28.03.2017 Aufrufe

2017-04-00

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Startblock | AB Archiv des Badewesens <strong>04</strong>/<strong>2017</strong> 218<br />

Seit 75 Jahren für den öffentlichen Schwimmsport aktiv<br />

Die Bremer Bäder GmbH feiert Jubiläum<br />

Anlässlich ihres 75-jährigen Bestehens hatte am 18. Februar die Bremer Bäder GmbH<br />

zu einer Feierstunde in das Musical-Theater Bremen, dem ehemaligen Zentralbad,<br />

eingeladen. Vor zahlreichen langjährigen Weggefährten der Bädergesellschaft hielten<br />

mehrere Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft Festvorträge. Es sprachen<br />

u. a. Stephan Oldag, Präsident des Landesschwimmverbandes Bremen e. V., Kirsten<br />

Bruhn, mehrfache Paralympics-Siegerin, Welt-, Europa- und Deutsche Meisterin im<br />

Schwimmen, sowie Andreas Vroom, Präsident des Landessportbundes e. V.<br />

Die Geschäftsführerin der Bremer Bäder GmbH, Martina Baden, betonte in ihrer Rede<br />

u. a., dass die letzten 75 Jahre ein Ansporn sein müssen, auch weiterhin die Bäderkultur<br />

zu pflegen. Dies bedeute, die Bäder zu sanieren und zu erhalten. Kindern<br />

müsse das Schwimmen beigebracht werden, damit diese dies wiederum weitergeben<br />

könnten. Ohne Schwimmbäder würde ein wichtiges Kulturgut fehlen.<br />

Zur Geschichte der Bäderorganisation: Die Gesellschaft für öffentliche Bäder mbH<br />

wurde mit dem Gesellschaftsvertrag vom 18. Februar 1942 von der Stadtgemeinde<br />

Bremen und dem Verein für öffentliche Bäder gegründet. Zwischen 1943 und 1966<br />

wurden viele Einrichtungen – teilweise bedingt durch die Folgen von Luftangriffen –<br />

geschlossen. Das eine oder andere Bad wurde aber auch wieder hergerichtet oder<br />

sogar neu eröffnet, wie z. B. das Freibad Schloßparkbad 1956 und das Horner Bad<br />

1960. 1968 fand die Übertragung der im Eigentum der Bädergesellschaft stehenden<br />

Grundstücke, Gebäude und Anlagen auf die Stadtgemeinde Bremen per Kaufvertrag<br />

sowie der Abschluss eines Betriebsüberlassungsvertrages (Pacht) über die Nutzung,<br />

Verwaltung und Bewirtschaftung der Objekte durch die Bädergesellschaft statt.<br />

Im Jahr 2<strong>00</strong>0 wurde die Aqua-Fitness-Akademie gegründet. 2<strong>00</strong>1 verabschiedete<br />

der Senator für Inneres, Kultur und Sport ein Konzept zur Weiterentwicklung der Bäder,<br />

das sog. Bäderkonzept, das 20<strong>04</strong> per Senatsbeschluss modifiziert wurde. Das<br />

auch heute noch bekannte Schulschwimmprojekt für Drittklässler fand seine Anfänge<br />

im Jahr 2<strong>00</strong>2. Ein Jahr später wurde das Südbad nach Modernisierungs- und Erweiterungsarbeiten<br />

wiedereröffnet. 2<strong>00</strong>5 begann die Modernisierung des Stadionbades<br />

nach der Durchführung eines Bürgerbeteiligungsverfahrens.<br />

Auch Preise hat die Bädergesellschaft erhalten: den „Klima-Oscar“ im Jahr 2<strong>00</strong>7 für<br />

das Projekt Klimaschutz und 2010 den „Public Value Award für das öffentliche Bad“<br />

für das OTeBAD im Stadtteil Osterholz-Tenever.<br />

Zi<br />

j Die Jubiläumsfeier fand im ehemaligen Zentralbad,<br />

dem heutigen Musical-Theater Bremen, statt; Fotos:<br />

Walter Gerbracht, Bremen<br />

j Geschäftsführerin Martina Baden<br />

während ihres Festvortrags<br />

Europabad Karlsruhe:<br />

Viermillionste Badegäste begrüßt<br />

Seit seiner Eröffnung im Jahr 2<strong>00</strong>8 haben<br />

mehr als 4 Mio. Gäste das Europabad<br />

Karlsruhe besucht. Statt an der Kasse zu<br />

bezahlen, wurde genau am 15. Februar<br />

die Familie Gerlach als viermillionste<br />

Gäste begrüßt und ins Bad eingeladen.<br />

Bürgermeister Martin Lenz und Oliver<br />

Sternagel, Geschäftsführer der Karlsruher<br />

Bädergesellschaft, überraschten mit<br />

Blumen; Maskottchen „KAi der Hai“ war<br />

mit weiteren Geschenken ausgestattet.<br />

j Wurden von Bürgermeister Martin Lenz<br />

(links), Bäderchef Oliver Sternagel (rechts)<br />

und dem Maskottchen KAi als viermillionste<br />

Badegäste begrüßt (von links): Moritz, Elisa,<br />

Philipp und Achim Gerlach; Foto: Karlsruher<br />

Bädergesellschaft<br />

Elisa und Achim Gerlach mit ihren Kindern<br />

Philipp und Moritz können für ein<br />

ganzes Jahr das Familienbad bei freiem<br />

Eintritt besuchen. Ihre Freude und Überraschung<br />

war groß – nun würden sie,<br />

ohnehin regelmäßige Gäste, wahrscheinlich<br />

noch öfter als bisher kommen.<br />

Das Europabad Karlsruhe habe, so äußerte<br />

sich die Karlsruher Bädergesellschaft<br />

mbH/Bäderbetriebe, zahlreiche Maßnahmen<br />

umgesetzt, um die Besucherzahlen<br />

zu steigern. Allein in den letzten zwei<br />

Jahren wurden eine neue Kinderwelt,<br />

zwei neue Saunen und Ruhebereiche sowie<br />

eine neue Erlebnisrutsche realisiert.<br />

<br />

Zi

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!