11.12.2012 Aufrufe

Wer wird Weinkönig von Isselhorst - Bonewie

Wer wird Weinkönig von Isselhorst - Bonewie

Wer wird Weinkönig von Isselhorst - Bonewie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N AT U R & U M W E LT<br />

Lasst die Schmetterlinge fliegen<br />

Gartenbesitzer können helfen<br />

Franz Thiesbrummel setzt sich als Avenwedder seit mehr als 20 Jahren<br />

intensiv für den Schutz der Gütersloher Natur ein. Er ist Gründer des<br />

Naturschutz-Teams Gütersloh.<br />

(gpr). Schmetterlinge sind Wunder der Natur, vielleicht die schönsten<br />

Wesen der Tierwelt überhaupt. Ihre zarte Erscheinung, ihre Farbenpracht<br />

und vor allem ihre geheimnisvolle Entwicklung faszinieren. Entdecken<br />

kann man Schmetterlinge auch in Gütersloh. Kohlweißling.<br />

Rapsweißling, Kleiner Fuchs oder Tagpfauenauge sind die Allerweltsarten.<br />

Die Vielfalt der Schmetterlinge immer geringer. 75 Prozent der<br />

weniger bekannten Arten sind bereits gefährdet oder ausgestorben.<br />

Die Ursachen dafür sind vielfältig.<br />

Noch vor 50 Jahren waren unsere<br />

Wiesen im Sommer voller Schmetterlinge.<br />

Heute sind große Teile unserer<br />

Sommerwiesen falterlos, weil<br />

die Landwirte gezwungen sind,<br />

immer intensiver zu wirtschaften.<br />

Ertragreiche Grasarten, die auf<br />

hohe Düngergaben mit starkem<br />

Aufwuchs reagieren, verdrängten<br />

Wildblumen und Kräuter. Durch<br />

den früheren und häufigeren<br />

Schnitt der Mähwiesen kommen<br />

kaum noch Blüten zur Ausbildung,<br />

so dass die Schmetterlinge keine<br />

Nahrungsquellen finden. Luftverschmutzung<br />

und die überall vor-<br />

Allerweltsarten wie das Tagpfauenauge<br />

und der Kohlweißling<br />

sind in Gütersloh noch zu finden.<br />

56 | <strong>Bonewie</strong> · August 2011<br />

handene Beleuchtung kommen erschwerend<br />

hinzu.<br />

Dabei sind Schmetterlinge in Anzeiger<br />

für eine gute Lebensqualität.<br />

„Für Schmetterlinge sind blütenund<br />

nektarreiche Park- und Gartenlandschaften<br />

in den Stadtbereichen<br />

oftmals lebenserhaltend“,<br />

weiß Rudolf Pähler, der sich seit<br />

40 Jahren mit Schmetterlingen beschäftigt.<br />

Dicht bebaute Stadtzentren<br />

und Bereiche ohne Grünanlagen<br />

würden sich dagegen als<br />

lebensfeindlich erweisen. Die auf<br />

Nektar angewiesenen Arten drohten<br />

dort regelrecht zu verhungern.<br />

Daher könnten Schmetterlinge als<br />

sensible Anzeiger für die Lebensqualität<br />

gesehen werden, so der<br />

Naturschützer.<br />

Gartenbesitzer können helfen,<br />

wenn sie ihre Gärten naturnäher<br />

gestaltet würden. „Wichtig ist die<br />

Aussaat <strong>von</strong> heimischen Wildkräutern,<br />

das Anpflanzen <strong>von</strong> Stauden<br />

und heimischen Wildsträuchern.<br />

Sie sind wichtige Nahrungsquellen<br />

und können wesentlich zum<br />

Schmetterlingsschutz beitragen“,<br />

so der Tipp <strong>von</strong> Franz Thies-<br />

brummel. Man dürfe jedoch nicht<br />

schon im ersten Jahr einer ökologischen<br />

Gestaltung erwarten, dass<br />

der Garten <strong>von</strong> seltenen bunten<br />

Schmetterlingen nur so wimmelt.<br />

Man könne nur den Faltern einen<br />

Lebensraum bieten, die noch in<br />

der Umgebung vorkommen. „Den<br />

Haupteffekt der ökologischen Gestaltung<br />

<strong>wird</strong> der Gartenbesitzer<br />

entdecken, der auf Nachtfalter<br />

achtet“, sagt Thiesbrummel. Der<br />

Artenzuwachs in dieser Insektengruppe<br />

ist immer beträchtlich.<br />

Nach mehreren Jahren werden sich<br />

immer häufiger Falter im „Ökogarten“<br />

einfinden und sicher bald<br />

auch Bläulinge und Wanderfalter,<br />

wie Distelfalter und Admiral.<br />

<strong>Bonewie</strong><br />

„<strong>Bonewie</strong>“, Nachrichten und<br />

Meinungen aus Avenwedde,<br />

Friedrichsdorf und Spexard.<br />

Herausgeber und Herstellung:<br />

Druckerei zum Stickling GmbH<br />

Avenwedder Straße 72<br />

33335 Gütersloh<br />

bonewie@zumStickling-druck.de<br />

www.zumStickling-druck.de<br />

www.bonewie.de<br />

Redaktion und Anzeigen:<br />

Ralf Steinecke<br />

Tel. 0 52 41 / 97 77-15<br />

Fax 0 52 41 / 97 77-25<br />

Mobil 01 60 / 2 35 48 91<br />

Redaktionszeiten: Mo.–Fr. 11–17 Uhr<br />

Jedes Jahr erscheinen 12 Hefte,<br />

jeweils zum 1. eines Monats.<br />

Redaktions- und Anzeigenschluss<br />

für die nächste Ausgabe ist der<br />

15. August 2011.<br />

Auflage: 11.500, verteilt durch 250<br />

Geschäfte in Avenwedde, Friedrichsdorf,<br />

Spexard und angrenzenden<br />

Gemeinden. Gültig ist die Anzeigenpreisliste<br />

Nr. 11.<br />

Bei fehlerhaften Anzeigen <strong>wird</strong> eine<br />

Haftung nur in Höhe des Anzeigenpreises<br />

übernommen. Für unverlangt<br />

eingesandte Texte, Bilder und Vorlagen<br />

<strong>wird</strong> keine Haftung übernommen, die<br />

Redaktion behält sich vor, Manuskripte<br />

zu kürzen.<br />

<strong>Wer</strong>den uns Texte, Fotos oder Logos zur<br />

Veröffentlichung überlassen, so haftet<br />

der Überlasser allein, wenn durch die<br />

Veröffentlichung Rechte, insbesondere<br />

Urheberrechte Dritter verletzt werden.<br />

Der Überlasser der Fotos, Texte und<br />

Logos hat die Druckerei zum Stickling<br />

GmbH <strong>von</strong> allen Ansprüchen Dritter<br />

freizustellen.<br />

Alle Rechte vorbehalten.<br />

Telefon 97 77-15<br />

Telefax 97 77-25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!