11.12.2012 Aufrufe

Handreichung E-Learning und Lernsoftware im ...

Handreichung E-Learning und Lernsoftware im ...

Handreichung E-Learning und Lernsoftware im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E-<strong>Learning</strong> <strong>und</strong> <strong>Lernsoftware</strong> <strong>im</strong> Fremdsprachenunterricht<br />

unter besonderer Berücksichtigung der kaufmännischen Berufsschule<br />

_____________________________________________________________________________________________<br />

Materialien für Freiarbeit<br />

Art des Materials Inhalt<br />

Steinbruchmaterialien (Rohmaterialien) Hierzu zählen alte Schulbücher, Zeitungen, Hefte usw.<br />

Sie werden vom Lernenden in verschiedenen Zusammenhängen<br />

verwendet. Es erfolgt keine didaktische Aufbereitung<br />

durch den Lehrenden.<br />

Übungsmaterialien Sie enthalten Aufgaben mit verschiedenem Schwierigkeitsgrad,<br />

die vor allem zum Üben gedacht sind. Die Art<br />

der Bearbeitung kann durch den Lehrenden oder Lernenden<br />

festgelegt werden.<br />

Lernmaterialien Diese Materialien gehen über die Unterrichtsinhalte hinaus<br />

<strong>und</strong> bieten Zusatzstoffe an. Sie können didaktisch<br />

variabel aufbereitet sein.<br />

Erfahrungs- <strong>und</strong> Erlebnismaterialien Diese Materialien machen Angebote für Handlungen oder<br />

Aktionen.<br />

Phantasie- <strong>und</strong> Kreativitätsmaterialien Sie sollen die Phantasie <strong>und</strong> Kreativität der Lernenden<br />

anregen.<br />

Ganzschriften Nach dem Lesen erfolgt eine abschließende Reflexion<br />

durch den Lernenden.<br />

Zum Festhalten der Ergebnisse bietet sich die Anschaffung von speziell gekennzeichneten<br />

Freiarbeitsordnern an, die bei den Freiarbeitsmaterialien postiert werden <strong>und</strong> der gegenseitigen<br />

Informationen von Lernenden <strong>und</strong> Lehrenden dienen. Da der Lehrende <strong>im</strong> Ordner Hinweise<br />

zum Arbeitsverhalten vermerken kann, erhalten die Lernenden ein Feedback <strong>und</strong> damit eine<br />

Unterstützung ihrer Selbstkontrolle.<br />

Abschließend wird eine mögliche Vorgehensweise, die von Lehrenden <strong>und</strong> Lernenden gemeinsam<br />

vereinbart wird, kurz vorgestellt:<br />

� Die Lernenden best<strong>im</strong>men selbst, ob sie allein, in Partner- oder Gruppenarbeit arbeiten wollen.<br />

� Auch der Zeitrhythmus wird von den Lernenden selbst vorgegeben.<br />

� Alle Materialien werden mit einem Stichwort gekennzeichnet.<br />

� Die Lernenden benutzen einen Freiarbeitsordner, der mit einem Inhaltsverzeichnis versehen<br />

ist. In dieses Verzeichnis tragen die Lernenden ein, welches Material sie an welchem Tag<br />

bearbeitet haben.<br />

� Diese Liste verschafft den Lernenden einen Überblick darüber<br />

a) woran sie an diesem Tag arbeiten möchten <strong>und</strong><br />

b) welche Materialien sie bereits bearbeitet haben.<br />

[Die Liste wird ergänzt, wenn neue Materialien hinzukommen.]<br />

� Der Freiarbeitsordner enthält alle schriftlich zu erledigenden Aufgaben. Die Lernenden können<br />

ihren persönlichen Kommentar zur Freiarbeit <strong>und</strong> zur abgelaufenen St<strong>und</strong>e vermerken.<br />

� Es gibt ein gemeinsam erstelltes Regelplakat, an das sich alle halten sollten.<br />

� Die Lernenden werden ausführlich mit den Materialien vertraut gemacht. Damit wird klar,<br />

welche Anforderungen mit den einzelnen Materialien verb<strong>und</strong>en sind.<br />

� In regelmäßigen Abständen werden Reflexionsgespräche durchgeführt, in denen die verschiedenen<br />

Probleme besprochen <strong>und</strong> Lösungen gesucht werden.<br />

_____________________________________________________________________________________________<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!