08.02.2018 Aufrufe

soziologie heute August 2011

Das erste und einzige illustrierte soziologische Fachmagazin im deutschsprachigen Raum. Wollen Sie mehr über Soziologie erfahren? www.soziologie-heute.at

Das erste und einzige illustrierte soziologische Fachmagazin im deutschsprachigen Raum.
Wollen Sie mehr über Soziologie erfahren? www.soziologie-heute.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>August</strong> <strong>2011</strong> <strong>soziologie</strong> <strong>heute</strong> 3<br />

Editorial<br />

Werte Leserin, werter Leser,<br />

In Zeiten zunehmender Spezialisierung scheint Allgemeinbildung an Bedeutung zu<br />

verlieren. Bringt Allgemeinbildung oder berufliche Bildung uns in der Gesellschaft<br />

und - was vielleicht noch wichtiger ist - unsere Gesellschaft vorwärts? <strong>soziologie</strong> <strong>heute</strong><br />

hat dazu erfahrene Soziologen aus Österreich und Deutschland eingeladen, ihre<br />

Meinung kurz darzulegen.<br />

Heute gibt es weltweit zahlreiche Einrichtungen, die sich dem Schutz von Kindern<br />

vor Missbrauch und Gewalt verschrieben haben. In Österreich organisiert sich gerade<br />

ein Safe Space-Schülercoaching. Bernhard Martin schildert in seinem Beitrag das<br />

beispielhafte Projekt des Evangelischen Gymnasiums in Wien.<br />

In einer Langzeitstudie hat Peter Stiegnitz Unterschiede bei der selbst gestalteten Position<br />

der Juden in der Gesellschaft herausgearbeitet. Im Interview mit <strong>soziologie</strong> <strong>heute</strong><br />

plaudert Stiegnitz über das Gefühl, Jude zu sein, über Assimilation und Vorurteile.<br />

Wir scheuen uns, zuzugeben, dass wir für alles, was wir tun, wollen oder können, so<br />

viele Worte brauchen. Heißt Mensch sein nichts anderes, als die Sprache zu gebrauchen<br />

und von ihr gebraucht zu werden? Befinden wir uns also in einem ganz normalen<br />

Delirium unserer Wörter-Welt? Hermann Strasser und Max Bilitza gehen diesem<br />

Phänomen auf den Grund.<br />

Den Führungsansprüchen und worauf es bei Führungskräften häufig (nicht) ankommt<br />

ist Monika Spethling-Reichhart in ihrem Beitrag auf der Spur.<br />

Das 25-Jahre-Jubiläum der Tschernobylkatastrophe und das rezente Unglück in Fukushima<br />

heizen die Diskussion um die Kernkraft weltweit an. Wie jedes ethische Problem<br />

verlangt auch dieses eine nüchterne, rationale und möglichst umfassende Abwä-<br />

gung der Argumente. Umfassend kann die Auseinandersetzung zwischen Paul Ertl und<br />

Alfred Rammer auf zwei Seiten nicht sein, aber vielleicht inspirierend.<br />

Das Sterben und die damit verbundene Trauer sind Themenbereiche, die in der So-<br />

ziologie kaum existieren. In „Sociologists never die“ geht Nina Jakoby dieser Frage<br />

nach.<br />

Postmodern(istisch)e Performance und ihren Event- und Showcharakter bedienen<br />

Großverpackungsspezialisten wie Christo und entsprechen dem scheinbar das Be-<br />

wusstsein bestimmenden Schein. Richard Albrecht widmet seinen Beitrag dem Dadais-<br />

mus und sieht in der Suche nach der Rekonstituierung von ganzheitlichem (Lebens-)<br />

Sinn die Kernkompetenz von Kunst.<br />

Wäre jemals ein Nobelpreis für Soziologie verliehen worden, so wäre Robert K. Merton<br />

der erste Anwärter für diesen Preis gewesen. Zahlreiche wissenschaftliche Begriffe,<br />

die aus der heutigen Soziologie nicht mehr wegzudenken sind, gehen auf ihn<br />

zurück. Bernhard Hofer streift das Leben dieses breit gebildeten, charismatischen und<br />

motivierenden Wissenschaftlers.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen<br />

Ihre <strong>soziologie</strong> <strong>heute</strong> - Redaktion<br />

<strong>soziologie</strong> <strong>heute</strong> ist das erste und bislang einzige populärwissenschaftliche Magazin für Soziologie im deutschsprachigen Raum.<br />

<strong>soziologie</strong> <strong>heute</strong> informiert zweimonatlich über sozialwissenschaftliche Erkenntnisse, analysiert aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und bereitet die behandelten<br />

Themen auch für Laien verständlich auf.<br />

<strong>soziologie</strong> <strong>heute</strong> richtet sich vor allem an bildungsorientierte LeserInnen, welche gesellschaftliche Vorgänge und Phänomene hinterfragen wollen, mit Studium,<br />

Lehre oder Forschung konfrontiert sind und als Meinungsführer oder kritische Konsumenten auftreten. Dazu zählen neben StudentInnen der Sozial-, Kultur- und<br />

Geisteswissenschaften vor allem auch PädagogInnen im Schul- und Erwachsenenbildungsbereich, Menschen in Sozial- und Gesundheitsberufen sowie die in diesen<br />

Bereichen tätigen Institutionen und Organisationen.<br />

Ein besonderes Anliegen ist dem Herausgeber die Pflege des Kontaktes mit den Nachbardisziplinen. Aus diesem Grund wird <strong>soziologie</strong> <strong>heute</strong> auch immer wieder Ausflüge<br />

in Bereiche der Kulturwissenschaft, Ethnologie, Verhaltensforschung, Psychologie, Psychoanalyse, Politologie, Geschichte, Wirtschaftswissenschaft usw. wagen<br />

- um einfach aufzuzeigen, dass die Soziologie letztlich ein Sammelbecken ist, in dem Erkenntnisse aller Wissenschaften vom Menschen zusammenfließen.<br />

<strong>soziologie</strong> <strong>heute</strong> präsentiert Themen, welche uns Menschen als Mitglieder einer Gesellschaft im Wandel bewegen. In Interviews erläutern führende ExpertInnen ihre<br />

Sichtweise, in Reportagen wird aktuellen Ereignissen und möglichen Entwicklungen nachgegangen und die Markt- und Meinungsforschung präsentiert die neuesten<br />

Untersuchungen. Besonderer Raum wird den Klassikern der Soziologie gewidmet. Hier erfahren Sie alles über die Wegbereiter dieser relativ jungen Wissenschaft.<br />

Darüber hinaus widmen sich spezielle Rubriken den neuesten Publikationen, Veranstaltungen und erläutern Fachbegriffe.<br />

<strong>soziologie</strong> <strong>heute</strong> ist allerdings auch ein Medium, welches - ganz im Sinne dieser interdisziplinären Wissenschaft - vernetzen will. Im Kleinanzeiger haben Sie die Möglichkeit,<br />

auf Ihre Produkte, Dienstleistungen oder Treffen aufmerksam zu machen. Hier können Sie auch Kontakte knüpfen oder neue MitarbeiterInnen gewinnen.<br />

Mit <strong>soziologie</strong> <strong>heute</strong> begeben Sie sich auf die wohl spannendste Reise der Welt: Entdecken Sie mit uns die Gesellschaft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!