22.09.2017 Aufrufe

Glück

Credit Suisse bulletin, 1999/06

Credit Suisse bulletin, 1999/06

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GLÜCK<br />

R.G. Sie sagen Emotionen, nie <strong>Glück</strong>. Ist für Sie dieser Begriff völlig<br />

abgewetzt ?<br />

M.D. Nein, nein – nicht unbedingt. Im Umfeld einer Bank etwa<br />

sind Emotionen unerwartet und deshalb angesagt. Aber diese<br />

Emotionen müssen authentisch daherkommen Das absolute<br />

<strong>Glück</strong> vor der Bank würde keinen überzeugen. Bankkunden<br />

hingegen, die Gefühle zeigen, weil sie sich – mit Unterstützung<br />

der Bank – einen Wunsch erfüllen konnten, sind glaubwürdig.<br />

Diese strahlenden Symbolfiguren, die Sie herbeireden möchten,<br />

haben keine Glaubwürdigkeit.<br />

R.G. Aber diese Lichtfiguren sind ein Traum, und Träume müssen<br />

nicht durch die Motorfahrzeugkontrolle.<br />

M.D. Zu Ihrem Trost: Ein – wachsender – kleiner Teil der<br />

Werbung wird noch immer mit Stars bestritten: Cindy Crawford<br />

tritt für Omega an, Boris Becker für TAG Heuer.<br />

R.G. Und mit diesen Stars wird Erfolg, <strong>Glück</strong>, Schönheit und Jugend<br />

versprochen ?<br />

M.D. Sicher. Das ist die simpelste Tour.<br />

R.G. Ihre Verachtung ist unüberhörbar. So «simpel» würden Sie also<br />

nicht um Konsumenten-Gunst buhlen ?<br />

M.D. Unter Umständen doch. Die Frankfurter Zeitung FAZ lässt<br />

Prominente, zum Beispiel Altkanzler Helmut Schmidt, auftreten.<br />

Schmidt ist wirklich da, aber hinter der Zeitung verschwunden.<br />

Unten erfährt das Publikum: Hier sitzt Helmut Schmidt und liest<br />

die FAZ.<br />

R.G. Sie beschreiben ein kopflastiges Spiel mit Prominenten, keinen<br />

Starkult. Kopflastigkeit scheint in Ihrer Branche klar vor Sinnlichkeit<br />

zu stehen. Einer Ihrer Kollegen wirbt für das Ferienland Schweiz<br />

mit dem Slogan «Wann hat Sie der Tourismus das letzte Mal Ihre<br />

Ferien gekostet». Sind süffisante Sprüche an der Grenze der<br />

Publikumsbeschimpfung erfolgreich ?<br />

M.D. Das ist nicht mehr als ein Wortspiel, das sich eben nicht<br />

an Touristen wendet. Wer mit tausend andern Personen in den<br />

Ferien ist, wird vor Ort tausend Touristen und einen Feriengast<br />

ausmachen. Wer Ferien macht, will etwas besonderes sein und<br />

sich von der Masse abheben. Hier wird Qualität statt Massentourismus<br />

versprochen.<br />

R.G. Und Sie glauben, eine durchschnittliche Touristenfamilie, die<br />

eine Schweizer Pension besucht, kann diesem Wortspiel folgen<br />

und fühlt sich animiert ?<br />

M.D. Die Schweiz ist ein teures Ferienland. Wir müssen Gäste<br />

gehobener Kaufkraftklassen ansprechen. Und zum Stichwort<br />

Publikumsbeschimpfung: Wenn Werbung polarisiert, hat man<br />

irgend etwas richtig gemacht.<br />

«WENN WERBUNG<br />

POLARISIERT,<br />

IST ETWAS RICHTIG.»<br />

R.G. Ein strahlendes Heidi neben Ziege auf der Alp hätte keinen<br />

Buchungs-Boom ausgelöst ?<br />

M.D. Ich bin oft in Asien. Dort funktionieren diese Klischees,<br />

in Deutschland wären sie fehl am Platz.<br />

R.G. Ihre Agentur bewirbt ein Möbelhaus für den Durchschnittsgeschmack<br />

mit dem Satz: «Bei Pfister können Sie sogar Ihren Tisch<br />

möblieren». Sie kitzeln graue Zellen statt Heim und Gemütlichkeit<br />

zu loben ?<br />

M.D. Sie sehen auf diesem Bild einen Tisch mit Gläsern, Tassen<br />

und Tellern. Wir sagen damit, bei Pfister können Sie auch<br />

Geschirr kaufen, und wir sagen es mit Esprit. Pfister hatte vor<br />

einigen Jahren mit einem etwas verstaubten Image zu kämpfen.<br />

Wir sind dagegen angegangen und haben prompt einen Preis für<br />

effiziente Werbung geholt.<br />

R.G. Und mit Bildern von einem trauten Heim und <strong>Glück</strong> in der<br />

Polstergruppe hätten Sie keinen Erfolg zementieren können ?<br />

M.D. Sie haben offensichtlich die Fernsehwerbung für Pfister<br />

nicht gesehen. Wir haben zwei Kampagnen kombiniert. Im Fernsehen<br />

zeigen wir trautes Heim und <strong>Glück</strong>, aber auf moderne Art.<br />

R.G. Modern heisst, dass die glückliche Familie gemeinsam ihre<br />

Grossmutter umbringt ?<br />

M.D. Keineswegs. Sie sehen eine Familie und eine Frau, die<br />

sich wohl und frei fühlt. Wir zeigen schönes Wohnen und schönes<br />

Leben. Und bezeichnenderweise haben Sie diese – glücklichen –<br />

Bilder nicht gesehen.<br />

R.G. Bedauerlich, dass mir die einzige Werbe-Idylle aus Ihrem Haus<br />

entgangen ist. Und schade, dass Ihnen, Herr Denecke, das Wort<br />

<strong>Glück</strong> am Ende unseres Gespräches noch immer – beinahe – im<br />

Hals stecken bleibt.<br />

M.D. Was Sie wollen, sind übertriebene Gefühle. Wir zeigen<br />

Wohlbefinden und bleiben glaubwürdig. Wohlbefinden ist eine<br />

persönliche Sache: Gewisse Leute haben Karriereziele, andere<br />

wollen ein bestimmtes Auto, und wiederum andere wollen eine<br />

Familie gründen. Wenn sie ihr Ziel erreichen, sind sie zufrieden<br />

oder, wenn Sie wollen, glücklich. Ihre übersteigerten <strong>Glück</strong>vorstellungen<br />

sind für mündige Konsumentinnen und Konsumenten<br />

nicht auszuhalten, weil ihnen jede Beziehung zur Realität abgeht.<br />

15<br />

CREDIT SUISSE BULLETIN 6 |99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!