08.02.2018 Aufrufe

soziologie heute August 2011

Das erste und einzige illustrierte soziologische Fachmagazin im deutschsprachigen Raum. Wollen Sie mehr über Soziologie erfahren? www.soziologie-heute.at

Das erste und einzige illustrierte soziologische Fachmagazin im deutschsprachigen Raum.
Wollen Sie mehr über Soziologie erfahren? www.soziologie-heute.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>August</strong> <strong>2011</strong> <strong>soziologie</strong> <strong>heute</strong> 23<br />

hen wir<br />

nergie?<br />

contra<br />

s rezente ente Unglück in Fukushima heizen die Diskussion um die Kernkraft<br />

s eine e nüchterne, rationale und möglichst umfassende Abwägung der Ar-<br />

Seiten nicht sein, aber vielleicht inspirierend.<br />

Paul Ertl<br />

Moderne Kernkraftwerke zählen zu den verlässlichsten, billigsten und – wenn man beispielsweise die Todesopfer in<br />

chinesischen Kohlegruben zählt – angeblich auch sichersten und umweltfreundlichsten Stromerzeugern. Die OECD<br />

rechnete 2009 damit, dass im Jahr 2050 weltweit bis zu 1400 Atom-Reaktoren Strom liefern könnten, und nicht nur<br />

die damals bestehenden 439. Auch kann auf Atomkraft nicht verzichtet werden, wenn eine nachhaltige Verringerung<br />

von CO2 Emissionen glücken soll. Sonnenenergie oder Windkraft als Stromlieferanten könnten nämlich bei Beibehaltung<br />

der derzeitigen Entwicklungsgeschwindigkeit keinen nennenswerten Beitrag zur Deckung der Grundlast liefern,<br />

Kohlekraftwerke und ähnliche Energieträger gelten als Umweltverpester. Es gibt zudem nicht rein „positive“ und rein<br />

„negative“ Formen der Energiegewinnung. Atomstrom und Alternativenergie stellen in diesem Sinne keine gegenseitigen<br />

Ausschlussfaktoren dar, wo entweder das eine oder das andere bestehen kann. Jedenfalls ist es notwendig,<br />

dass zwischen Gegnern und Befürwortern der Kernkraft nicht ideologische Trennungen bestehen bleiben, sondern<br />

ein realer wissenschaftlich-politischer Diskurs beginnt.<br />

Soweit die neutrale Beurteilung. Die eigentliche Crux an der Atomkraft ist aber, dass die Begleitumstände, so sie<br />

nicht ideologisch in lobbyistischer Weise verbrämt sind, durchaus für sich alleine zu sprechen in der Lage sind. Und<br />

das in nicht gerade positiver Art und Weise. Der Atommüll ist beispielsweise das derzeit gefährlichste Abfallprodukt<br />

unserer modernen Industriegesellschaft. Außerdem ist er auch das langlebigste Erbe unserer Zivilisation. Jahrhunderte,<br />

Jahrtausende, ja Millionen Jahre lang werden radioaktive Schlacken, Rückstände und Abfälle von Brennelementen<br />

eine ständige Bedrohung für die menschliche Rasse und die gesamte uns bekannte Welt sein. Und das ist<br />

doch schon eine ganz „ordentliche“ Zeitspanne. Vor allem wenn man nicht allein in Wahlzyklen von vier bis sechs<br />

Jahren denkt. Hätte der Neandertaler (man verzeihe mir diese kleine Parodie), ausgestorben vor etwa 30000 Jahren,<br />

irgendwo Atommüll gelagert, wäre dieser Ort bis <strong>heute</strong> mit Sicherheit in Vergessenheit geraten. Die Strahlung des<br />

Atommülls wäre aber, wenn überhaupt, erst auf Halbwertsniveau angekommen und immer noch absolut tödlich.<br />

Die angeblich so „saubere“ Atomenergie verursacht bekanntermaßen durch ihre gesamte Entstehungsgeschichte<br />

hindurch gefährliche Schlackestoffe und radioaktive Abfälle. Das beginnt schon beim Uranabbau: Allein für den<br />

Brennstoff eines AKW fallen jährlich hunderttausende Tonnen strahlende Erzreste an, die auf riesigen Abraumhalden<br />

ungeschützt gelagert werden. Diese radioaktive Kontamination betrifft allerdings nur die für europäische Verhältnisse<br />

weit entfernten Ureinwohner in Gebieten Afrikas, Australiens, sowie Teile der USA oder Kanadas. Der<br />

jeweilige Lebensraum sowie die Gesundheit werden massiv geschädigt. Krebsraten sind dutzendfach höher und die<br />

Sterblichkeitsrate von Säuglingen ebenso.<br />

Es bleibt aber nicht nur bei der Gewinnung des Roherzes. Es muss verarbeitet, aufbereitet und in Form gegossen<br />

werden. Die Herstellung von Brennelementen verursacht somit auch nicht weniger Atommüll, von der Verarbeitung<br />

zu waffenfähigem Material nicht zu sprechen. Auch nach der Verwendung der Brennstäbe –dem Abbrand der<br />

Brennelemente – muss ein Teil dieses hochradioaktiven Materials zwischengelagert werden. Auch die „Wiederaufarbeitung“<br />

des Materials ist da nur eine Farce. Die Brennstäbe sind nach dem Abbrand immer hochradioaktiver und<br />

hochgiftiger Atommüll. Auch die Atomkraftwerke an sich, also die Ruinen, gelten nach der Stilllegung als radioaktiver<br />

Müll. Und es gibt weltweit noch keine Lösung für die sichere Entsorgung dieser Trümmer unserer Zivilisation.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!