12.12.2012 Aufrufe

Qualität von Fachsoftware in der Sozialen Arbeit - Sozialinformatik

Qualität von Fachsoftware in der Sozialen Arbeit - Sozialinformatik

Qualität von Fachsoftware in der Sozialen Arbeit - Sozialinformatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei <strong>der</strong> Entwicklung des Fragebogens wurden auf Basis <strong>der</strong> Variablen für<br />

Kundenzufriedenheit 42 (Materielles, Zuverlässigkeit, Entgegenkommen, Souveränität,<br />

E<strong>in</strong>fühlung) Fragen entworfen, <strong>in</strong> denen die Dimensionen <strong>der</strong> Kundenzufriedenheit<br />

abgebildet werden.<br />

Der Fragebogen wurde <strong>in</strong> fünf Teile geglie<strong>der</strong>t, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen. Die<br />

E<strong>in</strong>teilung basiert auf <strong>der</strong> Zusammengehörigkeit <strong>der</strong> Fragen, sowie Überlegungen, die die<br />

Motivation an <strong>der</strong> Befragung teilzunehmen und die Offenheit ehrlich zu antworten steigern<br />

sollten. 43<br />

Unter <strong>der</strong> Überschrift „Allgeme<strong>in</strong>er Teil“ wurden Fragen zur allgeme<strong>in</strong>en Zufriedenheit mit<br />

<strong>der</strong> Software und dem Hersteller, sowie dem Support im Speziellen 44 gestellt.<br />

Im Anschluss wurden <strong>in</strong> den Punkten „Modulspezifischer Teil“ und „Werkzeuge“ die<br />

Wichtigkeit <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Programmteile und Werkzeuge sowie die Zufriedenheit mit diesen<br />

erfragt.<br />

Es ist zu beachten, dass <strong>der</strong> Aufbau <strong>der</strong> Software nicht dem hier verwendeten Aufbau folgt.<br />

Zum Teil bestehen e<strong>in</strong>zelne, hier als Module o<strong>der</strong> Werkzeuge bezeichnete, Programmteile aus<br />

mehreren Elementen, die unterschiedliche Namen haben und an verschiedenen Stellen des<br />

Programms zu f<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d. Der hier gewählte Aufbau wurde <strong>in</strong> Rücksprache mit dem<br />

Hersteller entworfen, da, bei e<strong>in</strong>er Software <strong>von</strong> diesem Programmumfang, nicht nach jedem<br />

Programmelement e<strong>in</strong>zeln gefragt werden kann. Die Namen <strong>der</strong> „Module“ und „Werkzeuge“<br />

wurden so gewählt, dass je<strong>der</strong> geschulte Anwen<strong>der</strong> sich im Klaren ist, was geme<strong>in</strong>t ist.<br />

Im Teil „weitere Fragen“ wurden <strong>in</strong> Bezug auf zukünftige Pläne <strong>der</strong> Firma Redl<strong>in</strong>e Data<br />

Fragen zum Handbuch und dem Wunsch nach erhöhter Bedienbarkeit <strong>der</strong> Software per<br />

Tastatur gestellt. Auch wurde, <strong>in</strong> Bezugnahme auf e<strong>in</strong>e frühere Erhebung des Herstellers, die<br />

Zufriedenheit mit <strong>der</strong> Hotl<strong>in</strong>e erhoben.<br />

Im abschließenden Teil mit dem Titel „E<strong>in</strong>richtungsdaten“ wurden Informationen über die<br />

E<strong>in</strong>richtung, <strong>in</strong> <strong>der</strong> die Software angewendet wird erhoben. Dies ist <strong>von</strong> Interesse, um<br />

gegebenenfalls, Zusammenhänge zwischen Zufriedenheit und E<strong>in</strong>richtungsgröße o<strong>der</strong><br />

Entfernung vom Firmensitz des Softwareanbieters feststellen zu können.<br />

42<br />

<strong>in</strong> Anlehnung an das SERVQUAL – Modell nach Zeithaml, Parasuraman, Berry (zitiert nach Scharnbacher &<br />

Kiefer (1996 S. 71ff))<br />

43<br />

genauere Ausführungen zum s<strong>in</strong>nvollen Aufbau e<strong>in</strong>es Erhebungs<strong>in</strong>struments f<strong>in</strong>den Sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fachliteratur<br />

z.B. Scharnbacher & Kiefer (1996), Haist & Fromm (1989) u.a.<br />

44<br />

Die Zusammenarbeit mit dem Hersteller und <strong>der</strong> angebotene Support s<strong>in</strong>d <strong>von</strong> großer Wichtigkeit, da Fehler<br />

im Programm, unabhängig ob durch falsche Programmierung o<strong>der</strong> durch falsche Bedienung entstanden, zu<br />

großen Problemen für die Institution werden können. E<strong>in</strong> Fehler <strong>in</strong> <strong>der</strong> Abrechnung beispielsweise, kann im<br />

Extremfall sehr hohe Verluste zur Folge haben. Schnelle Hilfe durch den Hersteller ist also <strong>von</strong> entscheiden<strong>der</strong><br />

Bedeutung. (siehe dazu auch Kreideweis 1998 S. 38 Branchensoftware)<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!