11.12.2012 Aufrufe

Handreichung E-Learning und Lernsoftware im ...

Handreichung E-Learning und Lernsoftware im ...

Handreichung E-Learning und Lernsoftware im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E-<strong>Learning</strong> <strong>und</strong> <strong>Lernsoftware</strong> <strong>im</strong> Fremdsprachenunterricht<br />

unter besonderer Berücksichtigung der kaufmännischen Berufsschule<br />

_____________________________________________________________________________________________<br />

Veränderte Lehrer- <strong>und</strong> Lernerrolle<br />

Konrad/Traub skizzieren die Veränderungen folgendermaßen:<br />

Lehrende<br />

"Nach wie vor hat der Lehrende eine zentrale Rolle <strong>im</strong> Unterrichtsgeschehen, allerdings hat<br />

sich diese gegenüber dem herkömmlichen Unterricht verändert:<br />

- Die Lehrperson muss auf eine starke Steuerung des Unterrichts verzichten <strong>und</strong> den Lernenden<br />

mehr Handlungsspielräume <strong>und</strong> Eigeninitiative einräumen. Seine Rolle verlagert sich<br />

auf die Beratung, Anregung <strong>und</strong> Unterstützung bei Schwierigkeiten. Diese Rolle verlangt ein<br />

hohes Maß an Kompetenz, da er sich zurückhaltend, abwartend <strong>und</strong> zugleich helfend, initiierend<br />

verhalten soll.<br />

- Die Lehrkraft sollte die Lernenden ernst nehmen, ihnen Akzeptanz, Empathie <strong>und</strong> Toleranz<br />

entgegenbringen, was sich <strong>im</strong> Unterricht durch das Schaffen von Freiräumen <strong>und</strong> <strong>im</strong> Verzicht<br />

auf starke Lenkung <strong>und</strong> Gängelung zeigt. Der Lehrende ist verantwortlich für eine<br />

Lernumwelt, in der die Lernenden zunehmend ihre Lernprozesse selbstverantwortlich in die<br />

Hand nehmen können.<br />

- Bei der Durchführung selbstgesteuerter Lernformen besteht die Aufgabe des Lehrers vornehmlich<br />

in indirekten, individuell erzieherischen Maßnahmen. Vor allem hat er die individuelle<br />

Entwicklung der Lernenden zu beobachten <strong>und</strong> muss ihnen bei Bedarf Hilfestellungen<br />

geben.<br />

Hierzu gehört:<br />

• Material für eine sinnvolle Beschäftigung anzubieten<br />

• motivierend wirken<br />

• selbst passiv zu werden, damit der Schüler aktiv werden kann<br />

• den Lernfortschritt durch Registrierung <strong>und</strong> Kontrolle der erledigten Aufgaben zu überwachen<br />

• die Gruppenaufgaben zu beobachten <strong>und</strong> bei der Lösung von Schwierigkeiten behilflich zu<br />

sein.<br />

Die Arbeit des Lehrenden verlagert sich zunehmend aus dem Unterricht heraus in die Vorbereitungsphase.<br />

Dort muss sich die Lehrperson genau überlegen, wie selbstgesteuerte Lernprozesse<br />

initiiert werden können, welche Bildungswerte der Lernende durch die von ihm geforderte<br />

Arbeit gewinnen kann <strong>und</strong> welche Arbeitsweise diesem Anliegen dienlich ist. Im Unterricht<br />

selbst übernehmen Lehrende zunehmend die Rolle von Beobachtern <strong>und</strong> Beratern. Solche<br />

Aktivitäten schaffen den Rahmen, um selbstgesteuerte Lernprozesse in Gang setzen zu können,<br />

die dann zur Selbsttätigkeit <strong>und</strong> Entwicklung der Persönlichkeit führen." 21<br />

Lernende<br />

Die Lernenden werden von Lernkonsumenten zu Lern(mit)verantwortlichen, die ihre Lernprozesse<br />

zunehmend selbst steuern können. Sie werden zum aktiven Part des Unterrichts <strong>und</strong><br />

nehmen damit insgesamt einen stärkeren Einfluss auf das Unterrichtsgeschehen.<br />

21<br />

Vgl. Konrad, K./Traub, S. (1999). Selbstgesteuertes Lernen in Theorie <strong>und</strong> Praxis (S. 45 - 46). München: Oldenbourg.<br />

_____________________________________________________________________________________________<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!