11.12.2012 Aufrufe

Handreichung E-Learning und Lernsoftware im ...

Handreichung E-Learning und Lernsoftware im ...

Handreichung E-Learning und Lernsoftware im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E-<strong>Learning</strong> <strong>und</strong> <strong>Lernsoftware</strong> <strong>im</strong> Fremdsprachenunterricht<br />

unter besonderer Berücksichtigung der kaufmännischen Berufsschule<br />

_____________________________________________________________________________________________<br />

Die situativen Voraussetzungen schließen schulische <strong>und</strong> organisatorische Rahmenbedingungen<br />

wie Vorgaben, räumliche Möglichkeiten, Ausstattung <strong>und</strong> entsprechende Handlungs-<br />

<strong>und</strong> Entscheidungsspielräume (Freiräume) ein. Einflussgrößen mit besonderer Bedeutung sind<br />

u. a. die Lehrqualität, Möglichkeiten für Eigenaktivität <strong>und</strong> Kompetenzerfahrungen, die soziale<br />

Einbindung <strong>und</strong> die Kontrolle über Lernziele, -inhalte <strong>und</strong> -wege.<br />

Die situativen Voraussetzungen können positiv gestaltet werden, indem<br />

- attraktive <strong>und</strong> effiziente Begleitangebote (z. B. <strong>Lernsoftware</strong>) zum herkömmlichen Unterricht<br />

bereit gestellt werden,<br />

- eine professionelle Unterstützung durch die Lehrenden bei individuellen Lernentscheidungen<br />

erfolgt,<br />

- Lernen auch <strong>im</strong> sozialen Kontext stattfinden kann <strong>und</strong><br />

- Lernende die Möglichkeit haben, auch traditionelle Lernformen zu wählen.<br />

Förderung selbstgesteuerten Lernens<br />

"Effizienz <strong>und</strong> Effektivität selbstgesteuerten Lernens ergeben sich nicht von allein. Sie bedürfen<br />

der Unterstützung durch Information <strong>und</strong> Beratung." 20<br />

Konrad/Traub formulieren als Gr<strong>und</strong>sätze der Förderung selbstgesteuerten Lernens:<br />

1. Selbstgesteuertes Lernen tritt nicht automatisch durch die Reduktion fremdgesteuerten Lernens<br />

ein.<br />

2. Selbstgesteuertes Lernen bedarf sorgfältiger Anleitung <strong>und</strong> Begleitung. Der Lehrende muss<br />

den Lernenden Schritt für Schritt <strong>und</strong> häufig über einen längeren Zeitraum an das selbstgesteuerte<br />

Lernen heranführen.<br />

3. Selbstgesteuertes Lernen setzt ein großes Strukturwissen <strong>und</strong> sprachliche Kompetenz bei<br />

den Lernenden voraus.<br />

4. Selbstgesteuertes Lernen setzt bei den Lehrenden Kompetenzen hinsichtlich des Erkennens<br />

von Lernbedarf, des Planens von Lernschritten, der Ausführung dieser Lernschritte<br />

<strong>und</strong> der Einschätzung von Lernfortschritten voraus.<br />

5. Selbstgesteuertes Lernen hat nur dann positive Effekte, wenn die Metakognition der Lernenden<br />

verbessert <strong>und</strong> dies durch den Wandel der Rolle der Lehrenden zum Beobachter<br />

<strong>und</strong> Berater unterstützt wird.<br />

6. Selbstgesteuertes Lernen darf mit Rücksicht auf schwächere Schüler nicht die einzige Lehrform<br />

sein. In Abhängigkeit von der Person des Lernenden, den Lerninhalten <strong>und</strong> Lehr-/<br />

Lernzielen ist die Verknüpfung von Phasen des selbstgesteuerten <strong>und</strong> des fremdgesteuerten<br />

Lernens ratsam.<br />

Unter Berücksichtigung dieser Gr<strong>und</strong>sätze ist der Lernende zu befähigen, folgende Schritte<br />

zunehmend eigenständig durchzuführen:<br />

a) Vorbereitung des selbstgesteuerten Lernens<br />

b) Ausführung der erforderlichen Lernschritte<br />

c) Selbstkontrolle des Lernens<br />

d) Selbstbewertung<br />

e) Aufrechterhaltung von Motivation <strong>und</strong> Konzentration.<br />

20<br />

Vgl. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 14.04.2000. Selbstgesteuertes Lernen in der Weiterbildung<br />

(S. 3).<br />

_____________________________________________________________________________________________<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!