01.11.2017 Aufrufe

Plakat Auktion 2. Dezember 2017, Germann Auktionshaus, Zürich

Plakat Auktion: Tourismus, Automobile, Wintersport, Sport, Verkehr, Luftfahrt, Typografie, Genussmittel & Getränke, Kunst, Kultur, Medien, Mode, Accessoires, Kosmetik

Plakat Auktion: Tourismus, Automobile, Wintersport, Sport, Verkehr, Luftfahrt, Typografie, Genussmittel & Getränke, Kunst, Kultur, Medien, Mode, Accessoires, Kosmetik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2223 Diggelmann Alex Walter 1902-1987 CH<br />

PKZ, 1935<br />

Farblithografie. H 1280 mm B 900 mm.<br />

Keine Druckerangabe.<br />

Zustand: A-.<br />

Literatur:<br />

Ausstellungskatalog. Berlin 2001. Seite 115:<br />

Rotzler/Schärer/Wobmann 1990. Seite 137;<br />

Wrede 1988. Seite 179, Nr. 191.<br />

Alex Diggelmann ist für die Gestaltung zahlreicher<br />

Tourismusplakate bekannt. In seiner Karriere ist das<br />

PKZ-<strong>Plakat</strong> eines der Ausnahmen, bei der Diggelmann<br />

für die Industriegrafik tätig war. Das brilliante Sujet ist<br />

exemplarisch für die Neue Sachlichkeit.<br />

Auf dem <strong>Plakat</strong> zeigt Diggelmann eine leicht geöffnete<br />

PKZ-Kleiderschachtel, den Inhalt kann der Betrachter<br />

nur erahnen. Das <strong>Plakat</strong> beweist, wie zukunftsweisend<br />

und mit wieviel Mut die Firma PKZ bereits in den<br />

1930er Jahren im Bereich der Werbung tätig war.<br />

Über Jahrzehnte hat das Unternehmen viele Meister<br />

der Schweizer <strong>Plakat</strong>künstler für die Marke PKZ<br />

werben lassen.<br />

(*CHF 800.-/1’200.-)<br />

(*EUR 700.-/1’100.-)<br />

(*USD 840.-/1’300.-)<br />

2225 Kretschmann Ernst 1897-1941 CH<br />

PKZ, 1924<br />

Farblithografie. H 1278 mm B 900 mm.<br />

“Wolfsberg” <strong>Zürich</strong><br />

Zustand: A.<br />

Die 1881 in Winterthur von Paul Kehl gegründete<br />

Kleiderfabrik siedelte 1884 an die Bahnhofstrasse 54 in<br />

<strong>Zürich</strong> um und wurde zur Marke PKZ - Paul Kehl <strong>Zürich</strong>.<br />

Seit den Anfängen des letzten Jahrhunderts sind<br />

sich die Eigentümer von PKZ der Bedeutung von<br />

<strong>Plakat</strong>werbung für ein breites Publikum bewusst.<br />

Alle namhaften Gestalter des letzten Jahrhunderts<br />

schufen <strong>Plakat</strong>e für dieses Unternehmen. Diese Ikonen<br />

der Schweizer <strong>Plakat</strong>kunst erzielen an <strong>Auktion</strong>en<br />

regelmässig Höchstpreise und finden sich in<br />

Sammlungen im In- und Ausland.<br />

Dieses elegante <strong>Plakat</strong> von 1924 ist eine visuelle<br />

Symphonie der Farben Olive, Blau und Rot. Die rote<br />

Krawatte des stilvoll gekleideten Mannes entspricht in<br />

der Formsprache gar derjenigen des PKZ-Logos. Es<br />

scheint das einzige <strong>Plakat</strong> zu sein, das Kretschmann<br />

jemals entworfen hat.<br />

(CHF 1’000.-/2’000.-)<br />

(EUR 900.-/1’800.-)<br />

(USD 1’100.-/2’100.-)<br />

2224 Hunziker Gerold 1894-1980 CH<br />

BALLY, 1945<br />

Farblinolschnitt. H 1280 mm B 900 mm.<br />

Linoldruck Jacques Bollmann AG., <strong>Zürich</strong><br />

Zustand: A/J.<br />

Der <strong>Plakat</strong>gestalter Gerold Hunziker besuchte<br />

die Ecole des Beaux-Arts in Genf und absolvierte<br />

seine Studienjahre in Paris. Er wurde für seine<br />

Wandmalereien bekannt. Die wenigen <strong>Plakat</strong>e, die<br />

Hunziker für die Schuhmarke Bally gestaltete,<br />

haben einen malerischen, aber auch femininen Stil,<br />

sie sind der Mode der damaligen Zeit angepasst.<br />

Der Linoldruck von 1945 zeigt eine grazile, modische<br />

Dame und ist eine Rarität.<br />

(*CHF 1’000.-/1’500.-)<br />

(*EUR 900.-/1’300.-)<br />

(*USD 1’100.-/1’600.-)<br />

2226 Berset Lise 1931 CH<br />

Bally, 1962<br />

Farblithografie. H 1278 mm B 902 mm.<br />

J.C. Müller AG, <strong>Zürich</strong> 8<br />

Zustand: A-.<br />

Literatur:<br />

Ausstellungskatalog. Berlin 2001. Seite 91;<br />

Ausstellungskatalog. Basel 1993. Nr. 133;<br />

Lüthy 1968. Seite 141.<br />

Die Schweizer <strong>Plakat</strong>gestalterin Lise Berset wurde 1962<br />

für ihr umwerfendes Bally-<strong>Plakat</strong> mit dem Prix Martini<br />

ausgezeichnet.<br />

(*CHF 800.-/1’400.-)<br />

(*EUR 700.-/1’200.-)<br />

(*USD 840.-/1’500.-)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!