11.12.2012 Aufrufe

Handreichung E-Learning und Lernsoftware im ...

Handreichung E-Learning und Lernsoftware im ...

Handreichung E-Learning und Lernsoftware im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E-<strong>Learning</strong> <strong>und</strong> <strong>Lernsoftware</strong> <strong>im</strong> Fremdsprachenunterricht<br />

unter besonderer Berücksichtigung der kaufmännischen Berufsschule<br />

_____________________________________________________________________________________________<br />

1 Neue Möglichkeiten des Lernens <strong>und</strong> Lehrens <strong>im</strong> Fremdsprachenunterricht durch<br />

E-<strong>Learning</strong><br />

Das Kapitel beleuchtet die Möglichkeiten der neuen Medien zur Effektivierung <strong>und</strong> Qualifizierung<br />

des herkömmlichen Unterrichts <strong>im</strong> Allgemeinen <strong>und</strong> des Fremdsprachenunterrichts <strong>im</strong><br />

Besonderen. Dabei werden das Konzept des E-<strong>Learning</strong> näher erläutert <strong>und</strong> die erforderliche<br />

curriculare Anbindung skizziert. Abschließend erfolgt eine Vorstellung von Möglichkeiten <strong>und</strong><br />

Beispielen zur Integration neuer Medien <strong>und</strong> Kommunikationstechnologien in den Fremdsprachenunterricht.<br />

Anliegen des Kapitels ist es insbesondere zur Nutzung dieses Konzeptes auch<br />

in anderen Fremdsprachen <strong>und</strong> zum Transfer auf andere Schularten anzuregen.<br />

1.1 Neue Medien zur Effektivierung <strong>und</strong> Qualifizierung (auch) des Fremdsprachenunterrichts<br />

in der beruflichen Bildung<br />

Problemaufriss<br />

Die derzeitige Ausgangslage ist durch folgende Merkmale charakterisiert:<br />

• starke Heterogenität der Schüler (die Eingangsvoraussetzungen reichen vom Hauptschulabschluss<br />

bis zum Abitur; fachliche <strong>und</strong> methodische Vorkenntnisse, Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten<br />

sind unterschiedlich ausgeprägt)<br />

• noch stark lehrergesteuerter Unterricht (Frontalunterricht überwiegt)<br />

• unbefriedigende Ausprägung von effektiven Lern- <strong>und</strong> Arbeitstechniken bei Schülern<br />

• (gezielte) Nutzung neuer Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologien (IuKT) <strong>im</strong> Fremdsprachenunterricht<br />

erfolgt kaum.<br />

Was soll bzw. muss sich ändern zur Effektivierung <strong>und</strong> Qualifizierung des Fremdsprachenunterrichts?<br />

Notwendig sind vor allem die Befähigung zum "lebenslangen Lernen" durch die Förderung der<br />

Lernkompetenz u. a. auch durch selbstgesteuertes Lernen, die Förderung der Medienkompetenz<br />

<strong>im</strong> Fremdsprachenunterricht durch Nutzung der neuen IuKT <strong>und</strong> ein differenzierendes<br />

Herangehen zur stärkeren Förderung der Fremdsprachenkompetenz sowohl schwacher als<br />

auch leistungsstarker Schüler insbesondere durch Binnendifferenzierung.<br />

Wegen ihrer besonderen Eignung zur Erreichung dieser Zielstellungen kommt den neuen Medien<br />

- gemeint sind hier vor allem Computer <strong>und</strong> Internet - eine große Bedeutung zu.<br />

Potenziale der neuen Medien<br />

Neue Medien sind universelle Werkzeuge, die als Trainingsinstrument, zur Herstellung von<br />

Printmedien, zur S<strong>im</strong>ulation von Prozessen usw. genutzt werden können. Sie leisten u. a. folgende<br />

Beiträge zur Bereicherung der Unterrichtsgestaltung:<br />

- rascher Zugriff auf umfangreiche Angebote in verschiedenen (digitalen) Darstellungsformen<br />

(Text, Bild, Ton, An<strong>im</strong>ation, Video, Programme),<br />

- Möglichkeit, vorhandene (auch analoge) Medien in kreativer Weise (digital) umzugestalten,<br />

- schnelle Rückmeldemöglichkeiten zu Lernfortschritt <strong>und</strong> Lernerfolg,<br />

- Erleichterung nationaler <strong>und</strong> internationaler Zusammenarbeit sowie des interkulturellen Lernens,<br />

- Unterstützung des logischen <strong>und</strong> strukturierten, vernetzten Denkens,<br />

- Vereinfachung von Dokumentationen z. B. durch den Einsatz von Hypertext für die Abbildung<br />

vernetzter Zusammenhänge,<br />

- Unterstützung bei Abstraktionsprozessen durch Veranschaulichung. 1<br />

1<br />

Vgl. Sächsisches Staatsministerium für Kultus [Hrsg.] (2001). Leitbroschüre zum Einsatz neuer Medien <strong>im</strong> Unterricht<br />

(S. 9).<br />

_____________________________________________________________________________________________<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!