11.12.2012 Aufrufe

Handreichung E-Learning und Lernsoftware im ...

Handreichung E-Learning und Lernsoftware im ...

Handreichung E-Learning und Lernsoftware im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E-<strong>Learning</strong> <strong>und</strong> <strong>Lernsoftware</strong> <strong>im</strong> Fremdsprachenunterricht<br />

unter besonderer Berücksichtigung der kaufmännischen Berufsschule<br />

_____________________________________________________________________________________________<br />

2 Effekte durch den Einsatz von E-<strong>Learning</strong> <strong>und</strong> <strong>Lernsoftware</strong><br />

Im Folgenden werden die Aspekte Selbststeuerung des Lernens, Binnendifferenzierung <strong>und</strong><br />

Entwicklung von Fremdsprachenkompetenz näher beleuchtet.<br />

Es werden zunächst herkömmliche Möglichkeiten skizziert <strong>und</strong> dann der Versuch unternommen,<br />

die spezielle Unterstützung dieser Aspekte durch den Einsatz von E-<strong>Learning</strong> <strong>und</strong> <strong>Lernsoftware</strong><br />

darzustellen.<br />

2.1 Selbstgesteuertes Lernen<br />

Unter Selbststeuerung des Lernens wird hier das Ausmaß verstanden, in dem eine Person<br />

fähig ist, ihr eigenes Lernen selbstständig zu gestalten, zu steuern <strong>und</strong> zu kontrollieren. Die<br />

Befähigung zum selbstverständlichen Umgang mit moderner Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik<br />

ist dabei wesentlicher Bestandteil. 15 Dabei wird <strong>und</strong> kann das Konzept des selbstgesteuerten<br />

lebenslangen Lernens <strong>im</strong> schulischen Kontext die ’klassischen’ Wege des Lernens<br />

nicht ersetzen, aber sinnvoll ergänzen.<br />

Die nachfolgenden Ausführungen lehnen sich in 2.1.1 <strong>und</strong> 2.2.1 insbesondere an Konrad/<br />

Traub 16 an.<br />

2.1.1 Herkömmliche Möglichkeiten<br />

Merkmale selbstgesteuerten Lernens<br />

Nach Konrad/Traub lassen sich folgende zentrale Merkmale für selbstgesteuertes Lernen<br />

kennzeichnen:<br />

- Die Lernenden nehmen aktiv Einfluss auf den Lernprozess.<br />

- Sie können ihre Lernaktivitäten kontrollieren <strong>und</strong> auf das entsprechende Feedback reagieren.<br />

- Sie sind in der Lage, sich selbst zu motivieren <strong>und</strong> ihre Motivation aufrecht zu halten.<br />

Die Lernenden werden also vom Lernkonsumenten zum Lern(mit)verantwortlichen, wozu sie zu<br />

befähigen sind (vgl. Tabelle "Herkömmlicher Unterricht <strong>und</strong> Ansätze für selbstgesteuertes Lernen").<br />

Dazu sind neben der Festlegung eines verbindlichen Pflichtprogramms für alle Freiräume hinsichtlich<br />

Bearbeitungszeit, Sozialformen, des Anforderungsniveaus sowie der Auswahl von<br />

Schwerpunkten <strong>und</strong> wahlobligatorischen bzw. Zusatzaufgaben erforderlich. Notwendig sind<br />

außerdem kooperative Arbeitsformen, vertrauensvolle Zusammenarbeit von Lerner <strong>und</strong> Lehrenden<br />

<strong>und</strong> eine kontrollierte Arbeitsplanung.<br />

15<br />

Vgl. Sächsisches Staatsministerium für Kultus [Hrsg.] (2002). Bewertung, Einsatz <strong>und</strong> Evaluation von <strong>Lernsoftware</strong><br />

<strong>im</strong> Englischunterricht der Berufsschule <strong>im</strong> Berufsfeld Wirtschaft <strong>und</strong> Verwaltung (S. XVI).<br />

16<br />

Vgl. Konrad, K./Traub, S. (1999). Selbstgesteuertes Lernen in Theorie <strong>und</strong> Praxis. München: Oldenbourg.<br />

_____________________________________________________________________________________________<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!