11.12.2012 Aufrufe

Handreichung E-Learning und Lernsoftware im ...

Handreichung E-Learning und Lernsoftware im ...

Handreichung E-Learning und Lernsoftware im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E-<strong>Learning</strong> <strong>und</strong> <strong>Lernsoftware</strong> <strong>im</strong> Fremdsprachenunterricht<br />

unter besonderer Berücksichtigung der kaufmännischen Berufsschule<br />

_____________________________________________________________________________________________<br />

Im Folgenden werden weitere Möglichkeiten für Binnendifferenzierung vorgestellt, die gleichzeitig<br />

gute Potenziale für selbstgesteuertes Lernen haben.<br />

Wie bereits erwähnt müssen selbstgesteuertes <strong>und</strong> angeleitetes Lernen als sich gegenseitig<br />

bedingende Pole verstanden werden - nur wenn beide Formen realisiert werden, wird Lernen<br />

sinnvoll. Zwischen diesen Polen gibt es Übergänge bzw. Unterrichtsmethoden, die sowohl angeleitete<br />

als auch selbstgesteuerte Lernformen beinhalten. Dazu zählen z. B. wahldifferenzierter<br />

Unterricht <strong>und</strong> Wochenplanarbeit.<br />

Diese Mischformen können als Vorstufen für Freiarbeit oder Projektunterricht fungieren, bei<br />

denen Selbststeuerung deutlich überwiegt.<br />

Wahldifferenzierter Unterricht<br />

Bei diesem Ansatz geht es darum, den Unterricht offener <strong>und</strong> mit mehr Selbstbeteiligung der<br />

Lernenden zu gestalten.<br />

Kernpunkte des wahldifferenzierten Arbeitens sind:<br />

- selbstständiges <strong>und</strong> kooperatives Lernen an verschiedenen Themen<br />

- Möglichkeit der Auswahl zwischen unterschiedlichen thematischen Schwerpunktsetzungen<br />

<strong>und</strong> Arbeitsmöglichkeiten <strong>im</strong> Rahmen einer Unterrichtseinheit (auf der Gr<strong>und</strong>lage des Lehrplans)<br />

- Bearbeitung des gewählten Schwerpunktes in Kleingruppen (ggf. auch Einzelbeiträge).<br />

Zur Realisierung eines solchen Vorgehens müssen Lern- <strong>und</strong> Arbeitstechniken bekannt <strong>und</strong><br />

eine elementare Methoden- <strong>und</strong> Sozialkompetenz vorhanden sein. Erforderlich ist auch eine<br />

entsprechende Sitzordnung bzw. Raumgestaltung.<br />

Im wahldifferenzierten Unterricht werden folgende Phasen unterschieden:<br />

1. Strukturierungsphase<br />

2. Wahlphase<br />

3. Gruppenarbeitsphase<br />

4. Reflexionsphase<br />

Inhalte <strong>und</strong> Akteure dieser Phasen sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.<br />

Phasen des wahldifferenzierten Unterrichts<br />

Phase Inhalt Akteur<br />

Strukturierung Überblick über Thematik, mögliche Teilthemen <strong>und</strong><br />

Schwerpunktsetzungen<br />

Bereitstellung didaktisch aufbereiteter Materialien<br />

Auswahl<br />

vorstrukturierte Lernangebote zu mehreren Themenbereichen<br />

Orientierung hinsichtlich möglicher Teilthemen<br />

Überblick über bereitstehende Materialien<br />

Entscheidung über individuellen Lerninhalt<br />

(Wahlalternativen, Wahlmotiv)<br />

Gruppenbildung<br />

Gruppenarbeit Festlegen des Arbeitsschwerpunktes<br />

Planung des Vorgehens (Arbeitsplan)<br />

Bearbeitung des gewählten Themas<br />

Vorbereitung der Präsentation<br />

Präsentation<br />

<strong>und</strong><br />

Reflexion<br />

Vorstellung der Teilthemen<br />

Zusammentragen der Ergebnisse der Gruppen<br />

Diskussion über Unterrichtseinheit <strong>und</strong> Verlauf<br />

Ergebnissicherung<br />

Lehrende<br />

Lehrende<br />

Lernende<br />

ggf. Unterstützung<br />

durch Lehrenden<br />

Lernende<br />

Lernende<br />

Lernende<br />

<strong>und</strong> Lehrende<br />

_____________________________________________________________________________________________<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!