. d. R. ihre Ergebnisse<br />

mit Hilfe von Lösungsblättern selbst überprüfen, wobei am Anfang eine Nachkontrolle der<br />

Resultate durch den Lehrenden erfolgen wird.<br />

_____________________________________________________________________________________________<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!